Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Soldano => Thema gestartet von: Joachim am 16.09.2006 09:06

Titel: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: Joachim am 16.09.2006 09:06
Hallo und guten Morgen, allerseits ;D!

Nachdem ich nun, den neuen Shinrock-Trafo seit einigen Tagen in meinem SLO-100 Clone drin habe, kann ich nur gutes berichten. Der Trafo hält, was er leistungsmäßig verspricht, ist (mechanisch) nebengeräuscharm und außerdem sieht mit seinen Deckeln gut aus. Er entspricht laut Ingo auch mechanisch dem originalen SLO-Trafo und hat genau die Leitungen herausgeführt, die im SLO-100 gebraucht werden. Somit ist er auch als Replacement geignet (und es muß am Ende kein Anschluß, außer dem 240V-Abgriff der Primärspule auf eine Blindklemme geführt werden). Wenn ich mir noch etwas wünschen dürfte, wäre das ein 115/120V-Abgriff für die Primärseite, aber mehr der Vollständigkeit halber, als das ich wirklich Bedarf hätte. Am Ende könnte man seinen Amp damit "internationaler" machen ;).

Auf Ingos Website gibt's weitere Infos zum Trafo (http://www.shinrock.com/index.php?smt-soldano_100).

Der Preis von 125€ ist für dieses ordentliche Stück Eisen durchaus angemessen. Wer in dem Zusammenhang an den Netztrafo eines 100er Marshalls denkt, liegt glaube ich falsch, das SLO-Teil ist um einiges dicker ausgelegt (Ingo, korrigiere mich, wenn ich da falsch liege). Aber Ingo sagte mir schon, wenn sich einige von Euch zu einer Sammelbestellung entschließen könnten, wäre auch beim Preis noch ein Nachlass denkbar. Wenn also jemand Interesse an einem Trafo hat, kann er/sie ja hier mal posten, ob sich noch ein paar Mitbesteller finden. In diesem Fall wendet Euch einfach direkt an Ingo (www.shinrock.com (http://www.shinrock.com)).

Bleibt nur noch ein Fazit: uneingeschränkt empfehlenswert :guitar:.

Gerüchteweise habe ich gehört, dass es auch eine Planung für eine SLO-50 Trafo gibt ;). Und wenn ich mir noch etwas wünschen dürfte, wäre es sicher eine recht niederohmige SLO-Drossel, die in das Chassis passt. Und vielleicht, falls Ingo an die Daten rankommt, einen SLO-Clone-AÜ. Allerdings muß ich hier sagen, bin ich mit dem MOP-100 (Marshall JMP-Replacement) sehr zufrieden, ich denke als etwas in der Richtung würde schon passen, wenn Ingo das hat.

Viele Grüße,
Joachim

Und so sieht der Shinrock SLO-Trafo aus:

(http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=3292.0;id=923;image)
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: Killigrew am 16.09.2006 11:28
Hi

Vielen Dank für den Bericht, sieht echt Klasse aus :)
Der hat auch mal wenigsten ordentlich Leistung auf der 6,3V Schiene ;)

cu :)
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: sleen am 18.09.2006 15:25
Hi!
Also ich habe von Ingo einen SLO-AÜ (im Satz mit NT und Drossel, den NT übrigens mit 115V-Mittelabgriff) bekommen. Ich weiß jetzt nicht, wie genau er am Original dran ist, aber ich hab nach SLO-Eisen gefragt und er sagte, kann er machen. Vielleicht ist es auch nur ein Marshall Replacement mit mehr Luft nach oben (er sagte der verträgt 150W). In ein paar Tagen kann ich vielleicht was über den Sound sagen, aber Vergleich zum Original hab ich natürlich nicht.
Die Drossel (passt unten ins Chassis:) hat 113 Ohm. Zur Induktivität hat er keine Angaben gemacht, sagte der Wert sei nicht kritisch, Hauptsache es ist überhaupt eine drin.
Gruß,
Nils
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: jacob am 18.09.2006 15:32
Hi Nils,

klasse, waren dann wohl Sonderanfertigungen, oder?

Hat der AÜ denn auch zusätzliche Primäranzapfungen für EL34, oder ist er lediglich für 6L6 gemacht?

Gruß

Jacob

Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: Killigrew am 18.09.2006 16:04
Hi

Was hast du denn für den Satz bezahlt?
Und noch ne Frage, sind die beiden Trafos gleich hoch?
wäre mir nähmlich sehr wichtig, damit man den Amp
zum Arbeiten auf Sie stellen kann.

cu :)
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: jacob am 18.09.2006 16:21
Hi Killi,

alleine nach diesem Kriterium sollte man sich die Trafos für seinen Amp aber nicht auswählen...
Eine Halterung, in den man auf der Werkbank den Amp "kopfüber" sicher einlegen kann, hat man sich doch in höchstens einer halben Stunde gebastelt. Dann brechen auch keine Endröhren mehr ab...

