Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: Röhre69 am 23.11.2024 13:53

Titel: Berechnung
Beitrag von: Röhre69 am 23.11.2024 13:53
Hallo zusammen,

hat vielleicht jemand LTSpice oder ähnliche Software und hat Lust die im Foto abgebildete Schaltung einzutippen. Dabei würde mich ein  U-I-Diagramm interessieren, also UI1- und UI2-Diagramm, idealerweise in einem Plot. Spannung soll einmal Sinuswechselspannung 50 Hz sein (0 bis 500 V) und einmal Gleichspannung (0 bis 500 V).

Bitte einfach melden, sollte irgendeine Angabe fehlen oder unklar sein

besten Dank
Titel: Re: Berechnung
Beitrag von: Röhre69 am 23.11.2024 14:01
Hallo zusammen,

leider falschen Schaltplan eingestellt. Da habe ich R 5k vergessen. Jetzt das richtige Bild 8)
Titel: Re: Berechnung
Beitrag von: cca88 am 23.11.2024 17:02
Äh - blöde Frage - warum lädst Du dir nicht einfach SPice runter und machst es selber?

Grüße
JOchen
Titel: Re: Berechnung
Beitrag von: Röhre69 am 23.11.2024 17:39
Hallo Jochen,

müsste mich da erst in die Bedienung der Software einarbeiten - beantwortet das deine Frage?

Grüße
Titel: Re: Berechnung
Beitrag von: Volka am 23.11.2024 17:51
Na also...

da ist ja (laut "Schaltplan") die Nummer 5  :devil:

Jeden Tag ein Türchen mehr... Advent, Advent..  :topjob:
Titel: Re: Berechnung
Beitrag von: Röhre69 am 23.11.2024 18:44
Guten Abend Volka,

schön, dass man wieder einmal was von dir hört und vielen Dank für dein Lob :)

schönen Abend
Titel: Re: Berechnung
Beitrag von: Volka am 23.11.2024 18:52
Ja, liebes Rumpelzilzchen, man muss dich einfach gern haben   :-*
Titel: Re: Berechnung
Beitrag von: Röhre69 am 23.11.2024 19:09
Hallo Volka,

es steht jedem frei, wie er sich in diesem Forum präsentiert. Dein Stil ist es offensichtlich, beleidigende Äußerungen zu tätigen anstatt konstruktiv bei einer Fragestellung mitzuwirken - schade.

schönen Abend
Titel: Re: Berechnung
Beitrag von: tele05 am 23.11.2024 21:04
> müsste mich da erst in die Bedienung der Software einarbeiten - beantwortet das deine Frage?

jetzt mal ganz ohne Polemik - wie kommst Du darauf, dass hier jemand für Dich diese Simulation übernimmt? Und Dir dann auch noch brav die Ergebnisse liefert und erklärt.

Die Schaltung sieht nach einem schönen Einarbeitungsbeispiel in Spice aus. Probiers mal aus. Ganz ernst gemeint. Man lernt nie aus und wenn man sich für Elektonik interessiert, ist Spice ein super Tool mit dem es sich echt lohnt, umgehen zu können.

Btw - verstehst Du, warum die Gegenfrage an Jochen eine echte Frechheit ist? Und warum Du damit Deine Chancen auf konstruktive Antworten in diesem Forum zunichte machst?

Gruß
Oliver
Titel: Re: Berechnung
Beitrag von: Röhre69 am 24.11.2024 08:27
Hallo tele05,

"jetzt mal ganz ohne Polemik - wie kommst Du darauf, dass hier jemand für Dich diese Simulation übernimmt? Und Dir dann auch noch brav die Ergebnisse liefert und erklärt."

Ganz einfach: Das ist doch der Sinn eines solchen Forums, dass man zu einem Thema Fragen stellt in der Hoffnung, auf hilfsbereite und kompetente Kollegen zu treffen. Ich bewege mich beruflich bedingt des Öfteren in LabVIEW-Foren. Da ist so etwas überhaupt kein Problem. Da tippt dann ein Forumskollege in 5 Minuten ein kleines Beispielprogramm ein und stellt das dann unkompliziert in den Thread und freut sich, dass er einem Kollegen weiterhelfen konnte. Schöne win-win-Situation, so soll es sein. Und das ganze übrigens ohne jegliches "Platzhirschgehabe", was in diesem Forum bereits schon jemand anderes bemängelt hat. Das sehe ich ähnlich - zu viele sinnbefreite Kommentare, die rein gar keinen Bezug zur ursprünglich gestellten Frage haben - leider. Das senkt das Niveau des gesamten Forums.

"Btw - verstehst Du, warum die Gegenfrage an Jochen eine echte Frechheit ist? Und warum Du damit Deine Chancen auf konstruktive Antworten in diesem Forum zunichte machst?"

Nein, das war schlicht und ergreifend eine freundliche Rückfrage. Da interpretierst du etwas hinein, was es nicht gibt.
@Jochen: Wie siehst Du das?

schönen Sonntag
Titel: Re: Berechnung
Beitrag von: Helmholtz am 24.11.2024 16:34
hat vielleicht jemand LTSpice oder ähnliche Software und hat Lust die im Foto abgebildete Schaltung einzutippen. Dabei würde mich ein  U-I-Diagramm interessieren, also UI1- und UI2-Diagramm, idealerweise in einem Plot. Spannung soll einmal Sinuswechselspannung 50 Hz sein (0 bis 500 V) und einmal Gleichspannung (0 bis 500 V).
besten Dank

Das ist doch eine nette Übung für Kopf, Papier, Stift und Taschenrechner (wenn's genau sein muss).

