Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: #7 am 18.12.2016 20:13

Titel: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: #7 am 18.12.2016 20:13
Hallöle Gemeinde,

nach Jahren hab ich meinen alten Amp mal wieder aufgerissen um mal rein zu schauen was ich damals so gebastelt habe. Nach kleinen und größeren Anpassungen klingt er jetzt noch amtlicher, allerdings hab ich hier damals etwas gelötet das mir heute nicht mehr so ganz einleuchten mag...

Der Amp ähnelt dem hier:

http://mhuss.com/MyJCM/JCM800_2204.gif

Augenmerk auf den Prescence Part:

Anstatt des 100K Widerstandes hatte ich hier einen 10K eingelötet. Kein Poti, keinen Kondensator, gar nix weiter.. Der 4k7 ist auch ein 10K was an sich ja ok ist, aber für meine Begriffe könnte ich mir diese "halbe" Prescence Schaltung gänzlich sparen. Jemand eine Idee?

Der Amp klingt an sich wunderbar  :guitar: nur der Teil bringt die Lampe nicht so ganz zum leuchten.

Gruß
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: hako am 18.12.2016 21:27
Hi,

bist Du sicher, dass Du den 100k durch einen 10k ersetzt hast?
Der 100k von Lautsprecheranschluss und der 4k7 vom "Tail"-Widerstand (10k) nach Masse bilden eine Spannungsteiler, welcher die Menge des NFB festlegt. Das Verhältniss dieser Widerstände ist typischerweise grob 8:1 (Fender) und 20:1 (Marshall). In Deinem Fall ist es 1:1 und das würde die Endstufe des Amps deutlich abwürgen....

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: #7 am 18.12.2016 21:53
Hmm, danke für den Hinweis. Dann probier ichs mal mit einem 100K. Mir fällt außedem grad auf das der "Disk" Kondensator an den beiden Anoden des LTP fehlt.. herrje.. naja.. schönen Abend erstmal noch und danke :)
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: hako am 18.12.2016 22:15
Mir fällt außedem grad auf das der "Disk" Kondensator an den beiden Anoden des LTP fehlt..
na ja, der muss nicht unbedingt da rein.... :)
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: #7 am 19.12.2016 09:39
Naja im klassischen LTP jetzt nicht, allerdings würde ich hier mal auf Dämpfung tieferer Frequenzen tippen ? RC-Glied mit Röhre und 47pf Kondensator dämpf mittels Phasenverschobener Welle aus der anderen Seite?
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: hako am 19.12.2016 10:27
Der dämpft HF, also die hohen Frequenzen. Wird oft verwendet um "fizzy" Höhen zu entsorgen, je grösser Du den machst, desto weicher wird die Endstufe....
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: #7 am 19.12.2016 10:52
Das hätte ich mal gern erklärt ;D . Für mich sieht das nämlich wie ein Tiefpass aus... um die hohen Frequenzen zu dämpfen müsste das aber ein Hochpass sein. Vielleicht stell ich mich ja zu doof an, aber ich komme vom Widerstand und gehe über den Kondensator. also R-C, heisst viel Pegel unten rum und wenig oben, sprich viel Dämpfung unten rum und wenig oben. Bitte um Entknotung meiner Leiterbahnen ;)

Gruß
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: _peter am 19.12.2016 11:23
Hallo,

Kondensatoren stellen ja einen zu hohen Frequenzen hin immer kleiner werdenden Widerstand dar.
Dieser Widerstand liegt zwischen den beiden phasenverkehrten Signalen. Je kleiner dieser ist, desto
mehr löschen sie sich gegenseitig aus - wie beim Hi-Cut im Vox. Also werden die höheren Frequenzen
ausgelöscht, während die tieferen passieren können.

Gruß, Peter
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: Laurent am 19.12.2016 12:17
Moin,

Wobei der 'Standard' 47p oder 100pF mehr wegen Unterdrückung möglichen Schwingungen verwendet wird (an dieser Stelle am PI). Passt zur oberen Beschreibung, dass hohe Frequenzen bekämpft werden.

Gruss,
Laurent
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: headcrash am 19.12.2016 22:37
Ganz kurz zur Begriffsklärung, #7:
Hochpass lässt hohe Frequenzen passieren, und dämpft also Bässe.
Umgekehrt lässt ei Tiefpass tiefe Frequenzen passieren.
Du hast insofern aber völlig recht, dass dee 47p (sehr) hohe Frequenzen dämpft, weil er einen Tiefpass bildet.
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: #7 am 20.12.2016 10:12
Einwandfrei, danke euch. Den hab ich aber trotzdem raus gelassen weil der Amp ganz gut klingt, da brauch es den nicht, war nur zur Erleuchtung.

