Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: sjhusting am 28.01.2007 19:24
-
Ich wollte euch beweisen, das ich nicht nur umsitze und beschwere mich hier auf diese Forum, ich tue auch gelegentlich was. Heute habe ich das was ich am wenigsten liebsten tue weitgehend abgeschlossen, ohne grosse schaden. Morgen fang ich mit Tolex an, und die innerreien hier ein bischen auszufuellen. Aber, ich bin froh das die Schlosserei fertig ist, und wollte mir eine kleine Belohnung machen.
Uebrigens, es ist ein 5e3, mit dual-secondary AU (6[VL]6), und vorbereitet fuer ein 6g3 tone stack
steven
-
Hallo, Steven,
sorry, das habe ich erst jetzt gesehen. Sieht schon sehr vielversprechend aus und das Cab kenne ich ja auch schon (es ist doch dieser Amp oder?). Ich bin ja - aus gegebenem Anlass - sehr interessiert an deinem Projekt!
Viele Grüße,
Joachim
-
hi steven,
schaut schon sehr cool aus! bin gespannt auf den kompletten amp und wie es dir mit dem tolex beziehen gegangen ist.
ich hab die erfahrung gemacht, dass der 5e3 der richtige amp ist für mich. klein, laut, wenig knöpfe und viel endstufen zerre. das mit dem dual secondary aü find ich ja auch spezial. ich warte schon auf sound samples.
grüße
max
-
Tolex geht heute Abend los. Ich rechne mit 1 Tag pro Seite. Waehrend die Klebe drocknet, loete ich. Hoffman board ist laengst komplett, aber saemtliche Verbindungen fehlen.
Wegen Chassis-selber-machen; ich hass es, aber irgendetwas nervig in mich sagt mir, das ich es trotzdem machen muss. Bei meine erste Amp habe ich 20-mm Loecher mit ein Stufenbohrer gemacht, dann mit ein Dremel vergrossert. Das war unertraeglich. Diesemal habe ich den Schraublochstanzen gekauft; geht ruckzug und man hat ein perfekte, sauber Loch. Der Trafo-Auschnitt war ein Horror. Ich habe ein "nibbler" gekauft, grosse Loecher in die Ecken gebohrt, dann habe ich festgestellt, das den Nibbler so nicht funtioniert - mann kommt nicht richtig an die Seiten dran. Also, ich habe es mit ein Dremel und Diamanten-Scheibe gemacht. War ok, aber nicht so schoen wie die Roehren-Loecher. Heute Morgen in die Dusche ist es mir aufgefallen, wie ich es richtig gemacht haette - grosse Loecher bohren, dann mit den Diamanten-Scheibe schon rechteckig gemacht, so dass ich mit den Nibbler drankommt. Den Nibbler macht ein saubere, gerade Schnitt, du kannst gar nicht "steuern," so du musst sicher sein das wenn du anfaengst, die Winkel genau richtig ist, danach aber wird schnurgerade geschnitten. Naechste mal. Mein Bruder hat ein Amp bestellt, den wird perfekt sein.
steven
-
!!#@*##^&!!# Tolex! >:(
-
So schlimm? Wie auch immer, ich fühle mit Dir :).
Viele Grüße,
Joachim
-
Na ja. Ich habe zuerst den Tolex-Stuck mit Rechtecken und gerade Seiten vorbereitet, so dass ich ein genormte Ausgangsbasis habe. Dann habe ich bemerkt, das ein Stuck Tolex mehr als gross genug ist, ein 5e3-Cab 2-Teilig zu beziehen, also, ein stuck fuer top/sides, ein zweite fuer unten. Measure and cut, ueberpruefen mit den Boden, alles prima. Dann habe ich scheinbar an Catherine Zeta-Jones oder aehnliches gedacht :devil: und meine Konzentration verloren, und habe nicht nur falsch rum geklebt (dh, Seiten und Boden ein Stuck!) aber etwas schief! ::) Und als ich das bemerkt habe, war es zu Spaet. Den Tolex ist doch schuld dran, oder?
Es ging aber, mehr oder weniger. Ich habe doch Probleme gehabt, die Luft von die Rundungen auszukriegen, und die Ecken sind problematisch. Heute Abend werde ich es fertig machen - chassis cutout usw.
Es ist weit weg von perfekt, aber es ist auf jeden Fall fest in die "es geht" Kategorie. Ich habe Perfektion nicht erwartet, aber den Sache mit falsch rum kleben ist aergerlich. Ich wollte nicht versuchen, es wieder abzumachen falls die Stoff-Ruckseite beschaedigt waere. Ich muss immer etwas mindestens dreimal machen bevor es eigentlich geht; dH ich muss noch 2 Verstaerker bauen, so dass ich Tolex richtig machen kann. ;D
Ich habe ein viel schlimmerer Fehler gemacht beim Chassis-Layout das bei saemtliche Papp-Mockups mir entgangen ist. :'( Live and learn.
steven
-
Hi Steven,
sind das die Hammond Chassis von TT ? diese langen Dinger :o cool !
Gruss, Thomas
(dessen Fantasie durch Deine Bilder gerade für "langgezogene" High End-Monoblöcke angeregt wurde) ;D
-
Yep. Black Steel 1441-20. Sieht gut aus.
-
dH ich muss noch 2 Verstaerker bauen, so dass ich Tolex richtig machen kann.
Hallo Steven,
täusch Dich nicht. Bei mir ging erst der 3. Ampbezug in die Hose. Schlimmster Fehler den Du machen kannst,
(neben Ungeduld) ist, in einem schlecht geheizten Raum zu arbeiten - ich hatte zum Schluß 2 gelämte Unterarme
und es sah trotzdem furchtbar aus. Ab 25°C denke ich wird das Tolex erst geschmeidig genug und dann machts auch langsam Spass und kann ein kühles Blondes (oder mehrere ;) ) mit den Schweißpfützen (iiih) zuhause gut rechtfertigen :bier:
Fürs das Geschmeidig-Fönen des Tolex bin ich leider auch noch nicht schnell genug.
