Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Laurent am 29.03.2020 22:59
-
Hallo Zusammen,
Wie bei so vielen von uns, gehen wir durch die Quanrantäne mal durch die Projektliste durch, so ist es jedenfalls bei mir. Ich habe anhand der beeinträchtigten Lieferungen die Prioritäten neu sortiert. Somit widme ich mir jetzt meinem VOX AD30VT - mein aller erster Amp, womit ich angefangen habe E-Gitarre zu spielen...
Der klingt an sich nicht schlecht, bittet auch eine ganze Reihe von Möglichkeiten aber ich möchte lieber eine Röhrenschaltung haben, anstelle von diesem Valvetronix Zeug.
Das Konzept muss maximal 3 Noval Röhre haben (inkl. Endstufe) und den 10-er Greenback anfeuern.
Nach 2 Tagen hin und her, bin ich durch zahlreichen Ideen gegangen (Vox, Marshall, Fender...). Ursprünglich wollte ich die Vorstufe vom Carmen Ghia erneut bauen, wie im Amp für meinen Kumpel vor 2 Jahren. Die Schaltung klingt echt super. Ich möchte für den Amp aber mehr Flexibilität haben und mehr Gain. Dementsprechend bin ich auf die Vorstufe vom Friedman Small Box gelandet.
Ich habe das Ganze, wie immer in LT Spice simuliert. Anbei findet ihr den aktuellen Stand. Diesmal werde ich definitiv einen integrierten Attenuator einbauen. Ich habe es mir aus dem Vox AC4TV abgeguckt. Eine Verbindung zu Vox muss es ja doch geben :)
Ich habe auch einiges deutlich vereinfacht und verzichte auf dem Fußschalter für die Kanalumschaltung. Somit entfallen die beiden Gain und Volumen Potis. FX Loop gibt's auch (erstmal) nicht. Die Stromversorgung habe ich so angepasst, dass ich für die Vorstufe grob an den originalen Spannungen herankomme.
Hauptkomponenten:
EL84 SE Endstufe
Valve Jr. PT mit 0-260V @ 100mA
Hammond 125CSE PT
Kanalumschaltung ist noch ungeklärt ob mit Schalter oder Relais... ich denke erst mit einem Schalter.
So, bleibt dran, ich werde von den Fortschritten berichten.
Als nächstes kommt das Layout.
Gruß
Laurent
-
Hallo Laurent, da setz ich mich doch gespannt dazu!
Vom Gefühl her denke ich das da bisschen viele Anoden einen Bypass C haben. Gerade an der ersten Triode.
Aber mach mal! Die Feinabstimmung kommt ja noch.
2k2 am Schirmgitter der el84 ist auch ziemlich stark gegengekoppelt.
Bin gespannt!
LG Stephan
-
Hallo Stephan,
Danke für deinen Interesse ;)
Die Vorstufe habe ich einfach zu 100% übernommen. Die Bypass C sind Teil der Klangformung und dienen sicherlich dazu, dass das Signal stark verzerrt. Wie du sagst, Mal sehen wie das klingt.
Zum 2k2, werde ich ebenfalls schauen. Dient auch zu Kompression bei starker Übersteuerung, insbesondere, wenn man mit dem Attenuator spielt.
Gruß
Laurent
-
Hallo, bei meinen Aufbauten habe ich für C4 einen größeren Wert genommen.
Die 2n2 hatten mir zu wenig Bass, bin daher auf 4n7 oder 10nF umgestiegen.
Solltest Du dann auf jeden Fall mal probieren.
Zusätzlich habe ich die 100k und 220k Variante an der ersten Triode nicht eingesetzt. Mir war der Klang zu "compressed", dies hängt allerdings auch stark
von der eingesetzten Spannung an der ersten Triode ab.
Gruß
-
Ich finde die typische Friedman BE Schaltung in ihren vielen Variationen, wie Dave sie in seinen Amps immer wieder kopiert, an sich toll. Sie reagiert sehr gut aufs Poti, und das erreichbare Gain reicht für mich allemal aus.
