Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: mquitt am 19.05.2025 21:13
-
Hallo zusammen
Ich hab mir einen Bogner Snorkler Clone gebaut mit basic 2204 Endstufe (ausser 4Ohm NFB).
Amp klingt super und es funktioniert eigentlich auch alles.
Sobald ich das Volume auf 6/7 und Gain ebenfalls so hoch dreh, beginnt der Amp zu oszillieren.
Getestet hab ich das Ganze mit einer Load Box (Suhr) und IRs. Würd den Verstärker nie so laut spielen und auch nicht mit so dermassen viel Gain.
Wenn ich mit einem Chopstick Verbindungen teste, dann ändert sich nur beim geschirmten Kabel von Input-Buchse zu V1a leicht die Tonhöhe vom oszillierenden Signal - ansonsten nichts entdeckt.
Anbei noch Schema, Foto vom Amp und ein Soundsampel (Gitarren Volume auf 0).
Zu erwähnen ist noch, dass ich die 22k vorem Volume auf 492k erhöht hab, um das Signal zum PI zu verkleinern. Das hat geholfen, löst aber das Problem natürlich nicht.
Ich bin noch eher frisch dabei und wäre froh um Tipps, wie ich weiter vorgehen könnte!
Danke und Gruss
Melchior
-
Guten Morgen mquitt,
auf die Schnelle: geschirmtes Kabel einseitig auf Masse gelegt? Sämtliche signalführende Leitungen geschirmt ausgeführt?
Grüße
-
Hallo mquitt,
auf dem Foto sieht´s danach aus, dass die signalführenden Leitungen geschirmt sind und einseitig auf Masse gelegt wurden. Sind die Röhren mit Abschirmbecher? Evtl. die 1 MOhm-Potis durch z.B. 500 kOhm austauschen. Manche bauen auch einen kleinen Kondensator zwischen Anode und Masse ein, um wilde Schwingungen zu vermeiden (Größenordnung 1 nF).
Grüße
-
Guten Morgen,
was mir auffällt: Die Leiter der Sekundärseite des Ausgangsübertragers (hin zu den Lautsprecherbuchsen) liegen direkt an der Zuleitung zur ersten Triodenhälfte von V3 an. Die berühren sich richtig. Da würde ich mal etwas mehr Platz schaffen.
Grüße, René
-
Hallo Rene2097,
finde gerade nicht den von Dir beschriebenen "Leiter der Sekundärseite des Ausgangstrafos" - könntest Du das im Foto markieren?
Grüße
-
Ebenfalls guten Morgen,
eine neugierige Frage:
Für was ist denn das Schaltnetzteil da, dass man auf dem Foto ganz rechts sieht?
Grüße Stephan
-
Hallo,
Ich würde die gesamte V2 einen Platz nach links verschieben. Sie ist zu nah an der Sekundärseite des AÜ.
Gruß, Peter
-
Hallo zusammen
Vielen Dank für's Feedback!
Wenn ich die Kabel der Sekundärseite des AÜ verschiebe ändert sich ebenfalls nichts. Hab sie mal schön in die Mitte von V2 und V3 verschoben. Auch wenn ich da mit einem Chopstick rumstochere.
Ich kann mal noch versuchen V2 nach links zu schieben!
Leitungen sind geschirmt. Röhrensockel haben keinen Abschirmbecher.
Das kleine Netzteil ganz rechts ist ein 12V DC Block für DC Heizung. Praktisches kleines Teil!
Auch sonst hab ich nochmals alles kontrolliert. Auch mal die Input Buchse an ein neues geschirmtes Kabel gehängt und die Buchse umhergeschoben. Nix.
-
Hallo mquitt,
ich vermisse laut Schaltplan einige Gridstopper.
Die geschirmten Leitungen sind alle "grau"?
Grüße
-
Hallo mquitt,
weiß nicht, aber mir gefällt nicht, dass der Gitterableitwiderstand ausschließlich über ein Poti (Schleiferkontakt) realisiert ist.
