Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: masta_k74 am 25.10.2024 09:18

Titel: Zusätzlicher Heiztrafo?
Beitrag von: masta_k74 am 25.10.2024 09:18
Moin, ich habe folgendes Problem:
Ich bin mitten im Bau meines Röhrenverstärkers und bin auf die Idee gekommen, 2 x EM80 zur Aussteuerungsanzeige zusätzlich zu verbauen. Die Fassungen sind bereits montiert, fast alle Teile sind vorhanden und dann habe ich mal die benötigten Heizströme aufaddiert. Leider liegt der Heizstrom für alles bei mittlerweile 8,1A, der vorhandene Trafo liefert auf 6,3V jedoch nur 8A.  :facepalm:
Die anderen Wicklungen sind bei weitem nicht ausgelastet (ca 50% bei Vollaussteuerung). Der Trafo ist der Ringkern hier aus dem Shop (TT-T260, die alte Version, nicht 2024).
Sollte ich einen Heiztrafo zusätzlich nehmen, oder sind die 100mA (genauer: jeweils 50mA pro Wicklung) Überlast an der Heizwicklung egal?
Das man eigentlich nicht an die Maximalleistung gehen sollte, weiß ich, allerdings hat dieser Trafo von seiner Gesamtleistung noch viel Luft nach oben.
Ein zusätzlicher Heiztrafo wäre zwar möglich, aber relativ aufwändig, da dieser ja auch irgendwo verbaut werden muss, natürlich möglichst Brummfrei.

(Die Heizdaten stammen aus den Datenblättern der Röhren, wenn die letzten Röhren da sind mache ich natürlich mal eine Messung im realen Betrieb, ob ich wirklich auf auf 8,1A komme.)
Titel: Re: Zusätzlicher Heiztrafo?
Beitrag von: smid am 25.10.2024 09:39
Guten Morgen,

Wenn ich mich recht erinnere sind die Angaben bei den TT-Trafos eher konservativ.
Ich würde das mal aufbauen und nachmessen. 100mA sind ja fast noch innerhalb der üblichen 10% Toleranz. Wenn Dir die Heizspannung zu sehr runter geht, kannst Du immer noch überlegen was zu machen.

Viele Grüße
Andreas
Titel: Re: Zusätzlicher Heiztrafo?
Beitrag von: masta_k74 am 25.10.2024 11:45
Ich habe eben mal die Stromaufnahme der bisher vorhanden Röhren gemessen. Meine KT88 weichen um 0,1A nach oben ab. Die anderen halten sich exakt an das Datenblatt. Es könnte also sein, das es dann doch ~ 0,3A mehr werden. Ich habe auch gedacht, 100mA sind jetzt nicht so wild, aber 300mA sind dann doch deutlich mehr. Wenn meine letzten 2 Röhren angekommen sind, messe ich mal im Realbetrieb, welcher Strom dort fließt. Ich werde die Befürchtung nicht los, das ich mir noch einen Heiztrafo dazu kaufen muss.
Titel: Re: Zusätzlicher Heiztrafo?
Beitrag von: cfortner am 25.10.2024 13:16
So würde ich es auch machen. 100mA mehr bei 8A sind ja 1,25% mehr und liegt sicher innerhalb der Specs.

Anschliessen, Heizspannung messen, wenn deutlich unter 6V würde ich einen zusätzlichen Trafo andenken (vorher mal den zulässigen Toleranzbereich der verwendeten Röhren ansehen).
Titel: Re: Zusätzlicher Heiztrafo?
Beitrag von: masta_k74 am 7.11.2024 22:09
Ich habe nun das komplette Netzteil in ein separates Gehäuse verfrachtet und einen alten, "offenen" Halogen - Ringkerntrafo passend umgewickelt (nur die Sekundärwicklung angepasst). Nun habe ich ausreichend Heizstrom (8A zusätzlich) zur Verfügung und an den Röhren liegen durchweg 6,2 - 6,4V Heizspannung an.
An dem TT260 - Trafo ging die Heizspannung zu weit runter. An der letzten Röhre im Heizstrang waren es knapp unter 6V. Mit der jetzigen Lösung habe ich noch reichlich Luft nach oben, denn wir wissen doch alle, so wirklich "Fertig" wird so ein Eigenbau ja nie. ;D

Trotzdem Danke für eure Tipps.