Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Mesa Boogie => Thema gestartet von: nysy am 5.12.2005 10:44
-
Hallo,
ich suche Potis für einen V-Twin-Preamp.Diese haben folgende Bezeichnung: 15A10K oder 10A1M oder auch B25K; - gut: 10K, 1M und 25K ist der Wert! - aber was bedeutet 15A, 10A und B? Kann mir jemand helfen? Ich möchte neue Potis einbauen, da die alten ziemlich hinüber sind. Welche kann man da empfehlen? Ich möchte diese dann mit Kabel an die Platine führen, da die Originalpotis mit langem Schaft direkt auf die Platine gelötet sind und wahrscheinlich schwer zu beschaffen sind. Gehen die Alpha-Potentiometer 16 mm?
Viele Grüsse,
Nysy
-
Hi,
normalerweise ist der A-Typ = Linear und der B-Typ = Logarhytmisch.
Gruss
Kai
-
So einfach ist das!? Vielen Dank Kai!
Gruss, nysy
-
Ist es nicht genau umgekehrt ?
"Neue"-Konvention: A=Log, B=Lin
"Alte"-Konvention: A=Lin, C (!) = Log
-
Hi,
bei Alpha:
A = Linear
L|B = Log.
zumindest lt. Herstellerdatenblatt.
Gtruss
Kai
-
messt doch einfach, wie sich der wiederstand neim drehen verhält, bzw wie er ansteigt und in welchen verhältnis bei welcher stellung das teilerverhalten ist!
dann wisst ihr schnell, worum es sich handelt!
Mfg Marek
-
Hallo,
Mmm...sehr interessant, so deckt man Inkonsistenzen auf :-)
Ich weiss zwar nicht, was konkret die Pots in seinem V-Twin
regeln, aber 1M linear erscheinen mir etwas ungewöhnlich :-),
und ausserdem sprach er nicht von Alpha.
Aber egal, was weiss den ich schon :-)
mfg, Mobster
Hi,
bei Alpha:
A = Linear
L|B = Log.
zumindest lt. Herstellerdatenblatt.
Gtruss
Kai
-
Hallo,
bei Alpha ist A = log (auch Audio) und B = linear.
Gruß, Dirk
-
Hi Dirk,
da liegen uns dann wahrscheinlich unterschiedliche Datenblätter vor.
Aber OK, Du verkaufst das Geraffel, ergo schätze ich mal, dass Du eher weisst wovon Du redest.
Gruss
Kai
-
OK,
erstmal Danke für die Tips! - Ich gehe mal davon aus, dass die Antwort von Dirk stimmt (A = log; B = lin); - ich werde dann denke ich die Alpha-Potis bestellen, alles mal zusammenlöten und schauen was wie funktioniert; - bei 1,45 € das Poti wäre nochmal umtauschen nicht ganz so tragisch; ausserdem einmal eingeregelt bleibt die Einstellung eh meist fest bestehen! - Es sei denn, die Übergänge beim Einregeln sind ganz knapp!
Gruss, nysy
-
Hallo,
bei den Alphas bin ich mir ganz sicher ! aber ACHTUNG: bei verschiedenen europäischen Herstellern ist das genau umgekehrt. Bei Radioohm ist A=Linear und B=Log - alles andere wäre auch zu einfach :'(
Gruß, Dirk
-
OK,
bei den B25K-Potis handelt es sich um das Gain- und um das Middle-Poti! - Mascht das Sinn, wenn diese linear wären? - Treble (A200K), Bass (A1M), Presence (A1M) und Master (A10K) wären dann A-Potis, also logarithmische (so wie im layout angegeben!).
Vielleicht hat jemand nochmal eine Idee, bevor ich bestelle!
