Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: FedNotes am 14.12.2005 12:27
-
Hallo an alle,
Ich habe schon in anderen Foren gelesen das leute die Bekabelung in ihren cabinets ersetzen durch dickere Kabel.
Hat das hier auch schon jemand gemacht?
Und überhaupt, bringt das wirklich etwas...?
Welche Kabel sind dafür geeignet?
Gruss,
FedNotes
-
Hallo
Fest steht, dickeres Kabel=weniger Widerstand=weniger Verlust=aber auch teurer.
Ich glaube dass sich im gitarrenbereich sich nichts mehr über 2mm^2 tut. Allzu dünn würde ichs aber auch nicht machen. Ich denke so 1,5mm^2.
Über das Kabel lässt sich streiten, ich bin absolut non Vodoo-geschädigt, dh ich verwende zB ein normales Stromkabel mit 3 Phasen aus gummi, wie es zB auch für Bohrmaschienen verwendet wird, allerdings ist das die seehr gute Qualität, nicht wegen dem Klang, sondern wegen der Flexibilität und dem Handling.
In unserem Wohnzimmer ist auch einfaches Netzkabel verlegt, und niemand hat behauptet dass das schlecht klingt.....imo hört man da nichts.
Black
-
also bei Elektronikshop um die Ecke gibt es Meterware Lautsprecherkabel (transparent ummantelt) mit 2x 2,5mm^2. Der Ladenbesitzer empfiehlt aber gerne vom gleichen Hersteller das Netzkabel mit 2x2,5mm^2. Das ist nämlich exakt identisch, hat nur eine braune oder weisse Ummantelung und kostet nur die Hälfte. Was Farben so ausmachen... ;)
-
Hi!
Einfach selbst testen, dann hat man seine eigene Meinung, und nur die ist wichtig! Es kostet nicht die Welt, anständige Kabel (2,5mm) einzuziehen, und für das Boxenkabel 2,5mm zu nehmen. 1,5mm sind mir als Kabel für mein Setup (Marshall 2203 + 4 x 12er) definitiv zu schwach. Aber das ist nur meine eigene bescheidene Meinung, die ich keinem anderen aufdrücken möchte! Deshalb mein Tipp mit dem selbst testen!
Nice day, Grüsse: "ACY"
-
Hoi!
Achtung-Offtopic-Anfang: In "unserer" Umgebung gibt es nur ein etwas größeres Musikgeschäft und da meinte der Gitarrenspezialist, dass man als Boxenkabel auch ganz beruhigt normale Gitarrenkabel verwenden kann. Als ich das gehört habe, wär ich fast gestorben... :o
Offtopic-Ende.
Mit 2,5mm² ist man auf alle Fälle auf der sicheren Seite und die Verluste sind vernachlässigbar.
Grüße
Mathias
-
ich habs gemacht und man hört das tatsächlich!
ich hab zwei identische boxen mit identischen speakern eine habich umgerüstet und die klingt viel offener, druckvoller, besser!
ich kann nur empfehlen das auszuprobieren!
das einzig doofe is: löt mal 2,5 mm² ohne dir die finger zu verbrennen! ich habs nicht geschafft ;D
-
Danke für die Antworten.
Wie habt ihr denn die Kabel an die LAutsprecher befestigt?
Habt ihr auch Klammern benutzt, oder die Kabel sofort an die LAutsprecher gelötet?
Gruss
-
Direkt ran - ist besser als diese billigen Klammern!
Grüsse, "ACY"
-
ich hab die original klammern benutzt, ich hab mich ned getraut mit dem lötkolben meinen v30 so nahe zu kommen, ich weiß da hab ich wohl jetzt noch nen nicht optimalen übergangswiderstand, aber dafür auch keine lötschmonze an den speakerterminals...
-
Hallo
Ich meinte das 1,5mm^2 absolutes minimum sind!
Ich finde 2,5mm^2 auch optimal, besonders für einen 100W amp würde ich mehr nehmen, als für meinen 18W, den habe ich intern aber auch mit 3,5mm für die Ls verkabelt-sicher ist sicher!
Das mit den Kabelfarben meinte ich auch !
Im zweifelsfall, und wenn man selber baut, nicht am falschen Ende sparen, aber auch nicht nach viel hilft viel 6mm einlöten!
Black