Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Thisamplifierisloud am 18.09.2017 21:47

Titel: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 18.09.2017 21:47
Au weia... bisher habe ich keine 3 Minuten gebraucht, den Plastiksound
eines Modellingteils souverän und milde lächelnd abzulehnen.
Von billig bis Kemper : Nä.

Aber bei dem Ding sage ich seit Tagen und nach 5688 Videos und Demos,
Das wär was für Vaters Sohn... die Schlepperei und das Tamtam mit der Mikrofoniererei wird mir
langsam anstrengend.

Kennt einer das Teil?

Gruss

Bernhard

Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: zu4lu am 18.09.2017 22:27
ein Amp ist ein Amp ist ein Amp ist........
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 18.09.2017 22:45
...ist ein Klotz wie ein Eisenbahnpuffer!   >:D
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: hatta am 18.09.2017 23:30
Ich hadere schon lange mit dem kemper...
Vorallem zum covern wärs einfach toll und was noch toller wäre: spät nachts zuhause üben und seine eigenen amps als profile draufzuhaben...
Da kann man so üben wie man dann probt und auftritt.

Aber bitte 2500 eier zum üben? Näh...nicht wenn mans nicht hat bzw. anderweitig dringender braucht

Und ich bin einfach röhrenverliebt mit all den nachteilen  O0
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: zu4lu am 19.09.2017 07:52
leider  :(

...ist ein Klotz wie ein Eisenbahnpuffer!   >:D
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: Athlord am 19.09.2017 07:53
Moin,
zur Zeit $1299,99 direkt bei Fractal:
http://shop.fractalaudio.com/ProductDetails.asp?ProductCode=FAS%2D008 (http://shop.fractalaudio.com/ProductDetails.asp?ProductCode=FAS%2D008)

Für jemanden, der viel Live spielt gibt es eigentlich keinen anderen Weg mehr als mit einem "Modeller".
Erst wenn man seine eigene Roadcrew hat, kann man auch mehr Geraffel mitführen....

Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: stephan61 am 19.09.2017 07:58
Guten Morgen,

ein Freund von mir hat das Teil. Er hat das dann mal mitgebracht zum "Shoot Out" im Vergleich zu diversen röhrenhaltigen Originalen und Nachbauten.
Das AX8 selber trägt sich leicht, aber bei den zugehörigen Aktivboxen (er hat zwei, aber eine tuts wohl auch) wiegt eine Box auch so viel wie ein kleiner Röhrencombo. Und ist einiges größer als zB ein Princeton.

Also vom Sound her ist das AX schon sehr vielseitig, man kann das schon brauchen. Gute Effekte hat er auch.
Die Presets (soweit wir sie erforscht haben) sind die gängigen Sachen (Tweed, Blackface, Plexi und zig weitere Amps).

Gegen die kleinen Amps (Prinzi und Tweed) gespielt merkt man nicht so viel Unterschied. Deutlich wurde der Unterschied aber als der alterwürdige Super Lead 100 an die Reihe kam. Mit der Dynamik des Marshalls, obwohl der "gezähmt" war, konnte der AX8 nicht ganz mithalten. Aber das war schon das einzige wo man es deutlich gemerkt hat das es da ein synthetischer Amp ist.

Für Leute die viel Cover Sachen oder so machen ist das schon was. Allein um sich gefühlt 1 Million Presets abzuspeichern. Aber ein intensives Studium der Bedienungsanleitung und regelmäßige updates der Software sind Vorausssetzung.
Mir wäre er viel zu kompliziert. Wenn der Besitzer nicht dabei gewesen wäre, hätte ich mich wohl irgendwann total verdrückt in den ganzen Möglichkeiten.

Und ich bastel da halt auch gerne an meinen Amps rum. Das geht beim AX nicht mehr so ohne weiteres ;)
Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: Bierschinken am 19.09.2017 08:03
Moin,

ich sehe da langfristig auch kaum mehr einen Weg dran vorbei.
Der klassische Amp wird für mein Empfinden in 2-3 Gitarristen-Generationen wohl nur noch von Liebhabern und Exoten genutzt werden.
Die modernen Modeller sind extrem gut geworden und deutlich angenehmer im Handling (Transport etc).
Aktuell ist es eine Frage von Kosten, bis der Mainstream-Durchbruch kommt.