Viele Grüße
Charly
PS: Bin Pattex-Fan, da es kaum mehr nachrutsch, sich aber mit dem Tapetenroller immer noch einigermaßen ziehen und glätten läßt. Holzleim ist zwar fehlertoleranter, rutsch aber nach dem Rollern ewig zurück (besonders wenns kalt ist).
-
Ja, ich habe wasserfeste Holzleim benutzt, weil es in ein von den Tolex threads empfohlen war. Fuer erste 2-3 mal werde ich da bleiben; wenn ich dann einigermass gut kann wechsel ich zu Patex oder Kontakt-Kleber oder was auch immer.
Unten ist ein Bild, vorsichtig gemacht so das es nicht so schlimm aussieht. Ich klassifiziere es als "nicht gut, aber gut genug" und es ist recht passable so lang man nicht zu nah oder zu kritisch anschaust.
-
Hi Steven,
auf dem Foto sieht es aber gut aus (Weichzeichner bei der Aufnahme benutzt?). Hast Du absichtlich das Buchenholz gewählt?
TAD hat da einen speziellen TOLEX-Kleber im Programm, habe ihn aber selbst noch nicht ausprobiert. Die Produktbeschreibung hört sich aber sehr interessant an!
Gruß
Jacob
-
Wie gesagt, es ist iO fuers ersten Mal.
Ja, ich habe Buche absichtlich benutzt. Kiefer waere richtig, aber hartholz ist einfacher zu bearbeiten, und die Kiefer aus den Baumarkt ist die letzte Dreck. Ich habe aber eine lokale Quelle fuer bessere Holz gefunden, fuer naechste Mal.
Immer "naechste Mal ..."
steven
-
Hallo,
sieht doch schon mal OK aus !
Nur: diese Art von Holz würde ich nicht nehmen für Lautsprecher oder Combos. Das Bucheholz sieht zwar super aus, aber wenn Du dass Gehäuse zu hart irgendwo anstösst kann es sein, dass Dir das Holz springt und auseinander fällt. Ich habe das mal getestet und das Ergebnis war sehr negativ.
Gruß, Dirk
-
Wie gesagt, seit dem ich diese Gehauese gebaut habe, habe ich ein richtige Holzhandler gefunden. Es gibt ein oder der andere hier unten :) Wenn sowas passiert wie ein explodierende Gehauese, muss ich es noch mal machen, dann mit nicht-geleimte Pine. Und dann habe ich ein zweite Chance den Tolex zu machen. Jedes mal ein bisschen besser.
So, wie Teddy Kennedy einmal gesagt hat, "I'll drive off that bridge when I come to it."
Jetzt das ein paar Stunden vorbei sind bin ich recht zufrieden mit den Tolex-Job. Es konnte besser sein, aber es konnte immer besser sein. Was solls? Fur mein ersten Mal habe ich recht gute Arbeit geleistet. Ich habe nicht immer beim ersten mal anstaendige Resultate geliefert, was mein erste ernsthafte Freundin wahrscheinlich bestaetigen wurde, falls sie noch mit mir reden wurden.
Mittlerweile ist die Heizung und Primary fertig. Morgen mach ich ein Power-On-Test und schauen ob:
- saemtliche Strom im Haus ploetzlich verschwindet
- die Primaer-Sicherungen halten
- ~6.7V an die Heizung liegt.
und dann geht's los an die Gleichrichtung. Aber jetzt :gutenacht:
steven
-
Jetzt das ein paar Stunden vorbei sind bin ich recht zufrieden mit den Tolex-Job. Es konnte besser sein, aber es konnte immer besser sein. Was solls? Fur mein ersten Mal habe ich recht gute Arbeit geleistet.
Genau ! Und wer rumnörgelt soll es erst einmal besser machen. Wenn man sich aktuelle Fender Combos anschaut wird man auch sagen, das könnte man aber besser machen :devil:
Gruß, Dirk
-
explodierende combos finde ich echt cool! sowas würde ich gerne mal in zeitlupe sehen.
steven, wieviel tolex hast du jetzt effektiv gebraucht?
ich finde das gehäuse schaut wirklich schon sehr gut aus (vor allem die obere rechte ecke).
bis bald
max
-
Ich habe 1 Meter gekauft. Es ist ungefaehr 1,35 breit. Fuer ein Deluxe-Size-Combo kannst du 1 Stueck schneiden, das die 2 Seiten und Top deckt, und ein kleinere fuer das Bottom, (selbst wenn du falsch rum klebst wie ich) und es gibt eine grosse Rest-Stueck fuer die Back Panels (was ich Heute vor habe).
Ich muss sagen, ich habe Angst vor Tolex gehabt, aber es foerdert hauptsaechlich Geduld, Vordenken, und Konzentration. Die erste 2 habe ich, leider ist mein Konzentration ein Opfer der 70er. Oh well
Mittlerweile habe ich die Heizung getestet (perfekt!) und bin jetzt am Stromversorgung. Aber diese Sache mit Konzentration ... ich mache staendig kleine Fehler, meistens kann ich sie wieder korrigieren, aber es ist nervig.
s.
-
Das geht schon, weiter so! NAchdem der 5e3 relativ ähnlich zum 18ner ist, kanns nur ein sehr geiler amp werden!
Grüße
-
Servus,
hab´soeben erstmals diesen Thread gelesen und bin echt beeindruckt von der Arbeit aber auch von der Dramatik des Geschehens. Ein echter Thriller ;)!
Hey Stephen: das wird ein schöner und toller Amp!
Noch weiterhin viel Spaß und Erfolg!
Gruß
da Woifi
-
Verdrahtung weitgehend abgeschlossen, ausser potis/jacks (siehe Bild). Ich mach eine Pause dann mess ich verschiedene Voltages. Bin hauptsaechlich interessiert in Plate Voltage auf die 6V6's und Idle Current.
