Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: roseblood11 am 16.02.2017 12:46
-
Hallo,
ich hab das Thema hier platziert, weil mich die Meinung der Marshallkenner interessiert...
Ich frage mich, wie nahe man einen Blues Jr klanglich an einen JCM 800 (2204) bringen kann.
Mein Exemplar hat eigentlich schon ganz gute Voraussetzungen: Kathodenfolger, Presencepoti, dickere Filterelkos und Bias-Trimmer sind schon drin, ebenso ein größerer AÜ (Heyboer/Allen TO22) und ein Eminence CV75.
Ich würde jetzt erstmal den (sowieso schlechten) Hall rausnehmen und die wesentlichen Bauteilwerte im Preamp angleichen.
Dann muss ja die jetzt letzte Triode (V2B) nach vorne verlegt werden. Aber sollte ich sie eher als zweite oder als dritte Stufe des Marshallpreamps verwenden? Ich präferiere letzteres, weil dann der Signalfluss logischer ist (sonst wäre die eine Röhre für Stufen 1 und 3 zuständig, die andere für 2 und 4...)
Was sollte ich an PI, Endstufe, Spannungsversorgung etc noch ändern?
Dass da vom Druck her was ganz anderes rauskommt, als ein echter JCM mit 4*12, ist schon klar. Ich würde ihn als kleinen Rotzlöffel für Indie/Garage Punk nutzen, wobei "Garage" wörtlich zu nehmen ist.
http://mhuss.com/BluesJr/inputMod.jpg
http://mhuss.com/BluesJr/output.jpg
Grüße, Immo
-
Wenn man V2B als zweite Stufe nimmt und V2A als Kathodenfolger, hätte das den großen Vorteil, dass es sich auf der vorhandenen Platine viel leichter umsetzen ließe. Spricht was dagegen? Ich verwende übrigens eine 12dw7, da sich deren 12au7-Seite für den Kathodenfolger besser eignet.
Anbei noch ein Plan des 2204:
http://mhuss.com/MyJCM/JCM800_2204.gif
PS: unabhängig von dieser Bastelaktion: Gibt es irgendwo einen Bausatz oder zumindest ein Turret Board für so einen Miniatur 2204, mit 2*EL84 oder 6v6? Würde sich bestimt gut verkaufen. Chassis im Fenderstil, mit Knöpfen oben, dazu ein Lemberg 1*12 Combogehäuse...
-
Tag Immo,
dagegen sprechen KÖNNTE eine Mitkopplung zwischen System 1 und 3 - die laufen ja so in etwa phasengleich.
Vielleicht bin ich da auch zu skeptisch und das Problem ist nicht da, oder mit nem Anodenkondensator gegen HF aus der Welt..
Mach doch einfach mal die minimalsten Änderungen, daß die 2204-Grundstruktur da ist, und schau obs tut...
Gruß Bernhard
-
Das ist ja der Haken: Diese grundlegende Änderung ist nicht minimal und auch nicht reversibel, da man Leiterbahnen durchtrenen und die gruseligen Flachbandkabel zwischen Hauptplatine und dem Board mit den Röhrensockeln aufdröseln muss.
Aber die Gefahr einer Mitkopplung wär natürlich ein Grund, v2b als dritte stufe zu nehmen.
Alles rausreißen und auf Turretboard und ordentlichen Sockeln neu aufbauen wäre eigentlich das beste, aber das wird aus zeitlichen Gründen grad nix.
-
Von Hoffman gibts ein BJr Turret Board (Wink mit dem Zaunpfahl an Dirk ;) ) um einen BJr ohne Hall aufzubauen...
Könnte man als "Grundlage" für einen Neuaufbau nehmen...
-
Da hab ich auch schon dran gedacht, aber man müsste doch etwas improvisieren, außerdem verdoppeln die Versandkosten locker den Preis...
Zaunpfahl: Es gibt in ganz Europa keinen Shop, der eine so große Anzahl an Turret- und Eyeletboards zu zivilen Preisen anbietet, wie Hoffman.
-
Hallo,
ich habe bis jetzt zwei Eyeletboards angefertigt,
Phenolharzboard und Eyelets habe ich von Uk-Electronic.
Das ist wirklich viel Arbeit, da hast Du Recht!
Plexi SE kennst Du ja bestimmt,
da quäle ich mich gerade mit herum ;)
MfG
Magnus
-
Ja, mal sehen, was draus wird. An sich fände ich es spannend, einen Amp mit Marshallsound zu haben, es soll aber grad nicht zu aufwändig werden und nicht viel kosten. Ich denke, ich bastle erstmal auf der Platine rum. Wenn es dann passabel klingt, kann man die Sache immernoch weiter verfolgen. Was zum "echten" 2204 noch fehlt, sind immerhin etwa 100V, aber einen neuen PT wollte ich mir erstmal sparen.
