Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: TheoR am 8.08.2023 09:25

Titel: X18: Mains Sicherung durchgebrannt
Beitrag von: TheoR am 8.08.2023 09:25
Hallo zusammen,

Ich habe mir vor ein paar Jahre einen PX18 mit tube rectifier mod, PPIMV und ein paar mods am Preamp aufgebaut und bin mit dem Teil sehr glücklich!

Vor zwei Tage ging beim Spielen das Teil plötzlich leiser und dann auch aus, das Pilot Light ging auch aus und die Mains Sicherung war durchgebrannt (bin mir nicht mehr sicher, ob ich im Röhren oder Solid-state Gleichrichter Modus war..).

Box, Lautsprecherkabel wurden geprüft und sind OK, an den Röhren und Röhrenfassungen sieht es optisch gut aus.
Ich wollte die Sicherung nicht einfach austauschen und habe deshalb ein paar Messungen unternommen.

Messungen wurden ohne Gleichrichter-, Preamp- oder Power-Röhre unternommen, Verstärker war aus und an keine Box verkabelt. HT Fuse ist noch drin und nicht durchgebrannt.

-  Gleichrichterdioden (D5 und D6) haben 2.8 kOhm von positiv zu negativ
- Zwichen  Heater-kabeln gibt es ca. 0.3 Ohm

- PT Primärseite zeigt 17.5 Ohm (an der Pilot Light gemessen)
- PT HT Sekundärzeite zeigt ca. 213 Ohm an die Positivseiten von D5 und D6 gemessen
   - 104 und 110 Ohm von Ground zu jeweils eine Diode
- Power und Stdby Switches scheinen OK zu sein.

- OT von B1 zu EL84 Anode gibt 382 und 344 Ohm
- Bias zu ground gibt ca. 16 kOhm

Ich bin Neuling beim Debugging, für mich scheint hier alles relativ gut zu sein (habe, aber keine Ahnung für die Transformatorwerte..).
Sieht jemand etwas komisches bei den Werten oder kann ich das Teil schon ohne Röhren anlassen?

Vielen Dank für eure Hilfe!
Theo
Titel: Re: X18: Mains Sicherung durchgebrannt
Beitrag von: Rene2097 am 8.08.2023 15:14
Hallo Theo,

wenn eine Sicherung durchbrennt fließt irgendwo zu viel Strom. Die gemessenen Daten des Trafo klingen erstmal plausibel.

Nach dem Trafo kommen zwei Systeme. Heizung und Hochspannung. Die gemessenen Werte der Heizung sehen plausibel aus aber bei der Hochspannung gibt es Ungereimtheiten. Die Dioden sollten keinen Widerstandswert haben. Null oder unendlich ist normal. Dort würde ich als erstes ansetzen.

Grüße René
Titel: Re: X18: Mains Sicherung durchgebrannt
Beitrag von: TheoR am 8.08.2023 15:31
Hallo René,

Vielen Dank für deine Antwort.
Da die Dioden in einer Richtung unendlichen Widerstand nachwiesen, ist es mir nicht aufgefallen, aber da schaue ich jetzt mal nach.
Falls die zwei Dioden einen Fehler haben, wovon könnte es kommen? Zu viel Strom -> Wärme? Oder Spannung?

In allen Fälle gucke ich mir das heute Abend an. Ich frage mich einfach, warum die H.T. Sicherung nicht durchgebrannt ist.
Grüße Théo
Titel: Re: X18: Mains Sicherung durchgebrannt
Beitrag von: TheoR am 8.08.2023 17:12
Ich habe es wieder nachgeprüft, bei der Messung war ich vorher nicht im Standby-Modus.

Einzeln genommen sind die Widerstandswerte der Dioden von ca. 750 kOhm in Durchlassrichtung und unendlich in Sperrrichtung, das scheint schon besser zu sein
Titel: Re: X18: Mains Sicherung durchgebrannt
Beitrag von: Helmholtz am 8.08.2023 17:36
Einige moderne Multimeter arbeiten im Ohmbereich mit Testspannungen unterhalb der Dioden-Schwellspannung, sodass die Diode nicht richtig leitend wird und der Widerstand auch in Durchlassrichtung hoch ist.

Hat das Messgerät keinen Diodenmodus?
Titel: Re: X18: Mains Sicherung durchgebrannt
Beitrag von: TheoR am 8.08.2023 18:15
Einige moderne Multimeter arbeiten im Ohmbereich mit Testspannungen unterhalb der Dioden-Schwellspannung, sodass die Diode nicht richtig leitend wird und der Widerstand auch in Durchlassrichtung hoch ist.

Hat das Messgerät keinen Diodenmodus?

Hab mir gerade eines beschaft, also in Durchlassrichtung sind es für beide ca. 470 mV und Overload in Sperrrichtung
Titel: Re: X18: Mains Sicherung durchgebrannt
Beitrag von: Helmholtz am 8.08.2023 18:37
Sieht gut aus.
Falls das allerdings in der Schaltung gemessen wurde, könnte immer noch eine Diode offen sein, da beide für Gleichstrom parallel geschaltet sind.
Ist aber unwahrscheinlich, da Dioden meist mit Kurzschluss sterben.
Auch würde eine offene Diode keinen Überstrom bewirken.
Titel: Re: X18: Mains Sicherung durchgebrannt
Beitrag von: bluesfreak am 8.08.2023 18:56
Vermutlich relativ simpel eine Röhre eingegangen.
Wenn es nicht die EZ81 Gleichrichterröhre war, dann hochwahrscheinlich eine der EL84...gängiges Problem zB auch in AC15 oder AC30 (nur dass da meist die GZ34 stirbt).
Bleibt die Sicherung denn drinnen wenn alle Röhren draußen sind? Falls ja, eine nach der anderen rein bis es wieder "Plüfffz" macht, dann hast den Verursacher gefunden...

