Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: Aderich am 21.07.2025 12:52
-
Hallo zusammen,
ich habe den Dumbleator Bausatz in Verbindung mit der VPump aufgebaut.
Soweit so gut, es läuft alles, auch mit den Mods (Parallel/Seriell, Bright Switches und Input Switch). Klingt erstmal fantastisch wenn das doofe Rauschen und Kratzen nicht wäre. Ich bin auf der Fehlersuche mit meinem Latein am Ende, aber vielleicht hatte hier schon mal jemand dieses oder ähnliches Problem und kann mich in die richtige Richtung schubsen. ???
Vielen Dank schon mal für jeglichen Input. :)
Grüße
Adrian
-
Wie es so ist, habe ich direkt einen Fehler gefunden und zwar in der DC Heizung. Richtig angeschlossen gibt es deutlich weniger Geräusche. ::) Dennoch habe ich immer noch ein erhöhtes Grundrauschen. Gibt es dafür vielleicht einen Tipp?
-
Hallo Aderich,
ist die Schaltung eigentlich geerdet (PE-Anschluss)?
Grüße
-
Hallo,
ja, geerdet ist das über den 12V Anschluss der VPump.
Grüße
-
Da ich mit der Sache immer noch nicht so recht weiterkomme, nochmal eine ergänzende Frage: Ist es normal, dass generell das Gehäuse und viele Bauteile mikrophonisch sind? Vor allem die Berührung von Pin 2 und 7 mit einem Stäbchen kommt deutlich hörbar aus dem Amp. Die Röhre habe ich testweise getauscht, um Mikrophonie auszuschließen. Ich würde mich freuen, wenn noch jemand eine Idee hätte. :)
-
Hallo Aderich,
Pin 2 und 7 sind die Steuergitter und damit die empfindlichsten Stellen an der Röhre. Aus welchem Material ist dein Stäbchen?
Vermute, dass dein Aufbau nicht geerdet ist.
Grüße
-
Hallo,
es ist ein Holzstäbchen.
Das Gehäuse ist mit der 12V-Buchse verbunden. Am gleichen Massepunkt am Gehäuse hängt auch die Platine vom Dumbleator. Die VPump ist direkt an die 12V-Buchse angeschlossen. Habe ich etwas übersehen?
VG
-
Ein Schaltplan vom gesamten Aufbau könnte hilfreich sein...
-
Aufgebaut habe ich es nach Anleitung der jeweiligen Bausätze. VPump und Dumbleator. Zwar mit Mods, aber nur die in den Schaltplänen beschriebenen.
Ich müsste erstmal schauen, wie ich einen kompletten Schaltplan zeichnen könnte...
-
So, ich hoffe, das macht Sinn. Lässt sich damit was anfangen?
-
Hallo Aderich,
hast Du noch ein Foto vom 12V-Netzteil (Typenschild und Netz-Stecker)?
Grüße
-
Natürlich
-
Hallo Aderich,
12V @ 2 A wäre ca. 24 VA. Sollte reichen. (VPump will 12 V @ min 4 VA, dazu kommen ca. 0,15 A Heizstrom für die Röhre). Evtl. ein anderes 12V-Netzteil ausprobieren, falls vorhanden.
Mit welchen anderen Gerätschaften hast Du deinen Aufbau zusammengestöpselt? (also dein Setup).
Das abfotografierte Netzteil hat keinen PE(=Erdung)-Anschluss (2-polig).
Ich tappe auch im Dunkeln, versuche den Fehler irgendwie einkreisen zu können. Und am Ende ist´s dann eine kalte Lötstelle, ein Kabelbruch oder ein Haarriss auf der Platine oder...
Grüße
-
Moin,
wenn ich richtig verstanden habe, hast Du die Heater Parallel an 12 Volt betrieben und diesen Fehler schon korrigiert.
Hast Du die Röhre auch mal getauscht? Bevor das Problem nicht behoben ist, würde ich die auf jeden Fall als Kandidaten auf die Liste setzen.
Ansonsten, ja ... Das Setup welches Du benutzt wäre natürlich auch interessant.
Hast Du das Gerät im Effektloop deines Amps oder läuft das vor dem Amp?
