Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: MAufhauser am 24.04.2023 14:24

Titel: Troubleshooting PI18
Beitrag von: MAufhauser am 24.04.2023 14:24
Liebes Tube-Town Forum,

Ich mich im letzten halben Jahr meinem ersten DIY-Ampprojekt – dem PI18 – gewidmet.
Der Aufbau ist soweit reibungslos verlaufen, bei der Verkabelung des Trafos hatte ich Support von einem befreundeten Elektrotechniker.

Ich habe ein paar Mods im Vergleich zur Originalschaltung eingebaut:
-Resonance-Knob zwischen NFB und Impedance-Selector (https://www.strat-talk.com/threads/marshall-presence-and-resonance.412226/)
-Schaltbarer C2 (2,2n / 22n) - um zwischen Original-Schaltung und Fat-Wiring umzuschalten
-Schaltbarer C9 (2,2n / 4,7n / kein Kondensator)

Der erste Test war etwas ernüchternd. Der Amp gibt nur ein lautes Rauschen aus, darunter liegt irgendwo ein abgehacktes Signal vergraben. Ich habe mal einen Clip aufgenommen und angehängt.

Ein erster Quercheck hat ergeben:
-Die Spannungswerte an den Kontrollpunkten stimmen soweit mit den Angaben im Schaltplan überein. Ich gehe daher davon aus, dass die Trafoverkabelung korrekt sein sollte.
-Einige Lötstellen, die nicht ideal ausgesehen haben, habe ich noch korrigiert. Leider keine Verbesserung/Veränderung.

Hättet ihr eine Idee, wo ich zu suchen beginnen kann?

Danke und liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: roehrich am 24.04.2023 16:17
Hallo Martin,

erste wichtige Frage: hat das Ding im Originalzustand vor den Modifikationen funktioniert, oder hast Du sofort die Änderungen eingebaut?

Ein paar Fotos aus dem Inneren mit ordentlicher Auflösung helfen ungemein, hier das Rätselraten zu vereinfachen  ;)

Um auch was konstruktives zu sagen: Der Klassiker ist die Verdrahtung der Klinkenbuchsen mit Schalter, https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,21303.0.html (https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,21303.0.html)

Ciao
Sebastian
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: bluesfreak am 24.04.2023 16:44
Servus,

erstmal Rückbau auf Standard (sprich MODs raus) und dann
1. Spannungen überprüfen und mit der Bauanleitung abgleichen
2. Signalfluß überprüfen (falls möglich mittels Oszi), ansonsten normal ausprobieren
3. Hier wieder melden

Gruß
blues
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: MAufhauser am 25.04.2023 09:13
Guten Morgen ihr beiden,

Danke für Eure raschen Antworten :)

Anbei schicke ich Foto aus dem Inneren. Sieht die Verdrahtung der Switching-Buchsen vernünftig aus?

Zu den Fragen von bluesfreak:

Danke für Eure Hilfe und liebe Grüße

Martin
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: MAufhauser am 25.04.2023 09:14
Kurze Ergänzung: Hier noch ein Close-Up der Switching-Buchsen.
Lg Martin
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: stephan61 am 25.04.2023 10:08
Hallo Martin,
was sind das für lose Enden, die so bunt und fächerförmig im Amp rumliegen?
Ansonsten, Aufbau nochmals doppelt und dreifach durchschauen. Die Beschreibung klingt nach Verdrahtungsfehler. Wie sind die Spannungen ohne mods?

Gruß Stephan
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: Laurent am 25.04.2023 11:45
Moin,

Und ggf, den FX Loop erstmal still legen.

Gruß,
Laurent
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: deputy am 27.04.2023 08:22
Hallo,

schau Dir mal den Bereich um R35 an. Bei mir sieht das da anders aus.
Dort hat es auf dem Board eine Änderung gegeben und stimmt nicht mit den veröffentlichen Blidern überein.

LG
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: MAufhauser am 27.04.2023 15:45
Hallo deputy,

Danke für den Hinweis, ich werde mir das die Tage mal anschauen.
Ich bin beim Bau dem Layout gefolgt, das ich in der Zusendung von TT bekommen hatte (dort wurden X1 und die zweite Verbindung zu C17 ebenfalls ausgelassen, siehe Screenshot anbei). Ein Bekannter von mir, der den Amp ebenfalls bereits gebaut hat, hat das bei sich auch so umgesetzt.

Hast du eine aktualisierte Version, auf der die Boardänderung sichtbar ist? Bzw. wie hast du hier gearbeitet?