Vielleicht weiß da jemand anderes mehr dazu.
Grüße
-
Hey Röhre69
Hab viele Snorkler Mods gesehen per Foto und diverse Schematics in Foren. Die haben alle nur einen Grid-Stopper bei V1a.
Ja, alle geschirmten Leitungen sind grau!
"weiß nicht, aber mir gefällt nicht, dass der Gitterableitwiderstand ausschließlich über ein Poti (Schleiferkontakt) realisiert ist."
Was genau meinst du damit? Kannst du mir das genauer erklären? Was würde dir denn besser gefallen?
Wie gesagt - bin noch am lernen. :-)
Vielen Dank!
Melchior
-
Hallo mquitt,
ich meine Gitterableitwiderstand an V1b. Da würde ich einen Festwiderstand parallel zu dem 1 MOhm-Poti platzieren. Evtl. funktioniert das über den Schleiferkontakt nicht so ganz optimal. Ich bin auch kein Freund von zu "hochohmiger" Schaltungsauslegung.
Gut möglich, dass das bei anderen Aufbauten ohne Gridstopper (bis auf V1a) hinhaut. Aber Schematic ist eben nicht Layout, was dann eben zu solchen Störgeräuschen/Schwingungen führen kann. Abhilfe-Patentrezept gibt´s da nicht wirklich, da hilft nur Ausprobieren von verschiedenen Gegenmaßnahmen. Auch hier gilt: Vorbeugen ist besser als Heilen.
Wenn alle geschirmten Leitungen grau sind, dann sind aber nicht alle Signalleitungen geschirmt - oder sehe ich das falsch?. Müsste mir dein Foto nochmal genauer anschauen.
Mahlzeit :bier:
Grüße
-
Das kleine Netzteil ganz rechts ist ein 12V DC Block für DC Heizung. Praktisches kleines Teil!
Danke für die Antwort. Wirklich praktisch.
Aber Schaltnetzteil in Röhrenschaltungen... Ich weiß nicht ob da nicht auch was hochfrequentes einstreuen kann, selbst wenn es "nur" die Heizung ist. 50Hz Brumm gibt die Heizung ja bekanntlich gerne in den Signalweg ab...
Grüße Stephan
-
Ich hatte es davor mit normaler Heizung. Gleiches Problem - rauscht aber deutlich weniger mit DC. Zudem nutzen Friedman und Jason von Headfirst die Dinger für DC Heizung - von denen hab ichs.
-
Hallo zusammen,
das lässt sich leicht überprüfen: Heizung ganz kurz abklemmen, am besten mit Schalter. So kurz, dass die Filamente noch glühen bleiben, ca. 0,5 s!
Grüße
-
Also ich hab nun vieles probiert. Nix scheint zu helfen.
Hab auch V2 nach links verschoben - wurde eher leicht schlimmer.
Hab grid Stopper platziert - kein Effekt.
Hab alle Leitungen zu Grid V1 und V2 geschirmt.
Hat wer noch Ideen?
-
Hallo mquitt,
schade, dass keine der bisherigen Maßnahmen gefruchtet hat. Das mit dem kurzzeitigen Ausschalten der Heizung zeigt auch keine Wirkung?
(Vorgehensweise Ausschlussprinzip)
Grüße
-
Nochmals hallo,
Röhren austauschen oder kreuztauschen?
Grüße
-
Hallo zusammen,
habe mir den Schematic nochmal angeschaut. Hat wer eine Vermutung, was das mit den beiden Widerständen gegen Masse auf sich hat (siehe Foto)?
Die Angelegenheit wird immer spannender/interessanter! Hoher Lernfaktor!
@mquitt: Halte uns bitte auf dem Laufenden
Grüße
-
Danke Röhre69 - ich check das alles noch später heute und geb Bescheid.
Die beiden Widerstände parallel wurden von Bogner so damals für den original Snorkler benutzt. Das Schema sollte 1:1 das sein, was Bogner damals gemacht hat.