Ich habe auch die 2 Back Panels gemacht. Nur zu sagen: man ist lernfaehig. Es ging viel besser, auch die grosse Loecher in die obere.
steven
-
I am really enjoying this.
Zuerst habe ich den 5y3GTY (ein JAN NOS Sylvania von August 1966) eingesteckt und Plate Voltage zwischen pins 3 & 8; also, ohne Roehre. Hokey Smokes, Bullwinkle! 450 Volts! Ich dachte, oj, was ein 20V-zu-viel Trafo, zusammen mit ein Choke tun kann!
Dann dachte ich, also, steck den JJs drin und schau mal was passiert. Was passiert ist, die Voltage war nur 343 V. Ok, gefaellt mir besser.
Dann habe ich den idle current gemessen mit mein Adapter - eigentlich die erste Mal das ich es benutzt habe - damn, nichts, nichts von DC oder AC mA -- oh, yeah, you have to measure voltage du IDIOT! 42 mA. Wow. Ein bisschen viel.
Aber Hut ab fuer JJ - Anoden-Blech blieb schoen grau. Morgen werde ich mit Kathoden-Widerstaende spielen.
und erste "real" power on war ein Erfolg. :bier:
-
gratuliere steven! kein rauch und keine sicherungen die durch sind! hut ab. das schaff ich nie beim ersten anlauf.
wir geniessen deinen baubericht übrigends auch sehr!
-
Hmm, ich habe gerade den theoretische Ruhestrom fuer class A, fuer 343V und 14W waere das 40,8 mA, dadurch ist 42mA gar nicht soooo hoch, fuer ein Amp der "heisse class AB ist"
mach trotzdem ein grossere Widerstand drin ... neue Bilder spaeter; hoffentlich die erste Hoer-test heute Abend.
steven
-
Cab complete. Grillcloth ist oxblood, nicht schwarz, wie es aussieht. Ich denke, diese Cab is durchaus gelungen, und ein wurdig Gebrauch von Dirk's Tolex und Grillcloth.
steven
-
Jetzt ist es fertig geloetet, ich hab ganz kurz ein Gitar eingesteckt (01:00, konnte nicht viel machen) und es funktioniert. Kein brummen, alles funktioniert genau wie es sollte! Ok, ich hab die Potis falsch rum geloetet, so 1 ist 11 und 11 ist 1. Das werde ich Morgen flicken. Und dann bau ich es zusammen, ein letze Bild fuer euch.
:bier: :bier: :bier:
steven
-
Moin Steven,
Du legts ja ein Bautempo vor, wie Olaf zu seinen besten Zeiten. Ich glaube verkehrtherum angeschossenen Bauteile sind die beliebtesten Fehler. Ich hab's doch glatt mal geschafft alle Vorstufensockel spiegelverkehrt anzulöten ;D.
Ab heute wir nur noch :guitar:
Viele Grüße,
Joachim
-
Du legts ja ein Bautempo vor, wie Olaf zu seinen besten Zeiten.
Muss sein. Morgen kommt meine Chefin wieder; es muss alles fertig und wieder aufgerauemt sein wenn sie wieder da ist. :police:
"Und was hast du diese Woche gemacht , Schatz?"
" :guitar: "
steven
-
Morgen kommt meine Chefin wieder;
Okay, das ist natürlich Motivation pur! :devil:
Bin schon gespannt auf die Bilder des fertigen Amps. Welcher Speaker kommt denn rein?
Viele Grüße,
Joachim
-
Welcher Speaker kommt denn rein?
Voruebergehend ein C12Q, werde demnaechst ein Red Fang bestellen.
steven
-
Hallo sjhu,
sieht Klasse aus! Das das Hammond Chassis so gut für einen Tweed geeignet ist, hätte ich nicht gedacht.
@Dirk:
ich würde mir ja als Kunde auch TT Gehäuse von Ampklassikern wünschen. Wie wäre es mit einem 2x12 oder 1x12 Vibroverb/Super Reverb Gehäuse, oder eben schon fertige Tweed Gehäuse? Hast Du sowas in Planung? Was würde so etwas kosten?
Viele Grüße,
Dominik
-
Ich habe die Plate Dissipation ausgerechnet fuer die verschiedene Werte und fand bei die original 250R 13,5 watts. Mit ein 270R ist es etwas weniger. Ich lasse den 250R drin.
Ich habe es jetzt richtig gespielt (obwohl die Potis immer noch falsch rum sind). Eigentlich habe ich nie durch ein 5e3 gespielt, ich wollte einfach eins bauen und hoeren wie es ist. Erste mal das man ein neue Amp spielst ist man immer begeistert, aber, WOW! Blues amp schlechthin. Klingt besser als jeder Bodentreter. Und ich kann die Gitarre zuruckdrehen fuer "cleanish" sounds - richtig clean wirds nicht, aber clean genug so das ich es mit unser Jazzband benutzen kann. Die 2 Volume-Potis haben eine komische Interaction, genau wie versprochen. Ich werde spass haben, diesen Amp kennenzulernen.
Habe ich schon "Wow" gesagt? Wow. ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
steven
-
Hi Steven!
Klingt großartig!
Klingt besser als jeder Bodentreter.
Ach :devil:
Und ich kann die Gitarre zuruckdrehen fuer "cleanish" sounds - richtig clean wirds nicht, aber clean genug so das ich es mit unser Jazzband benutzen kann.
Da gibt's dann ja noch den Pro für etwas mehr Leistung ...
Grüße,
Joachim
-
Da gibt's dann ja noch den Pro für etwas mehr Leistung ...
Und ich habe es noch nicht mit 6L6's probiert - ich brauche ein Schalter erst, das kriege ich nicht vor Montag.
Bilder wenn es zussamengebaut ist.