Gruß

Jacob





Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: Killigrew am 18.09.2006 16:41
Hi

Nein, alleiniges Kriterium ist das natürlich nicht ;)

Aber ich find das bei den Hammonds schon sehr angenehm, das man
den Amp einfach ungedreht auf den Schreibtisch stellen kann.
Man muss auch nicht mal die Röhren rausziehen weil die Trafos höher sind als die 6L6.

cu :)
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: Ingo_G am 18.09.2006 17:57
Hi Nils,

klasse, waren dann wohl Sonderanfertigungen, oder?

Hat der AÜ denn auch zusätzliche Primäranzapfungen für EL34, oder ist er lediglich für 6L6 gemacht?

Gruß

Jacob



Hallo Jacob

der AÜ ist für 6L6GC ausgelegt, Anzapfungen für EL34 sind keine dran, da gerade solche Anzapfungen, wenn sie denn kein festes Potential haben, gerne mal den Brumm einfagen, insbesondere dann, wenn die Leitungen nicht gekürzt werden. Die Drossel selbst hat 5H@150mA und eine Bauhöhe von unter 60 mm.
@killgrew
Der Satz von Sleen hat noch nicht gleich große Transformatoren, wenn man dies wünscht, kein Problem, da die Bleche für AÜ und NT die selben Maße aufweisen.

Gruß
Ingo
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: sleen am 19.09.2006 11:31
Ui, der Meister persönlich am Draht :)
Hallo! Wie schätzt Du es ein, wenn ich an "Deinem" 6L6-SLO-AÜ EL34 betreibe? Allgemein heißt es ja, die Fehlanpassung sei vernachlässigbar. Ich hatte neulich zwei 6L6 in meinem Marshall, das war großer Käse.
Gruß,
Nils

edit:
@Killigrew: Preise verrat ich, wenn Ingo sein ok gegeben hat. Trotz der ungleichen Größe der Trafos lässt sich gut am Amp arbeiten, ist ja nur ne kleine Schräglage.
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: Ingo_G am 19.09.2006 13:45
Ui, der Meister persönlich am Draht :)
Hallo! Wie schätzt Du es ein, wenn ich an "Deinem" 6L6-SLO-AÜ EL34 betreibe? Allgemein heißt es ja, die Fehlanpassung sei vernachlässigbar. Ich hatte neulich zwei 6L6 in meinem Marshall, das war großer Käse.
Gruß,
Nils

edit:
@Killigrew: Preise verrat ich, wenn Ingo sein ok gegeben hat. Trotz der ungleichen Größe der Trafos lässt sich gut am Amp arbeiten, ist ja nur ne kleine Schräglage.


Hallo Nils

Fehlanpassungen wie zwischen 6L6GC und EL 34 bei 100 Watt Verstärkern ist grundsätzlich vernachlässigbar, bei 50 Watt Teilen ist sie da schon etwas größer und mit Umstecken der Röhren alleine ist es nicht getan, mindestens die Gegenkopplungsschleife sollte angepasst werden.

Gruß
Ingo
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: sleen am 29.09.2006 15:02
Hallo!
Ich nochmal. Wollte nur kurz Jo nochmal beipflichten, der Shinrock-NT ist wirklich gut. Auch bei schwankender Netzspannung bleibt alles im Ramen, was ja für die Röhrenheizung nicht unwichtig ist. Zwischen 220V und 240V bleibt die Heizspannung meines 234V-NT (mit 117V-Option) schön zwischen 6,0 und 6,6V, also da, wo sie hingehört. Gemessen übrigens mit EL34 (1,5A Heizstrom), angegeben bei der Bestellung hatte ich Betrieb mit KT66 (1,3A Heiz)
Genug der Lobhudelei,
Gruß,
Nils
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: cliff am 23.11.2006 18:29
Hallo Nils

Fehlanpassungen wie zwischen 6L6GC und EL 34 bei 100 Watt Verstärkern ist grundsätzlich vernachlässigbar, bei 50 Watt Teilen ist sie da schon etwas größer und mit Umstecken der Röhren alleine ist es nicht getan, mindestens die Gegenkopplungsschleife sollte angepasst werden.

Gruß
Ingo


Schön, das es jetzt passende Teile auch in unseren landen gibt.

