Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: matz am 9.05.2006 09:19

Titel: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: matz am 9.05.2006 09:19
Hallo liebe Forumsmitglieder,

bin neu hier und möchte gleich mit meinem Problemchen nerven :

Ich bin neuerdings in Besitz eines "THE TWIN" ( Red Knobs ) und möchte die Kiste ein wenig überholen.
Hierzu möchte u.a. auch die Röhren ( evtl. nur teilweise ) erneuern.

Der Vorbesitzer hatte den Amp nur mit zwei Endstufenröhren ( 6L6 GC ) betrieben, also nur im LOW - Betrieb ( 25 Watt ). Das reicht zwar für eine ausreichende Lautstärke, aber dennoch möchte ich den Amp wenigstens einmal auch im 100 Watt - Betrieb testen, zumal in diesem Betrieb der Clean - Sound im Band - Gefüge noch um Klassen besser sein soll.
Eine Original - Beschreibung zur BIAS - Einstellung habe ich und hört sich auch recht einfach an, zumal das recht bequem von außen machbar ist. Ist das wirklich so einfach oder gbt es da doch noch ein paar Tipps zu beachten ?

Was mir weit mehr Kopfzerbrechen bereitet ist die Bestückung bzw. Funktion der Vorstufenröhren, d.h. ich weiß einfach nicht, welche der kleinen Röhren für was da ist. Normalerweise hatte Fender ja in seinen Verstärkern an einer der Innenwände des Gehäuses kleine Aufkleber angebracht auf denen die Röhren - Bestückung vermerkt ist. Allerdings fehlt genau dieser Aufkleber an meinem TWIN.
Wer kann mir also weiterhelfen oder hat vielleicht  einen gleichen Amp und könnte mir gar mit einer Kopie dieses Aufklebers ( er war wohl eher getakkert als geklebt ) aushelfen. Schön wäre das, da der Amp absolut unverbastelt ist und ich ihn im original Zustand belassen möchte und da würde halt nur dieses Hinweis - Schildchen fehlen.

Auf den Platinen fiel mir auf, daß die Leistungswiderstände ( es sind soweit ich sehen konnte glaube ich nur 3 Stück insgesamt ) sich langsam in ihre Einzelteile zerlegen, d.h. die Keramik - Isolierungen zerbröseln vor sich hin und teilweise liegen schon die Widerstandsdrähte frei. Könnte es sein, daß sie einfach zu heiß wurden ? Sollte ich beim Austausch gleich welche für höhere Leistung verbauen ( original 10 W ) ?

Wäre schön, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

Gruß aus dem Saarland

Matz
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: Hostettler am 9.05.2006 10:30
Hi Matz

Habe schnell auf das Schema deines Amps geschaut. Ja ich würd die Widerstände so schnell wie möglich ersetzen. Denn zwei davon bilden eine Spannungsteiler der die Spannung für die Vorstufe erzeugt. Wenn der vorhandene Platz es erlaubt, würd ich mit der Belastung der Widerstände zur Sicherheit auch höher gehen >10W.

Zur Wahl der Röhren, würde ich empfehlen dieselben welche jetzt verwendet wurden einzusetzen. Also alte raus und gleicher Typ rein. Auf dem Schema leider nicht ersichtlich (sauschlechte Kopie) was ab Werk verbaut wurde.


Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: matz am 9.05.2006 12:21

Hi Hoschi,

schon mal vielen Dank für deine Antwort.

Vom Platz her müßte es gehen, Widerstände mit größerer Leistung unterzubringen. Hierzu aber mal eine grundsätzliche Frage :
Die Platinen sind im Chassis so eingebaut, daß nur die Bestückungsseite zugänglich ist. Um an die Lötseite zu kommen, bedarf es eines ziemlich großen Aufwandes. Außerdem würde ich ungern, wenn ich die Platinen löse, die angelöteten Kabel zu sehr strapazieren.
Deshalb dachte ich mir, daß es doch recht einfach wäre, die alten Widerstände so an den Pins abzuzwicken, daß die Pins stehen bleiben und ich an selbigen die neuen Widerstände anlöte.
Ist das eine akzeptable Lösung oder stellen sich dem Elektronik - Spezi bei solch einem Gedanken die Haare zu Berge ? Gesehen habe ich solche "Unschönheiten" jedenfalls schon in anderen Amps, die frisch vom Wek kamen.

