Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: sjhusting am 20.01.2007 20:21
-
Von Winter NAMM, ein movie mit ein Vergleich zwischen 24 Eminence Lautsprecher
http://www.gearwire.com/media/eminence-speaker-test.mov
steven
-
Leider meiner nicht dabei, aber entweder bin ich nahezu taub, oder die alle klingen bis auf Nuancen gleich. :-\ Am Anfang hab ich noch gehört, dass einer weicher ist als der andere, aber zum schluss war alles gleich.
Lg Stefan :)
-
Schade, hier hatte ich mir mehr versprochen ??? Vielleicht ´n bisken naiv, aber wenn´s nach mir ginge sollte der Test mit High Gain Distortion
wiederholt werden. Vor allem hätte ich in dieser Rubrik mal langsam ´ne definitive Antwort auf die Frage:
Welcher Eminence kommt denn dem Celestion Vintage 30 am nächsten?? Der Legend V12 oder der Governor?
Im Thread "Muß es immer Celestion sein?" wird die Frage nämlich nicht geklärt! ...Und hat mich mehr verwirrt als klug gemacht >:(
Gruß Piero
-
Hallo Steven,
das hat mir wirklich geholfen. Danke.
Für mich und meine Strat kämen demnach der Lil Buddy - Copperhead -
Privat Jack und Tonespotter in betracht. ??? Mhhhh.., den GB den ich bei Dirk
ausgekuckt hatte fällt schon mal weg. Der V 12 wäre noch ne Wahl und
der Governor. Alles andere war hier an meinen PC Speakern zu mumpfig.
Jetzt erst mal sehen wo es die erstgenannten zu kaufen gibt.
greets, Rujo
-
ja du musst es mit guten Headphones abspielen, sonst hoerst du den Klang dein Laptop. Ich fand es gibt deutliche Unterschiede.
steven
-
Hallo, Steven,
ja ich finde auch die Unterschiede sind sogar recht gut erkennbar. Die Frage ist natürlich auch, welcher Amp davor war, welche Musik man darüber spielt, alles eben Parameter, die Einfluss haben, aber es gibt schon ein Gefühl für die Charakteristik. Das Soundbeispiel passt halt mehr für uns alte Herren ;). Für den Dropped-D-Full-Gain-Jünger wird's etwas schwieriger ;D.
Schade, dass die keine 15" mit dabei haben. Da bräuchte ich ggf. was...
Grüße,
Joachim
-
Ich habs so gemacht, dass ich mir zwei interessante Lautsprecher rausgesucht habe und die dann direkt gegeneinander verglichen habe.
In meinem Fall den V12 und den Governor, wobei mich der V12 mit seinen schönen Mitten deutlich mehr überzeugt hat.
Viele Grüße, Marc
-
Vor allem hätte ich in dieser Rubrik mal langsam ´ne definitive Antwort auf die Frage:
Welcher Eminence kommt denn dem Celestion Vintage 30 am nächsten?? Der Legend V12 oder der Governor?
hallo,
ich würde mal den Wizard ausprobieren, der kommt m.M. dem Vintage 30 wesentlich näher als der V12. Der V12 klingt im direkten Vergleich sehr "scooped". Auch interessant, der Texas Heat, hat etwas röhrigere Mitten.
SoS
-
Hallo, Steven,
Für den Dropped-D-Full-Gain-Jünger wird's etwas schwieriger ;D.
aaahhhh, fuer den, tube screamer davor, es klingt alle gleich (duck and run) ;D
Schade, dass die keine 15" mit dabei haben. Da bräuchte ich ggf. was...
Ja, ich auch, obwohl die jetzige Projekt angebliche meine "letzte" ist (offiziel, mindestens), sehe ich ein 5e5 in mein Zukunft ...
-
Hallo, Steven!
sehe ich ein 5e5 in mein Zukunft
Das ist ja klasse ;). Wir reden vom gleichen. Ist aber noch streng geheiiiiiim ;D
Grüße,
Joachim
-
Servus,
guter Hinweis für Lautsprecherfetischisten :headphone:!