Clips wenn ich Zeit habe.
steven
-
gratulation steven! bravo, jetzt bist auch mit dem 5e3 virus infiziert. so wohl wie mit dem amp hab ich mich mit noch keinem gefühlt. er hat echt alle vorteile die ein amp für mich haben muss: klein, leicht, laut und nur 3 potis die alle bis 12 gehen (ha nigel, von wegen meiner geht bis 11!)
noch ein positiver effekt ist, dass alle tontechniker die lieben werden. sonst müssen sie immer mit 100w/4x12 monstern kämpfen. unlängst wollte mit ein techniker den amp sogar abkaufen, so cool fand er ihn.
bin schon gespannt wie der red fang klingt im vergleich zum jensen. in meinem ist ja so ein celestion super 65 drinnen und ich weis nicht ob ich nicht ob ich nicht einen p12r (wie im orginal drinnen) reinmachen soll.
steven, wenn du mal zeit hast, könntest du soundsamples von beiden speaker aufnehmen? das wär echt toll!
grüße
max
-
Ladies and Gentlemen (okay, just Gentlemen):
May I present my 5e3.
;D
-
Hi Steven!
Ein Prachtstück, der Kleine :)
Gut, dass Du die Bilder gepostet hast. Ich wollte gerade schwarze Chickenheads bestellen. Ich nehm dann aber auch die Cremefarbenen!
Grüße,
Joachim
-
Hi Steven!
Echt schöner Amp! Würde mir auch gefallen!!! Jetzt fehlen nur noch die Soundsamples ;) ;D. Bin ja mal gespannt wie der so :guitar: :headphone:!
Grüße
Ben
-
Hi Steven,
schön das Teil. Eine Überlegung wert. Wäre der erste 7Ender.
@ Joachim: frag vorher mal bei Dirk nach, die Chickenheads fallen von der Farbe her sehr unterschiedlich aus. Weiss, Creme oder Greenish ... . ;)
Grüße an Alle
Michael
-
Hi Michael,
Dirk hat weiß und creme. Ich denk also die creme sind schonmal nicht weiß. Und ein bisserl grünisch darf's sein. Ich lass mich überraschen :)
Gruß,
Joachim
-
Glückwunsch zu dem Amp. Der sieht toll aus!
Auch optisch sieht man dem Teil dein "Tolex-Drama" nicht mehr an! Respekt! :bier:
mfg
Chryz
-
Gut, dass Du die Bilder gepostet hast. Ich wollte gerade schwarze Chickenheads bestellen. Ich nehm dann aber auch die Cremefarbenen!
Schoen, das ich die Goetter beieinflussen kann :laugh:
-
sehr schön gemacht, gratulation!
Ist das Turretboard hier aus dem TT Shop? bzw layout von hoffman-amps?
und was verbirgt sich hinter dem 4. Poti? :police:
mh so ein 5e3 wäre vielleicht auch etwas für mich...ist es eigentlich richtig dass der fender 20W AÜ hier im Shop nur 19,50€ kostet, also billiger als der 8Watt(29€) ?! Oder ist das ein Fehler?
gruß
Markus
-
Schoen, das ich die Goetter beieinflussen kann :laugh:
du bist ja selber ein gott!
-
Danke danke ich habe jetzt ein paar schnelle Aufnahmen gemacht, sie werden demnaechst zur Verfuegung stehen.
Ja, das ist ein Hoffman-Board von Dirk. Fast alle die Bauteile sind von Dirk. Ausnahmen sind Trafos (Mercury Magnetics), Schalter (APEM) und Draht (silicon-insulated, cloth-covered pushback wire von Hoffman). Ich mag den Draht weil ich muss es nicht strippen.
Einige von die Schrauben sind unaesthetik, die werden nach und nach ausgetauscht. Die Ecken wollte ich ursprunglich nicht machen, aber es loest ein potentiel Problem, das die Tolex da auseinander kommt.
Montag kauf ich ein Schalter so das ich die AU Sekundaer zwischen 5K un 8K schalten kann, dann kann ich Messungen mit 6L6 machen.
Wegen der AU, keine Ahnung, ich haette auch die normalle Fender benutzt, aber ich wollte Dual-Sekundaer haben.
Der vierte Poti ist nicht angeschlossen; das is fuer ein moegliche Aenderung in die vol/tone circuit. Aber zuerst spiele ich damit, wie Leo und Gott es haben wollte, bevor ich umbastele.
du bist ja selber ein gott!
Nur eine falsche.
sehr schön gemacht, gratulation!
Ist das Turretboard hier aus dem TT Shop? bzw layout von hoffman-amps?
und was verbirgt sich hinter dem 4. Poti? :police:
mh so ein 5e3 wäre vielleicht auch etwas für mich...ist es eigentlich richtig dass der fender 20W AÜ hier im Shop nur 19,50€ kostet, also billiger als der 8Watt(29€) ?! Oder ist das ein Fehler?
gruß
Markus
-
ok, jetzt bin ich fertig. Hier ein schnelle Clip - es faengt an, normal channel, vol ~ 9:00, telecaster, beide Pickups. Dann 12:00, etc. Anfang von Soul Man, ein bisschen Steve Cropper. Dann wechsel ich zu ein alte Blues-Intro von irgendetwas (Peter Green? Alvin Lee? es lief in meine Gedaechtnis irgendwie.) Neck pickup, dann beide, dann lauter, dann Bridge, dann Neck wieder lauter (? 03:00??) Irgendwann bin ich zu den Bright-Channel geswitched. Am ende ein Versuch, ein einigermas anstaendige Jazz-Tone zu bekommen; hat nicht ganz geklappt, ich muss warten bis die 6L6 funktionieren. Guitar ist mein Tele.
http://www.stevenhusting.com/mp3s/firstclip.mp3
Warnung: > 5mb
steven
-
absolutely nice ;D
-
'course, we need a tube chart ...
