Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: pit am 1.11.2018 21:02
-
Hallo,
ich überlege grade mich mal an einem Kompressor zu versuchen.
Die Threads hier sind so ca. 10 Jahre alt...
Sehe mir grade eine Schaltung an, die G3 variiert, bin aber nicht sicher das sich das in Spice simulieren lässt.
Hat schon mal jemand einen Röhrenkompressor gebaut?
cheers
pit
-
Schau dir das Vari-mu konzept an.
Die einfachsten Vari-mu Kompressoren sind Altec-436 und Federal AM-864
Das Prinzip ist - Signal vom Ausgang wird gleichgerichtet und als Gleichspannung auf das center-tap des Eingangstrafos geführt. Das ändert dann die Verstärkung der ersten Stufe. (dort sitzt so genannte remote cutoff Röhre)
Trioden: 6BC8, oder 6386 - wenn man zu viel Geld übrig hat ;)
Pentoden 6sk7
Ist etwas aufwändiger, als deine Schematics, dafür hast du dann einen echten Kompressor
-
Hallo,
das Grundprobleme einfacher Kompressoren ist, dass sie nur mit sehr kleinem Nutzsignal halbwegs verzerrungsarm arbeiten (man werkelt halt auf einer stark nichtlinearen Steuerkennlinie). Bessere sind symmetrisch aufgebaut - mit entsprechenden Übertragern.
mfg ernst
-
Danke, sehr interessant!
Übertrager möchte ich dann doch nicht verwenden, zumal ich ein Pedal bauen will und nicht wüsste woher man passende bekommen kann.
Hier habe ich eine ähnliches Konzept gefunden: (G00gl3 Translate erforderlich) http://www.radiolamp.ru/shem/tuner/3.php?no=30 (Schaltung angehängt)
Verstehe hier nicht, warum Übertrager verwendet werden und wie die Schaltung mit den Dioden funktioniert. Speziell, was macht die linke Diode? Warum einmal mit und einmal ohne Übertrager auf eine Diode?
Jedenfalls habe ich noch zahlreiche 6SH2B (6Ж2Б) rumliegen, auch beim wühlen eine Tüte voller 5636 Dual Control Pentoden gefunden :)
-
Hallo,
das ist aber die Verstärkungs-(/Schwund-)regelung in einem 10,7 MHz ZF-Filter/Verstärker (also mit einem schmalbandigem Nutzsignal), daß kann man nicht so einfach auf Audio übertragen. Deshalb sind die "Übertrager" auch als abgleichbar gekennzeichnet.
mfg ernst
-
Ich hab grade einen Kompressor gebaut, ist in dem TB5 Thread (https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,22744.msg232550.html#msg232550) beschrieben.
V2 erzeugt die Regelspannung und V1 (Vari-mu aka Regelpentode) macht die Kompression. Das magische Auge V3 visualisiert den Kompressionslevel.
Gruss Wuff
-
Cool, danke Wuff. Sogar mit Pentoden-Splitter :)
-
Ja haha ich bin ja Pentoden Fan :)
Wenn du Fragen zu der Compressor Schaltung hast, gerne. Die Regelspannung an C43 geht bis zu -10V für sehr hohe Signalpegel. Damit lag die maximale Kompression bei 1 zu 14.
Mit einer kleineren Regelspannung könntest du die 6Ж2 statt der 6K3 einsetzen, und die 6Ж8 kann durch eine beliebige Kleinsignalröhre (auch Triode wie ECC) ersetzt werden.
VG Wuff
-
Ja haha ich bin ja Pentoden Fan :)
Schön. Das würde ich gern mal ausprobieren: http://phasendrehstufe.blogspot.com/2010/03/in-dieser-phasendrehstufe-wird-das-g3.html
Wenn du Fragen zu der Compressor Schaltung hast, gerne. Die Regelspannung an C43 geht bis zu -10V für sehr hohe Signalpegel. Damit lag die maximale Kompression bei 1 zu 14.
Danke, ich verstehe wie es funktioniert. Hast du evtl. Infos zu Regelpentode vs. normale Pentode? Das ist mir unklar. Bloss Kennlinien anders?
cheers
pit
-
Hi Pit, also dieser Phasendreher wäre sicher nicht ausreichend stark genug, um die mächtigen Endpentoden zu treiben. Ausprobiert habe ich ihn nicht, sondern einen eher klassischen Paraphase aufgebaut.
Und zu den Unterschieden Regelröhre zu normale Pentode: genau, die Kennlinie ist anders. Bei normalen Pentoden ist sie in einem grossen Bereich linear ansteigend und somit linear verstärkend. Eine Regelröhre hat eine (gewollt) krumme Kennline, die bei stark negativer Vorspannung nur sehr milde ansteigt (verstärkt), und erst zu niedriger Vorspannung hin zunehmend steiler wird (also mehr verstärkt). Genau diesen Effekt nutzt man beim Kompressor.
In der angehängten Diagramm ganz gut ersichtlich wie 2V Gitterspannungsänderung (Delta U1..U3) zu ganz unterschiedlichem Anodenströmen (Delta I1..I3) führen, je nachdem wo die negative Vorspannung liegt.