Mir fehlt allerdings auch ein Vergleich für verzerrte Sounds.
Was auffällt: Die Speaker sind im Test zumeist von vorne eingebaut, was zu einer Bassbetonung führt und nicht der üblichen Montage entspricht! Schade!
Ich hör mir die Testbeispiele ohne Bild an und wenn ich einen guten Sound zu hören glaube, schalt ich schnell mal um, um zu wissen wer es denn ist: Der Red Fang als Clean-Speaker ist wirklich nicht zu verachten! Der GB 128 gefällt mir sowieso. Den Tonker-Lite würd ich gern mal ausprobieren ebenso den Cannibis Rex...oder soll ich den lieber in der Pfeife rauchen ???...was meint ihr?
Gruß
da Woifi
-
Mir gefallen der Swamp Thang, der Thonker, Gouvenor, Man o War, Black Powder und Screamin Eagle und der V12 natürlcih ^^ also ale die im shop erhältlich sind ^^
Weis einer wo man den Swamp Thank bekommen könnte?
MfG
-
Servus,
http://www.blue-music.de/shop/patriot-serie/
Gruß
da Woifi
-
Hallo
da wir beim Thema Eminence sind. Ich suche noch einen kleinen (8") Gitarrenlautsprecher mit guten Wirkungsgrad. Auf dem Gebiet sind die kleinen Jensens, die Dirk anbietet nicht so doll. Würdet ihr mir eher Beyma 8AGN oder Eminence Alpha 8 empfehlen, oder wisst ihr was besseres unter 50€. Die Konstruktion wird eine offene Kiste.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
hab`den Beyma 8 AGN in einer Bassbox mit Frequnzweiche drin. Für Gitarre geht der zu weit nach oben. Bestenfalls für Akustikgitarre oder rein Clean geeignet. Ohne Basslautsprecher jedoch ein Leichtgewicht...auch klanglich.
Der Alpha 8A hat m.E. die für Gitarre besseren Werte jedoch den geringsten Wirkungsgrad (eigentlich auch nicht für Gitarre gebaut).
Der Alpha 8MRA setzt zu spät ein und hat ein Loch ab 800Hz bis ca. 2,5KHz (auch nicht so toll und eben auch nicht für Gitarre gebaut).
Hab´noch nie 8-er Gitarrenlausprecher gehört. Kann mir aber auch nicht vorstellen, dass die wirklich gut klingen.
Wie wär`s wenigstens mit nem 10-er?
Andererseits hat Peavey für Joe Satriani nen 5 Watt-Verstärker mit nem 8-er gebaut. Den Speaker seh´ich aber leider noch nicht im Programm. Oder nimm den Peavey Valveking Royal 8 für 166,-€. Dann hast Du 5-Watt-Vollröhren-verstärker, Gehäuse und geeigneten Speaker in einem Aufwasch nur halt leider nicht das berühmte DIY-Glück ;).
Gruß
da Woifi
-
Hallo Lobinello,
Vielen Dank.
Der Alpha 8 hat auch noch andere Nachteile. Der Qts ist recht klein. Er bringst zwar an sich genug Bass, aber nicht den Typischen Mittenbauch eines Gitarrenlautsprechers. Da wäre der Beyma besser, zumal ich mir ja im Verstärker schon den Frequenzgang hinbiegen kann.
Ein 8er muss es sein, alles andere ist zu groß. Kaufen fällt aus erstens zu teuer, zweitens können die das bei Peavy nicht so gut wie ich. Und wenn ich mir die Verarbeitung des 5150 angucke, den ich schon zweimal unterm Messer habe, dann lege ich keinen Wert auf das Gehäuse und den Rest davon. Auch wenn der 5150 großartig klingt.
Wenn keiner eine bessere Idee hat, wirds der Beyma.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Käp`n,
dann hoff`ich nur, dass Du mit dem billigen Pappkarton nicht untergehst ;D.