Das Spannende ist, dass es die Rechenleistung für kleines Geld gibt. Aktuell steckt das Know How in den Algorithmen.
Warten wir da vielleicht noch mal 10 Jahre, dann sind die Algorithmen so gut, dass man wohl nicht nur im Blindtest beim Hören, sondern möglicherweise auch beim Spielen keinen Unterschied zwischen digitalem Gerät und Röhrenamp ausmachen kann.

Der meines Erachtens entscheidende Schritt ist die Verbesserung des User-Interface
Die wenigsten Nutzer möchten eine digitale Oberfläche mit Scroll-wheel und Untermenüs. Das ist der klare Vorteil eines analogen Amps; da gibts nen Netzschalter, ne Buchse und ein paar Knöppe für den Sound.

Kemper ist da schon auf einem ganz guten Weg, es fehlt aber dennoch einiges im Bezug auf die Intuitive Nutzbarkeit.
Zudem halte ich auch die "Plastikdosenoptik" des Kempers noch für einen Grund, dass der Kemper von vielen nicht für vollwertig erachtet wird. Das sieht einfach noch zu sehr nach Computer und teilweise auch billigem Multi-FX im 80ies Style aus.


Ich bin gespannt was da kommt, aber insgeheim, hoffe ich, dass es alsbald einen Modeller gibt, den ich nicht mehr von einem Amp unterscheiden kann.
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: GeorgeB am 19.09.2017 09:43
Ein Software-Amp wird für mich erst wirklich interessant, wenn das primäre Userinterface ein Schaltplan-Editor ist :-)

Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: Striker52 am 19.09.2017 09:44
Ich wundere mich ohnehin, dass die EU-Kommission unsere geliebte Röhre noch nicht verboten hat.
Gruß Axel
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: Feierabendklampfer am 19.09.2017 10:00
Hi!

also ich glaube und hoffe es wird eine kunterbunte Vielfalt geben denn bei allem Gerödel, Musik generieren müssen wir alle noch selber. Das papierlose Büro war auch nur eine Verschwörungtheorie.
Und bei der Gelegenheit möchte ich noch den Blueguitaramp1 in die Werberunde werfen, welcher die meisten der oben genannten Kriterien auch erfüllt. Außer dass er nicht digidal ist und nicht über 1k kostet. Mir gefällt halt dass er nicht wie dieser oder jener Amp klingen will sondern nur wie ein guter Röhrenamp. Und letztens hat mir der Thomas auf der Messe mit dem Teil was vor gefiedelt. Das ist ein Unterschied als wenn ich das nur über Werbevideos höre. Das ist das Teil was ich demnächst doch mal ausprobieren will. :police:
Die Kempervorführung war übrigens auch o.K....

Klampfergruß
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: BuggyAndy am 19.09.2017 11:50
Hmmm also ich für mich habe noch keinen Modeller gehört der mich live umgehauen hätte. Man ist zwar vielseitiger und muß weniger schleppen, aber ich habe immer den Eindruck, Computer-Amps setzen sich live nicht richtig durch, ähnlich wie bei Transen-Amps.
Ausserdem sieht es albern aus  :devil:

Gruß, Andy
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: Han die Blume am 19.09.2017 12:39
Die werden sich bei dem neumodischen digitalen Zeug schon Gedanken machen, wie lang das Gerät maximal leben darf. Ich kann mir vorstellen, dass ich in 40 Jahren meinen dann 93 Jahre alten Bandmaster immer noch spielen werde. Außerdem verstehe ich die Technik, die in heutigen Modellern eingebaut ist nicht im geringsten. Röhrenamps sind mir sympathischer. Aber ich hoffe, dass irgendwann auch mal was neues kommt, was kein aufgewärmtes Altes ist mit ein bisschen mehr Zucker ist.
lg
Kai
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: corne am 19.09.2017 13:40
Vergessen wir nicht den Fortschritt. Vielleicht wird man doch noch Wege finden, analoge Signale zu speichern und das ganze anders zu verarbeiten. (siehe memristoren). das dürfte den multi-fxern ganz neue wege eröffnen ...
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: headcrash am 19.09.2017 15:16
Ein Software-Amp wird für mich erst wirklich interessant, wenn das primäre Userinterface ein Schaltplan-Editor ist :-)