-
... and so sweet ;D
-
Hi Steven,
mal was ganz profanes ;D: Wie hoch sind denn die Abstandbolzen deiner Platine (bin gerade am Teile zusammenstellen für den großen Bruder :D).
Grüße,
Joachim
-
Hi Joachim
10 mm lang, fuer 4 mm Schrauben. Von Dirk.
Mit mein ES125 (P90) bleibt es weitgehend clean.
steven
-
Hi Michael
Wäre der erste 7Ender.
Sorry, das habe ich nicht verstanden. Gibt's andere Verstaerker? Oder spielst du nur akustisch? Ist auch i.O. Habe ich lange gemacht. ;D
Ich konnte mich nie richtig an etwas anderes gewoehnen. Wahrscheinlich die ganzen Dick Dale und Ventures Platten das mein Bruder gespielt hat, als ich 4-5 Jahre alt war. Und sein erste gute Rig (in '64) war ein '62 335 mit ein Blonde Tremolux. Das hat tiefe Spuren in diese 6-Jaehrige hinterlassen.
steven
-
Hi Stephen,
ich geb`s zu, dass Zitate aus G&B hier im Forum nicht gerade auf Begeisterung stoßen.
Jedoch scheint mir der Pipper doch nicht so unrecht, wenn auch etwas von einem bestimmten Anbieter beeinflusst.
Den P12R (@ Kaufhaus) hielt er in 1/07 für einen tollen Speaker, der aber nur bis "3" gut klingt. Darüber hinaus klang er nur wie ein undeffinierbar klingender Pappkarton ;D!
Hinsichtlich der Eminence-Alternativen gab er einen Hinweis auf spätere Betrachtung.
Nachdem ich aber Deinen Clip gehört habe (Stephen), sehe ich, dass der Amp eigentlich kaum clean arbeitet.
Für cleane Sounds ist der Red Fang sehr gut geeignet. Für verzerrte Sounds find ich ihn irgendwie charakterlos...einfach nicht besonders interessant.
Dirk, glaub ich, spielt auch fenderlike-Amps und ne Tele (Deine ist ein Augenschmaus). Dirk ist vom Red Fang auch nicht so begeistert.
Der Pipper befindet sich bei einem Princeton mit einem Celestion Bulldog 50 im Toneheaven!
Vielleicht entscheidest Du Dich mal für so ein Experiment und verschweigst Deiner Chefin auch diesen Seitenschritt ;)?
Ich denk dein Amp wär es wert!
((Als Alternativen nannte der Autor Celestion C12H, Jensen C12K u. P12N, Tone-Tubby Hepcone (meine Anmerkung: Alternative vieleicht: Eminence Cannabis Rex), Weber Alnico Blue 12A150)).
In Bayern gibt es einen Spruch: "Billig `kaft is deier `kaft"
d.h. wenn man sich langsam an das Beste herantastet kostet es mehr als gleich die höchste Qualität zu erwerben.
Auch ich trete Diesen Grundsatz ständig mit Füßen ;D ;D ;D!
In diesem Sinne...
Gruß
da Woifi
-
Hi Stephen,
ich geb`s zu, dass Zitate aus G&B hier im Forum nicht gerade auf Begeisterung stoßen.
Jedoch scheint mir der Pipper doch nicht so unrecht, wenn auch etwas von einem bestimmten Anbieter beeinflusst.
Den P12R (@ Kaufhaus) hielt er in 1/07 für einen tollen Speaker, der aber nur bis "3" gut klingt. Darüber hinaus klang er nur wie ein undeffinierbar klingender Pappkarton ;D!
Ich kenne den Jensen Alnicos (richtige und neue) und obwohl sie konnen toll klingen in ein Super habe ich sie nie betrachtet fuer ein 5e3. Aus Grunde die du nennst.
Hinsichtlich der Eminence-Alternativen gab er einen Hinweis auf spätere Betrachtung.
Nachdem ich aber Deinen Clip gehört habe (Stephen), sehe ich, dass der Amp eigentlich kaum clean arbeitet.
Absolut richtig. Ich glaube nicht, das mein '76 Tele besonder heisse Tonabnehmern hat. Mein '58 125 hat aber ein relativ schwache P90, und das bleibt clean. Es kann sein, ich muss den Kathoden-Widerstand austauschen, so das es nicht so heiss arbeitet. Allerdings die 5e3 ist nicht unbedingt ein Amp, der ein Ruf fuer clean hat.
Für cleane Sounds ist der Red Fang sehr gut geeignet. Für verzerrte Sounds find ich ihn irgendwie charakterlos...einfach nicht besonders interessant.
Dirk, glaub ich, spielt auch fenderlike-Amps und ne Tele (Deine ist ein Augenschmaus). Dirk ist vom Red Fang auch nicht so begeistert.
hmm ... Ursprunglich wollte ich ein Red, White and Blues, ist aber nicht in Programm.
Der Pipper befindet sich bei einem Princeton mit einem Celestion Bulldog 50 im Toneheaven!
Vielleicht entscheidest Du Dich mal für so ein Experiment und verschweigst Deiner Chefin auch diesen Seitenschritt ;)?
Ich denk dein Amp wär es wert!
Ich habe ein unbegrundete Bias gegen Celestion. Es ist ein emotionale Sache, nicht irgendwie mit Beweis unterlegt. Celestion ist Marshall, und all diese heavy-metal Zeug. Da habe ich nichts am Hut. Ich will niemand beleidigen; wie gesagt, es ist ein rein emotionale Reaktion. Die Guitarristen die Marshall/Celestion gespielt haben, haben mich nie interressiert. Voellig unfair, aber Tatsache ist, ich wurde Muhe haben, ein Celestion in ein von meine Amps einzubauen.
((Als Alternativen nannte der Autor Celestion C12H, Jensen C12K u. P12N, Tone-Tubby Hepcone (meine Anmerkung:
Alternative vieleicht: Eminence Cannabis Rex), Weber Alnico Blue 12A150)).