Schiff ahoi!
Gruß
da Woifi
PS: Spass darf sein :)
Ernst: dat Ding (Beyma 8 AGN) is für nen Gitarrenspeaker einfach zu weich aufgehängt :police:!
-
Hallo,
Ich habe mir mal das ausführliche Datenblatt gezogen. Das Äquivalente Volumen VAS gibt an, wieviel Liter zusammengequetsche Luft die selbe Kraft aufbringen wie die Aufhänging. Dort ist der 8AGN mit 11Litern angegeben. Der Eminece Alpha 8 steht mit 14 Litern da. Die 10"er von Eminence haben alle um die 20Liter, meist etwas drüber, sind daber als 10"er nicht unbedidingt vergleichbar.
Meine Erfahrung sagt mir der 8AGn würde gehen, wenn er nicht viel Hub machen muss, und das muss er bei mir nicht. Was mich eher ängstigt, ist dass er wohl zu spitz klingen wird. Der Mittlere Schalldruck beträgt 96dB aber bei 10kHz geht der 8AGN über 100dB hoch, das macht ganz schön aua. Man müßte da im Verstärker schon ganz schön am Frequenzgang rumsauen um das zu mildern. Der Nachteil entsteht dann sosfort wenn mit diesem Verstärker andere Lautsprecher betrieben werden sollen. Deswegen verwerfe ich den 8AGN aus diesem Grund.
Weiß denn keiner einen guten 8" mit hohem Wirkungsrad, hohem Qts und hohem Vas?
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
der Frequnzgang vom 8 AGN war eh mein erster negativer Gedanke bei der Verwendung als Gitarrenlautsprecher.
Ansonsten hielt ich ihn bei einem Gitarrentest für etwas flattrig(rein subjektiv).
Ausser den 3 Jensens fällt mir nur noch der Celestion Super 8 mit geringem Wirkungsgrad ein.
Tja...
Gruß
da Woifi
-
...ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, daß auf der Homepage von Eminence selbst so eine Soundfile-Vergleichsmöglichkeit besteht, wo alle Guitar-Speaker (auch die 15-Zöller) direkt vergleichbar sind und zwar mit Clean, Crunch- und Heavy-Samples.
Hier hört man auch feine Unterschiede recht deutlich heraus.
http://www.eminence.com/soundclips.asp
Gruß
Stefan
-
...ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, daß auf der Homepage von Eminence selbst so eine Soundfile-Vergleichsmöglichkeit besteht, wo alle Guitar-Speaker (auch die 15-Zöller) direkt vergleichbar sind und zwar mit Clean, Crunch- und Heavy-Samples.
Offensichtlich nicht. Danke fuer das Link - es ist prima
steven
-
Noch mal zu den 8" Speakern... Hoher Wirkungsgrad, hohe QTS und größerer VAS-Werte lassen sich nicht unter einen Hut bringen. Ich hatte hier mal den Studio 8M von Fane. Qts um 0,5, wahnsinnig laut, rel. großes VAS, weil er auch ordentlich Bass bringen könnte (nach extremer Entzerrung). Ansonsten klingt er aum Guitar-Amp schrecklich. Nur Mitten, keine Brillianz und so gut wie gar kein Bass... aber übelst laut.
Wenn man einen ausgewogen klingenden 8" sucht, sollte man keinen Wirkungsgrad über ca. 92dB erwarten, eher weniger. Teile mit Riesenmagnet-Antrieb klngen kalt und dünn.
Hat schon mal einer von euch die Precision Devices 8" probiert? Die gibt's u.a. bei Thomann.
Precision Devices spielt qualitativ in der Oberliga und ist leider fast genauso unbekannt wie z.B. Fa. BMS in Hannover, die absolute High-End-PA-Treiber baut.
HK-Audio verbaut sowas in seiner Premium-Klasse.