Ja! Ganz genau so! Wenn überhaupt, dann so.
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: gunvo am 19.09.2017 15:25
Ein Software-Amp wird für mich erst wirklich interessant, wenn das primäre Userinterface ein Schaltplan-Editor ist :-)

gibt´s doch schon
input.wav --> LTspice  --> output.Wav :headphone:
Ok, hat noch ein leichtes Delay :devil:
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 19.09.2017 21:01
Ich lass die Wundertüte mal antraben, dann werden wir ja sehen,
ob ich mein Geraffel vertickern kann. 30 Tage moneyback. >:D
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: GeorgeB am 20.09.2017 09:46
gibt´s doch schon
input.wav --> LTspice  --> output.Wav :headphone:
Ok, hat noch ein leichtes Delay :devil:
Genau deswegen komme ich ja drauf, ich nutze diese Features von LTspice auch schon länger (Fallstrick : Aliasing, allerdings).
Für ne echte Emu braucht's halt drei Echtzeit-Inputs in so'ne Blackbox : Gitarre, Netz (wg. Brumm, IMD usw), und Lautsprecher-Strom (wg. Endstufen-Verhalten) wenn man eine echte Gitrarrenbox drahhängen will, und dieser letzte ADC muss zusammen mit dem Output-DAC absolut latenzfrei sein. Und an kompletten Modellen für Übertrager und einige andere "Sonderbauteile" (wie Speaker, da reicht halt keine statische IR zum falten) mangelt es auch noch deutlich, den Rest (Passiva, Röhren, Halbleiter) hätte man bereits jetzt gut im Griff.
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: haebbe58 am 20.09.2017 11:46
Hi,

zurück zum Ursprungsthema ....

wie oft hieß es schon:  Röhrenamps sind out und die Modeller werden sie auf Dauer ersetzen.

Das läuft schon (jahrzentelang) seit der erste Line6 Pod auf dem Markt war und setzt sich immer wieder fort ... und jeder dieser Hersteller hat den Heiligen Gral der Simulation/Klonerei/Nachbildung für sich gepachtet.

Mal ganz ehrlich von meiner Seite:

der einige Hersteller, der dabei seinen eigenen Weg ging (abseits von irgendwelchen super Versprechungen) und mich damals schon einigermaßen überzeugte, war Yamaha mit der DG-Serie. Und bis heute sind die Teile wirklich gut. Auch der neue THR 100 geht diesen Weg, auch wenn er ein Mauerblümchen ist, weil Yamaha da marketingtechnisch einfach versagt. Aber das Teil klingt klasse und kann alles, was man an Brot- und Butter-Sounds so braucht ... allerdings nicht speicherbar, aber das ist mir persönlich wurscht.

Auch bei den SpeakerSims das Gleiche:  immer wieder kommen neue Simulationen mit den tollsten Sprungantworten oder was weiß ich auf den Markt... aber die einzige, die mich bis heute  überhaupt überzeugt hat, ist die Palmer PDI-09. Und komischerweise ist die fast mit die preiswerteste auf dem Markt.

Nach wie vor gibt es - trotz vielen Totsagungen der Digital-Lobby -   Amp-Hersteller, die gute Röhrenamps herstellen. Manche sind dabei überbewertet (Lobbyismus, Marketing, etc.) und auch extrem überteuert. Aber wenn ich mir Fractal und Kemper anschaue, dann frag ich mich, was an den Teilen innendrin so teuer sein soll. Bei einigen Röhrenamps kann ich mir das ja vorstellen (Eisen kostet Geld), bei den Chip-bestückten SMD-Platinen-Kisten allerdings nicht... und dann sind sie z.T. auch noch häßlich (wobei der o.g. Yamaha bestimmt auch keinen Schönheitswettberwerb gewinnt) und meist nicht im geringsten intuitiv bedienbar.  Für das Geld der Fractals oder Kempers würde ich immer und ewig einen schönen kleinen oder mittleren Röhrenamp vorziehen.