-
Ja, mal sehen, was draus wird. An sich fände ich es spannend, einen Amp mit Marshallsound zu haben, es soll aber grad nicht zu aufwändig werden und nicht viel kosten. Ich denke, ich bastle erstmal auf der Platine rum. Wenn es dann passabel klingt, kann man die Sache immernoch weiter verfolgen. Was zum "echten" 2204 noch fehlt, sind immerhin etwa 100V, aber einen neuen PT wollte ich mir erstmal sparen.
Hi,
Wenn es ein original Blues Junior ist würde ich den nicht umbauen. Der verliert ja an Wert durch den Umbau. Kauf dir lieber einen passenden Bodentreter. Von Harley Benton gibt's so ne lila Kiste. Die hab ich auch. Damit kannst du den JCM 800 wahrscheinlich besser nachbilden als mit dem Umbau des BJ.
Gruß Michael
-
Ist ein Blues jr. der ersten Serie. Damals für gut 600 Mark gekauft und fast jedes Bauteil mal verändert. Man hat mir schon deutlich mehr als den aktuellen Neupreis dafür geboten.
Pedale im Marshall-Stil hab ich schon einige gebaut, das ist nicht das gleiche.
Ich denke, wenn der Amp wirklich authentisch nach JCM 800 klingen würde, würde es ihn weiter aufwerten, denn selbst von Marshall gibt es sowas nicht. (Früher hatten sie mal den “Studio 15“).
Unsicher bin ich halt wegen der deutlich geringeren Spannung im Blues hr.
Grüße, Immo
-
??? ??? ??? :facepalm: :facepalm:....wie bekomme ich meine Jolle zum Rennboard?
Es gibt doch heute so klasse Pedals,die man davor schalten kann (z.B. Wampler Pinnacle, Bogner Extasy red, Crunch Box und und) und die diesen Sound (in Verbindung mit einem Röhrenamp) hervorragend emulieren können...
.es gibt inzwischen soviele Megapros wie Michael Landau (Fender Hotrod Deville), die ihre Amps nur "slightly overdriven"/Breakup fahren und den Rest mit Pedals machen und trotzdem könntest Du schwören, sie hätten gerade ihren Marshall aufgerissen...
-
Kannst du gerne so machen, ist hier aber nicht Thema.
-
Hallo,
da kann man ja gleich mit Software und Kopfhörern spielen,
dann hat man alle Amps, die man möchte ;D
Der Thread heisst doch extra "Tech-Talk Marshall"
und hier geht's um Röhren, wie der Name des Forums erahnen lässt ;)
MfG
Magnus
-
Hi,
Zum JCM 800 gehören EL34 und am besten 4 davon. Mit den 2 EL84 im Blues Junior würde ich den höchstens zum 18 Watter umstricken. Drei ECC 83 hat er ja.
Gruß
Michael
-
"Pedale im Marshall-Stil hab ich schon einige gebaut, das ist nicht das gleiche."
ich meine, eigentlich nicht irgendwelche Wald und Wiesen Bausätzchen vom Musikding, sondern aufwändig aufgebaute (mit Gainstages wie ein Tubeamp) Pedals, die eigentlich Preamps sind und keine "Verzerrer mehr sind...
Beispiele: MXR EVH 5150 ,Bogner Ecstasy Blue/Red, Fulltone GT-500, Wampler Pinnacle etc.
Ansonsten halt eine gebrauchten Marshall kaufen (ab ca600) oder einen günstigen JMP-1 Midipreamp (ca. ab 450 Euro
)
-
Hallo,
einen JCM800-Emulator auf J-Fet-Basis hat er mit Sicherheit schon längst gebaut ;)
Und DIY ist doch der Reiz bei uns allen (mich eingeschlossen)...
MfG
Magnus
-
...DIY hat auch auf anderen Gebieten seinen Reiz...aber das ist eine andere Geschichte... ;D
ok, ich verstehs langsam: Er möchte den wehrlosen Fender nur der Bastelwut ("Projekt") wegen zum Hotrod modden und nicht weil ihm die Kohle für einen echten JCM 800 fehlt...