Weber ist interessant, aber ich habe in Europa nur die Celestion-varianten gefunden. Das will ich nicht (siehe oben).
In Bayern gibt es einen Spruch: "Billig `kaft is deier `kaft"
d.h. wenn man sich langsam an das Beste herantastet kostet es mehr als gleich die höchste Qualität zu erwerben.
Ich habe absolut nichts billiges in diesen Verstaerker gebaut. Absolut nichts. Jeder Stuck habe ich mit grosse Muhe ausgesucht. Ich habe mehr als ein Jahr geplannt, gezeichnet, und Teile zusammen geholt. Das sollte mein "kein Kompromis" amp werden. Und ich werde nicht mit den Lautsprecher anfangen. Ein Red Fang ist 129 Euro, da kann ich viele andere auch kaufen. Ich bin da offen.
Auch ich trete Diesen Grundsatz ständig mit Füßen ;D ;D ;D!
In diesem Sinne...
Gruß
da Woifi
Danke fuer deine Gedanken. Ich ueberlege das mit den Lautsprecher. Ich habe da Zeit, es draengt nicht. :bier:
Und ich habe nichts gegen Pipper, ich lese seine Kolumn, auch den von letzte Monat. Er hat aber seine Vorliebe, wie wir alle, und scheinbar ein Verbindung mit die Apotheker von Worms. Darf man das sagen? Ich habe nutzliche Info da geholt.
steven
-
Hi Stephen,
tolle Antwort!
Beim Billigen mein ich hier nur den Speaker!
Deine Aversion gegen Celestion kann ich durchaus verstehen. Dennoch ...ich würd ihn Dir einbauen, wenn Du nicht kannst...Nimm den Amp zum Treffen mit :).
Die Besten für Fender sind m.E. doch die Jensen...halt etwas stabilere als die ursprünglichen Pappkartons. Ich find den C12N gar nicht so schlecht (nur meine Meinung: kratzt ein bisschen ganz oben aber sonst sehr stabil und rund)
Um den Red White and Blues zu erhalten frag`doch einfach Dirk oder doch die Konkurrenz...ich weiss Du hasst das... aber wenn Du schon suchst: http://www.blue-music.de/index.php
Hoffe, Du findest den geeigneten Partner (Speaker) für Deinen Amp.
Gruß
da Woifi
PS: Zum Pipper: Grundsätzlich: Patenter Kerl, Verbindung zu einem Händler erkennbar, der an einem Ort, der unter Fußballerfreunden mit Reiner Calmund, Rudi Völler und dem Skibbe in Verbindung zu bringen ist. Dieser Händler ist ein reiner Celestion-Fan.
Von einer Verbindung Pipper`s zu Worms weiss ich nichts.
Die Wormser widerum finden unabhängig von alledem den Jensen C12N als tollen Speaker (Empfehlung!)
Meine Meinung zum C12 N: Etwas kratzig in der Verzerrung der Obertöne...mit Treble-Regler einstellbar, dann in der Verzerrung angenehm und fukossiv (d.h. der Clean-Ton ist noch hörbar)
Den hat der Pipper noch nicht empfohlen, was seine Unabhängigkeit von Worms zu beweisen scheint...ich bin auch nur ein Mensch :devil:!
Die Wormser haben halt eine große Lobby und verteilen ihre Röhren in allerlei Serienamps. Deshalb sind sie so bekannt.
In diesem Bereich testet G&B!
Meine Meinung: wenn Du auf den Sound Deines "Kleinen" stehst, dann nimm die Empfehlung von Pipper an, einen leistungsverträglicheren Speaker einzusetzen. Damit liegst Du ja mit dem Red Fang richtig, aber...
...allein der Gedanke, dass der Red Fang ein verenglischter amerikanischer Speaker ist, müsste Dir schon den Magen umdrehen.
M.E. ist er nur ein schlechter Clone.
Dennoch würde ich wahre englische Speaker eben nicht verachten. Und die Farbe "Gold" scheint Deinem Amp besonders gut zu stehen...trotz aller Abneigung...nimm den Alnico Gold von Celestion... und wenn Du dabei eine Aspirin nehmen musst ( Bayer Leverkusen wäre Dank!)...aber Du hast ja lässig Zeit...
...GRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIINNNNNNNNNNNNSSSSSSSSSSSSSS!
Wo ist übrigens unser ACY ??? ??? ????
-
Hi Wolfi
das Problem mit Lautsprechern ist, wie kannst du sie ausprobieren? Wenn du kein grosse Handler in die Nahe hast ... der Red Fang war ein Empfehlung eine Bekannter in die Staaten.
Du hast mir viel zu viel zu ueberlegen gegeben fuer diese fruehe Morgen. muss mal nachdenken.
steven
-
Moin Steven,
Ich habe ein unbegrundete Bias gegen Celestion. Es ist ein emotionale Sache, nicht irgendwie mit Beweis unterlegt. Celestion ist Marshall, und all diese heavy-metal Zeug. Da habe ich nichts am Hut. Ich will niemand beleidigen; wie gesagt, es ist ein rein emotionale Reaktion. Die Guitarristen die Marshall/Celestion gespielt haben, haben mich nie interressiert. Voellig unfair, aber Tatsache ist, ich wurde Muhe haben, ein Celestion in ein von meine Amps einzubauen.
www.crusader747.de 8)
Im Ernst, es ist sicherlich ein Fehler zu denken, Celestion ist Marshall und Jensen ist Fender. Denk an die Bulldozzer im VOX ! Ich habe dieser Tage meinen 18-er im Session Walldorf über ne neue Marshallbox mit den neuen Celestions gehört. Im angezerrten Bereich sind die wirklich Klasse. BTW. Der Vintage Modern ist wieder ein "guter" Marshall. Soll heissen - du musst um deinen Ton kämpfen.
Grüße an die Schweizer Grenze / Südbaden ;)
Michael
-
@Michael:
Ich suche vergebens Clips auf dein Site - suche ich in den falschen Ecke?