Durch den Austausch des 10K Widerstandes durch einen 100K lässt die Endstufe jetzt mehr Höhen mit durch, was bei niedrigen Lautstärken ganz nett ist, wenns lauter wird hats mir aber vorher irgendwie besser gefallen... na mal schauen. Frohes Fest dann =)
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: _peter am 20.12.2016 15:30
Hallo,

man sollte den NFB-Widerstand nicht zu klein werden lassen. Aber einem gewissen Punkt hat das wohl bei
anderen schon zu Schwingen geführt. Ich selbst habe dazu aber keine Erfahrungen.

Gruß, Peter
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: hako am 20.12.2016 20:38
Hallo,
ich habe das mal ausprobiert, und bei mir hat nichts hörbar (!) geschwungen. Der Amp hatte schlicht keine Leistung, keine Eier und keine Höhen mehr. Ich habe in 2 meiner Amps (Fender-Clones) ein 1K Poti in Serie zum 820R Widerstand drin. Damit kriege ich bei Bedarf etwas mehr Biss und Lautstärke. Eine Presenceregelung für Arme sozusagen  ;).

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: _peter am 20.12.2016 21:14
Hmm..

wie gesagt, ich gebe nur wieder, was andere erfahren haben. Das hängt natürlich auch von der Schaltung
ab, vor allem, wie viele phasenverschiebende Kapazitäten in der Feedback-Loop sind.

Und der NFB-Widerstand selbst ist wie immer relativ zum unteren Widerstand des Spannungsteilers zu
betrachten - bei Fender sind da klassisch viel kleinere Werte verbaut, sodass der obere NFB-Widerstand
im Vergleich zu Marshall sehr klein sein kann bei gleicher Höhe an rückgekoppeltem Signal.

Dann kommt noch das Vorhandensein oder Fehlen von Schwingschutzmaßnahmen wie dem besagten
Kondensator zwischen den Anoden dazu usw. Ist immer ein Zusammenspiel aus vielen Faktoren, ob die
Kiste schwingt.

Gruß, Peter
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: hako am 20.12.2016 21:30
Genau, das meinte ich oben mit 1:8 und 1:20: bei Fender 100R:820R und bei Marshall 4K7:100K.
Durch das Poti verringere ich das NFB von Fender nach Marshall....
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: _peter am 20.12.2016 21:52
Huch, das war zu weit oben, das habe ich nicht gelesen, Pardon.

Gruß, Peter
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: hako am 20.12.2016 23:12
Alles gut, Peter :).
Aber die "Schwingschutzmaßnahmen" sind doch eh nur erforderlich wenn vorher ein Bock gebaut wurde, oder?
Diese 47p sehe ich in sehr vielen Schaltplänen, aber sind die wirklich nötig?
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: _peter am 21.12.2016 11:44
Ob die wirklich nötig sind, kann ich so pauschal nicht sagen.
In den meisten Amps geht es bestimmt auch so.

Andererseits - warum Frequenzbereiche mitverstärken, die man gar nicht braucht/hört?

Gruß, Peter
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: hako am 21.12.2016 22:01
Andererseits - warum Frequenzbereiche mitverstärken, die man gar nicht braucht/hört?

Stimmt auffallend :).

Bleibt die Frage: ab welchem Wert des Caps ist das im hörbaren Bereich?
Hat hier jemand Erfahrungen dazu (auch wenn ich davon ausgehe, dass wir hier recht alleine sind :laugh:)?

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: cca88 am 21.12.2016 23:16
Stimmt auffallend :).

Bleibt die Frage: ab welchem Wert des Caps ist das im hörbaren Bereich?
Hat hier jemand Erfahrungen dazu (auch wenn ich davon ausgehe, dass wir hier recht alleine sind :laugh:)?

Viele Grüße,
Heiko

Ich wage zu widersprechen...

auch Bereiche, die man nicht mehr hört, bzw. die im Speaker untergehen, können meines Erachtens auf die Wiedergabe erheblichen Einfluß haben... Aber ich befürchte es könnte jetzt in eine Ecke abdriftet , in der man Glaubenskriege führen kann...

Ich hatte hier mal drei Fenders gleichzeitig... Ein 68er Super Reverb, ein 71er Deluxe und meinen eigenen Vibrolux...
Der SR ging bis 40khz hoch (der Amp) und war derAmp mit der meisten Magie und Offenheit... die anderen waren irgendwie belegt...
Ähnliches habe ich mit Mikrofonvorverstärkern auch schon miterleben dürfen. ob 30Khz oder 50kHz Grenze - das darf doch nichts ausmachen, wenn man es mit 44,1kHz aufnimmt - oder?

Grüße

Jochen

Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: hako am 22.12.2016 16:43
Das heißt der SR hatte den cap nicht drin und die anderen beiden schon?

Wie auch immer, ich bin was Röhrenamps angeht eher so "weniger ist mehr" drauf....
Wenn der Amp ohne einwandfrei funktioniert dann ist es doch gut, und auch ein Teil weniger das kaputt gehen kann :).
Wenn nicht dann kommt er rein, und solange die Kiste klingt....
Hohe Frequenzen brauchen ja kaum Leistung, somit ist das zumindest in dieser Hinsicht ja unkritisch.