Zu den Röhren : da hast du im Prinzip natürlich Recht !
Was mich an meinem Amp allerdings etwas verwundert und vielleicht auch etwas stört, ist die Tatsache, daß der Vorbesitzer wohl einen starken Drang zum Röhren - Ausbrobieren hatte und bei der ganzen "Röhren - Wechselwut" die Originalbestückung vergessen hat.
Kurzum : im Amp sind die unterschiedlichsten Röhren ( auch vom Fabrikat her ) verbaut.
O.K., Optimieren durch Ausprobieren mit anderen Röhren ist ja durchaus eine schöne Sache. Würde ich ja vielleicht auch tun. Nur würde ich dabei gerne von der Original - Bestückung ausgehen. Und genau die kenne ich halt nicht.
Na, vielleicht findet sich ja noch jemand, der sie kennt.

Servus

Matz
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: Hostettler am 9.05.2006 12:45
Hi Matz

Also wenn der Aufand so gross ist, die Platine auszubauen, solltest du so vorgehen:
Knipse den Draht des alten Widerstandes so nah wie möglich am Keramikkörper ab.
Denn verdrehst du den alten Draht mit dem neuen  des Widerstandes um einige Umdrehungen zusammen und verlötest die Stellen. Das Problem bei diesen Widerständen ist, dass diese sehr heiss werden und sich manchmal fast selber auslöten. Daher muss eine mechanische Verbindung gewährleistet sein, welche zusammenhält, auch wenn der Lötzinn wegschmelzen würde.

Uebrigens unter: http://www.schematicheaven.com/fenderamps/the_twin.pdf
findest du das Schema und den technischen Beschrieb unter: http://www.ampwares.com/ffg/twin_redknob.html

Aber nirgendwo habe ich eine Angabe für  den Einsatz der Röhren gefunden.

Ich Schätze mal, dass die Vorstufe 7025 sein könnte wie beim Twin Reverb ansonsten Ecc83 .
 Orientier dich mal am Twin Reverb

Grüsse aus der schweiz

Hoschi

Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: matz am 9.05.2006 13:46
Ja hallo Hoschi,

danke nochmals für den Tip für die Widerstands-Befestigung. Werd`ich beherzigen !

Wenn ich jetzt noch herausfinde welche der Röhren für was zuständig ist ( V1, Hall, etc. ), bin ich fast schon zufrieden.
Dann werd ich mich hier im TT - Shop mal nach neuen Röhren umschauen.

Servus

Matz
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: Nieltz am 10.05.2006 07:59
Hey Matz

Hab das gleiche Teil zu Hause rumstehen...
Der Zettel klebt auch noch drin...
Werde nachschauen wo welche Röhre hingehört und es dir dann posten!
(Heute Abend oder morgen)

das meiste sind aber 12Ax7 Röhren (7025)
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: matz am 10.05.2006 09:28
Hallo Nieltz,

das ist ja klasse !!!

Sag mal, bestünde die Möglichkeit den Zettel ohne Beschädigung zu lösen und evtl. zu kopieren und mir die Kopie zuzuschicken ? Natürlich gegen Unkosten - Erstattung.
Muß aber auch nicht sein, wenn`s zu aufwendig ist.
Trotzdem schon mal ein Dankeschön für das was kommt !

Grüße

Matz
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: Nieltz am 10.05.2006 14:24
Hmm hab gerade nachgeschaut...
das Ding klebt da ziemlich fest dran...

Ich schreibs dir jetzt ma so auf, falls du probleme mit'm verstehen hast zeichne ich es dir ab.

hintere Reihe: 12At7, 12AX7A(7025), 12AX7A(7025), 12AX7A(7025)
Vordere Reihe 12AX7A(7025) 12AX7A(7025) 12At7 6L6G 6L6G 6L6G 6L6G
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: matz am 10.05.2006 14:57
Hi Nieltz,

vielen, vielen, vielen Dank !!! :laugh:

Das war eine der Info`s, die ich brauchte ( wollte ). Damit sollte ich klar kommen.

Hast du vielleicht auch `ne Ahnung, welche der Röhren jetzt die sogenannte V1 ist ? Notfalls verfolge ich wohl am besten den Weg von der Eingangsbuchse bis zur ersten Röhre. Das sollte ja dann wohl die V1 sein !?

Gruß

Matz

P.S. : tolles Forum hier !!!

 
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: Nieltz am 10.05.2006 15:14
Also sowie ich das verstanden hab... sind alle 7025 Röhren V1 Röhren...

Kann aber auch sein, dass das falsch is... weil das sind ja dann alle... ::)
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: matz am 10.05.2006 15:37
.......mmmh, nee, soweit ich das jetzt begriffen habe, stellt die V1 die Eingangsröhre im Verstärker dar, also die erste Röhre im Signalweg, und das kann ja nur eine sein. Aber welche der sieben Vorstufenröhren das ist würde ich gerne wissen. Wäre halt wichtig für die Auswahl neuer Röhren.
Nieltz, ich glaube, da können uns nur die richtigen Freaks hier im Forum weiterhelfen.