Eine Frage. Passt das Soldano Set eigentlich eins zu eins auf das Soldano Chassis, oder muss man da etwas anpassen. Ich habe nämlich ein Weber Chassis bestellt und da sind die Löcher schon gebohrt.
Nächste Frage: Gibt es eigentlich Forumsrabatt?   ;D  (***duckundweg***)

Werde die Tage mal bestellen.

Viele Grüße, Klaus
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: Joachim am 23.11.2006 18:53
Hallo, Klaus,

soweit ich weiß sind Ingo's Trafos exakte Replacement-Teile für den SLO. Wenn Weber sich also an das Original gehalten hat (und Ingo natürlich auch ;)), dann sollte das doch passen.

Grüße,
Joachim
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: cliff am 23.11.2006 19:46
Hallo!

Das Chassis ist bestellt und ich werde auch das Set von Shinrock nehmen. Ich finde, dass es sehr Preiswert ist und über die Qualität muss man sich bei Ingo ja keine Sorgen machen. Ich habe von vielen Seiten nur Gutes gehört. Du bist ja auch mit Deinem PT zufrieden, stimmts.  ;)

Was ich merkwürdig finde, ist das das Weber Chassis eine Kabeldurchführung für die Drossel hat. Die ist doch eigentlich im Gehäuse.  ??? Hier mal ein Bild.

Danke Dir für die Antwort.

Ach ja, bei der Gelegenheit. Ein Heizungs-Entbrummpoti (ist auch in meinem Engl) müsste doch (ohne die Heizung auf DC umzurüsten) Ruhe bringe, oder? Das ging doch hier auch schon rum.  ??? Brummt Deiner den übermässig???

Viele Grüße, Klaus
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: Joachim am 23.11.2006 19:57
Hi Klaus,

jepp, ich bin mit meinem Trafo sehr zufrieden. Merkwürdig ist das schon mit dem Chassis, eine Durchführeung für die Drossel, wo keine gebaucht wird, dafür aber nix beim Trafo. Seltsam. Ich bin jedenfalls gespannt.

Ganz ruhig wird die Heizung mit einem Poti auch nicht, aber es sollte noch etwas besser werden. Ob meiner übermäßig brummt? Na ja, das meiste kam über die unisolierten Buchsen. Aber es bleibt doch ein deutlicher Restbrumm. Inwieweit das stört, muss jeder selbst wissen. Das Original hat ja auch keine DC-Heizung. Aber nachdem was die anderen gesagt haben, brummt mit DC-Heizung gar nix mehr. Meine PSU-Platine hab ich deswegen geändert und bin gerade dabei die Kabel anzulöten ;D. Aber einbauen werden ich erst am Wochenende. Dann kann ich mehr sagen.

Gruß,
Joachim
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: cliff am 23.11.2006 20:26
Hallo Joachim!

Also ich sehe an der Stelle, an der der OT sitzen wird, eine Durchführung (und Befestigungslöcher).
Bin auch mal gespannt, wie das Teil dann wirklich ausschaut.. Die Drossel kann ich ja immer noch nach oben setzen.

Hast Du denn die Schwitchcraftbuchsen zum Chassis isoliert, oder hast Du andere Buchsen genommen?

Ich will die Buchsen mit Isolierscheiben isolieren. Das sollte reichen, denke ich.

Ja, das Brummen..... mal sehen, wenn alles ordentlich gemacht wird, sollte es doch in Grenzen bleiben. Da ich den Amp wahrscheinlich nur im Probraum laut  :guitar: spielen werde, ist das glaube ich nicht so wild.
Aber es würde mich schon interessieren, welchen Erfolg Deine neue Platine bringt.
So wie ich Deine Arbeit kenne, wird das wieder großartig. Hach, da freu ich mich schon auf die Fotos.  ;D

DC Heizung. Braucht man ja auch nicht viel dafür.

Viele Grüße, Klaus
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: Ingo_G am 23.11.2006 21:03
Hallo Klaus

so wie ich die Sache sehe, hat das Weber Chassis eine Durchführung für den Netztrafo sowie zwei Durchführungen für den OT. Die Durchführung der Drossel ist überflüssig. Hoffe nur, daass die Schaltung von Weber an die Originale angeglichen ist, immerhin müssen durch das eine Loch des NT 12 Kabel.

Gruß
Ingo

Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: cliff am 23.11.2006 21:35
Hallo Ingo!

Irgendwie ist das Chassis Seitenverkehrt. Das ist irgenwie blöd. :o

Das steht auf der Homepage:

"Please note this chassis now has the tube socket mounting ear holes and the transformer mounting holes punched.  The transformer mounting will accommodate our WPT100 and WOT100.