Gruß
blues
Titel: Re: X18: Mains Sicherung durchgebrannt
Beitrag von: TheoR am 9.08.2023 18:46
Vermutlich relativ simpel eine Röhre eingegangen.
Wenn es nicht die EZ81 Gleichrichterröhre war, dann hochwahrscheinlich eine der EL84...gängiges Problem zB auch in AC15 oder AC30 (nur dass da meist die GZ34 stirbt).
Bleibt die Sicherung denn drinnen wenn alle Röhren draußen sind? Falls ja, eine nach der anderen rein bis es wieder "Plüfffz" macht, dann hast den Verursacher gefunden...

Gruß
blues

Ich habe es gerade getestet. Die Mains Sicherung flog direkt raus, ohne Röhre und im Standby-Modus.
Auch im Standby-Modus ohne H.T. Sicherung flog die Mains Sicherung raus.

Ich korrigiere noch die gestrigen Messwerte, da die H.T. Sicherung noch in der Schaltung war..
Ohne H.T. Sicherung sind es am P.T.  H.T. Sekundär ca. 60 Ohm zwischen die beide Dioden Anoden.

Bei der Bias Schaltung scheinen alle Widerstände ok zu sein. Bias Diode D4 hat 670mV Durchlassspannung.

Eigentlich bleibt nur noch den P.T. der im Weg..

Grüße,
Théo

Titel: Re: X18: Mains Sicherung durchgebrannt
Beitrag von: Helmholtz am 9.08.2023 19:38
Widerstandsmessungen an Trafowicklungen sagen meist wenig über die Funktionsfähigkeit aus (außer wenn die Wicklung offen/unterbrochen ist).
Es reicht, wenn irgendwo nur wenige Windungen kurzgeschlossen sind (d.h. der Gleichstromwiderstand kaum verändert ist) und alle Wicklungen wirken für Wechselspannung als Kurzschluss.
Andere Fehler, wie Kurzschluss zwischen Primär- und Sekundärseite oder zwischen Wicklung und Trafokern, findet man damit auch nicht.

Als nächstes würde ich alle PT-Sekundärdrähte ablöten und voneinander isolieren.
Fliegt jetzt die Netzsicherung immer noch?


Titel: Re: X18: Mains Sicherung durchgebrannt
Beitrag von: TheoR am 10.08.2023 18:44
Widerstandsmessungen an Trafowicklungen sagen meist wenig über die Funktionsfähigkeit aus (außer wenn die Wicklung offen/unterbrochen ist).
Es reicht, wenn irgendwo nur wenige Windungen kurzgeschlossen sind (d.h. der Gleichstromwiderstand kaum verändert ist) und alle Wicklungen wirken für Wechselspannung als Kurzschluss.
Andere Fehler, wie Kurzschluss zwischen Primär- und Sekundärseite oder zwischen Wicklung und Trafokern, findet man damit auch nicht.

Falls jemand weiß, ob es möglich ist den Trafo im Schaltplan direkt zu testen (z.b. im Frequenzbereich) wäre ich Dankbar!

Als nächstes würde ich alle PT-Sekundärdrähte ablöten und voneinander isolieren.
Fliegt jetzt die Netzsicherung immer noch?

Ich habe den Trafo gerade aus der Schaltung genommen und getestet, die Netzsicherung flog sofort raus. Was könnte die Ursache für den Kurzschluss im Trafo sein? Kurzschluss in einer Power-Tube?

Vielen Dank für eure Hilfe,
Théo
Titel: Re: X18: Mains Sicherung durchgebrannt
Beitrag von: Helmholtz am 10.08.2023 19:33
Falls jemand weiß, ob es möglich ist den Trafo im Schaltplan direkt zu testen (z.b. im Frequenzbereich) wäre ich Dankbar!

Ich habe den Trafo gerade aus der Schaltung genommen und getestet, die Netzsicherung flog sofort raus. Was könnte die Ursache für den Kurzschluss im Trafo sein? Kurzschluss in einer Power-Tube?

Vielen Dank für eure Hilfe,
Théo

Einen Trafo kann man nicht komplett in der Schaltung testen (wenn das die Frage war).

Wenn ausgeschlossen ist, dass auf der Netzseite vor dem Trafo ein Kurzschluss ist, hat der Trafo einen der 3 bereits erwähnten Fehler.
Kurzschluss zwischen Primär- und Sekundärseite oder zum Trafokern kann man mit dem Ohmmeter finden.

Ein teilweiser Windungsschluss (kann man nicht einfach messen) ist üblicherweise auf Überstrom zurückzuführen.
Häufige Ursachen sind defekte Endröhren oder ein defekter Ladeelko.
Titel: Re: X18: Mains Sicherung durchgebrannt
Beitrag von: Helmholtz am 10.08.2023 19:44
Hier ist eine simple Testschaltung für Windungsschluss an Trafos (Neontester), die recht gut funktioniert:
https://www.radios-tv.co.uk/vintage-electronics-blog-forum/build-a-simple-winding-tester/
Titel: Re: X18: Mains Sicherung durchgebrannt
Beitrag von: TheoR am 15.08.2023 16:57
Vielen Dank für eure Hilfe und die Literatur!

Der Trafo kommt jetzt in den nächsten Tage raus, un alles wird noch schnell getestet.
Und bevor er gewechselt wird, lese ich dann noch ein bisschen, wie ich so einen Ausfall vermeiden kann.

Grüße,
Théo