LG Geronimo
-
Hallo zusammen,
ich muss mal schauen, ob ich ein anderes Netzteil auftreiben kann. Alle anderen die hier rumliegen, sind weit unter den 2A.
Mein Setup ist zum Testen relativ simpel: Gitarre -> Dumbleator -> Amp. Gitarre und Amp direkt sind fast nebengeräuschfrei. Das Rauschen beginnt erst mit dem Aufdrehen vom Output Level des Dumbleators. Ob im Loop mein Surfmate ist oder gar nichts, ändert leider nichts. Auch sonst sind keine weiteren Effekte o.ä. in der Kette.
Das abfotografierte Netzteil hat keinen PE(=Erdung)-Anschluss (2-polig).
Das müsste aber eigentlich schon so passen oder übersehe ich hier was wesentliches?
Und am Ende ist´s dann eine kalte Lötstelle, ein Kabelbruch oder ein Haarriss auf der Platine oder...
Ich hoffe wirklich nicht, das war leider schon zu oft bei Pedalen mein Problem. Und bis das dann gefunden ist...
wenn ich richtig verstanden habe, hast Du die Heater Parallel an 12 Volt betrieben und diesen Fehler schon korrigiert.
Hast Du die Röhre auch mal getauscht? Bevor das Problem nicht behoben ist, würde ich die auf jeden Fall als Kandidaten auf die Liste setzen.
Genau. Der Gedanke kam mir auch, aber ein Röhrentausch hat leider nichts gebracht.
-
Hallo,
ja, geerdet ist das über den 12V Anschluss der VPump.
Grüße
Wenn das 12V-Netzteil keinen Schutzleiterkontakt hat, kann dein Aufbau darüber nicht geerdet sein (Unterschied Erdung, Masse bzw. Minus bekannt???) . Erdung bekommst Du wahrscheinlich über deinen Amp. Sind die Klinkenverbindungskabel i.O. (Durchgang, Isolation, richtig gepolt).
Bei der VPump ist die Ausgangsspannung einstellbar. Welche Spannung hast Du da? Andere Spannung ausprobieren, evtl. Poti ein bisschen hin- und herdrehen, möglicherweise hat der Schleifer keinen optimalen Kontakt.
In wie weit bist Du mit Arbeiten an lebensgefährlicher Spannung vertraut? Welches Werkzeug hast Du (DMM, Oszi, Funktionsgenerator...)?
schönes Wochenende
-
Das stimmt natürlich mit der Erdung. Der Unterschied ist mir schon bekannt, das hab ich durcheinander geworfen.
Die Kabel sind alle in Ordnung.
Die Spannung habe ich auf Maximum nach Gehör eingestellt. Ich merke nur gerade, dass 288V womöglich etwas viel sind, weil die VPump ja eigentlich nur bis 220V können sollte... Der Rauschunterschied bei allen Einstellungen ist marginal.
In wie weit bist Du mit Arbeiten an lebensgefährlicher Spannung vertraut? Welches Werkzeug hast Du (DMM, Oszi, Funktionsgenerator...)?
Ich bin kein Profi, aber auch kein Neuling mehr. Habe schon mehrere Amps gebaut und weiß worauf es beim Thema Sicherheit ankommt. DMM habe ich.
-
Vielleicht könnten diese Maßnahmen Abhilfeschaffen.
Ich hatte mal bei einem Morley SLDW welche ich auf DC-Einspeisung umgestellt hatte, Probleme mit höherfrequnten Nebengeräuschen.
Das einfügen einer kompensierten Drossel hinter dem Spannungsverdoppler schaffte Abhilfe.
Gruß
Manfred
-
R12 / C7 ist eigentlich schon ein Tiefpass, hmm...
Hört das Störgeräusch auf, wenn Du das 12V-Netzteil ganz kurz (0,5 s) aussteckst?
-
Hallo Aderich,
als Hauptverdächtige für das Rauschen (das ist was höherfrequentes) habe ich das Steckernetzteil (vermutlich Schaltnetzteil) bzw. die VPump (vermutlich "inverses Schaltnetzteil", 555er-Bauteil) im Visier. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob das Rauschen über eine Kupferleitung oder per Luftpost eingekoppelt wird.
