Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk HIWATT => Thema gestartet von: nashkato am 23.05.2006 12:01

Titel: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: nashkato am 23.05.2006 12:01
hallo an alle,
habe einen hiwatt ´bass amp´ in euphorie bei ---- ersteigert,viel zu teuer und der aü ist nicht nur defekt,sondern irgendein trafo(schrott)
der amp läuft mit 4x el34 .
wie berechne ich raa für einen ersatztypen?
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: extrem-harter-bass am 23.05.2006 15:13
moin
original ersatztrafos gibts hier:

www.tubeampdoctor.com

PS:wie viel hast du für den amp bezahlt? war das angegeben das der netztrafo defekt war?
gruzz, arn0
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: nashkato am 23.05.2006 17:45
hi,
tja ungefähr 250.-euros.
gab natürlich an,dass er sich nicht auskennt und defekt und blabla.
danke werd mal nachschauen
wie man aufgrund der schaltung und der röhren auf Raa kommt ,weisst du auch nicht?
schg
david
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: Hostettler am 23.05.2006 18:25
Hi nashkato

Du hast die selbe Frage auch im Tube-Talk Thread gestellt.

Dort hatte ich dir folgenden Link empfohlen:

http://www.shinrock.com/Guitar_Transformers/Hiwatt/Hiwatt.html

Dort siehst du die Raa Werte der Trafos.

Hoschi
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: _peter am 23.05.2006 21:57
Hallo!

Miß die Anoden- und Schirmgitterspannung des Amps und schau im Röhrendatenblatt für die EL34 nach nach. Als Hiwatt läuft der ja aller Wahrscheinlichkeit nach im Gegentakt-AB-Betrieb. Datenblatt gibt's hier:
http://frank.pocnet.net/sheets/128/e/EL34.pdf

Aber wenn Du unter den angegebenen Links oder auch wo anders (z.B. Welter haben auch Hiwatt-Nachbauten) einen AÜ holst, der für 4 EL34 ausgelegt ist, kannst Du prinzipiell nichts falsch machen.

Peter
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: _peter am 23.05.2006 22:00
Ich nochmal:

Wenn's für 'nen Bassamp ist, solltest Du darauf achten, daß der Frequenzgang des AÜ im unteren Bereich nicht so schnell absackt. Ein großer Kern ist gefragt.

Tschö, Peter
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: Schorsch am 24.05.2006 12:48
Hi,
nimm den 1650R von Hammond, kanndt Du auch hier bestellen, oder einen von Welter, die sind auch ganz ordentlich und man zahlt keinen Esotherikzuschlag ;) auf die Teile wie woanders,
hoffentlich hilfts ein wenig,
Grüezi,
Schorsch
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: progain am 26.05.2006 01:03
Hallo Nashkado,

soviel ich weiss, hat Hiwatt niemals spezielle Bassamps gebaut.
DR103 (100Watt =4XEL34) eignen sich auf jeden Fall für den Bass.
Ich würde dir, wie auch Schorsch, zu einem Hammond 1630R vom Dirk raten.
Ich selbst habe den auch schon in einem Hiwatt verbaut und konnte im direkten Vergleich keinen Unterschied zum original Partride hören.

Gruß
Herbert
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: nashkato am 27.06.2006 20:17
hallo danke,an alle für die hilfe.
sehe aus dem schaltplan,sagst mir wenn ich irre,dass der dr 103,den ich nun plane aus dem wrack zu machen,keinen verzerrten kanal hat?
ist es möglich zu modifieziern?(einbau einer zus. triode?
wenn ja ,wie mach ich das am besten?
will heiisen ich will den 2. eingang übersteuern
lg
david
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: _peter am 27.06.2006 20:50
Hallo,

Platz geung für eine weitere Triode hast du auf dem Chassis aber der DR103 ist für Clean ausgelegt und ich würde Dir raten gleich eine andere Schaltung zu verwenden, wenn du ordentlich gain haben willst. Oder eben einfach eine Zerre davor hängen...

Peter
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: nashkato am 27.06.2006 22:15
hallo peter,
hast du eine alternativeschaltung bei der hand?
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: _peter am 27.06.2006 22:56
Kommt natürlich darauf an wieviel gain usw. Du haben willst und in welche musikalische Richtung es gehen soll. Aber ich habe nicht so viel Überblick über die ganzen Schaltungen - was nun genau wofür geeignet ist. Schreib mal deine Präferenzen, falls noch jemand zuschaut, der mehr Erfahrung bei Bass-Vorstufen hat!