Und die Klassiker ... die halten - wenn man anständig mit ihnen umgeht - ewig. Und wer kennt in 20 oder 30  Jahren noch Kemper oder Fractal? Aber einen Twin, Marshall oder Vox wird man dann immer noch kennen.... garantiert!

Gruß
Häbbe
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: raffau am 20.09.2017 11:49
Hey Bernhard,

Schau dir das mal an --> https://www.youtube.com/watch?v=xo6qcCOBm1M (https://www.youtube.com/watch?v=xo6qcCOBm1M)

Ende Jahr kommt noch das Floorboard mit Effekten usw...

Konnte es am Weekend testen und war wirklich begeistert! Alle Features die ich zu Hause habe (MacBook, spiele über Kopfhörer) konnte ich über den Amp auswählen und direkt über meine Box spielen! Lovely!

Ich hatte die möglichkeit ALLE verfügbaren Amps zu testen und die Unterschieden war tatsächlich hörbar  ;D

Raffau
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: roseblood11 am 20.09.2017 17:25
Mich interessiert jede Software-Amp, der für sich genommen ein origineller Entwurf mit eigenständigem Klang ist. Eine “Emulation“ bleibt zwangsläufig eine nie perfekte Kopie von etwas anderem und als solche empfinde ich sieals uninspirierend. Wie ein Model-Shooting vor einer Fototapete
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: Nils H. am 20.09.2017 22:23
Für jemanden, der viel Live spielt gibt es eigentlich keinen anderen Weg mehr als mit einem "Modeller".
Erst wenn man seine eigene Roadcrew hat, kann man auch mehr Geraffel mitführen....

Naja wenn man trotzdem noch autark sein will/muss (laut machen auf Clubbühnen und Jams), dann muss ja trotzdem mindestens mal 'ne Aktivbox mitgeschleppt werden. Ich würde mich jedenfalls nicht alleinig vom vorhandenen Monitoring abhängig machen wollen. Wenn man natürlich das Bedüfnis hat, auch live über drölf verschiedene Verstärker zu spielen, dann wird's sicher eng :-).

Für Livespieler, die nur einen oder zwei Sounds benötigen, werden die digitalen Geräte keine Alternative sein, solange das UI noch irsinnig kompliziert und unintuitiv ist, auch wenn sich da schon einiges getan hat.

Interessant finde ich den Joyo Klonz-Ansatz des "analogen Modelings". Den würde ich gerne mal ausprobieren.


Was mir beim Querhören diverser Modelinglösungen aufgefallen ist: Die Sounds, die damit erzielt werden, sind mittlerweile alle recht gut, möglicherweise auch nicht mehr im Blindtest unterscheidbar, mindestens wenn im Falle des echten Amps noch die Kette Abnahme-Abhöre dazu kommt. Aber: Mir scheinen die Sounds auch viel weniger individuell; provokanter gesagt: Klingt alles gleich.

Gefühlt war das "früher" nicht so. Ob das jetzt an der Nostalgiebrille liegt, oder ob es daran liegt, das "generische High-Gain-Sounds" einfach auch das sind, was heute en vogue ist... keine Ahnung.

Dabei bin ich der digitalen Welt gar nicht so abgeneigt; ich hab mehrfach schon überlegt, mein FX-Rack durch sowas wie ein Helix zu ersetzen. Bis ich meine Röhrenamps in Rente schicke, wird's aber wohl noch dauern.


Auch bei den SpeakerSims das Gleiche:  immer wieder kommen neue Simulationen mit den tollsten Sprungantworten oder was weiß ich auf den Markt... aber die einzige, die mich bis heute  überhaupt überzeugt hat, ist die Palmer PDI-09. Und komischerweise ist die fast mit die preiswerteste auf dem Markt.