Gruss, nysy
-
Hi,
mich würde es doch stark wundern, wenn z.B. das Masterpoti logarithmisch wäre...macht doch keinen Sinn bzw. dann stehen die Nachbarn und die Polente ständig vor der Tür, weil man ja ziemlich schlecht zwischen ganz leise und Volldampf justieren kann...bei der Gitarre machen logarihmische Volumepotis durchaus Sinn, aber bei nem Amp?? Andererseits macht eigentlich ein (dann im Vergleich) logarithmisches Gainpoti noch viel weniger Sinn, von daher denke ich, dass du hier genau so einen Hersteller hast, der sich nicht normkonform verhält, sprich wie Radioohm, also A=lin und B=log. ZUr Not, bau doch mal eines aus und mess es mal durch, dann sollte sich doch recht schnell und einfach bestimmen lassen, ob es log oder lin ist, und dann kannste ruhigen Gewissens bestellen und keiner muss hier mehr Ferndiagnosen stellen :angel:
Grüsse,
Michi
-
Volumepotis sind fast immer logarithmisch.
-
Hi!
@mischi_miyagi:
Del Pedro hat recht, Lautstärkepotis sind in aller Regel logarithmisch. Die Charakteristik von Lautstärkepotis hat nichts mit den Nachbarn oder damit zu tun ob es sich um eine Gitarre oder einen Amp bzw. um einen Master- oder normalen Lautstärkeregler handelt. Die Charakteristik hängt schlicht vom Lautstärkeempfinden des menschlichen Ohres ab. Das subjektive Lautstärkeempfinden ist nicht linear von der Schallintensität abhängig sondern entspricht auch eher einem logarithmischen Verhalten. Mit einem logarithmischen Poti erzeugt man daher ein - subjektiv - lineares Empfinden der Lautstärkeänderung.
Bei Gain-Potis hängt es eher davon ab, an welcher Stelle und wie die Gain-Regelung realisiert ist. Hier gibt es daher auch öfters mal lineare Potis, denen allerdings auch manchmal wieder durch einen parallelen Festwiderstand eine pseudo-logarithmische Kennlinie verpasst wird. Das würde jetzt aber zu weit führen hier ins Detail zu gehen.
@nysi:
bei den B25K-Potis handelt es sich um das Gain- und um das Middle-Poti! - Mascht das Sinn, wenn diese linear wären? - Treble (A200K), Bass (A1M), Presence (A1M) und Master (A10K) wären dann A-Potis, also logarithmische (so wie im layout angegeben!).
Die V-Twin-Klangrelegung ist - wenn meine Schaltplan stimmt -, der des Marshalls nachempfunden. Dort sind Treble und Middle üblicherweise lineare Potis und Bass ein logarithmisches.
Bei Fender-Style-Klangregelungenen sind Bass- und Treble- meist log und nur die Mitten sind lin. Das würde den Charakteristiken der V-Twin-Potis entsprechen. Ob der Treble-Poti jetzt linear oder logarithmisch ist, dürfte allerdings nicht so viel ausmachen. Ich hab schon beide Alternativen verwendet und beide waren gut regelbar. Keine Anhnung, warum das beim Treble-Poti nicht so ins Gewicht fällt.
Der Master sollte auf jeden Fall log sein und Presence ist in Röhrenverstärkern üblicherweise lin, aber im V-Twin hängt der Presence in der Rückkopplung eines OP-Amps, mag sein, dass hier das logarithmische Verhalten besser ist.
Im Zweifelsfall hilft tatsächlich messen ;D.
Grüße,
Joachim
-
OK, sehe ich ein...wenn ich mir mein Post heute durchlese, verstehe ich es selbst nicht mehr so richtig, war wohl doch etwas spät heute Nacht...ich gebe euch natürlich recht... :-[
Grüsse,
Michi
-
OK,
ich habe jetzt die Potis wie oben angegeben bestellt und werde sie erstmal so einlöten. Da ich sie jetzt nicht mehr auf die Platine löten werde sondern frei verdrahte wäre auch ein späterer Wechsel recht einfach. Ich werde Euch einfach berichten, ob oder was sich zu den alten Potis geändert hat. Nach meinem Geschmack hat der V-Twin speziell in der Klangregelung Regelwege, die klanglich relativ geringe Änderungen bringen; v.a. im Lead-Mode; - d.h. der Grundchsrakter bleibt weitgehend gleich; - totales "Verbiegen" des Sounds ist kaum möglich!
Gruss, Nysy