---
Wolfi hat die Nagel am Kopf geschlagen, mehr 'clean' muss hin. Ich sehe dann folgende Moeglichkeiten:
- B+ erhoehen. Ich konnte, zB, von 22uF auf 16uF umsteigen. Ich dachte nicht, das mein B+ zu tief sein konnte, aber im Vergleich mit anderen 5e3s ist es tatsaechlich so, trotz Drossel und ein 20V-zu-hoch Sekundaer.
- Kathoden-R vergrossern. Die Roehren arbeiten _sehr_ heiss mit den 250R, um die 13,5W dissipation
- Leistungsfaehiger Lautsprecher verwenden. Das ist Wolfi's punkt, und weil der Amp auch 6L6 betreiben kann, muss ich ernstahft in Betracht ziehen - wahrscheinlich min. 50W Lautsprecher, wenn ich um die 25 Watt von 6L6 bekomme.
- Andere Rectifier, zB neue 5Y3 oder 5V4.
- Vorstufe aendern so das die 2 Kanaele einander nicht beeinflussen - die sogenannte "tone-volume mod" von Bruce Collins. Das aendert die Vorstufe so das die typische 5e3 Verzerrung erst viel spaeter einsetzt.
Andere Vorschlaege?
steven
-
hi steven,
der 5e3 ist einfach kein amp für laute clean sounds. das können andere amps besser. wenn du jetzt anfängst alles mögliche zu ändern, ists halt kein 5e3 mehr. ist ja auch gut dann, aber ich sehe die vielen schwachpunkte des amps als seine vorteile und schätze gerade diese. das macht diesen amp eben auch sehr besonders. ist doch traumhaft: kanäle die sich beeinflussen, tone regler die eingentlich gar keine sind und kein clean sound. aber mir gefällt der amp auch am besten so: http://www.myspace.com/trackerband (im song never sure ist nur der 5e3 für die gitarren verwendet worden).
"it's a one trick pony, but it does that trick great!"
-
Hi Steven,
(noch) keine Clips zum Download --> "Celestion ist Marshall, und all diese heavy-metal Zeug" ;D
Zum Amp:
Die kleinen Dinger sind nicht zum "Clean-Laut" Spielen geeignet. Du kommst da sehr schnell ans Limit, vor allem mit Humbuckern ... .
Denk mal an Scotty Moore`s Sounnd und "Heartbreak Hotel" --> auch nicht wirklich Clean.
Schick mir mal deine Mailadresse !
Dann gibt`s Watt auf/für die Ohren ;D
Grüße
Michael
-
Hi Steve!
Das sollte ja der offiziell letzte Ampbau von Dir sein :devil:
Also musst Du den 5E3 so lange umbauen, bis er Dir passt. ;)
Hier mehr Spannung, DIODENGLEICHRICHTER, da ein anderer Phasesplitter...bis nur noch das Gehäuse überbleibt...und ein Electro Voice 12 L >:D
Das kann so nicht sein...
You better go to the mountain and wait for inspiration - bis die ERLEUCHTUNG kommt...
Vielleicht kannst Du mit ein paar Blumen, Brillanten, was Süßem o.ä. die Regierung umstimmen :angel:
Ciao und schönes Wochenende!
Martin
-
Ok, ein paar Klarheiten;
Es war mir klar das der 5e3 kein Clean-Amp ist. Dafuer habe ich eine Deville, der sehr schoene Cleans hat.
Ich wollte aber ein Verstaerker fuer den Blues-Band haben, das ermoeglicht mich, ein gewisse bluesige Klang ohne Ohrentaubende Lautstaerke. Das habe ich mit diesen Amp wunderbar hingekriegt. Montag nimm ich es mit zur Probe und schauen wie es laueft.
Ich spiel es wie es ist fuer ein paar Monate bevor ich ueberlege, was ich aendern konnte. Wenn ich ein clean-amp bauen wollte, denn haette ich ein Twin gebaut.
Die Versuchung ist immer gross ... ja, wenn ich ein gute Clean haette, dann konnte ich alles mit diese eine kleine Verstaerker machen.
Weiterhin wissen wir nicht wie es mit 6L6 klingen sollte. Das kommt naechste Woche. Muss nur ein Schalter einbauen, sonst nichts.
Und mit mein ES125, das mein Nr. 1 fuer die Jazzband ist, bleibt die 5e3 sowieso clean genug. Auch in die Jazzband spiele ich ein kleines bisschen verzerrt. Hoer mal Charlie Christian Platten an; er hat keine traditionelle Jazz-Tone, es war auch verzerrt.
Also, ich bleibe begeistert von den Amp, muss nur ein entsprechende Lautsprecher einbauen.
Uebrigens, ein 5e3 mit 6L6 entspricht weitgehend ein 5e5 Pro (nicht 5e5-a) mit `12"
steven
-
Hi Steve,
ich glaube der passende Lautsprecher ist der teure Goldene Bulldog ... Auch wenn`s Celestion ist. Der klingt wie ein Blue/Silver und kann mehr Dampf ab - gerade hinsichtlich der 6L6 Geschichte. Der Speaker hat i.ü. nix mit den üblichen Verdächtigen wie V30/Greenback/T75 gemein. Der Sound ist komplett anders. Du solltest dir mal einen Vox mit Bluedogs anhören. Alternativ könntest du Weber nehmen. Schon mal drüber nachgedacht ? ;)
Grüße
H.M. (Heavy Michael ;D)
-
Mahzeit, Männer ;D
Interessante Diskussion mit den Lautsprechern. Damit hadere ich auch schon seit einiger Zeit. Für den 15" beim 5E5-A gibt's zwar nicht so viele Alternativen, wie bei den 12"-ern, aber wirklich einfach ist es auch nicht. Ich denke ein Alnico ist sicher nicht die erste Wahl, wenn man Udo Pipper's Amp-Station ließt. Im Moment denke ich an einen C15K, den gibt's auch in 16Ohm, was die Parallelschaltung mit meiner 1x12er Neodym-Box möglich macht.
