Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: pit am 26.08.2017 15:07
-
Hi,
vielleicht hat jemand von euch eine Idee.
Versuch grade ein Bandmaster Vibrato zu reparieren.
Es hat keine Funktion; der Oszillator schwingt nicht. Ich habe bereits fast alle Bauteile getauscht, sogar Röhrensockel durchgepiept, neue Röhren probiert, etc.
Komisch ist: an der Kathode der Oszillatorstufe (2k7/22µ) liegen immer 0V (Soll: 1,8V).
Es scheint also kein Strom durch die Röhre zu fließen. Sockel, Ra, etc. aber alles OK. Es gibt auch keinen Kurzschluss auf Masse oder so.
Weiss jemand Rat?
Cheers,
pit
-
Hi,
vielleicht hat jemand von euch eine Idee.
Versuch grade ein Bandmaster Vibrato zu reparieren.
Es hat keine Funktion; der Oszillator schwingt nicht. Ich habe bereits fast alle Bauteile getauscht, sogar Röhrensockel durchgepiept, neue Röhren probiert, etc.
Komisch ist: an der Kathode der Oszillatorstufe (2k7/22µ) liegen immer 0V (Soll: 1,8V).
Es scheint also kein Strom durch die Röhre zu fließen. Sockel, Ra, etc. aber alles OK. Es gibt auch keinen Kurzschluss auf Masse oder so.
Weiss jemand Rat?
Cheers,
pit
Hallo pit,
ich trau mich gar nicht fragen...
hast Du den Fußschalter angeschlossen?
Grüße
Jochen
-
Jo, FS ist dran!
Öhm, vielleicht sollte ich auch mal den FS angucken... :facepalm:
-
Argh!
Der Fußchalter ist innen Mega versifft und der Schalter hat eine art Wackelkontakt, schließt nur so ca. alle 3-5 versuche.
Hatte in der Tat als erstes FS für Reverb und Vibrato vertauscht, da hat Vib den Hall geschalten...
1000 Dank Jochen.
-
Ok, mein Oszillator klappt ja mit neuem Fußschalter wieder :facepalm:
Aber ich habe das Problem, das das Vibrato lediglich "tickt", aber nicht den Signalpegel beeinflusst.
Der Oszillator schein fein, überall schöne Sinusoide, bis ans Gitter der 2. Triode, an deren Anode aber nur mehr eine armselige Semihalbwelle zu erkennen ist.
Auffällig ist auch, das an der Kathode der 2. Vibrato-Triode nur ca. 9V anliegen, nicht wie im Schaltplan die 120V, und mehr als 9V wären mit Rk=100k ja auch plausibel. (Rk gemessen, scheint OK)
(http://www.vintagefenderamprepair.com/wp-content/uploads/2015/09/Super-Reverb-AB763-schematic.jpg)
Verstehe aber nicht, warum der Ck nur mit 25µ / 25V spezifiziert ist?
Any help?
Viele Grüße,
pit
-
PS: Schaltplan für's Vibrato ist mit dem AA1069 identisch, aber der AB763 ist besser zu lesen, daher hab ich den verlinkt.
-
Wenn das Vibrato tickt dann hat man meist "tweed deasease", sprich das Pappboard ist leitend geworden.
Manchmal hilft es das Vibrato "in the air" zu verdrahten bzw eine Seite des Roaches zumindest vom Pappboard zu trennen und direkt zu verdrahten aber manchmal muss man in den sauren Apfel beißen und mit neuem Eyelet das Ganze neu aufbauen...
-
Das Ticken ist ein Uebersprechen des Einschaltens der Glimmlampe in die Verstaerkerstufe.
Suche mal im Netz bei Hoffmann oder aehnlich nach Ticken in Fender Vibrato.
Dort ist eine Anleitung zum beseitigen. Es sind Kondensatoren gegen Masse zu addieren und es hilft auf jeden Fall, einige Bauteile von der Leiterplatte abzuheben, um Abstand zu gewinnen.
-
Danke, das mit dem C von dem 10M nach Masse hab ich schon erfolglos versucht.
Mal testen ob tatsächlich die "Pappe" leitend geworden ist und alles etwas lockerer machen...