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: cca88 am 22.12.2016 17:40
Das heißt der SR hatte den cap nicht drin und die anderen beiden schon?

Wie auch immer, ich bin was Röhrenamps angeht eher so "weniger ist mehr" drauf....
Wenn der Amp ohne einwandfrei funktioniert dann ist es doch gut, und auch ein Teil weniger das kaputt gehen kann :).
Wenn nicht dann kommt er rein, und solange die Kiste klingt....
Hohe Frequenzen brauchen ja kaum Leistung, somit ist das zumindest in dieser Hinsicht ja unkritisch.

Viele Grüße,
Heiko

Hallo Heiko,
die haben den 47pF alle nicht.
Mir ging es eher darum: "was man eh nicht hören kann, braucht man nicht verstärken"...

Die drei Amps waren von der meßbaren Bandbreite her unterschiedlich...

Der der am weitesten hochreichte, klang auch am "offensten". Mein Vibrolux klang da deutlich belegter...
Ich bin der Meinung, daß ein Amp sauber nach oben reichen sollte. Der Speaker macht den Rest dann schon.



Ich habe etwas vergleichbares auch mal bei einem Mike-Preamp aus eigener Aufzucht erleben dürfen...  Aufgrund eines leichten Übersprechens, hab ich mit einem kleinen C den Frequenzgang auf ca 30kHz beschnitten.
Danach hab ich das Kerlchen in einem Studio vorgeführt. Damals Digidesign Session8 - 44,1kHz - 16bit. Also für heutige Verhältnisse wirkllich nichts Berauschendes.
Test war das Vorlesen einer Bedienungsanleitung über AKG414. Vergleich mit Tascam-Konsole.

Studioinhaber: Klingt echt weich und warm - aber irgendwie belegt. Das Tascam - offener.
Ich knips den Kondensator raus (56kHz) - und die Sonne geht auf. Haben wir alle klar bei der Wiedergabe vom "Band" nachvollziehen können.

Theoretisch, dürfte man bei 44khz Samplingfrequenz maximal 22kHz umsetzen können.  Da oben hören nur Fledermäuse und Katzen.
Nichtsdestotrotz war da ein klar erkennbarer Unterschied.

genug gebabbelt

Grüße

Jochen
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: hako am 22.12.2016 20:54
Hi Jochen,
Interessantes Gebabbel aber ;)....

die haben den 47pF alle nicht.
Die drei Amps waren von der meßbaren Bandbreite her unterschiedlich...

Dann hat das Phänomen aber zumindest nicht nur mit diesem cap zu tun.
Die "Designs" von Fender-Amps sind ja nicht soooo unterschiedlich, ich vermute mal, dass diese "Offenheit" irgendwo in den Tiefen der Bauteiltoleranzen/Korrosion/Lötstellen usw. verloren geht.
Ich habs gerade mal getestet und meinen JCM800 Klon mal mit und mal ohne den 47p gehört. Ich konnte bei bestem Willen keinen Unterschied hören....

Ich habe etwas vergleichbares auch mal bei einem Mike-Preamp aus eigener Aufzucht erleben dürfen...  [...]
Ich knips den Kondensator raus (56kHz) - und die Sonne geht auf. Haben wir alle klar bei der Wiedergabe vom "Band" nachvollziehen können

Hmmm. So ne Studioabhöre ist kein Gitarrenlautsprecher. Vielleicht reicht ja der Tiefpass bis ins hörbare / von besagter Abhöre übertragbare Audiospektrum?

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: #7 am 29.12.2016 20:32
Halli Hallo Freunde,

da hab ich ja was los getreten hier :D . Also ich hab den 100k drin gelassen, wenn man den Amp richtig aufreißt merkt man das da sonst was fehlt (wobei ich dann in Bereiche komme wo ich auch selbst nicht mehr wirklich neben dem Amp stehen kann, aber hey) . Hab auch die beiden Versionen mit den besagten Kondensatoren druchprobiert und keinen Unterschied feststellen können.

Ich stell den Plan nachher mal rein wenns die Zeit her gibt. Fein weiter machen und macht nicht so derb zu Silvester =)
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: #7 am 29.12.2016 21:11
So hier mal der Plan. Da ich grad kein Zeichenprogramm zur Hand habe, hab ich den von mhuss mal etwas geändert.. Falls das gegen irgendwelche Copyright Rechte oder so verstößt könnt ihr den auch wieder löschen.
Titel: Re: Prescence.. oder so ? Schaltungsfrage JCM800 Mod
Beitrag von: #7 am 29.12.2016 21:16
So hier mal der Plan. Da ich grad kein Zeichenprogramm zur Hand habe, hab ich den von mhuss mal etwas geändert.. Falls das gegen irgendwelche Copyright Rechte oder so verstößt könnt ihr den auch wieder löschen.

Wo hab ich meine Kinderstube gelassen..

Viele Grüße David ;)