Gruß
Stefan
-
Hallo
ich durchstöbere gerade meine Daten zu DDR und Isofonlautsprechern. Isofon hat mal den P203 gebaut. Der wurde auch in kleinen Gitarrenverstärkerchen eingesetzt, der ist saumäßig laut, jedenfalls lauter als zwei meiner 92dB 10"er, hat einen hohen Qts und mit sicherheit ein hohes VAS so hart, wie der eingespannt ist, die Resonanzfrequenz ist dafür recht hoch. Genau so ein teil, wie den hätte ich gerne. Leider wird das nicht mehr gebaut. Mal sehen vielleicht läuft mir sowas noch über den weg.
Klar dass die von mir gesuchten Daten einander widerstreiten, man bekommt alle ohnehin nur unter der Bedingung einer hohen Resonanzfrequenz (>80Hz) und einer kleinen Bewegten Masse halbwegs unter einen Hut.
Der Studio 8M hat doch mit 0,5 keinen hohen Qts. Hoch heißt bei mir >1. Und wenn der Qts so hoch ist, dann bildet sich in einer gut gemachten offenen Kiste von ganz allein eine kleine Überhöhung des Pegels bei der Resonanzfrequenz, und wenn die, wie ich schrieb zwischen 80 und 160Hz liegt, dann klingt die Konstruktion mit Sicherheit nicht dünn, sondern warm und bauchig, wie es sein soll. In geschlossenen oder Bassreflexboxen, wie sie für Schwermetallmusik gerne genommen werden, können ganz andere Töpfe zum Einsatz kommen. Aber das ist ein anderes Thema.
Dass der Studio 8M kein Gitarrentopf ist, ist garnicht so klar, in einer richtig dimensionierten Bassreflexbox wird der sicher nicht dünn klingen.
Viele Grüße
Martin
-
Wir haben für den Studio 8M damals unter anderm ein rein funktionelles MDF-Gehäuse gebaut, was auf den Vorschlägen von Fane beruhte. So etwas wie Bass kann man dem Chassis wirklich nur mit einer massiven elektronischen Entzerrung entlocken, weil er sonst erst so ab 300-400Hz richtig loslegt. Bei 60 Hz sind auch nicht mehr wie 88 - 90dB / 1W drin. Bei tiefen Frequenzen hängt die Leistung nunmal von Membranfläche und Hub ab.
Wenn du schon bei den Oldies suchst.. Da wären ja noch die grünen Saba-Chassis...
Wenn ein 8" auch im Bassbereich noch nicht herumschlabbern oder anschlagen soll, ist rein technisch ja sowieso bei 10Watt irgendwo Schluß, sofern es sich nicht um einen Ultra-Langhub -Tieftöner handelt... und glaub mir, so einen willst Du nicht wirklich.
Q-Werte um 1 findest du meist nur noch bei den kleinen AlNiCos, wie dem Jensen oder dem kleinen Eminence....
Übrigentzzz... Wenn du den QT drastisch verändern willst, kanst Du das auch mit einem Serienwiderstand. Würdest Du z.B. zu einem 8-Ohm LS einen 6,8 Ohm in Serie schalten und das ganze als virtuellen 16 Ohm-Speaker betrachten, würde es hier zu einer deutlich Bassanhebung kommen (Q um die 2) und auch die Höhen würden etwas mehr betont.
Es ist fast wie eine Art Loudnesskurve.
Die Gag habe ich mal in einem früheren Transistor-Amp mit einem Isofon Orchester 2000 Alnico ausgenutzt. (Siehe so aus wie ein Blue Bulldog, nur mit Aluguß-Korb).
Ich habe die beiden 8 Ohm Windungen auf 4 Ohm zusammengeschlossen (ja, er hatte 2!)
und dann einen 4,7 Ohm, 20W in Reihe geschaltet. Nebeneffekt: Die 30W-Endstufe konnte dem 15W-Speaker jetzt auch nix mehr anhaben. In dem Open-Back-gehäuse erreichte ich so einen richtig vollen, runden Bass.