Heeeeeee, Jungs, wo seid ihr ???

Matz
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: Hostettler am 10.05.2006 15:46
Hallo nochmals mich

Habe auf dem Schema bei der Treiberröhre ganz klein 12AT7 stehen gesehen. Weil zwei von diesen Röhren eingesetzt werden, kann die andere nur für den Treiber der Hallspirale sein. Somit ist der Rest aller Röhren 12AX7A bzw. 7025. Somit alles klar?

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: matz am 10.05.2006 16:11
Hallo Hoschi,

na, jetzt kommen wir der Sache ja schon viel näher.

Ich fasse das jetzt mal so zusammen, wie ich das verstehe :

Also :  7  Vorstufenröhren insgesamt, davon 2 Stück  12 AT 7 und 5 Stück  12 AX 7. Von den 2 Stück  12 AT 7 ist eine die  V1  und die andere die Treiberröhre für den Hall.

Kann ich die V1 herausfinden, indem ich den Signalweg von der Eingangsbuchse bis zur ersten Röhre ( = V1 ) verfolge ?

Danke nochmals und Grüße

Matz
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: Hostettler am 10.05.2006 16:19
Hallo

Fast richtig!

Alle Vorstufenröhren (darunter gehört auch deine V1 dazu) sind 12AX7A (7025) diese haben eine höhere Verstärkung (Vu100).
Die anderen beiden haben weniger Verstärkung aber dafür eine höhere Strombelastung und werden deshalb gerne als Treiberröhren eingesetzt.

Grüsse aus der schweiz

Hoschi
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: matz am 10.05.2006 19:26
.....mmmh, also eine 12 AT 7 ist die Treiberröhre für den Hall.
Wenn die zweite 12 AT 7 dann nicht die V1 ist, was könnte die dann " treiben "?
Und wie finde ich letztendlich heraus wo meine V1 sitzt ?

Fragen über Fragen.
Vielleicht krieg` ich`s irgendwann noch geregelt.

Danke und Gruß aus dem Saarland

Matz
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: Hostettler am 10.05.2006 20:00
Hi Matz

Die andere Treiberröhre treibt (wie der Name schon sagt)deine Endstufenröhren (6L6) an.
Ich weiss nicht wie gross deine Kenntnisse im Umgang mit Amps speziell Röhrenamps sind. Du kannst aber (bitte vorsichtig nichts einfach so mit den Händen berühren) von der Inputbuchse zur ersten Röhre folgen (sind in der Regel kurze Kabel). Dann hast du deine V1 gefunden.

Jetzt alles klar?

Grüsse aus dem Berner Seeland der Schweiz

Hoschi
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: matz am 10.05.2006 20:28
Hi Hoschi,

ja, das war`s ! Danke für die Tips !

Also bezüglich Röhrenamps habe ich, sagen wir mal, ein gesundes Halbwissen. Mir ist klar was ich darf und was nicht ( z.B. nicht dicke Elkos anfassen ohne sie vorher zu entladen.... ). Wenn`s aber um schaltungstechnische Dinge geht komme ich halt mit meinen Kenntnissen an die Grenzen. Hab das halt nie richtig gelernt. Das was ich weiß habe ich mir autodidaktisch beigebracht oder bei Verwandten und Bekannten, die das beherrschen, abgeschaut. Mein Bruder ist Röhrenradio - Freak und kennt sich da schon besser aus. Er ist wie ich " blos " Werkzeugmacher - Meister ;D. Aber mei meinem Problem konnte er mir auch nicht weiterhelfen. Jetzt haben wir aber beide wieder was dazugelernt !

Vielen Dank für deine Hilfe und Geduld. Gilt natürlich auch für Nieltz.
Jetzt ist jedenfalls alles klar ( hoffentlich ). Wenn nicht, melde ich mich nochmals.

Grüße aus dem Saarland

Matz

P.S. Die Lastwiderstände habe ich gerade eben schon erfolgreich gewechselt. Habe die Platinen aber doch vorsichtig gelöst und die Widerstände konventionell eingelötet ( Besser ist das... ).
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: Hostettler am 10.05.2006 20:40
Hi Matz

Na das freut mich aber jetzt. Was heisst hier "nur Werkzeugmacher-Meister"!!! Ich habe mir all das Wissen auch so angeeignet wie du, denn ich komme ursprünglich auch nicht aus der Elektronik Branche. Ich bin auch "nur gelernter Maschinenzeichner Konstrukteur"! Aber seit 15 Jahren im Grafikbereich tätig (Kommunikationswesen). Könnte möglicherweise sein, dass du den Betrieb kennst wo ich arbeite. (Feintool) Im Saarland gibt es viele Automobilzulieferfirmen wo wir Beziehungen haben.