Der WPT hat die Kabel nur auf der einen Seite und bei dem WOT scheinen die Kabel von beiden Seiten zu kommen.
Echt blöd für mich. Kann man die Transformer so wickeln, das es konform ist, oder ist das problematisch?
Gibt natürlich was extra.  ;)

Na ja, mal abwarten, wenn das Chassis hier ist.

Viele Grüße, Klaus
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: Ingo_G am 23.11.2006 21:41
Hallo Ingo!

Irgendwie ist das Chassis Seitenverkehrt. Das ist irgenwie blöd. :o

Das steht auf der Homepage:

"Please note this chassis now has the tube socket mounting ear holes and the transformer mounting holes punched.  The transformer mounting will accommodate our WPT100 and WOT100.

Der WPT hat die Kabel nur auf der einen Seite und bei dem WOT scheinen die Kabel von beiden Seiten zu kommen.
Echt blöd für mich. Kann man die Transformer so wickeln, das es konform ist, oder ist das problematisch?
Gibt natürlich was extra.  ;)

Na ja, mal abwarten, wenn das Chassis hier ist.

Viele Grüße, Klaus

Hallo Klaus

so sehe ich die Sache auch ;D Nun ja, einerseits verständlich, machte möchte halt gerne die eigenen Trafos dazu verkaufen, andererseits  wäre es auch kein Plroblem beim Stanzen gleich ein zweites Loch für den NT mit vorzusehen, so ist der Anwender halt doch etwas flexibler. Extra kostet dies nichts, muss halt einen extra so wickeln. Beim Marshall 36 Watt chassis habe ich mittlerweile vie Ausführungen des NT, alle unterschiedliche Bauformen, aber die gleichen Spannungen :(

Gruß
Ingo

Gib mir trotzdem kurz Bescheid, ob das Chassis auch tatsächlich den Abbildungen entspricht.
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: cliff am 23.11.2006 21:45
Hallo Ingo!

Also für den PT kann ich auch ein extra Loch bohren. Stufenbohrer raus und gut iss.Dann passt das auch wieder.
Die Löcher die zuviel sind, werden mit Stopfen dicht gemacht. Das ist ja nicht viel Aufwand.  :)

Klar sag ich bescheid, wenn das Teil da ist.

Viele Grüße, Klaus

Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: Joachim am 23.11.2006 21:49
Hast Du denn die Schwitchcraftbuchsen zum Chassis isoliert, oder hast Du andere Buchsen genommen?

Ich will die Buchsen mit Isolierscheiben isolieren. Das sollte reichen, denke ich.

Leider hatte ich die Buchsen nicht isoliert, was zum erwähnten Brummen führten. Dirk besorgt mir die passenden Switchcraft-Isolierscheiben aus USA. Das dauert aber noch ein paar Wochen. Unschön ist auch, dass ich die Löcher für die Buchsen aufbohren mus :(. Aber was soll's, das krieg ich auch noch hinter mich, dann isser endlich ganz fertig ;D.

Die neue PSU-Platine wird nicht soviel anders aussehen. Es musste alles etwas enger zusammenrücken (natürlich unter Beachtung der vorgeschriebenen Mindestabstände). der 47µF/500V wurde durch einen stehenden Typ ersetzt (der leider nur 450V hat :() und die beiden Elkos der Bias-Spannungserzeugung habe ich vom Rastermaß deutlich reduziert, denn das war viel zu groß. Dann war für den Gleichrichter und die drei Elkos genug Platz.

Gruß,
Joachim
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: cliff am 23.11.2006 22:08
Stimmt ja, selbst mit Isolierscheiben hat die Buchse ja noch Kontakt zum Chassis. Grübel, Grübel... ich wollte auch Switchcraftbuchsen nehmen. Dann muss ich wohl noch mal meinen Plan überdenken. Vielleicht nehme ich dann diese Marshall-Buchsen. Die sind ja auch Kunststoff.

Ich wollte diese Scheiben nehmen. (siehe Bild)
Hier noch die Beschreibung dazu:

 Use two for insulated mounting of 1/4" jacks.
Fiber material.

Wie sehen den die Switschcraft Isolierscheiben aus?

Gruß Klaus
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: Joachim am 23.11.2006 22:15
Die Switchcrafts kannst Du Dir hier anschauen, zumindest ene Hälfte:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=4294.msg35909#msg35909 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=4294.msg35909#msg35909)

Hier hat Dominik mal die Maße gepostet:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=4294.msg35923#msg35923 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=4294.msg35923#msg35923)

Gruß,
Joachim
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: cliff am 25.11.2006 14:08
Hallo!