@Stephan: Die losen, bunten Kabelenden (abisoliert) stammen von den nicht verwendeten Trafo-Outputs.

Am Wochenende probiere ich mal die von Euch vorgeschlagenen Steps aus, also

Liebe Grüße und Danke für Eure Hilfe :)

Martin
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: roehrich am 27.04.2023 16:21
Und stelle Dich darauf ein, die losen Enden der Trafokabel wegpacken zu müssen ... so, wie sie jetzt liegen, laden sie förmlich zu kapazitiven Rückkopplungen und Stabilitätsproblemen (Schwingen, Pfeifen) ein.

Viel Erfolg!

Ciao
Sebastian
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: stephan61 am 27.04.2023 18:00
Die übrigen Trafoanschlüsse abschneiden, wie mein Vorredner geschrieben hat, das gibt sonst nur Störungen. Außerdem liegt das Zeugs nur im Weg rum.

Viel Erfolg bei der weiteren Suche.
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: deputy am 27.04.2023 19:12
Mein Board ist die Revision C, genau wie Deines. So wie in Deinem angehängen Layout-Ausschnitt hast du es aber nicht gelötet.
Der Turret direkt neben dem X1 liegt per Leiterbahn auf Masse. Die beiden Turrets links und rechts daneben sind per Leiterbahn miteinander verbunden. Das sieht man auf dem Layoutbild aber nicht, ist von unten.

LG
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: MAufhauser am 29.04.2023 17:26
Liebes TT-Forum,

Ich melde mich mit einem kurzen Update zum PI18-Projekt.
Heute habe ich schrittweise noch einmal alle Mods (Resonance und die beiden schaltbaren Kondensatorwerte) ausgebaut und den FX-Loop gebrückt.

Die Spannungen sind nach erneuter Messung fast alle geringfügig höher, als in der Bauanleitung vorgesehen (liegen aber prinzipiell im richtigen Bereich)
-B1: 375V
-B2: 366V
-B3: 335V
-B4: 295V
-V1-1: 136V
-V1-3: 1,31V
-V1-6: 217V
-V1-8: 2V
-V2-1: 157V
-V2-3: 1,1V
-V2-8: 166V
-V3-1: 218V
-V3-6: 195V
-V3-8: 69V
-V4-3: 12,7V
-V4-7: 370V
-V4-9: 364V

Die losen Enden vom Trafo werde ich natürlich vor der Fertigstellung abzwicken.

Die Signaltests heute haben mich doch etwas überrascht, weil im Gegensatz zum letzten Mal das Brummen komplett weg war. Auch vor Ausbau der Mods. Das Signal klingt zwar in Ordnung, ist aber auch bei voll aufgedrehtem Master+Gain extrem leise (ca. Sprechlautstärke). Das Audio von meinem letzten Test (ohne Mods) findet ihr anbei.

Habt ihr eine Idee, wo ich weitersuchen könnte?

Liebe Grüße

Martin
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: MAufhauser am 29.04.2023 17:26
Hier noch das Audiofile vom heutigen Test
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: _peter am 30.04.2023 21:22
Hallo Martin,

ich habe den Loop noch nie verwendet, daher meine vielleicht unqualifizierte Frage:
Ich sehe da zwei GND-Anschlüsse, die nicht verlötet sind - werden die benötigt?

Gruß, Peter
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: Fritz1949 am 1.05.2023 12:11

Ich sehe da zwei GND-Anschlüsse, die nicht verlötet sind - werden die benötigt?


Hallo,

der Martin bin ich zwar nicht aber ich habe gerade Zeit und Erfahrung mit solchen Problemen.

Die erste Frage: Sind die Buchsen schon über das Gehäuse Masse-mäßig verbunden?

Die Masse (Minus/GND) lässt man dann weg wenn durch das zweite Gerät eine Brummschleife entsteht <https://de.wikipedia.org/wiki/Erdschleife#Ursachen>. Der Signal-Minuspol kommt dann über den Schutzleiter. Geräte ohne Schutzkontakt (Eurostecker/Batterie) funktionieren dann natürlich nicht mehr.

Ich würde die GND-Anschlüsse der Buchsen auf jeden Fall verlöten. So wird das auch bei gewerblich hergestellten Verstärkern gemacht. Es sei den eine XLR-Buchse ist vorhanden.

Zur Brummschleifen-Verhinderung gibt es bessere Lösungen.

Gruß, Fritz.
Titel: Re: Troubleshooting PI18
Beitrag von: deputy am 3.05.2023 12:21
Hast Du den Fehler in der NFB-Loop an der Phasenumkehr um R35/R22/C17 denn mal behoben?

LG