Ich habe vor paar Monaten eine Haze 15 Platine für 20 EUR bekommen, die habe ich mit Trafos und Parts, die ich so hatte, zu einer Art Friedmaan Clone umgebaut (Vorstellung in der Galerie steht noch aus...). Dabei habe ich festgestellt, dass die Standard Schaltung mir zu dumpf ist.
Ich hab dann den C über der ersten Anode weggelassen, und den über den 100K im CF. Außerdem hab ich den Kathodenbypass über dem 820R weggelassen, da die Schaltung (für mich) auch ohne genug Gain hat, und mir insgesamt zu sehr komprimiert hat. So bleibt es für mich auch bei hohen Lautstärken differenzierter, obwohl der Sound ausreichend komprimier tund trägt, auch bei leisen Lautstärken.
Chuggachugga 80er Mid-/hiGain ist so bei ca. 14 Uhr möglich, mit einer Music Man Axis Supersport.
Ansonsten bin ich sehr gespannt auf Dein Ergebnis :)
-
Hey Leute,
Vielen Dank für eure Anregungen.
Nachdem die Schaltung aufgebaut ist, sind das definitiv gute Anpassungsmöglichkeiten.
Muss aber erst Home-Office betreiben :angel:
Gruß
Laurent
-
Hi Laurent,
was ist der Unterschied zwischen den beiden bright Kondensatoren c6 und c7? Steht überall 500 daneben...
Viele Grüße Stephan
-
Hallo Stephan,
Hmm... als ich die Spannungsfestigkeiten eingegeben habe, wurde den Wert von mir unabsichtlich überschrieben...
C7 soll 250pF sein.
Danke ;)
Gruß
Laurent
-
Hallo Zusammen,
Ich komme langsam voran.
Heute habe ich das Chassis komplett entkernt. Morgen geht es in Richtung Metalbearbeitung. Das Größte wird die dicken 30-er Bohrungen zu stanzen. Dann ein Paar kleinere Bohrungen für OT und Platinen gibts es noch dazu.
Anbei seht ihr bereits die PSU-Platine. Diese wird hinter der Hauptplatine setzen. Wie zu sehen ist, habe ich dicke MKP-Kondensatoren genommen. Diese habe ich von meiner Bestellung für meinen HiFi Amp "übrig". Man bestellt ja nicht nur was man braucht... Durch das Zusammenspiel mit den Freds, verspreche ich mir mehr "Punch". Mal sehen. Gehört wahrscheinlich wieder zu Voodoo-Ecke 8) .
Layout kommt morgen, da ich noch mit der Schaltung am Überlegen bin. Ich werde die "SAT"-Funktion vom BE integrieren. Diese integriert 2 Stück MPSA06 hinterm KF. Das werde ich ebenfalls wie beim Original schaltbar machen. Dazu wird vielleicht noch das "Voice"-Mode dazu kommen, wenn noch Platz auf der Platine ist. Dies agiert auf die Kathode der 3. Stufe und (de-)aktiviert den Bright-Kap am KF-Lastwiderstand.
Stay tuned,
Laurent
-
Sehr geil! In meinem Gartenrocker habe ich das Netzteil komplett mit Solen Fast aufgebaut. Ja und der hat extremes Attack. Der erschrickt man regelrecht!
Und selbst wenn es klanglich nix bringt so hat man wenigstens keine Elkos die irgendwann den Geist aufgegeben und getauscht werden müssen!
Bei den heutigen Preisen für Folien Cs werde ich wohl in Zukunft auch öfters damit arbeiten.
LG Stephan
-
Hallo Zusammen,
Durch das Home-Office zieht sich der Umbau in die Länge.
Heute findet ihr "nur" aktualisierte Dokumentation. Der Schaltplan wurde angepasst. Das Layout steht nun fest.