Das Problem mit dem Sprungantwort-Kram ist meiner Meinung nach (wieder) das UI. Das meiste Zeug ist einfach zu komplex und kompliziert, im schlimmsten Fall kommt noch ein Rechner ins Spiel und so. Wenn man's aber auf das Wesentliche runter bricht, ist Speakersimulation per IR der analogen Speakersim meiner Meinung haushoch überlegen; mich hat jedenfalls keine einzige analoge Sim (einschließlich der PDI) überzeugt, und zwar schlicht aus einem einzigen Grund: Keine klingt wie meine Box(en).

Dazu kurzer Exkurs: Ich bin schon vor einer Weile auf DI umgestiegen, weil ich's leid war, dass der Mikrosound inkonsistent / jedes mal anders war, oder dass im Proberaum (wo wir IEM fahren) wieder irgend ein Trottel geben mein Mikro getreten ist. Seit 1,5 Jahren nutze ich jetzt die kleine DI-Kiste von AMT mit einer Sprungantwort des Speakers, den ich auch in meinen Boxen verwende, und bin sehr glücklich damit. Ja, ich musste Anfangs ein wenig Zeit fürs Setup investieren, ja, ich hab 'nen Zehner extra für die IR invesitiert (bzw. die Sammlung, in der die dabei war), und ja, das Ding kostet mehr als doppelt so viel wie die Palmer. Dafür kommt hinten exakt derselbe Sound raus, den ich ich auch mikrofoniert bekomme, und kein generischer Mitten-Mumpf wie bei den meisten analogen Sims. Nachdem ich das einmal eingerichtet habe, ist es genauso unkompliziert wie z.B. die PDI - Fire and forget. Mein Soundcheck dauert genau 15 Sekunden: Schauen, ob Signal kommt :-).

Geräte wie der Torpedo-Kram sind eher was fürs (Tüftler-)Studio. Für Live-Applikationen meiner Meinung nach alles zu kompliziert. Andererseits Stellt die aktuelle Gitarristengeneration offensichtlich den Anspruch, jeden virtuellen Sound auch über eine andere virtuelle Box spielen zu wollen... insofern: Nachvollziehbar.

Grüße, Nils
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 23.09.2017 21:52
Jaja... 1-2 Aktivmonitore kommen noch dazu.

Der Apparat ist jetzt da. Hab mich erst verrannt, tolle Sounds zu basteln.
Klingen im Mix dann grauslig.  :facepalm:

Wenn man die Werkspresets hernimmt und die Effekte zurückpfeift,  sehr brauchbar für Highgain.
Cleansounds klingen noch flach oder bedeckt,  vielleicht krieg ich das noch besser hin.

Bis jetzt ist die Behalten Wahrscheinlichkeit bei 50%.
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: GeorgeB am 23.09.2017 22:48
Mich interessiert jede Software-Amp, der für sich genommen ein origineller Entwurf mit eigenständigem Klang ist. Eine “Emulation“ bleibt zwangsläufig eine nie perfekte Kopie von etwas anderem und als solche empfinde ich sieals uninspirierend. Wie ein Model-Shooting vor einer Fototapete
Ja, ein valider Punkt, sehe ich ähnlich derzeit. Jedoch, gerade mit Vorschlag eines "Schaltungdesigner-Frontends" eines Software-Amps hätte man -- oder sagen wir, eine Teilmenge an Leuten mit Elektronik-Kentnissen, genau diese Möglichkeit, auf einem bekannten Weg die Dinge quasi wahlfrei beliebig weiter spinnen zu können. Natürlich kombiniert mit irgendwelchen abstrakteren Building-Blocks. Von den Elektro- und Synthesizer-Leuten kann man sich da sicher was abschauen, was die Konzepte und Frontends angeht.
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 25.09.2017 21:29
Status : 80%.

Ich hab jetzt auch nen brauchbaren Clean und Crunch.
Um den Sound per Mikro an die PA zu bringen, müsste man IMHO extremen Aufwand treiben.
2erlei Monitorboxen zum Einrichten der Kuschezone sind geordert.

