Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Hughes + Kettner => Thema gestartet von: chipsatz am 26.01.2007 13:53
-
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit einen Tube-50, der mir auch sehr gut gefällt.
Der Amp hat einen Power-Regler, mit einer angeblich "besonderen" Schaltung, damit er auch leise noch gut klingt.
Weiß vielleicht jemand, wie die Schaltung ausgelegt ist? Ich bekomme einfach keinen Schaltplan für das Ding.
Beim letzten Röhrentausch sah ich, dass es ein Tandem-Poti ist. Die Schaltung zu verfolgen geht leider nicht ohne Ausbau der Platine.
Vielleicht Schirmgittersteuerung? Aber da müsste sich doch auch der Bias-Strom ändern beim drehen (am Power-Regler) - oder? - tut er aber nicht.
Vielleicht weiß jemand was dazu.
Gruß
Chipsatz
-
Hi Chipsatz,
das wird einfach ein stinknormales PPIMV ala "Rich-Mod" sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass H&K beim Tube 50 eine aufwendige Schirmgitterspannungsregelung wie z.B. die von London-Power/Kevin O'Connor oder Maven Peal verwendet.
Gruß
Jacob
-
Hallo Jacob,
ich muss zugeben, ich musste erstmal schauen was PPIMV überhaupt ist.
Hab dann auch hier im Forum einiges gefunden, jetzt ist es mir klar.
Wahrscheinlich hast du recht. Danke erstmal.
Gruß
Chipsatz
-
Hi Chipsatz,
sorry vielmals, dieses Thema wurde schon so oft weltweit in fast jedem Forum bis zum Abwinken erklärt und besprochen, dass ich erst gar nicht auf den Gedanken gekommen bin, dass einer evtl. nicht weiss, was PPIMV heisst ::) Reine "Betriebsblindheit" meinerseits, könnte man also sagen.
Das POST PHASE INVERTER MASTER VOLUME ist ein sehr alter Hut, das gab's schon in den siebziger Jahren. Mittlerweile existieren etliche bessere/schlechtere Varianten davon teils unter den phantasievollsten Bezeichnungen nebeneinander.
Gruß
Jacob
-
Jacob,
gibt's da ein Stück sinnvoll beschriftetes Papier bzgl. London Power / Maven Peal??
Wie sieht deren Schaltung aus?
Gruesse!
Hi Chipsatz,
das wird einfach ein stinknormales PPIMV ala "Rich-Mod" sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass H&K beim Tube 50 eine aufwendige Schirmgitterspannungsregelung wie z.B. die von London-Power/Kevin O'Connor oder Maven Peal verwendet.
Gruß
Jacob
-
Hi,
ich meine, dass hostettler hat da schon mal gute Unterlagen hier im Forum geposted hat, lies mal hier bzw. schick' ihm mal 'ne PM:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=735.msg3817#msg3817
Die London-Power-Schaltung funktioniert mit Mosfets und regelt auch simultan die Bias-Spannung entsprechend runter. Es scheint mittlerweile mehrere Varianten (nennt sich POWER-SCALING) von Kevin O'Connor als Kit zu geben:
http://www.londonpower.com/kits/psk.htm
Scheint auch echt gut zu funktionieren, ist aber leider absolut nicht meine "Baustelle", basteltechnisch gesehen.
Gruß
Jacob
-
Jacob,
besten Dank!
Auf der Aiken Page liegen zwei Maven Peal Patentschriften herum.... ;D
Gruesse!
Hi,
ich meine, dass hostettler hat da schon mal gute Unterlagen hier im Forum geposted hat, lies mal hier bzw. schick' ihm mal 'ne PM:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=735.msg3817#msg3817
Die London-Power-Schaltung funktioniert mit Mosfets und regelt auch simultan die Bias-Spannung entsprechend runter. Es scheint mittlerweile mehrere Varianten (nennt sich POWER-SCALING) von Kevin O'Connor als Kit zu geben:
http://www.londonpower.com/kits/psk.htm
Scheint auch echt gut zu funktionieren, ist aber leider absolut nicht meine "Baustelle", basteltechnisch gesehen.
Gruß
Jacob
-
Hallo zusammen
Wenn es von Intersse ist so habe ich hier die Netzteil und automatisch Biasregelung von Londonpower als Schema:
-
oups das ild war zu klein sorry!
Grüsse aus der Schweiz
Hoschi
-
Vielen Dank!
oups das ild war zu klein sorry!
Grüsse aus der Schweiz
Hoschi