Es wäre z.B. auch möglich beim DR103 einfach die Stufe vor der Klangregelung doppelt auszuführen - ein System der zweiten Triode bleibt ja sonst sowiso ungenutzt. Und dann vielleicht so wie bei Marshall einen Kanal erst beim zweiten System einklinken.
Bei der Triode nach dem Master blick ich noch nicht so ganz durch aber da wird glaube ich viel gegengekoppelt, um das Signal clean zu halten, da könnte man auch was machen.
Hoffentlich meldet sich noch jemand, der diese Stufe besser durchschaut, würde mich auch interessieren  ::)

Tschö, Peter
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: nashkato am 28.06.2006 12:31
ja, hab die schaltung jetzt auch nicht bei der hand,aber ich vermute,dass du die phasenumkehr meinen könntest?
der verstärker muss ja auch gar nicht ein reiner bassverstärker sein,dachte da eher an ein allround ding(gitarre und bass)
habe einen alten jmp superbass von marshall,der getuned wurde auf 2 kanäle(clean,verzerrt),den find ich sehr genial.und klingt sowohl als bass,als auch als gitarrenverstärker gut.
die idee mit der triode schwebte mir auch in der art vor,dass da einfach ein höheres signal an den eingang der triode geschickt wird,wodurch diese übersteuert.
weiss aber nicht wie ich das anstellen soll,da ich von berechnungen,null die ahnung hab.
warum ich hiwatt kam,ihat einfach den grund,dass der alte funktioniernde trafo,den ich verbauen will,genau jene spannungen liefert die der dr103 braucht.
und das psart geld.
ciao david
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: _peter am 28.06.2006 17:21
Nein, ich meine die Röhre vor dem PI.

Der DR103 ist auch für Bass geeignet. Ich sag es nochmal: Bau Dir das Original und häng eine Zerre davor. Da kannst zum einen nicht so viel falsch machen, zu anderen kannst Du die optimale Zerre für Deinen Sound suchen, ohne den Amp jedes mal umbauen zu müssen.

Ansonsten kannst Du mit einem Trafo für 'nen DR103 auch fast jeden anderen 100W-Amp aufbauen.

Jetzt noch ein Link zu schematics und layouts von Hiwatt:
http://mhuss.com/Hiwatt/tech2.html

Ciao, Peter
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: Schorsch am 28.06.2006 19:45
Hi nashkato,
eine Triode ist ja bei V2 eh über. Da könntest du den gain schon etwas erhöhen. Die HiWatts sind generell als "AP", also als all-purpose-Modelle ausgelegt. Spezielle Bassamps gab es mal so um 1980-1985 rum. Da gab es serienmäßig einen 100er und einen 200er. Auf Wunsch wurde auch ein 400er gebaut. Die Dinger sind aber sehr sehr selten. Ich konnte leider noch nie so ein Teil spielen, hätte mich auch interessiert ob die zum AP anders klingen.
Viel Spaß mit dem Teil wirst du eh haben,
schönes Tagli,
Scjorsch
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: kungfoo am 29.06.2006 10:31
Für coole Zerre mit einem HiWatt kann ich ein MXR Distortion+ und ähnliche Konsorten empfehlen. Der Bausatz von Musikding liefert einen sehr schönen Sound mit asymetrischem Clipping der Cool zu den leichten Overdrive-Sounds von HiWatt passt (für meine Ohren). Ausprobiert mit einem Custom50...
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: _peter am 5.07.2006 19:39
Ist zwar off topic aber ich wollte mich nochmal erklären zu meiner Frage zu  dem zweiten Triodensystem der V3 vor dem PI. Die ist ja bei HIWATT scheinbar in jedem Jahr anders beschaltet worden. Mein Unverständis bezieht sich nur auf die Ausführung wie im Schaltplan bei schematicheaven.com:

http://www.schematicheaven.com/newamps/hiwatt_100w_dr103.pdf

Ich blicke nicht durch, wie diese Schaltug fuktioniert, kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Sieht aus wie ein Kathodenfolger aber woher bekommt die Röhre ihr Eingangssignal? Und warum liegt das Gitter über 1M an B+? Bei Kathodenbasis macht man das ja manchmal zum gegenkoppeln aber hier fehlt ja der Arbeitswiderstand an der Anode, also kein Spannungsabfall und nichts zum gegenkoppeln.
 ???

Gruß, Peter
Titel: Re: ersatz für hiwatt AÜ
Beitrag von: Grooverock am 6.07.2006 14:02
Hi! :D

V3b ist kein Kathodenfolger! Das Signal bekommt der PI von V3a! Die Gitterableitwiderstände des PI sind etwas unüblich angeschlossen...  Nämlich an die Kathode von V3b!!! Das heist auf eine definierte positive Spannung!!! Egal was der PI berappen muss, die Spannung ist immer gleich! V3b ist nur da um diese Festspannung zu erzeugen.
Ich vermute, dass das gemacht wurde um eine breitere Dynamik zu erzielen.
Das sind aber nur vermutungen!
Wer weiß mehr? Ich bin auch sehr gespannt...
Kim