Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: julius am 5.05.2024 13:39
-
Hey liebe Leute,
wieso ist die Phase jeweils gedreht beim High und Low-Eingang (beim JCM800 2203)? Das Phänomen hat mich heute beim Aufnehmen ziemlich verwirrt. Ich dachte schon, dass meine Speaker falsch verkabelt sind :facepalm: Über eine Erklärung würde ich mich freuen. :guitar:
Lieben Gruß
Julius
-
Jetzt habe ich selbst nochmal in den Schaltplan geschaut und ich dachte, dass der Unterschied nur in der Eingangsempfindlichkeit über einen Widerstand besteht, aber es wird ja eine V1 ausgelassen beim Low-Eingang - dementsprechend die gedrehte Phase...
Ist das richtig? ???
-
Bei dem Schaltplan, den ich im Netz gefunden habe, laufen beide Eingänge über V1a und V1b, werden dann in V2a gemischt. Das sollte phasenrichtig sein.
Welchen Schaltplan hast Du? Eine Phasendrehung käme nur zustande, wenn ein Eingang eine Röhrenstufe mehr oder weniger hat als der andere. Die normale Basisschaltung dreht die Phase, ein Kathodenfollower nicht.
-
https://www.drtube.com/schematics/marshall/jcm800pr.gif
-
Du hast es ja schon erkannt. Der High Input hat eine Stufe mehr, also einmal mehr gedrehte Phase.
-
Es gibt mehrere Schaltpläne, bei dem oben ist es in Phase, bei dem hier sind sie nicht in Phase:
https://www.drtube.com/schematics/marshall/2203prem.gif
Finde es strange, dass die Low Eingangsbuchse den Ausgang der ersten Röhre kurzschliesst. Das habe ich so noch nicht gesehen.
-
Auch beim oberen Schaltplan dreht die Phase, folge dem Signal mal vom Input, dann siehst Du das. Die Darstellung (und Verschaltung) sind etwas "strange".
Schönen Abend,
Arne
-
https://www.drtube.com/schematics/marshall/jcm800pr.gif
Nur die untere Schaltung im Bild gehört zum 2203.
-
Leute bitte aufpassen: JCM800 ist eine ganze Serie an Verstärkern mit verschiedensten Modellen, es kommt stark auf die Modellbezeichnung an.
Der TE fragte explizit nach einem 2203, der hat immer kaskadierte Eingänge und ein Mastervolume. Die anderen Pläne gehören zum 1959, das ist ein non-Mastervolume Amp mit parallelen Eingängen: High-Treble/Normal.
Für die 50 Watter gilt das selbe: 2204 kaskadierte Vorstufe mit Master, 1987 kein Master und parallele Eingangsstufe.
Einzige Ausnahme sind 2204er die im ganz ersten Jahr gebaut wurden, diese hatten zwar ein Master aber noch eine parallele Eingangssektion, diese Modelle sind aber noch in der älteren JMP Serie erschienen und nicht mehr in der JCM800 Serie.
In der JCM800 Serie gab es übrigens auch noch Bass Versionen, die trotz der gleichen Modellnummern: 1986/1992 wenig mit den Bass/Super Bass Verstärkern der älteren JMP Serie gemein haben.
-
Leute bitte aufpassen: JCM800 ist eine ganze Serie an Verstärkern mit verschiedensten Modellen, es kommt stark auf die Modellbezeichnung an.
Der TE fragte explizit nach einem 2203, der hat immer kaskadierte Eingänge und ein Mastervolume. Die anderen Pläne gehören zum 1959, das ist ein non-Mastervolume Amp mit parallelen Eingängen: High-Treble/Normal.
Für die 50 Watter gilt das selbe: 2204 kaskadierte Vorstufe mit Master, 1987 kein Master und parallele Eingangsstufe.
Einzige Ausnahme sind 2204er die im ganz ersten Jahr gebaut wurden, diese hatten zwar ein Master aber noch eine parallele Eingangssektion, diese Modelle sind aber noch in der älteren JMP Serie erschienen und nicht mehr in der JCM800 Serie.
In der JCM800 Serie gab es übrigens auch noch Bass Versionen, die trotz der gleichen Modellnummern: 1986/1992 wenig mit den Bass/Super Bass Verstärkern der älteren JMP Serie gemein haben.
Hallo Max,
deinen Ausführungen ist nix hinzuzufügen, außer dass es noch den 2205 und 2210, und 4210 und 4212 gab ;). Das waren auch "JCM 800" und die ersten "Split Channel Modelle". :Klugsch..... Modus AUS:
Und im Groben ...
JMP --> 70-er Jahre
JCM 800 --> 80-er Jahre
JCM 900 --> 90-er Jahre
Grüße
Michael
-
Danke Euch!