Das sind dann einfach 90k auf Masse.
-
Hallo zusammen,
aus´m Gedächtnis: max. Gitterableitwiderstand 2 MOhm.
1 MOhm finde ich auch noch etwas hoch. 100 kOhm sollte passen. Warum also die 1 MOhm parallel zu den 100kOhm. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass sich da jemand was dabei gedacht haben könnte.
Evtl. hat´s mit 1 MOhm Probleme gegeben, deswegen zusätzlich 100 kOhm dazugelötet und aus Faulheit den 1 MOhm drin gelassen???
Grüße
-
Hallo mquitt,
evtl. auch kurzeitig die Hochspannung ausschalten und hören ab das fiese Geräusch verschwindet. Kurze Zeit werden die Elkos im Netzteil die Spannung noch aufrecht halten können.
Tendenziell neige ich dazu, dass da eine wilde Schwingung vorliegt.
Aus einem anderen Forum: "Ein Verstärker schwingt immer, ein Oszillator nie"
good luck
-
Wie sieht´s mit der markierten Lötstelle aus?
-
?
-
?
Da hatte ich mal den low Input so verbunden, dass er die erste Gain Stufe überspringt und erst bei V1b reinkommt. Habs vorerst abgehängt, bis ich das Problem gelöst hab.
Die andere Lötstelle check ich!
-
1MOhm parallel 100kOhm
damit wird wohl die Grenzfrequenz ganz genau justiert
-
Hallo mquitt,
hab mir gerade ein paar Snorkler-Videos angeschaut :o --> HAMMERSOUND :guitar: :danke:
Haben will!
Bin am überlegen, ob ich aus ein paar Resten den Preamp nachbaue (noch ne Baustelle oje). Hast Du genaue Angaben zu den Hochspannungen A und B?
Grüße
-
Ja, der Amp klingt auch killer! Macht Spass ohne Ende.
Also - hatte nicht viel Zeit (daher musste Heizung warten):
- Tubes gewechselt = kein Ergebnis.
- Lötstelle: nix gebracht
- Dann hab ich vor V1b einen Resistor (1M) per Klemmen auf Masse gesetzt, wie du Röhre69 anfangs mal gemeint hast. Dabei sind mehrere Dinge passiert...
a. Der Amp wurde massiv stabiler, gab weniger matschigen Gain (sprich super)
b. Angelötet direkt am Wiper vom Gain Pot zur Masse vom Pot - gleiches Problem wieder da wie vorher. Masse wieder abgelötet und Klemme dran. Je nach dem, wo ich den 1m Resistor zur Masse führ, ist das Oszillieren weg oder da...auch innerhalb des Masse-Strangs von V1 hat es gewechselt. Keinen Plan weshalb.
Zudem hab ich noch den 22k Resistor auf ca. 242k erhöht beim Gain Pot...das hab ich aber schon davor.
Das wäre mal Stand heute.
-
Dann mach noch den 1M Widerling direkt an V1b. Das scheint doch das Problem zu lösen. Die alten Amphersteller habens auch nicht anders gemacht. Trial and error.
Grüße Stephan
-
Hallo,
nach den Maßnahmen hört es sich tatsächlich immer weniger nach einer Mitkopplung durch Leitungsführung an. Aufgrund der beschriebenen Phänomene würde ich mir das Masselayout nochmal genau anschauen. Interessant wäre aber erst mal, zwischen welchen Stufen das Oszillieren stattfindet. Schwingt die Vorstufe denn auch bei offenem Gain und geschlossenem Master?
Gruß, Peter
-
Also das war wohl nicht ganz so wie beschrieben. Egal wie ich den 1M Resistor zur Masse führe vom Gain Wiper es oszilliert trotzdem. Weiss nicht weshalb das gestern mal anders war...
Wenn ich Gain offen hab und Master geschlossen, dann ist Ruhe.