Ich hatte hier schon mal geantwortet, aber ich glaube der Post wurde gelöscht. Dann mache ich mal lieber keine Angabe zur Bezugsquelle. Ich habe aber gehört, dass es hier http://www.banzaieffects.com/Shoulder-washer-plastic-pr-20100.html welche geben soll. 

Merkwürdig. Hier noch mal ein bessers Bild der Washer, allerdings ohne Maße. Ich habe mal welche bestellt und mach da noch mal ein Foto davon und bemaße das ganze noch.

Viele Grüße, Klaus
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: matze_k am 10.12.2006 16:10
Hallo zusammen!

Nachdem ich diese Woche die Möglichkeit hatte, meinen SLO-Clone im Bandraum an einer Engl 4x12 mit Vintage 30 zu testen, möchte auch ich meine Erfahrung zu den Shinrock-Trafos weitergeben. Ich habe mir das von Ingo angebotene Trafo-Set (NT, Drossel, AÜ) für den SLO-100 gekauft.
Wie bereits Joachims Bilder vom NT zeigen, sind die Trafos von hervorragender Qualität. Der NT brummt nicht und die Spannungen stimmen.
Und wie klingen die Teile? Ich muss sagen: spitzenmäßig! Mir fehlt zwar der Vergleich mit anderen Trafos, aber ich bin voll und ganz zufrieden mit dem Sound.

Eines muss noch gesagt werden: Ich finde es super, dass es hier in Deutschland einen Trafohersteller gibt, der hervorragende Qualität zu einem absolut fairer Preis anbietet!

Viele Grüße

Matthias

P.S.: Mein SLO ist mit Joachims PCBs und Doppel-Eq., Depth und Mid Scoop Mod aufgebaut. Als Röhren verwende ich: TT 12AX7 Classic V1 --> JJ ECC803 --> JJ ECC803 --> JJ ECC83S --> JJ ECC83S ==> 4x TT KT66
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: Firebird am 11.12.2006 14:36
Tja, wenn die Zuverlässigkeit von Ingo genauso gut wäre wie seine Trafos wären wir alle glücklich. Er hatte mir vor der Bestellung eine Lieferzeit von einer Woche genannt und ich warte jetzt schon seit über sechs Wochen auf mein SLO-Set.  Vor etwas über drei Wochen hat er mich nach nach meiner Nachfrage angerufen und gesagt, Zitat: "Die Dinger gehen diese Woche raus". Ich komme mir doch ein bischen verarscht vor   :-[

Sorry, aber ich mußte meinem Ärger mal ein bischen Luft machen...

Grüße
Firebird
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: jacob am 11.12.2006 15:13
Hi Firebird,

das mit den "variablen Wartezeiten" bei Shinrock ist doch aber eigentlich allseits bekannt (jedenfalls hier im Forum).

Immerhin betreibt Ingo Gorges das Trafowickeln ja auch nicht als Hauptberuf, sondern als reinen Nebenerwerb nach Feierabend.

Da kann es m.E. halt auch ruhig mal ein paar Wochen länger dauern, schliesslich bekommst Du dafür ja eine sehr, sehr gute Qualität zu einem wirklich absolut unschlagbaren Preis geliefert. Und aus den technischen Daten seiner Trafos macht er auch kein "Geheimnis".

Die Lösung lautet: langfristig planen und frühzeitig bestellen!

Gruß

Jacob
Titel: Re: SLO-100 Netztrafo von Shinrock - Erfahrungsbericht
Beitrag von: Firebird am 11.12.2006 15:52
Hallo Jacob,

klar kann es ruhig auch mal ein bischen länger dauern, darum geht es nicht. Es geht darum, wie man miteinander umgeht, daß er mir auf Anfrage sagt, Lieferzeit sei eine Woche und sich nicht daran hält. Und auf meine Nachfrage hin sagt er von sich aus, ohne daß ich ihn gedrängt hätte, daß die "Dinger diese Woche rausgehen". Das ist halt auch schon wieder über drei Wochen her. Ich habe ihn ja nicht gedrängt, irgendeinen kruzfristigen Termin zu nennen, sondern wirklich nur gefragt. Er hätte ja sagen können, daß es ein paar Wochen dauert, dann wäre alles OK gewesen. So habe ich nun seit Wochen einen fast fertigen Amp zuhause stehen, bei dem nur noch die Trafos fehlen, weil ich mich darauf verlassen habe, daß ich alle Teile zügig zusammen bekomme und darüber ärgere mich eben.

Gruß
Firebird