Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk High-End => Thema gestartet von: nashkato am 17.10.2006 13:05
-
hallo mal,
bin seit monaten dabei eine hifi endstufe(2xmono mit je 2xel34) zu bauen,nach einem plan aus einem buch von RAINER ZUR LINDE.
sie liegen jetzt schon lang rum und ich weiss nicht weiter.(steckt ein haufen kohle drin).
nach 4 aufbauversuchen,hab ichs derweil mal aufgegeben.
problem: schwingen/tieffrequent(so zw 2-10 Hz)
abgleich nicht möglich:keine definierte spannung an einer der endröhren(röhre ok).
gleich mal den plan in den anhang.
der herr zur linde sagte mir ,dass es am aufbau liegt(freie verdrahtung,bzw auf lochraster) und nicht wie laut plan auf platine.
andere techniker sagten mir,dass sie das nicht glauben.
daher :kann mir wer weiterhelfen,fehler im buchdruck,ow
ciao
david
kein.doc ok plan folgt.
-
Hallo nashkato
Nun wirf nicht gleich die Flinte ins Korn! Hier hat es genügend potentielle Helfer (um nicht zu sagen die "Elite" von deutschsprachigen Raum in Europa) in Sachen Rörentechnik. Leg doch noch ein Digi-Photo von deinem Amp dazu wenns geht.
Grüsse aus der Schweiz
Hoschi
-
hallo mal,
bin seit monaten dabei eine hifi endstufe(2xmono mit je 2xel34) zu bauen,nach einem plan aus einem buch von RAINER ZUR LINDE.
sie liegen jetzt schon lang rum und ich weiss nicht weiter.(steckt ein haufen kohle drin).
nach 4 aufbauversuchen,hab ichs derweil mal aufgegeben.
problem: schwingen/tieffrequent(so zw 2-10 Hz)
abgleich nicht möglich:keine definierte spannung an einer der endröhren(röhre ok).
gleich mal den plan in den anhang.
der herr zur linde sagte mir ,dass es am aufbau liegt(freie verdrahtung,bzw auf lochraster) und nicht wie laut plan auf platine.
andere techniker sagten mir,dass sie das nicht glauben.
daher :kann mir wer weiterhelfen,fehler im buchdruck,ow
ciao
david
kein.doc ok plan folgt.
Hallo
es gibt so viele SE-Verstärker, die nicht auf Platine sitzen, unter anderem auch ein EL34 SE Design, also am der Platine liegt es bestimmt nicht. Wenn Dein Verstärker tieffrequent schwingt, dann bekommst Du auch keine definierten Spannungen heraus, das eine ist ursächlich für das andere. Poste mal den Plan, dann kann ich Dir ungefähr sagen, wo die Tücken sein könnten.
Gruß
Ingo
-
hallo ingo,
ist kein SE ,sondern ultralinear,mit 2 el34.
den plan kann ich leider erst am wochenende posten(da unterwegs und neu scannen).
bis dann,und vielen dank derweil.
david
-
hallo ingo,
ist kein SE ,sondern ultralinear,mit 2 el34.
den plan kann ich leider erst am wochenende posten(da unterwegs und neu scannen).
bis dann,und vielen dank derweil.
david
Hallo David
dann ist die Aussage, dass das Teil nur mit Platine funktionieren soll, noch fragwürdiger, denn EL34 PP Verstärker von Hand verdrahtet gab es in den 50ziger Jahren zu Hauf, bestes Beispiel die Mullard 5-20 Endtufe. Die komplette Baubeschreibung inclusive der Maße usw gibt es hier, es sind zwei Artikel:
http://www.shinrock.com/Plaene/Mullard_20W_Figs.pdf (http://www.shinrock.com/Plaene/Mullard_20W_Figs.pdf)
http://www.shinrock.com/Plaene/Mullard_20Watt.PDF (http://www.shinrock.com/Plaene/Mullard_20Watt.PDF)
Gruß
Ingo
-
Hallo David
Das man Ultralinearendstufen nur auf Platinen aufbauen kann,da sie sonst nicht nicht funktionieren
würden,ist natürlich dummes Zeug .Wahr wäre dagegen ,das man bei einer Freiverdrahtung leichter
Fehler einbauen kann bezüglich ungünstiger Bauteileanordnung oder der Massepunkte.Daher ,umso
mehr Dokumentation ,Infos bzw. Fotos du zur Verfügung stellst,umso leichter wird es der Fehlerursache
auf den Grund zu gehen. Gruß loco
-
achja,sichern unter webseite,
hier der schaltplan:
-
achja,sichern unter webseite,
hier der schaltplan:
Hallo David
danke für den Schaltplan, welcher mir bekannt ist und von der Art und Weise der Phasenumkehrung ich persönlich nicht viel halte. Jetzt eine Frage, welche Primärimpendanz haben denn Deine AÜs und welche Betriebsspanung für die Röhren stehen Dir zur Verfügung?
Gruß
Ingo
-
hallo ingo,und alle anderen natürlich auch,
vielen dank für den mullard plan,muss ich mir aber erst anschauen.
fotos folgen leider erst nächste,da erst ab 26.10 wieder zuhause.
werde aber versuchen,dass ich die daten der trafos ,bzw die gesamte bauanleitung einstelle.
der AÜ braucht laut plan 3,4k ,hat aber die möglichkeit für 4 k.
ne andere frage:gibt es grobe richtlinien bei freier verdrahtung?(zB:niemals einen elko direkt neben 10W-widerstand),im bezug auf schwingneigung?
hab den aufbau dann schlussendlich völlig chaotisch gemacht,da ich mir gedacht habe;"jetzt reichts,scheint eh wurst zu sein wie"!
das ergebnis war schlussendlich immer das selbe.
bin halt leider an die trafos gebunden,daher wird es wahrscheinlich nicht so einfach sein ein unkritischeres konzept zu finden?(daten folgen).
bg
david
-
Hallo David
bezüglich Aufbau, schau Dir den Aufbau von Mullard an, sehr einfach und logisch und wenn Du die Gitterzuleitungen zu den Röhren sehr kurz hälst, dann kann gar nichts passieren. Die Ausgangsübertrager sind von der Primärimpendanz perfekt für einen EL34 Verstärker in A/B Betrieb.
Gruß
Ingo
-
hallo nochmals,
danke ingo,werd ich machen.
ne anmerkung:neben dem aufbau auf lochraaster nach eigenem plan(wie geht sichs am besten aus),und der völigen"freien" verdrahtung,versuchte ich auch das platinenlayout auf lochraster zu kopieren(ergebnis = das selbe)
daher hatte ich auch schon die zu langen zuleitungen im verdacht(gitterzuleitungen wichtig ,ok).
das die drossel einen einfluss hat,konnte ich auch bemerken.(zuerst im gehäuse,dann herausen,herausen war ergebnis scheinbar etwas besser?.
bg
-
hier die verfügbaren trafodaten: 235-250-275-300 V bei 200mA,und natürlich 6,3 für die heizung.
-
hier die verfügbaren trafodaten: 235-250-275-300 V bei 200mA,und natürlich 6,3 für die heizung.
Hallo
ok, für die 3,4 kOhm bau erst einmal das Netzteil auf und nimm die 300 Volt Wechselspannung zur Brückengleichrichtung. Wie hoch ist denn die Spannung für die negativen Gitter?
Gruß
Ingo