Hoschi
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: matz am 10.05.2006 21:11
Hi Hoschi,

...mmh, " Feintool " sagt mir, glaube ich, etwas. Momentan aber nicht ganz so viel. Bin aber auch nicht in der Aotomobil - Industrie tätig. Mittlerweile bin ich eher zum " Schreibtischtäter " avanciert, als Produktionsleiter bei einem Hersteller, der Membranen für Wasseraufbereitung-Anlagen und Brennstoffzellen herstellt.. Hobby - mäßig betreibe ich allerdings `ne kleine mechanische Werkstatt in der ich alte Motorräder restauriere. Und natürlich mache ich auch noch Musik mit guten alten Röhrenamps ;) ;D.

Du scheinst allerdings sehr bewandert in der Röhrentechnik zu sein. Sicherlich kennst du dann auch " Jogi`s Röhrenbude ". Falls nicht, google mal. Ist `ne schöne Internet-Seite, in der mein Bruder recht aktiv ist. Falls du auf der Seite bist schau dir mal die Sachen von "Stefan Schmitz" an. Dort auch bekannt unter "Drehko-Stefan" ( "Drehko " Deshalb, weil er eigene Drehkondensatoren baut. Sehr schöne mechanische Teile ).

So, jetzt ist aber Essens - und Schlafenszeit.
Gehab dich wohl ! Bis dann und Danke nochmals für die Hilfe.

Grüße in die Schweiz

Matz 
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: Nieltz am 13.05.2006 15:26
@Matz

Sag ma falls du mal rausfinden solltest welches die V1 Röhre is dann sag bescheid! :)

Weil bei mir is nämlich auch eine Vorstufenröhre hinüber gewsen und ich hab die jetzt einfach mal durch ne V1 ersetzt.... funktioniert wunderbar... aber wär halt schon geschickt wenn man das wüsste.

Gruß Nils
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: matz am 14.05.2006 11:31
Hi Nieltz,

ja, also ich denke ich bin mir 100%ig sicher, wie die Anordnung ist .

In Anlehnung an den Zettel, der bei dir ja noch vorhanden ist, und meinen Nachforschungen mit Hilfe u.a. von Hoschi, kann man zur Funktion der einzelnen Röheren folgendes sagen :

( Ansicht, wenn du hinter dem Verstärker stehst oder kniest )

hintere Reihe, von links nach rechts :

1) 12 AT 7  =  Röhre für Reverb
2) 12 AX 7  =  V2

3) 12 AX 7  =  V1 für zweiten Kanal ( Gain-Kanal )
4) 12 AX 7  =  V1 für ersten Kanal ( Clean-Kanal )


vordere Reihe, von links nach rechts :

1) 12 AX 7  =  V3
2) 12 AX 7  =  V4
3) 12 AT 7  =  Röhre für FX-Loop, Buffer

4) - 7)  6L6 G ( WXT 5881 )  =  Endstufe

Ich hoffe, du kommst klar.

Gruß

Matz 
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: matz am 17.05.2006 07:55
Hallo Leute,

also gestern kamen die neuen Röhren von Dirk für meinen "TWIN"-Amp.
Habe also 4 neue Endstufenröhren und zwei neue V1 engebaut. Nach einer Stunde "Anwärmzeit" habe ich den Ruhestrom und die Balance eingestellt.
Ich kann nur sagen : geiiiiiiiiiiiil !!
Ich war ja schon immer auf der Suche nach authentischem Hendrix-Sound, den ich in unserer Hendrix-Coverband dringend brauche, aber was ich mir da mit dem Erwerb und der "Restaurierung" dieses Amps angetan habe, kann ich nur als persönlichen Lottogewinn ( und zwar den Jack-Pott !! ) bezeichnen !
Die Clean-Sounds ( Hey Joe, The Wind Cries Mary, Little Wing, etc. etc. ... ) kommen dermassen druckvoll und mit bombigen Bässen aber dennoch über den gesammten Frequenzbereich klar definiert, daß es einfach nur noch Spaß macht !
Aber auch der zweite Kanal ( Gain-Kanal ) bringt die autenthischen Zerr-Sounds ( Stone Free, Fire, etc, ... ) genau so, wie ich sie brauche ( und das ohne jeglichen Bodentreter ) !