Ich nehme an, das sollen Ground-Lift-Modelle sein.
Titel: Re: Berechnung
Beitrag von: cca88 am 24.11.2024 17:04
Hallo Jochen,

müsste mich da erst in die Bedienung der Software einarbeiten - beantwortet das deine Frage?

Grüße

Ja - das beantwortet meine Frage vollumfassendst.
Titel: Re: Berechnung
Beitrag von: cca88 am 24.11.2024 17:06
Hallo tele05,

"jetzt mal ganz ohne Polemik - wie kommst Du darauf, dass hier jemand für Dich diese Simulation übernimmt? Und Dir dann auch noch brav die Ergebnisse liefert und erklärt."

Ganz einfach: Das ist doch der Sinn eines solchen Forums, dass man zu einem Thema Fragen stellt in der Hoffnung, auf hilfsbereite und kompetente Kollegen zu treffen. Ich bewege mich beruflich bedingt des Öfteren in LabVIEW-Foren. Da ist so etwas überhaupt kein Problem. Da tippt dann ein Forumskollege in 5 Minuten ein kleines Beispielprogramm ein und stellt das dann unkompliziert in den Thread und freut sich, dass er einem Kollegen weiterhelfen konnte. Schöne win-win-Situation, so soll es sein. Und das ganze übrigens ohne jegliches "Platzhirschgehabe", was in diesem Forum bereits schon jemand anderes bemängelt hat. Das sehe ich ähnlich - zu viele sinnbefreite Kommentare, die rein gar keinen Bezug zur ursprünglich gestellten Frage haben - leider. Das senkt das Niveau des gesamten Forums.

"Btw - verstehst Du, warum die Gegenfrage an Jochen eine echte Frechheit ist? Und warum Du damit Deine Chancen auf konstruktive Antworten in diesem Forum zunichte machst?"

Nein, das war schlicht und ergreifend eine freundliche Rückfrage. Da interpretierst du etwas hinein, was es nicht gibt.
@Jochen: Wie siehst Du das?

schönen Sonntag

ich sehe es exakt so wie Oliver.
Titel: Re: Berechnung
Beitrag von: Röhre69 am 24.11.2024 17:14
Hallo Helmholtz,

ja, richtig erkannt, das sollen Ground-Lift-Modelle darstellen. Der 5 kOhm-Widerstand ist der von einem anderen Forumsmitglied angenommene Widerstand eines Gitarristen. Der Wert 5 kOhm ist dermaßen unsicher (individuelle Unterschiede, Schwitzen etc.) und ändert sich auch radikal, sobald der Strom die Haut durchdringt.

Für eine Überschlägige Berechnung in welcher groben Größenordnung wir uns befinden reicht´s vorerst aus.

Bei einer typischen gefährlichen Spannung von 230 V / 50 Hz fließen beim einen Typ mindestens 45 mA, beim anderen 15 mA. AC oder DC spielt dabei eine untergeordnete Rolle, die 100 nF fallen nicht ins Gewicht.

Es war übrigens nie mein Gedanke, den 10k/100nF-Groundlift als Sicherheitstool oder ähnliches zu verwenden. Da sollte man sich anderweitig schützen und sich nicht auf so ein "Vielleicht und Evtl."-Konstrukt verlassen.

Ich habe weitere Sicherheitsbedenken gegenüber dieser 10k/100nF-Version geäußert. Leider hat sich das so gut wie niemand wirklich durchgelesen (Thread "Automatischer Groundlift") - vielleicht willst Du da einmal reinschnuppern.

schönen Sonntag

Titel: Re: Berechnung
Beitrag von: Röhre69 am 24.11.2024 17:19
Hallo Jochen,

dann bitte  vielmals um Entschuldigung

schönen Sonntag
Titel: Re: Berechnung
Beitrag von: Helmholtz am 24.11.2024 18:01
Ich habe weitere Sicherheitsbedenken gegenüber dieser 10k/100nF-Version geäußert. Leider hat sich das so gut wie niemand wirklich durchgelesen (Thread "Automatischer Groundlift") - vielleicht willst Du da einmal reinschnuppern.

Zum PV-Groundlift habe ich (wie auch andere) meine Bedenken schon geäußert.
Die tatsächliche Gerätesicherheit hängt natürlich auch stark vom inneren Aufbau des Amps ab.
Z.B. gibt es für Schutzklasse 2 eine Reihe zusätzlicher Anforderungen und Prüfungen.
Es ist mir klar, dass der große Liftwiderstand den Berührstrom z.B. bei Kontakt mit einem spannungsführenden Mikro auf kleinere, aber auch nicht ungefährliche Werte begrenzt.
Aber er schützt er nicht, wenn durch einen Fehler im Amp die Signalmasse unter Spannung steht, da keine Sicherung auslöst. Anders, wenn der Liftwiderstand klein genug ist.
Am sichersten ist immer ein Test berührbarer Gerätschaften mit dem Phasenprüfer.

Eine externe Schutzerdung der Signal- bzw. Gitarrenmasse schließt den Groundlift des Amps kurz und dürfte Brummprobleme zur Folge haben.

So, das war's dann von mir zu diesem Thema.