Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: TubeBleeder am 10.11.2025 15:09
-
Hallo Zusammen!
Ich habe mir vor kurzem einen gebrauchten Fender BDRI gekauft und bin eigentlich auch zufrieden. Jedoch sind es doch zwei Punkte die mich stark verwundern.
Zum einen geht der Drive Kanal nicht, bzw nur sehr sehr sehr leise, obwohl Master und Drive auf 12 stehen.
Die Pre-Amp Tubes habe ich untereinander ausgetauscht um zu überprüfen ob es an einer Tube liegt (Hat mir Chat-GPT empfohlen, ich bin ein absoluter newbie :D)
Und zum Anderen, was mich viel mehr stört, fängt der Amp im Clean Channel bereits auf 2 an zu verzerren. Keine Pedals aktiviert und mit einer Strat.
Also Single Notes sind clean, aber sobald ich einen Akkord spiele und etwas fester in die Seiten schlage, beginnt er zu verzerren, und das wie gesagt bereits auf Vol 2.
Ich habe auch den Eindruck, dass desto wärmer der Amp wird, desto weniger Headroom hat er.
Ich bin wie gesagt ein Neuling und weiß mir nicht recht zu helfen.
Kann mir jemand sagen ob das normal ist (Das mit dem Headroom), und was man da eventuell machen kann?
Ich habe mir dem Amp gekauft, grade weil ich viel Headroom wollte, als Pedal Plattform.
Würde mich über Hilfe freuen! Und bitte sehts mir nach, dass ich noch komplett neu im Thema bin und kein Elektriker. ;D
Cheers! :bier:
-
Hallo,
es ist zwar länger her, dass ich einmal einen Blues Deluxe gespielt habe (nicht RI). Ich kann mich nur noch erinnern, dass das Ding gewaltig laut war. Zerren auf 2 im Clean mit Low Output Single Coils scheint mir nicht normal zu sein. Zusammen mit den beschriebenen Problemen im Drive-Kanal scheint der Amp mehrere Probleme zu haben.
Als moderner Amp ist er mit Sicherheit auf Platinen (PCB) aufgebaut. Die sind nicht ganz einfach zu untersuchen und zu reparieren. Deshalb die Empfehlung (auch wenn Du sie vermutlich nicht hören wolltest :)) - bring den Amp zu einem Techniker.
Viele Grüße
Stephan
-
Moin Stephan!
Danke für deine Antwort.
Ja das war auch gewissermaßen meine Frage, ob das mit dem Clean Channel normal ist.
Ich habe ja keine Referenz, nur online Videos etc, aber das kann man ja nicht direkt vergleichen.
Zum Glück hab ich nur wenig Geld bezahlt für den Amp. :D
-
Deshalb die Empfehlung (auch wenn Du sie vermutlich nicht hören wolltest :)) - bring den Amp zu einem Techniker.
Ich kenne keinen Techniker, wohne aber in der Nähe vom großen T. Macht es Sinn ihn nach Treppendorf zu bringen, oder haben die da keine Ahnung? :D
LG!
-
Moin,
Der BDlx hat vermutlich die üblichen Krankheiten dieser (und auch bei den HRDlx auftretenden) Baureihe:
1. Widerstände für die Hilfsspannungserzeugung (R78/79) haben durch die Hitzeentwicklung bestenfalls nur sich selbst ausgelötet oder die Platine verkokelt
2. Dito für die Z_Dioden die die +/-16Vdc begrenzen
3. Die Anodenwiderstände des PhaseInverters sind überlastet worde und haben nicht mehr die korrekten Werte von 82k und 100k
4. Die Schirmgitter- und Gitterwiderstände sind auch nicht mehr da im Wert wo sie sein sollen
5. Die Netzteilelkos und/oder Siebelkos der Hilfsspannungen haben es hinter sich und werden sich bald knallend verabschieden
Mach die Kiste mal auf und fotografier die entsprechenden Stellen ab:
1. Netzteilelko (die grauen IC Elko, hier ist die schwarz eingefärbte Seite wichtig)
2. Bereich um R78/79 (die beiden großen, weißen Zemendwiderstände unten, mittig auf der Platine
3. den Bereich auf der Platine um die Vorstufenröhre die am nähesten zu den Endröhren sitzt
Gruß
blues
-
Mach die Kiste mal auf und fotografier die entsprechenden Stellen ab:
1. Netzteilelko (die grauen IC Elko, hier ist die schwarz eingefärbte Seite wichtig)
2. Bereich um R78/79 (die beiden großen, weißen Zemendwiderstände unten, mittig auf der Platine
3. den Bereich auf der Platine um die Vorstufenröhre die am nähesten zu den Endröhren sitzt
Gruß
blues
Hallo zusammen,
Ich habe die Fragen des TE so verstanden, dass er selbst keine Ambitionen hat den Amp selber zu reparieren.