Was ohne größeren Aufwand und "besseres" Werkzeug geht: VPump abschrauben und nachschauen, ob eine Positionsänderung/Drehen eine Veränderung beim Rauschen bewirkt (Vorsicht Hochspannung!!!).
Anbei ein Foto: Wird das TO220-Bauteil recht warm?
schönen Sonntag
-
Aus Thread "Schaltungsbeispiel für VPump" Antwort #34
Noch ne Kleinigkeit zum Netzteil der VPump: Hab heute mal verschiedene Steckernetzteile durchgetestet und festgestellt das gut die Hälfte Störgeräusche verursacht. Vor allem die billigfraktion schleppt teilweise ganz schön was ein...
Was allerdings erstklassig funktioniert: Das 15V DC Netzteil aus dem Shop in Kombination mit dem LoV-Gleichrichter (B-Aufbau) bei 12V, nur etwas Kühlung für den 7812 brauchts bei den 450mA die der Preamp insgesamt zieht... ;D
:gutenacht:
sev
-
Hallo Aderich,
Bin davon ausgegangen, dass Du dass schon probiert hast (siehe Foto) :)
schönen Sonntag
-
Hi,
danke für die Tipps. Kurzes Ausstecken vom Netzteil bringt schon mal keine Verbesserung.
Ich werde den Rest mal ausprobieren und mich mit dem Ergebnis melden.
Schönen Sonntag!
-
So, jetzt hatte ich Zeit nochmal bisschen rumzuprobieren.
Das Netzteil ist leider das einzige, das ich hier hab. Zwischen Netzteil und Aufbau habe ich aber den Palmer Purifier gehängt. Der hat mir bei anderen Sachen schon gute Dienste geleistet.
Eine Drossel müsste ich erst besorgen. Das halte ich mir mal als letzte Option offen.
Wenn ich die VPump bewege passiert nichts. Das Rauschen bleibt unverändert.
Das TO220-Bauteil wird leicht warm, aber ich glaube das ist noch im Rahmen.
Ich habe eine Bodenplatte mit Kupferfolie für den gesamten Aufbau, der auch keine Besserung bringt. Also müsste das Rauschen für mein Verständnis schon im Gerät entstehen. Sowohl Send-Poti, als auch Return-Poti tragen nur unwesentlich zum Hintergrundrauschen bei. Beim Output-Level kommen die Probleme. Kann das die Fehlersuche auf den Bereich um V1b eingrenzen?
Kann es Sinn machen statt der VPump einen Trafo zu verwenden und auf das 12V Netzteil zu verzichten? Z.B. den hier: https://www.tubetown.net/ttstore/de/tt-netztransformator-ei-230-200-6-3-7-va.html
-
Hallo Aderich,
Du könntest testweise einen 12V-Akku (Sicherung nicht vergessen) statt dem Netzteil testen, oder eine Reihenschaltung von Batterien ("besseren" Gleichstrom gibt´s nicht). In dem anderen Thread ist schließlich das Netzteil der Übeltäter (siehe oben).
Grüße
-
Kann es Sinn machen statt der VPump einen Trafo zu verwenden und auf das 12V Netzteil zu verzichten? Z.B. den hier: https://www.tubetown.net/ttstore/de/tt-netztransformator-ei-230-200-6-3-7-va.html
Dann wäre die Heizung von seriell auf parallel umzustellen und (bei Bedarf) zu symmetrieren. Bei 330 mA sind es dann 7,1 V (laut Kundenrezension, siehe Foto) - für meinen Geschmack etwas zu viel. Das Datenblatt ist etwas irritierend (gibt 60 mA bei 6,3 V an, im Schematic steht was von 500 V). Die Hochspannung muss dann noch gleichgerichtet und geglättet werden (möglicherweise mit Drossel), dabei kannst Du dann in gewissen Rahmen die Spannung einstellen. Kann dann natürlich sein, dass es bei 50 bzw. 100 Hz (plus harmonische) brummt.
Würde vorerst bei der Ursachenforschung bleiben.
Grüße