::)
-
Ich hab grad den Bau eines AC-30 angefangen und ein 5e3 mit einigen Erweiterungen in Richtung besserer Cleansound wird folgen. Da ist abzusehen, dass der Blues jr. bald nur noch selten genutzt wird. Der Marshallsound wäre dagegen noch eine gute Ergänzung, zumal auch mein Sohn grad anfängt zu spielen und der steht auf Metallica...
Allerdings habe ich den Blues jr heute mal an die 2*12 gehängt und mit Surf Rock Sounds rumgespielt. Die kann er erstaunlich gut, ich bin noch nicht sicher, ob ich das opfern möchte.
Grüße, Immo
-
". Der Marshallsound wäre dagegen noch eine gute Ergänzung, zumal auch mein Sohn grad anfängt zu spielen und der steht auf Metallica..."
...früher hat man als Kid erstmal sein Peter Bursch Buch genommen und auf der ersten Akustikgitarre ein paar Bob Dylan (Blowin in the wind) und Beatles (Get back) Songs versucht...
heutzutage gehts direkt mit Higaingedröhne los ("Bob wer?Nähhh!Papa,wie geht denn Seek and Destroy?") , damit man die Kleinen bei Laune hält und sie nicht doch wieder an die Gamekonsole verliert...
Anyway, wär in einem solchen Fall nicht ein Line6 Modeller und KOPFHÖRER ( ;D) besser? Das schont die Nerven ungemein und er hat den richtigen Sound per Knopfdruck gleich parat (Erfolgserlebnis)..Higain ist doch eigentlich die Paradedisziplin der Modeller
"Allerdings habe ich den Blues jr heute mal an die 2*12 gehängt und mit Surf Rock Sounds rumgespielt. Die kann er erstaunlich gut, ich bin noch nicht sicher, ob ich das opfern möchte."
Dafür wurde er einst geboren...wär echt schade ::)
-
Ähh nein...
Ein normaler Blues jr kann genau das eigentlich eher schlecht - zu viel Gain, zu mittig, schwacher Bass, unterdimensionierter AÜ... Die Kiste sieht nur aus, wie ein klassischer Blackface.
Modeler und Kopfhörer für Anfänger? Das ist ein sicherer Weg, Ausdruck und Tonbildung zu versauen.
Aber eigentlich hatte ich auch bloß nach Erfahrungen mit kleinen, leistungsschwachen Amps mit typischer JCM-Vorstufe gefragt...
-
äääh nein...ich glaub nicht das ein Blues jr aussieht wie ein Blackface...
ja,ein Twin kommt dem Sound wohl am nächsten...
-
...naja, ich glaube,wenns um Tonbildung geht, sollte er sich als Anfänger vielleicht erstmal ausschließlich mit der Akustikgitarre beschäftigen als gleich mit einem Higain Amp rumzuhantieren...
Ich hasse auch Modeller,da klingt jede Gitarre irgendwie gleich und ich könnte über einen Modeller niemals beurteilen,ob ein Instrument gut ist...das einzige,was die vielleicht können ist Higain und bei der Kompression ist Tonbildung eh zweitrangig...
-
...naja, ich glaube,wenns um Tonbildung geht, sollte er sich als Anfänger vielleicht erstmal ausschließlich mit der Akustikgitarre beschäftigen als gleich mit einem Higain Amp rumzuhantieren...
Ich hasse auch Modeller,da klingt jede Gitarre irgendwie gleich und ich könnte über einen Modeller niemals beurteilen,ob ein Instrument gut ist...das einzige,was die vielleicht können ist Higain und bei der Kompression ist Tonbildung eh zweitrangig...
...naja - soooo "high gain" ist ein Master Volume Marshall jetzt auch nicht ;-)
und es gäbe auch immer noch die Möglichkeit den low input vorzusehehen..
Grüße
Jochen
-
Hallo
...naja - soooo "high gain" ist ein Master Volume Marshall jetzt auch nicht ;-)
abgesehen davon muss man ja nicht unbedingt Röhrchen mit Verstärkung 100 einsetzen, dann gibt das merklich weniger Gähn ;)
Gruß Franz
-
Nabend,
Kommt schon, laßt dem Junior doch das volle Marshall-Brett, dann machts auch Spaß! :guitar:
Mit der Begeisterung kommt der Lernerfolg, und irgendwann auch von ganz alleine die Suche nach den Feinheiten im Ton.
Es sei denn, er ist erst vier und soll mal ein koreanischer Ausnahmeviolinist werden ;)
Außerdem war das hier ein Umbau- und kein Didaktik-Thread, wenn ich mich noch recht entsinne...