Danke FENDER  für diesen Amp !  :angel:
Danke Dirk für die Röhren und für dieses Forum ! ;D

Bis denne

Grüße aus dem Saarland

Matz

 
Titel: Re: Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: electric-eyes am 4.10.2009 20:41
Hallo liebe Forumsmitglieder,

bin neu hier und möchte gleich mit meinem Problemchen nerven :

Ich bin neuerdings in Besitz eines "THE TWIN" ( Red Knobs ) und möchte die Kiste ein wenig überholen.
Hierzu möchte u.a. auch die Röhren ( evtl. nur teilweise ) erneuern.

Der Vorbesitzer hatte den Amp nur mit zwei Endstufenröhren ( 6L6 GC ) betrieben, also nur im LOW - Betrieb ( 25 Watt ). Das reicht zwar für eine ausreichende Lautstärke, aber dennoch möchte ich den Amp wenigstens einmal auch im 100 Watt - Betrieb testen, zumal in diesem Betrieb der Clean - Sound im Band - Gefüge noch um Klassen besser sein soll.
Eine Original - Beschreibung zur BIAS - Einstellung habe ich und hört sich auch recht einfach an, zumal das recht bequem von außen machbar ist. Ist das wirklich so einfach oder gbt es da doch noch ein paar Tipps zu beachten ?

Was mir weit mehr Kopfzerbrechen bereitet ist die Bestückung bzw. Funktion der Vorstufenröhren, d.h. ich weiß einfach nicht, welche der kleinen Röhren für was da ist. Normalerweise hatte Fender ja in seinen Verstärkern an einer der Innenwände des Gehäuses kleine Aufkleber angebracht auf denen die Röhren - Bestückung vermerkt ist. Allerdings fehlt genau dieser Aufkleber an meinem TWIN.
Wer kann mir also weiterhelfen oder hat vielleicht  einen gleichen Amp und könnte mir gar mit einer Kopie dieses Aufklebers ( er war wohl eher getakkert als geklebt ) aushelfen. Schön wäre das, da der Amp absolut unverbastelt ist und ich ihn im original Zustand belassen möchte und da würde halt nur dieses Hinweis - Schildchen fehlen.

Auf den Platinen fiel mir auf, daß die Leistungswiderstände ( es sind soweit ich sehen konnte glaube ich nur 3 Stück insgesamt ) sich langsam in ihre Einzelteile zerlegen, d.h. die Keramik - Isolierungen zerbröseln vor sich hin und teilweise liegen schon die Widerstandsdrähte frei. Könnte es sein, daß sie einfach zu heiß wurden ? Sollte ich beim Austausch gleich welche für höhere Leistung verbauen ( original 10 W ) ?

Wäre schön, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

Gruß aus dem Saarland

Matz

Etwas spät aber immerhin hier das gesuchte Bild des Fender THE TWIN bekannt auch als Fender Red Knob "EVIL" Twin

Cheers

E.E.
(http://forum.musikding.de/cpg/albums/userpics/16766/Fender_The_Twin_Tubes.jpg)
Titel: Re:Röhrenbestückung Twin Red Knobs
Beitrag von: salossi am 9.01.2010 10:19
Hallo Matz, hallo alle anderen,

Auch bissl spät, aber der Vollständigkeit wegen noch nen Nachtrag zu den Keramikwiderstanden.

Ich habe bei meinem Rotknopp die beiden großen Keramik-R´s an den Rand des Chassis verlegt. Dies hat folgende Gründe:

- bessere Wärmeableitung (Befestigung mittels selbstgebauter Messingschelle); die R´s sind mit Wärmeleitpaste direkt ans Chassis gebabbt, da überhitzt nix mehr.

- das Platinenmaterial ist von recht mieserabler Qualität, d.h. die CU-Beschichtung löst sich sehr schnell vom Träger. Dies ist bei den dicken R´s IMHO nicht unkritisch, da sie doch ein bißchen was wiegen und sich schnell losrappeln können. Im Gegensatz zu den Elkos sind sie ja auch nicht mit Kleber gesichert... Dabei sind schnell die Platinenbahnen gerissen oder es kommz sogar zum Kurzschluß Richtung Chassis, wenn der Widerstand nach unten durchfällt.

Die Demontage der Platinen (so daß die Lötseite zugänglich ist) ist bei diesem Amp überhaupt kein Problem, da man die Platine prima hochklappen kann. Da hab ich in meinem Boogie schon anderes erlebt... Spricht also absolut nix für abgeknippste und wieder angelötete Widerstände...

Hier ein Foto von der Modifikation in meinem Twin:
(http://www.salossi.de/Forumbilder/tubetown/twin_1547.jpg)

Viele Grüße, Sascha