Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Stratitis am 11.08.2025 00:21

Titel: Suche LT-Spice Model für Hammond 125A+B Push-Pull-Ausgangsübertrager
Beitrag von: Stratitis am 11.08.2025 00:21
Hallo,
ich suche ein LT-Spice Model für Hammond 125A oder 125B Push-Pull-Übertrager (3W bzw. 5W).

Leider finde ich widersprüchliche Angaben zur Primärinduktivität in den original Datenblättern:

          | 2-seitiges Datenblatt | 6-seitiges Datenblatt
--------------------------------------------------------------
125A      | 14,94 H               | 3,43 H (blue-brown)
--------------------------------------------------------------
125B      |  8,97 H               | 3,70 H (blue-brown) 


Das sind recht große Unterschiede, die bei falscher Auswahl jede Modellierung wohl zum Scheitern bringen.

Vielleicht hat jemand von euch so einen Übertrager ausgemessen, oder einen rumliegen und passendes Messequipment zum Ausmessen der Primärinduktivität?

Wird die Primärinduktivität eigentlich immer von Ende-zu-Ende der Wicklung gemessen (also die beiden "Halb"-Wicklungen in Reihe)? Im 6-seitigen Datenblatt ist es explizit so angegeben (brown-blue), aber im 2-seitigen Datenblatt steht dazu nichts. Die Induktivität über beide "Halb"-Wicklungen müßte 4x so groß sein, wie über eine der beiden "Halb"-Wicklungen.

In den Datenblättern ist auch nichts zu den Wicklungspolaritäten zu finden (kein Punkt).
Kann man davon ausgehen, daß der jeweils obere Anschluß einer Wicklung die gleiche Polarität hat?
Titel: Re: Suche LT-Spice Model für Hammond 125A+B Push-Pull-Ausgangsübertrager
Beitrag von: Helmholtz am 11.08.2025 01:03
Die Primärinduktiviät von PP Ausgangstrafos hängt sehr stark vom (Mess-)Strom ab.
Sie ist am geringsten bei sehr kleinem Strom wie bei der Messung mit einem LCR-Meter und kann bei Nennleistung um den Faktor 10 und mehr höher sein.
Die kleinen L-Werte auf dem 6-seitigen Datenblatt sind mit 1V gemessen und entsprechen daher dem Minimalwert, den man mit einem LCR-Meter misst.
Titel: Re: Suche LT-Spice Model für Hammond 125A+B Push-Pull-Ausgangsübertrager
Beitrag von: Stratitis am 11.08.2025 08:32
Hat das mit der Sättigung des Kernmaterials zu tun?
Und müßte es dann nicht umgekehrt sein (also: L bei hohem Strom geringer als bei kleinem Strom)?
Titel: Re: Suche LT-Spice Model für Hammond 125A+B Push-Pull-Ausgangsübertrager
Beitrag von: Helmholtz am 11.08.2025 15:29
Hat das mit der Sättigung des Kernmaterials zu tun?

Nein, es liegt an der stark gekrümmten Magnetisierungskurve (Hysterese) des Kernmaterials.
Die rel. Permeabilität von Trafostahl ist bei kleiner Aussteuerung minimal (wenige 100), durchläuft mit zunehmender Magnetisierung ein Maximum von etlichen 1000 und sinkt bei einsetzender Sättigung wieder ab.

Titel: Re: Suche LT-Spice Model für Hammond 125A+B Push-Pull-Ausgangsübertrager
Beitrag von: Stratitis am 12.08.2025 09:15
Ich dachte Sättigung ist nichts anderes als die bei stärkerer Magnetisierung abflachende Magnetisierungskurve.
Also das was Du mit Krümmung umschreibst.
Oder sehe ich das falsch?
Titel: Re: Suche LT-Spice Model für Hammond 125A+B Push-Pull-Ausgangsübertrager
Beitrag von: Helmholtz am 12.08.2025 14:58
Sättigung bedeutet, dass die Magnetisierungskurve waagrecht verläuft., also die Krümmung minimal wird.
D.h. die Flussdichte B steigt nicht mehr, wenn man den Strom und damit H erhöht.