Der Pegelverlust durch den Widerstand machte sich der Impedanzkurve folgend als leichte Mittenabsenkung bemerkbar. Schöne Sache.
Experimentieren mit Speakern, die "zu hart" klingen, lohnt sich hier durchaus.
Ausser beim Fane... da sind wir bis 22 Ohm hochgegangen. Dann klang er ganz nett im offenen Cab, aber nicht mehr sonderlich laut....
Für Bässe ist er zu hart und für schöne Höhen ist die Membran einfach zu schwer...
Gruß
Stefan
-
Hallo Stefan
Das wundert mich garnicht, ich habe mir die Daten des Studio 8M seit Jahren mal wieder genau angesehen. Ich verstehe nicht ganz, was ich mit diesem Chassis soll. Nimms mir nicht böse, deine Emails lesen sich als wolltest du mir von dem Chassis abraten. Das ist sehr nett, aber ich habe überhaupt nicht dazu tendiert dieses Chassis zu benutzen, es erfüllt ja nicht mal die Hälfte meiner Wunschkriterien.
Mit dem Sabazeug bleib mir ganz weg. Ich höre mit solchen pappen nicht Hifi oder sowas, auch wenn sie für einige ganz spezielle Anwendungen gut sind. Mein Musikgeschmack ist sehr vielseitig, deswegen brauche ich vielseitige Hifiboxen.
Doch in diesem Fall geht es mr garnicht um Hifiboxen, sondern um einen Gitarrenlautsprecher. Das Beispiel mit dem Isofon sollte nur zeigen, dass es das, was ich suche, immerhin mal gab. Bloß ich suche das in neu. Dass ich für Gitarre keine Langhub Hifichassis gebrauchen kann ist mir völlig klar. Die erreichen außerdem nicht den Wirkungsgrad, den ich brauche.
10Watt habe ich garnicht zur verfügung, optimistisch geschätzt sind es gerade mal fünf. Deswegen brauche ich ja den hohen Wirkungsrad. Und die Güte mit Serienwiderständen zu erhöhen ist sicherlich nicht die erste Wahl, wenn man guten Wirkungsgrad sucht, dann kann ich gleich den 92dB Jensen nehmen.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
hier noch ein Eminence Legend 8". Die Angabe ob 4 oder 8 Ohm ist etwas unklar.
Aber die db machen einen guten Eindruck.
Zudem kann er ne Menge Leistung aufnehmen und hat somit wenig Eigen-Breakup, was bei so nem kleinwattigen Verstärker, wie Du ihn hast (oder baust) gar nicht so falsch ist.
Dass er bis 6KHz geht ist vielleicht etwas verzerrungsschädlich. Das würde ich aber erst mal
ohne Frequenzkorrektur am Verstärker ausprobieren.
Wenn die angegebene Fa. einen positiven Kommentar abgibt (wie hier geschehen), dann taugt der
Speaker i.d.R. auch was. Das tun sie nämlich nicht so häufig.
http://www.blue-music.de/shop/guitar-legend-serie/artikel/8-guitar-legend-8-ohm-blechkorb/kategoriesuche/6df45164fcda7bfc3.45250663/herstellersuche/c0b4332c65d97ae16.69084339/
Die Legend-Serie ist grundsätzlich eine gute Serie (m.M.n.)!
Gruß
da Woifi
@ Stefan: Danke für den Hinweis auf die Hörbeispiele bei Eminence!
-
...ich habe mir die Daten des Studio 8M seit Jahren mal wieder genau angesehen. Ich verstehe nicht ganz, was ich mit diesem Chassis soll. Nimms mir nicht böse, deine Emails lesen sich als wolltest du mir von dem Chassis abraten. Das ist sehr nett, aber ich habe überhaupt nicht dazu tendiert dieses Chassis zu benutzen, es erfüllt ja nicht mal die Hälfte meiner Wunschkriterien....
