Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: Bastelfixx am 11.09.2017 21:41
-
Ich bin am Verzweifeln.
Ich habe einen 5e3 nach dem bewährten Layout von Bernd Brieskorn gebaut.
Zum Einsatz kommt ein 291AEX (war vorhanden) und ein funkelnagelneuer 1750E. Bestückt ist der -werdende- Amp mit 12ay7 / 12ax7 / 2 x 6V6GT und 5Y3GT.
Ich habe die Spannungen gemessen (alle Punkte gegen Masse) mit den folgenden Werten.
Kann mir jemand sagen, wo der Wurm drin stecken kann?!
Dank Eurer Hilfe habe ich schon meinen Princeton zum Laufen gebracht. Die Hoffnung ist somit riesig! ;)
Jürgen
-
Ich bin am Verzweifeln.
Ich habe einen 5e3 nach dem bewährten Layout von Bernd Brieskorn gebaut.
Zum Einsatz kommt ein 291AEX (war vorhanden) und ein funkelnagelneuer 1750E. Bestückt ist der -werdende- Amp mit 12ay7 / 12ax7 / 2 x 6V6GT und 5Y3GT.
Ich habe die Spannungen gemessen (alle Punkte gegen Masse) mit den folgenden Werten.
Kann mir jemand sagen, wo der Wurm drin stecken kann?!
Dank Eurer Hilfe habe ich schon meinen Princeton zum Laufen gebracht. Die Hoffnung ist somit riesig! ;)
Jürgen
Mahlzeit Jürgen,
bitte schau dir V2b nochmal genau an.
Die Spannung ca. 15.5V am Steuergitter (Pin7) und 46.5V an Kathode (Pin8) würde heißen, daß das Steuergitter von V2b zu negativ ist.
Also entweder ist der 1.5k ein 15k (weil der orange Farbring zu rot nachgedunkelt ist) oder unter dem Board berührt ein Drähtchen das Chassis. ... Oder ich hab' keine Ahnung
MfG
orange1969
-
Habe mal ein bißchen gesucht, im Netz gibt es ja einige Pläne mit Spannungen, so falsch sieht das alles nicht aus ...
(https://robrobinette.com/5e3_Modifications.htm#Standard_5E3_DC_Voltages)
Läßt sich das Brummen durch den Ton-/Volumeregler verändern? Da die Spannungen zu stimmen scheinen, schau dir doch die Verkabelung der Eingangsbuchsen und der Potis noch mal gaaaanz genau an.
Ach ja, aussagekräftige Bilder sind immer hilfreich :-)
schöne Grüße, ich drücke die Daumen,
Achtpanther
-
Hallo ,
die Spannungen an V2b passen schon, das ist der Phaseninverter, der mit 56k+1.5k gegen Masse geht. Die Spannung an Pin7 von V2b ist IMO schwer mit herkömmlichen Multimetern zu messen, da kommt oft Mist raus. Eigentlich sollten da 0V DC anliegen.
Gruß
Stephan
-
Ich danke Euch schon einmal!
Ich habe die Spannungswerte mit denen vom Weber-Layout auf https://robrobinette.com/images/Guitar/5E3P_Build/5E3_Voltages.png verglichen.
Danach sollte ein vernünftiger Ton zu hören sein, denke ich. Macht es aber nicht.
Das brummern ändert sich, wenn ich an den Reglern drehe (heller bei Tone und lauter bei Vol.
Ich habe natürlich die Verkabelung zig-mal kontrolliert. Leider übersehe ich offenbar immer den Fehler.
Ich werde in der nächsten freien Zeit einmal alle Eingangsbuchsen trennen und nur eine anschließen. Mal sehen, on sich etwas ändert.
Ich berichte wieder.
Vielleicht klappt es auch mit Fotos. Das macht m.E. aber nur Sinn, wenn man eine ungefähre Vorstellung von der Fehlerquelle hat.
Ansonsten werden es eher Übersichtsfotos - kann auch erheitern. ;D
Jürgen
-
Hallo,
Ich werde in der nächsten freien Zeit einmal alle Eingangsbuchsen trennen und nur eine anschließen.
Bevor Du den Amp wieder auseinandernimmst, solltest Du die übliche Fehlersuchmethode starten: mit Signalgenerator den Signalweg von den Endstufenröhren beginnend bis nach vorn verfolgen. Wo Du nichts mehr hörst, sitzt der Fehler.
Auf die Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten am offenen stromführenden Gerät (linke Hand in der Hosentasche oder noch besser Handschuhe) muss ich wohl nicht extra hinweisen.
ne schöne Jrooß, Mathias
-
Da sich Lautstärke und Klang des Brummens durch die Regler beeinflussen lassen, müßte der Fehler vor der ersten Röhre sitzen ... 8)
ich drücke die Daumen, das wird schon,
Achtpanther
-
???
ich habe Alles kontrolliert, die Lötpunkte nachgelötet um kalte Lötstellen aufzuspüren - keine Änderung.
Ich habe die Verdrahtung der Eingangsbuchsen vereinfacht (68k-Wiederstände direkt an die Buchse und dann von dort an die V1) - keine Änderung.
Ich bin völlig ratlos!
Kann ich irgendwie den AÜ testen?
