Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Soldano => Thema gestartet von: Andy am 22.04.2006 23:00
-
Hallo,
bei mir tut sich gerade ein grundlegendes Problem auf:
Wenn ich an einer Triodenstufe z.B. via 22nF auf einen Spannungsteiler 470k/1M auskoppele und das nachfolgende Gate dann zwischen diesen beiden anschließe, wirkt dann die Miller Kapazität noch?
Hier mal'n Bild:
(http://www.andyszeugs.de/tmp/miller_probem.jpg)
Bisher hab' ich das immer irgendwie vernachlässigt und im Sinne von "etwas mehr Reserve ist immr gut" den 470k gern mal ordentlich verkleinert...
Davon angespornt hab' ich mal beide Werte auf 1/10 reduziert (also 47k/100k) und erhalte folgendes Simulationsergebnis:
(http://www.andyszeugs.de/tmp/div_Gitter_Rs.png)
Wenn die Simulation recht hat, ändert sich da auch die Grenzfrequenz auf Grund der Miller-Kapazität... das gibt mit jetzt schon zu denken...
Die Widerstände könnten ja auch als Poti aufgefasst werden, oder anders - dann müsste man ja durch Wahl des Potis den Frequenzgang bewusst beeinflussen können (bzw. genau aufpassen, was für ein Poti man da nimmt)?
Oder noch anders: Ist das jetzt der Grund dafür, dass ich ständig über 100k-Widerstände vor 1Meg-Gain-Potis stolpere?
Dass der Koppel-C der vorherigen Stufe beim Verkleinern der Last entsprechend vergrößert werden muß hab' ich beim Simulieren bedacht (bzw. die Quelle direkt angeschlossen).
Kann jemand dieses Verhalten vielleicht bestätigen?
Gruß
Andy
-
Hi Andy,
genauso ist es, und mit dem kleineren Vorwiderstand zu den Potis werden (n.m.M) auch die Hi-Gain-Höhen etwas entkratzt die die harscheste Einstellung dadurch unmöglich wird. Die hochohmigen Spannungsteiler können zu richtigen "Soundkillern" werden, ebenso z.B. und ein Wechsel von einem niederohmigeren zu einem 1Mohm-Masterpoti!
Und das ist eben die Kunst, sein Signal mit minimaler Beschaltung auf Grund der Dimensionierung "gezielt und rationell" durch die Stufen zu senden ;)
Viele Grüße
Deeluxe
-
Hi, Folks!
Die erhöhte Belastung der vorherigen Verstärkerstufe beeinflußt den Sound auch nicht unerheblich - aber wie Deeluxe schon sagt - Das ist eben die Kunst... :o
PLAY LOUD!!
-
Hallo Andy,
in vielen Schaltungen wird über den 470K mit einem C (ca. 470 p), das muss man ausrechnen oder probieren, eine gewisse Frequenz- Kompensation gemacht. Versuchs mal und gib wieder Bescheid.
Gruß
Herbert
-
Hi Ihrs,
schön, dass Ihr das bestätigen könnt und ich nun wieder viel zu grübeln hab' - solche "Feinheiten" hab' ich bisher wohl geschickt übersehen und/oder überlesen.
Fast erschreckend find ich, dass hüben wie drüben z.B. über die "korrekte" Auswahl des Kondensator-Dielektrikums diskutiert, diese banalen "Spannungsteiler-Tweaks" aber außen vor gelassen werden...
in vielen Schaltungen wird über den 470K mit einem C (ca. 470 p), das muss man ausrechnen oder probieren, eine gewisse Frequenz- Kompensation gemacht. Versuchs mal und gib wieder Bescheid.
Das kann ja jeder :D -> mir ging's darum, die ganzen "Spannungsteiler" mal als Klangformer zu entlarven und dafür ein bischen Sensibiltät zu entwickeln... Ich jedenfalls gucke jetzt wirklich "anders" auf viele Schaltpläne (und oute mich damit gleich mal...).
Und das ist eben die Kunst, sein Signal mit minimaler Beschaltung auf Grund der Dimensionierung "gezielt und rationell" durch die Stufen zu senden
Vielleicht wird's Zeit, mal einen ganz simplem, mimalen Amp auf Lötleisten aufzubauen...
Gruß
Andy
Btw.: Ist ja ein Soldano-Forum hier -> bei Schematicheaven gibt's jetzt Pläne vpm Decatone, HotRod (und einige andere -> Egnator z.B.)
-
Hi, Andy!
Fast erschreckend find ich, dass hüben wie drüben z.B. über die "korrekte" Auswahl des Kondensator-Dielektrikums diskutiert,
Naja, danach wird halt immer wieder mal gefragt. Wobei es hier kein "korrekt" sondern nur "Geschmack" gibt ;)
diese banalen "Spannungsteiler-Tweaks" aber außen vor gelassen werden...
Na lass doch mal dem einen oder anderen einen kleinen Vorsprung ;). Und banal sind sie nicht gerade, da - wie Stephan schon gesagt hat - die Größe der Belastung auch noch auf die vorherige Stufe Einfluß hat. Ist leider viel ausporbiererei ...
Ist ja ein Soldano-Forum hier -> bei Schematicheaven gibt's jetzt Pläne vpm Decatone, HotRod (und einige andere -> Egnator z.B.)
Geiiiiiiiiiiiil, die haben jetzt sogar eine deutsche Variante:
"Alle Akten am schematischen Himmel sind in der Ziegelstein-Seiltänzerform. So müssen Sie downloaden der FREIE Ziegelstein-Seiltänzer-Leser über die Verbindung unten, zum in der Lage zu SEIN, Diagramme anzusehen. "
Na also, das hat die Welt schon immer gebraucht :angel:
BTW: schon gewußt: "Soldano Amps" heißt in deutsch "Soldano Ampere"
Grüße,
Joachim
-
Vielleicht wird's Zeit, mal einen ganz simplem, mimalen Amp auf Lötleisten aufzubauen...
Auch Du mein Sohn Brutus? ;D ;D ;D ;D