Die Hauptänderungen zum Stand V3A sind:
- Drossel für alles in der PSU - mal schauen, ob die Spannung nicht zu hoch für die EL84 wird
- Integration des "SAT"-Modus mit MPSA06-er Transistoren
- anderes Schnick-Schnack, wie Erhöhung der Heizspannung (beim KF flirte ich mit dem Limit einer ECC83)
Alle Metalarbeiten am Chassis sind erfolgt. Bestellung der Blenden ist auch durch. Sobald alles angekommen ist, geht's mit der Fertigstellung weiter. Ich habe bei dem Projekt keine Lust alles 2 Mal anzufassen. Das Chassis erfordert auch einiges an Geschick und Vorbereitung für das Löten der Elemente am Bedienpanel.
Die Woche werde ich mir der Bestückung der Hauptplatine widmen. Bis dahin gehen mir noch bestimmt einige Anpassungen durch den Kopf ;D .
Frohe Ostern an alle und bleibt gesund !
Gruß
Laurent
-
Hallo Zusammen,
Anbei findet ihr schon Mal ein Vorgeschmack des Aussehens des Amps. Die Blenden sehen schick aus.
Die Fingerabdrücke lassen sich schnell abwaschen. Die Lesbarkeit ist bei "brushed gold" deutlich besser als bei "brushed bronze", wie ich es in anderen Amps verbaut habe.
Gruß
Laurent
-
Hi Laurent,
das schaut wirklich edel aus!
Grüße Stephan
-
sehr schön !!! :)
-
Hallo Zusammen,
Langsam geht es voran. Die Hauptplatine ist noch nicht komplett fertig aber immerhin.
Hoffe die Woche mit dem Gesamtaufbau anfangen zu können.
Guter Start in der neuen komischen Woche.
Gruß
Laurent
-
Hallo Zusammen,
Heute konnte ich die Hauptplatine fertig bekommen. Alles ist nun mit den Sockeln verbunden. Die Frontelemente sind ebenfalls verkabelt.
Ich denke, dass ich solche Frickeleien in Zukunft sein lassen werde. Man verliert wirklich viel Zeit damit. Die nächsten Amps werden mit mehr Zugänglichkeit gebaut. >:(
Dementsprechend habe ich viel mit geschirmtem Kabel gearbeitet, da die Vorstufe schon recht viel Gain bietet und ich später keine Lust habe, das Ganze erneut ausbauen zu müssen, um daran zu kommen. 8)
Ich muss auch noch am Gehäuse einen fest installierten Abstandshalter wegbekommen, der gerade im Weg mit dem Drehschalter vom Attenuator ist... Das hätte ich prüfen müssen. Wenn das erledigt ist, dann geht's am Zusammenbau. Das sollte innerhalb der kommenden Woche abgeschlossen sein. Für heute ist jetzt Schluß.
Bleibt gesund!
Gruß
Laurent
-
Hallo Zusammen,
Der Amp ist endlich (fast) fertig. Fehlen nur noch ein Paar kosmetische Dinge und dann habe ich einen coolen Miniamp.
Ich habe ihn heute Morgen kurz angespielt. Allein das Clean-Kanal ist cool. Und das Attenuator läuft auch wie erwartet. Im 1/4W Modus klaut er schon ein bisschen an Höhen aber ganz ehrlich, das passt schon und lässt sich mit dem Tonestack bändigen.
Erste Eindrücke sind schon sehr positiv. Der Amp ist wirklich vielseitig. Mit den Möglichkeiten deckt man schon einiges ab. Ich muss aber noch diese SAT-Schaltung probieren. Ich höre keinen Unterschied (hatte ich nach der Simulation auch erwartet aber dachte, es wäre in der Realität anders). Vielleicht habe ich hier wieder misst gebaut.