Jürgen
-
würd mal die erste Röhre entfernen.
wenn es dann nicht mehr brummt liegt es wahrscheinlich an der Eingangsbeschaltung.
wenn es so ist würde ich die gesamte Eingangsbeschaltung vom Board trennen, einen 1Meg vom Gitter nach Masse einbauen.
röhre wieder rein und wenns dann immer noch nicht brummt dann wünsch ich fröhlichen suchen an den Eingangsbuchsen
Chassis und Buchsen sind voneinader Isoliert?
-
Hallo gunvo,
die Eingangsbuchsen sind nicht mehr isoliert vom Chassis. Hatte ich am Anfang und habe die isolierten nach carlitz (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,22198.0.html) durch switchkraft ausgetauscht. Damit bekommen die Eingangsbuchsen nun Masse über das Gehäuse.
Siehst Du da ein Problem?
Jürgen
-
Hallo gunvo,
die Eingangsbuchsen sind nicht mehr isoliert vom Chassis. Hatte ich am Anfang und habe die isolierten nach carlitz (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,22198.0.html) durch switchkraft ausgetauscht. Damit bekommen die Eingangsbuchsen nun Masse über das Gehäuse.
Siehst Du da ein Problem?
Jürgen
Hallo Jürgen,
schau Dir nochmal genau die Belegung der Buchsen an.
Besser noch: poste doch mal ein aussagekräftiges Bild des Eingangsbereichs. Soviel steckt ja in nem Deluxe nicht drin.
Wenn sich das Rauschen durch die Potis beeinflussen lässt, dann dürfte der AÜ erstmal nicht im Fokus der Fehlersuche liegen.
Grüße
Jochen
PS: falls Du schon ein Foto gepostet haben solltest, dann hab ich e einfach übersehen ;)
-
Ich danke Euch für die Hilfe und den Trost.
Es hat geholfen.
Er klingt!!
Das Brummen ist noch etwas zu laut, aber sonst klingt er schon super.
Es war die Masse. Buchsen isoliert eingebaut - und es war gelöst.
Da der Deluxe so simpel ist, hat es mich fertig gemacht, dass es nicht wollte.
Nun ja.
Jetzt geht es an das Feintuning.
Ein Mastervolume und ein negative feedback switch sind an Bord. Das restliche Brummen ist noch zu elimineieren und ann bin ich glücklich.
Danke Euch allen noch mal.
Im Anhang ein paar Fotos.
Jürgen
-
Ich danke Euch für die Hilfe und den Trost.
Es hat geholfen.
Er klingt!!
Das Brummen ist noch etwas zu laut, aber sonst klingt er schon super.
Es war die Masse. Buchsen isoliert eingebaut - und es war gelöst.
Da der Deluxe so simpel ist, hat es mich fertig gemacht, dass es nicht wollte.
Nun ja.
Jetzt geht es an das Feintuning.
Ein Mastervolume und ein negative feedback switch sind an Bord. Das restliche Brummen ist noch zu elimineieren und ann bin ich glücklich.
Danke Euch allen noch mal.
Im Anhang ein paar Fotos.
Jürgen
hmh - ein nach dem Originallayout aufgebauter Deluxe brummt eigentlich nicht wirklich... Auch mit unisolierten Buchsen...
Grüße
Jochen
-
Wenn der Amp ruhig ist wenn die Buchsen ohne Isolierung vom Chassis eingebaut sind würde ich darauf tippen dass die verpolt angeschlossen sind...und ich muss Jochen Recht geben, ein 5E3 brummt eigentlich nicht außer man macht einen gravierenden Fehler im Grounding. Ich leg(t)e bei meinen 5E3s immer die Kathoden mit den zugehörigen Elkos auf Masse anstatt den gemeinsamen Massebus zu nehmen, das ist eigentlich immer ein erfolgreicher Schritt wenns ums Entbrummen geht...
Gruß
blues
-
Danke für die Hinweise.
Ich mache mich am Wochenende nochmal darüber her. Vorher habe ich einfach keine Zeit.
Ich berichte wieder.
Jürgen
-
Ich habe die letzten Tage genutzt und am Amp gelötet und geschraubt.
Ich habe den Massestern aufgelöst und einen Massepunkt an den Eingangsbuchsen und einen für die Trafos gemacht.
Ergebnis: Ein Töööööööönchen und - kein Brumm!!
SUPER!
Das Teil hat mächtig viel Bass!
Vielleicht lege ich irgend wann mal Hand daran an. Aber jetzt ist erst einmal Freude angesagt. :guitar:
Am Mittwoch muss er im Proberaum zeigen, ob er sich durchsetzen kann.
Ich habe die Standardschaltung von Bernd Brieskorn (Bernd, Du bist für mich der Größte!) mit negativ Feedback und Mastervolume (PRE Phase Inverter Master Volume) nach Rob Robinette realisiert.
Danke nochmal für Eure Hinweise. Es ist immer wieder einen Freude, so hilfbereite Mitmenschen zu treffen!
Viele Grüße
Jürgen
-
So, nach nochmaligem Modden (ich habe noch den Humbucker-switch eingebaut) und ausgiebigem Test bin ich immer noch schwer begeistert. Mein Princeton hat nun ruhige Tage!
Auch meine Mitmusiker sind beeindruckt und schwärmen mit mir. Ein wirklich toller Amp, der sich super durchsetzt.
Und weil ich so begeistert bin, hat mir mein Frauchen einen schicken Trenchcoat für das Teil genäht. Dabei habe ich eine Polsterung für die Front- und Rückenpartie bekommen und eine Tasche an die Seite für Kleinzeug´s.
Bin jetzt rundum zufrieden.
Jürgen