:bier:
Bernhard
-
Außerdem war das hier ein Umbau- und kein Didaktik-Thread, wenn ich mich noch recht entsinne...
ja klar, bloß bevor ich groß umbaue probiere ich mal diverse Röhrchen ...
;) 8)
-
Nabend Franz,
Röhren durchtesten hätte ich jetzt auch in "Umbau" einsortiert und nicht "Didaktik". Du warst mit dem Satz nicht zuvorderst gemeint...
(Hat Immo nicht eh schon andere Röhren im Blues Jr drin als Werksbestückung?)
:bier:
Benhard
-
Nabend,
Kommt schon, laßt dem Junior doch das volle Marshall-Brett, dann machts auch Spaß! :guitar:
Mit der Begeisterung kommt der Lernerfolg, und irgendwann auch von ganz alleine die Suche nach den Feinheiten im Ton.
Es sei denn, er ist erst vier und soll mal ein koreanischer Ausnahmeviolinist werden ;)
Außerdem war das hier ein Umbau- und kein Didaktik-Thread, wenn ich mich noch recht entsinne...
:bier:
Bernhard
Genau! Söhnchen ist 8, spielt ein wenig Flamenco-Gitarre und möchte langsam mit E-Gitarre richtig einsteigen. Aber vor allem will ich den Amp auch selbst nutzen, für Recording, Probe, kleinste Gigs.
Ich verfolge erstmal eine Weile den Thread zu dem 5W SE Projekt mit ähnlicher Vorstufe und sehe mal, ob ich irgendwo jemanden mit einem Marshall Studio 15 auftreiben kann, oder ob es noch andere ähnliche Projekte mit 2*EL84 oder 2*6V6 gibt. Das ganze Projekt wird also erstmal auf die Warteliste geschoben... Und ob ich es realisiere, hängt auch davon ab, ob ich den Fender-Cleansound ersetzt kriege. Da meine andere Baustelle inzwischen eher ein 6g3 oder 6g11 statt 5e3 wird, sieht das aber gut aus.
Grüße, Immo
-
Genau! Söhnchen ist 8, spielt ein wenig Flamenco-Gitarre und möchte langsam mit E-Gitarre richtig einsteigen. Aber vor allem will ich den Amp auch selbst nutzen, für Recording, Probe, kleinste Gigs.
Ich verfolge erstmal eine Weile den Thread zu dem 5W SE Projekt mit ähnlicher Vorstufe und sehe mal, ob ich irgendwo jemanden mit einem Marshall Studio 15 auftreiben kann, oder ob es noch andere ähnliche Projekte mit 2*EL84 oder 2*6V6 gibt. Das ganze Projekt wird also erstmal auf die Warteliste geschoben... Und ob ich es realisiere, hängt auch davon ab, ob ich den Fender-Cleansound ersetzt kriege. Da meine andere Baustelle inzwischen eher ein 6g3 oder 6g11 statt 5e3 wird, sieht das aber gut aus.
Grüße, Immo
Hallo Immo,
mit nem 5E3 wär es wohl auch alles geworden, nur kein "Fender-Clean-Sound"
Das kleine Kistchen kann sehr viel und das sehr gut. Aber den typischen Fender-Clean - den kannernich ;D
Grüße
Jochen
-
Nein, natürlich nicht. In dem Fall hätte ich den Blues jr ja erstmal behalten. Wobei auch grad ein AC-30 entsteht, und dessen Cleansound ist zwar nicht Fender, aber ich bin seit 20 Jahren vertraut damit und kann in der Richtung alles abdecken. Dann steht hier noch ein Madamp A15 rum, der ja auch ein Brownface Tonestack im Cleankanal hat... Der ist dann definitv demnächst abzugeben.
-
Nein, natürlich nicht. In dem Fall hätte ich den Blues jr ja erstmal behalten. Wobei auch grad ein AC-30 entsteht, und dessen Cleansound ist zwar nicht Fender, aber ich bin seit 20 Jahren vertraut damit und kann in der Richtung alles abdecken. Dann steht hier noch ein Madamp A15 rum, der ja auch ein Brownface Tonestack im Cleankanal hat... Der ist dann definitv demnächst abzugeben.
Lach nicht - ich würde den AC30 - wenn es technisch gesehen auch "Unsinn" ist... vom Sound her sogar zwischen dem Blackface und dem 5E3 ansetzen...
Perlenden Clean kann er - wenngleich mit anderem Charakter als der BF - rotzen kann er auch...
:)
Grüße
Jochen
PS: ausserdem hat er oft noch den Speaker drin, den Fender im 5E3 eigentlich von Anfang an hätte verbauen sollen ;D