Das war aber eine schwere Geburt dieses Mal. Ich Blödmann hatte das Schaltbild eines 6V6 an der EL84 gelötet. In einem "normalen" Amp, kein Ding. Aber wenn alles gebaut ist, und man sich fragt, wieso kein Strom fließt... :facepalm: :facepalm:
Und der letzte Gag war ein von den geschirmten Kabeln, der einen Kurzen zu Grund machte und somit das ganze Signal klaute. Nach 30 Minuten, war aber der Verdächtige gefunden und fällig. Ein der Minifaden war trotz dem Schlumpfsclauch durchgekommen. Da war ich wohl nicht sorgfältig genug.
Erstmal erhält ihr die aktualisierte Dokumentation und ein Gesamtbild.
Mehr Bilder folgen noch und Soundfiles versuche ich vor Ende der Quarantäne einzustellen.
Gruß
Laurent
-
Formidable, Monsieur. Chapeau.
Und wenn er läuft: klemm mal den 2ten 680nF ab.
You can thank me later ;D
-
Danke Olaf :)
Nun hier die versprochene Bilder.
Wie ihr seht, ist da wirklich kein Platz mehr. Deshalb habe ich auch echt geschwitzt, umdie Beschaltung der EL84 teilweise zu ändern...
Naja egal, der Amp klingt echt hervorragend. Ich muss den Amp eine Woche spielen, dann werde ich wohl den 2. 680nF abnehmen. Bin mal gespannt. Schlimmstenfalls kann ich ihn schaltbar machen, da mir diese SAT-Geschichte nicht zusagt.
Olaf: ist die Beschaltung von den MPSA06 so, wie in meinem Schaltplan ? Scheint recht minimal aufm Klang Einfluss zu nehmen.
Gruß
Laurent
-
Ja, sieht richtig für mich aus.
Hatte am WE einen BE100 zur Rep hier, der Effekt war "subtil", aber recht gut wahrnehmbar.
Etwas mehr Zerre und Fizz . . . .
-
Super! Unkonventionell aber super sauber :topjob: gefällt mir! Und war sicher etwas aufwendiger in dem engen Gehäuse alles aufzubauen :danke:
-
Hallo Laurent,
auch die guten Vishay Folienkondensatoren mit 40uF im Einsatz.
Sind sehr groß, trocknen dafür auch nie aus und halten 900V aus.
-
Laurent,
Absolute Klasse! Lovely!
Raffa
-
Hallo Zusammen,
Danke für die Blumen.
Gestern habe ich mir erneut die SAT Schaltung angesehen und 2 Sachen gemerkt (nacheinander):
1- die Kabeln vom Schalter hatte ich an der falschen Stelle angeschlossen - im Kopf habe ich die wie einem Bypass Cap gedacht, obwohl das Layout iO ist :facepalm: Schon wieder merke ich, dass ich ab 22 Uhr nicht mehr löten sollte.
2- ich habe die MPSA06 an den falschen Stellen angeschlossen. Base - Emitter sollen sein, ich habe Base - Collector genommen.
Punkt 1 habe ich behoben. Bin dann auf Punkt 2 gestoßen als ich gemerkt habe, dass kein Unterschied zu hören ist.
Laut meiner Simulation sehe ich aber keinen riesen Unterschied ob mit oder ohne SAT Modus. Vielleicht liegt es am Modell vom MPSA06.
Ich werde erst die MPSA richtig anschließen. Wenn's mir immer noch zu brav ist, werde ich mit verschiedenen Zener ausprobieren. Derzeit tendiere ich 39V oder 51V Zener zu platzieren. Mal sehen wie es klingt.
Was mir bei dem Amp auch noch aufgefallen ist, ist, dass die Lautstärke bereits ab 10 Uhr erreicht ist. Also ähnlich eines 220x oder mein Krank Klon. Mal sehen ob ich vor dem Master ein Widerling einsetze, um den Pegel zu senken - wird die Übersteuerung der el84 im Plexi-Kanal entsprechend reduzieren aber sollte noch ausreichend sein. Muss ich noch simulieren.
Den 2. 680nF abzuknipsen werde ich ebenfalls kurz ausprobieren aber da ich eine SE Endstufe habe, wird's für den Plexi Kanal schwach werden, um die Endstufe heftig aussteuern zu können. Mal sehen.