Viele Grüße
Martin
Ich habe dieses Chassis ja auch nur mal herangezogen, wenn auch als schlechtes Beispiel. Irgendwo gibt's nun mal die Physik und wenn ein kleinens Chassis einen Mörder-Wirkungsgrad haben soll, geht's halt auf die Kosten anderer Parameter.
Zum Thema "Saba-Müll"... Ich habe meine allererste Gitarrenbox mal mit so einem aus einem alten Saba ausgebauten "Magnetwerke Dortmund" zusammengestrickt. Als Antrieb diente die EL84 samt Original-Übertrager. Leise war das Teil nun wirklich nicht. Es stimmt allerdings, daß ich dem Verstärker nur recht kleine Koppel-Cs gegönnt habe, um Bassdröhnen zu vermeiden.
Ansonsten würde ich auch zu dem kleinen Eminence Legend AlNiCo tendieren.
Den Jensen habe ich persönlich noch nicht gehört.
Gruß
Stefan
-
Hey Martin,
jetzt drück ich Dir m.E. aber sicher auch letztendlich noch bessere Speaker rein (bin wirklich am Ende und ich geb`s zu auch ganz schön hartnäckig):
Den Ceramic Blue Pup 8 von Weber (alternativ der Alnico Blue Pup 8) frei übersetzt: "hinten blau und vorne Pappe ;D"
Grundkosten: nur 24/35 $:
Geb`zu, dass die Nebenkosten die Kosten des Objekt`s der Begierde unangemessen übersteigen.
Das wär mir nach all der Suche jetzt völlig egal :police:!
Immer noch preiswert für ein gutes Teil!
Gruß
da Woifi
PS: An Alle: Vielleicht ergibt sich auch wieder mal eine Bestellungsgemeinschaft!
-
Hallo
Danke!!! Hoch interessant.
Daten? Kann man den in Good old Germany zu Prices of Humanity erwerben?
Viele Grüße
-
Hallo Martin,
schau mal zu: http://www.tedweber.com/
Die geben, soweit ich sehe, nur mehr oder minder aufschlussreiche Beschreibungen des jeweiligen Charakters
heraus.
Dirk hatte mal Weber. Vielleicht macht er mal wieder nen Weber-Deal und bestellt bei der Gelegenheit den von Dir gewünschten mit?
Andererseits kannst Du http://www.musikding.de/product_info.php?products_id=933 (hier: Blue Pup 10) fragen, ob sie bei der nächsten Bestellung Deinen mit dranhängen.
Wenn man die dortigen 110,- Euronen mit dem Weberpreis von 95,-$ vergleicht, müsste der 8-er doch zu einem erträglichen Preis rüberkommen.
Direkt kann man bei Weber auch bestellen (Zahlung per PayPal möglich). Die verlangen bei Bestellung einen pauschalen Aufpreis. Dann ermitteln sie die genauen Versandkosten und berechnen nach.
Hab´dort nen Mini-Mass bestellt. Kann aber noch nicht über einen positiven Ausgang des Abenteuers berichten.
Zumindest lag die erste Zahlung so, dass ich in etwa den Weber-$-Preis in Euro bezahlen musste.
In Deutschland kommen nochmal 19% EUSt u. ich glaub 2% Zoll dazu.
Gruß
da Woifi
-
Hallo Gemeinde,
neue Nachrichten zur Speakerverwendung:
Matamp (engl. Hersteller) hat sich vollständig von Eminence entfernt und wendet sich nur noch dem populärsten englischen Hersteller zu..
Das gibt meiner Theorie neue Nährung:
Englische Speaker für englische Amps!
Amerikanische Speaker für amerikanische Amps!
Ausnahmen bestätigen die Regel ;D ;D ;D.
Herzliche Grüße
da Woifi
-
In meinem Fall den V12 und den Governor, wobei mich der V12 mit seinen schönen Mitten deutlich mehr überzeugt hat.
NEIN! :-X Eben gestern dern Governor bestellt, den Thread hätte ich einen Tag vorher wieder lesen müssen -.-
Lg Stefan :(