Schau mer mal, wie das ausgeht. Härtetest im Proberaum steht noch aus.

Gruß

Bernhard
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 3.10.2017 19:20
.. ist ein Amp, ist ein Amp, ist ein Amp ...


Aus die Maus, zurück damit.
Ich habe an die 30h damit verbracht, gedreht und getweakt bis zur Erschöpfung, die PC-Software
ist wirklich geil, man kann sogar Röhrentypen in den Amps tauschen, Bright-Cs verändern und die OT-Eigenschaften ändern ...
(Die Bedinung am AX8 selber finde ich schlicht grottig)

 ... aber irgendwie is datt nix für mich...
Den anderen Ansatz habe ich schon verstanden, es soll komplett nachgebildet werden, was letzlich das Mikro liefert.
Ich habe mir sogar zusätzliche CAB-IRs gekauft.

Komme grad aus dem Proberaum und habe mich gequält - ich finde keine brauchbaren Zerrsounds.
Die sind über FR-Monitore entweder dosig, mumpfig, grätzig, nach Plastik oder schrill, aber nichtmal im Ansatz auszuhalten.
Wenn mal einer halbwegs brauchbar scheint, klingt er irgendwie - zu Tode gefiltert.

Meine alte Anlage eingeschaltet, die olle Tele dran, 2x durchgezogen und -: Yehaaaa, es lebt, es rockt !!! :guitar: ;D
Welcome Home ! Endlich wieder das zufriedene Grinsen im Gesicht.   :devil:

Klingt geil UND beißt sich durch alles durch, nur leider auch einiges zu schleppen :
Van de Haar Tele => VHT GP3 => Repflifex => Mesa20/20 => 2x Bogner 1x12 Thiele

... da müssen die Ingeniere wohl nochmal bei ...  >:D

Gruß

Bernhard

 
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: carlitz am 3.10.2017 20:36
So ist es mir bisher auch immer gegangen.....

Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: headcrash am 4.10.2017 18:17
Schönes Happy-End  ;D :devil: :guitar:
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: haebbe58 am 5.10.2017 08:56
 :topjob:
Titel: Re: The end is near? Fractal AX8 !?!
Beitrag von: hatta am 5.10.2017 09:53
Ich teste momentan den Kemper als Rack.

Ganz ehrlich... ich muss echt sagen ich bin schon schwer beeindruckt! :angel:
Klar klingt der immer wie ein abmikrofonierter AMP, allerdings kann auch die Pure Cab Funktion echt was! Das klingt dann zwar nicht zu 100 Prozent wie ein Amp im Raum, aber sagen wir mal zu 80 %.

Ich nutze professionelle Rigs von Michael Britt. Favoriten sind der AC30, der 69ger Marshall (50W) und diverse Fender (von Tweedern über Blackface bis hin zu Brownfaces usw...)

Die Reaktion auf die Gitarre und deren Volume Poti ist hammer!
Den Schaffer Replica Tower davor geschaltet wumst das ganze schon ordentlich, obwohl ich derzeit erst zuhause über schrottige PC Bxen testen konnte.

Heute versuche ich das Ganze mal bei der Probe über einen Monitor bzw. gleich über die Anlage...
Bin schon gespannt.

Ein Vorteil des Ganzen: Ich komme zum Üben nicht in den Proberaum, sprich ich muss Zuhause üben. Da einen 50W MArshall oder den 135W Ultralinear Fender aufzudrehen ist blanker Selbstmord und die neuen Nachbarn sind auhc nicht so begeistert (hören eher traditionelle Russische Volksmusik ::) )
Da spielt der Kemper seine volle stärke aus, da er bei jeder Lautstärke  (auch um 4 Uhr in der Früh) geil klingt. Auch bei diversen Gigs hoffe ich darauf dass das so bleibt.

Ich mus meine geliebten Röhrenbolieden (meist spiele ich einen 35W JTM45) per PPIMV und Rockchrusher so leise drehen, dass man von "Sound" nichtmehr sprechen kann!

Bin schonmal gespannt  O0