Stay tuned and healthy!
Gruß
Laurent
-
Soooo, zum oberen Punkt 2: funktioniert! ;D
Bringt mehr Kompression und mehr Zerre. Ein leichter Pegelverlust ist zu spüren aber vernachlässigbar. Ist auch bestimmt der Grund weshalb Friedman den Schalter jetzt an der hinteren Seite stellt.
Jetzt brauche ich nur noch die Sache mit dem 2. Bypass Cap zu probieren und schauen, dass ich den Master mehr Regelweg gebe. Dann kann ich fertig melden.
Gruß
Laurent
-
Hallo Zusammen,
Gerade habe ich eine kleine Hörprobe mit dem Amp I'm BE-Kanal gemacht. Macht echt Laune.
Ich habe auch das Bypass Cap an der 2. Kathode kurz abgeknipst und ein meine Hilfskãstchen randgemacht, damit ich ohne Cap und dann mit verschiedenen Werten spielen könnte.
Am Ende kommt, dass ich den Amp so lasse, wie im Original. Ohne Cap habe ich zu wenig Gain, vor allem im Plexi-Kanal, wie vermutet.
Werde das aber so für ein HBE Kanal im Kopf behalten, da es aufgeräumter klingen wird.
Das mit dem Master lasse ich auch, passt schon.
Bin also durch mit dem Projekt. Muss nur noch ein Paar Messungen durchführen und dann den Kasten zu machen ;D
Gruß
Laurent
-
Super, schönes Projekt! :topjob: Falls ich doch mal irgendwann mehr verzerrt spielen sollte, werde ich auf den Schaltplan zurück kommen.
Was hat es denn aber genau mit dem Attenuator Netzwerk auf sich? Warum nicht ein simples L-Pad? Was sind deine Eindrücke von der klanglichen "Qualität" dieser Schaltung?
-
Moin Yves,
Der Attenuator habe ich übernommen, da es aus Vox stammt und vor allem weil im Original es an einer EL84 SE-Endstufe angeschlossen war.
Nun kann ich sagen, dass es ok klingt. In der 1/4W und 1W Stellung verliert man schon an Höhen aber die Bässe werden leicht angehoben. Mit mehr Höhen reingedreht, passt das schon. Die 1W Stellung ist schon cool mit dem Plexi Kanal, um einen coolen Crunch zu erhalten.
Ich mache noch einige Klangaufnahmen.
Gruß
Laurent
-
Hallo Zusammen,
Quick & dirty - ihr findet anbei ein Paar Klangeindrücke vom Amp und den eingebauten Attenuator.
Setup: 212 Box nur mit einem V-Type aktiv mit TT-Diffusor. Aufnahme mit Zoom H2N knapp neben dem Zentrum.
Gitarren: Gibson SG Faded mit Standard PU's (490T) und Standardtuning für Crunch. Für BE, Schecter mit Blackout PU's in Drop-C. Keine Effekte, nur den Ditto Looper, um Wiederholbarkeit zu leisten.
Amp: Small Vox mit TS auf 12 Uhr. Master auf fast 12 Uhr und Gain immer auf 3 Uhr.
Datei 1: Crunch (Plexi-Kanal) mit Bright switch auf minimum (250pF). Ich drehe nur den Attenuator runter und wieder hoch
Datei 2: BE-Kanal ohne Sonderfunktionen. Ich drehe nur den Attenuator runter und wieder hoch bis 1W-Stellung
Datei 3: BE-Kanal ohne und dann mit SAT-Modus (MPSA06-Zerre nach dem KF)
Bei 1 und 2 kann man schon merken, dass die Lautstärke richtig abnimmt mit dem Attenuator.
Ich muss zugeben, dass ich noch (abgesehen vom Spiel) mit der Aufnahme üben muss. Es klingt im Raum deutlich besser.
Viel Spaß beim Zuhören,
Laurent