Die erste Frage war, ob das geschilderte Verhalten des Amps normal ist. Richtige Antwort: nein.
Die zweite Frage war, wohin damit zum reparieren. Die Antwort steht noch aus. Vielleicht einfach mal bei T anfragen? Ist ja nicht gerade eine Hinterhofklitsche...
Ich würde dem TE davon abraten, den Amp zu öffnen. Bringt ihm wenig.
Meine persönliche Meinung.
Viele Grüße Stephan
-
Wenns darum geht ihn zu einem Techniker zu bringen dann gibt es in der Nähe von N inzwischen nur noch den Musikhof.
Larry wird sich so eines Budget Fenders nicht annehmen, RedStuff (Stefan Hüther) ist erst in Aschaffenburg, BTM Guitars ist inzwischen zu und ich bin ein ganzes Stück weiter südlich,
Wenn er also in der Nähe vom Big T wohnt bleibt ihm nur der oder der Musikhof.
-
Ich kenne keinen Techniker, wohne aber in der Nähe vom großen T. Macht es Sinn ihn nach Treppendorf zu bringen, oder haben die da keine Ahnung? :D
LG!
HAllo, wenns nicht eilig ist, ich bin im Dezember wieder in Aschaffenburg und Nuernberg. Falls Du da in der Nähe wohnst, können wir gerne mal zusammen den Amp anschauen.
-
Hallo zusammen,
Ich habe die Fragen des TE so verstanden, dass er selbst keine Ambitionen hat den Amp selber zu reparieren.
Die erste Frage war, ob das geschilderte Verhalten des Amps normal ist. Richtige Antwort: nein.
Die zweite Frage war, wohin damit zum reparieren. Die Antwort steht noch aus. Vielleicht einfach mal bei T anfragen? Ist ja nicht gerade eine Hinterhofklitsche...
Ich würde dem TE davon abraten, den Amp zu öffnen. Bringt ihm wenig.
Meine persönliche Meinung.
Viele Grüße Stephan
Hi Stephan! Ja genau dankeschön fürs Klarstelen. :) Ich hab bei Thomann mal angefragt, die meinten sie sind keine Fender Werkstatt und ich müsste den Amp nach Essen oder so bringen... Das kommt für mich aber nicht in Frage. Ich hab in der Region Bamberg einen Techniker gefunden, da geht er jetzt am 29.11 zur Kontrolle..
-
HAllo, wenns nicht eilig ist, ich bin im Dezember wieder in Aschaffenburg und Nuernberg. Falls Du da in der Nähe wohnst, können wir gerne mal zusammen den Amp anschauen.
Mega cooles Angebot! Dankeschön! Hätte ich das früher gelesen wäre ich darauf zurück gekommen, aber jetzt habe ich schon einen Termin bei einem Amp Techniker (vsm-musikelektronik Memmelsdorf).
Mal schauen was der sagt.
-
Hallo,
dann viel Erfolg bei dem Servicetermin.
Die community hier wäre dankbar, wenn du am Ende berichten würdest was die Ursache für den Fehler ist.
Viele Grüße Stephan