Apropos Udo Pipper: was er da in seiner Amp-Station-Kolumne schreibt hat durchaus Hand und Fuß. Sicher ist auch mal das eine oder andere fragwürdig, aber vieles davon kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen/nachvollziehen. Man sollte seine Tipps also nicht gleich als "Voodoo" abtun sondern einfach mal ausprobieren und dann entscheiden, ob es für einen selbst relevant ist. Natürlich gibt's auch die andere Fraktion, die generell nur glaubt was ihnen das Meßgerät oder gar das auf stark vereinfachten Modellen basierende Spice zeigt. Dort werden dann sogar eigene Hörerfahrungen als Einbildung abgetan, wenn sie es nicht mit einer Messung bestätigt werden können. Dass vielleicht am Ende nicht alle Parameter mit den üblichen Heiminstrumenten Multimeter und Oszi prüfbar sind, geschweige denn gleichzeitig, sei nur mal am Rande erwähnt. Ich verlasse mich da lieber auf mein Ohr, das komplexeste (und gleichzeitig subjektiveste) Akustikmeßgerät, dass ich habe ;D.
@Steven: Einen wirklich cleanen 5E3-Sound gibt es imho nicht. Etwas besser wird es sicher mit 6L6 oder indem man die Schaltung entsprechend modifiziert (das hast Du ja oben beschrieben). Aber nach einer Modifikation ist es ja kein 5E3 mehr. Dann lieber gleich einen SilverFace Twin bauen (das hast Du mittlerweile ja selbst geschrieben), wenn es auf den Clean-Sound ankommt :devil:. Aber kommt es uns darauf an? IMHO nicht! 8)
Grüße,
Joachim
"Celestion ist Marshall, und all diese heavy-metal Zeug"
O0
-
@Steven: Einen wirklich cleanen 5E3-Sound gibt es imho nicht. Etwas besser wird es sicher mit 6L6 oder indem man die Schaltung entsprechend modifiziert (das hast Du ja oben beschrieben). Aber nach einer Modifikation ist es ja kein 5E3 mehr. Dann lieber gleich einen SilverFace Twin bauen (das hast Du mittlerweile ja selbst geschrieben), wenn es auf den Clean-Sound ankommt :devil:. Aber kommt es uns darauf an? IMHO nicht! 8)
Grüße,
Joachim
O0
Hi Joachim
nein, der Zweck des Amps war nicht wegen clean - das habe ich eigentlich gedeckt. Die Versuchung ist aber gross, es in irgeneineweise zu modifizieren so das ich nur 1 Amp brauchen kann. Aber nach meine ganze Schwaenkungen Gestern und Heute habe ich entschieden, mein original Plan zu folgen. Ich wollte ein 5e3, es war mir bewusst was das bedeutet, ich habe eins gebaut, es klingt wie eins, ich bin zufrieden. Ich wollte ein Amp bauen, wo ich Stolz sein konnte, und das habe ich getan. Componenten sind gute qualitaet, die Verarbeitung ist anstaendig, und die Verdrahtung ist sauberer als manche kommerzielle Amps die ich gesehen habe. Wenn ich ein paar mehr bauen wurde (was naturlich nicht passieren wird :devil:) konnte ich mit den Oberliga fast konnkurieren. Ok, das ist grossenwahn. Aber du weisst was ich meine.
Jetzt, when ich diese staendige flustern aus mein Ohr krieen konnten -- "...Pro ... Pro .... Pro ..."
Und ich muss ein endgultige Speaker-Entscheidung treffen
steven
-
Hi Steven!
Componenten sind gute qualitaet, die Verarbeitung ist anstaendig, und die Verdrahtung ist sauberer als manche kommerzielle Amps die ich gesehen habe.
Wenn Du das lediglich als "anständig" bezeichnest, will ich nicht wissen was bei Dir "sehr gut" bedeutet ;). Scherz beseite, der Amp ist vorbildlich aufgebaut. Einen Deluxe oder auch einen Pro baut man nicht wie einen SLO auf. Da gibt es keine exakt abgewinkelten Bauteile. Das würde zu diesen Amps nicht "passen".
Ich habe hier bisher nur wenige Bilder von DIY-Amps gesehen, die von der Qualität des Aufbaus her in der Oberklasse mitspielen können und deiner gehört definitiv dazu!
etzt, when ich diese staendige flustern aus mein Ohr krieen konnten -- "...Pro ... Pro .... Pro ..."
Tja, ich bestücke gerade am Esstisch das 5E5-A Board ... Ich glaube ich muss aber bald den Platz räumen für's Abendessen ;D. Prioritäten :police:!
BTW: den Platz für den Groundswitch wird die HT-Fuse einnehmen.
Und ich muss ein endgultige Speaker-Entscheidung treffen
Oh ja, daran darf ich garnicht denken. Das ist ja auch finanziell eine Investition (besonders beim 15" für den 5E5-A) und will also wohl überlegt werden.
Grüße,
Joachim
-
Hi Steven!
Wenn Du das lediglich als "anständig" bezeichnest, will ich nicht wissen was bei Dir "sehr gut" bedeutet ;).
This is what I call "sehr gut" -> http://www.texasamp.com/66princeton.html
Aber, er hat einige amps mehr als ich gebaut.
steven
-
A very nice piece of work (also the Vibroverb) and I really like it :) However, this more some kind of a replica. But a great amp must not be an exact replica to be a perfect amp, isn't it?
BTW: do you know a page with chassis pics of an orginal 5E5-A Pro?
Joachim
-
Es _gab_ ein Site "amplifier chassis pics" mit hunderte von Bilder, es scheint mir nicht mehr online zu sein.
Hier ein 5B5 pro -> http://www.obsoleteelectronics.com/Fender_Tech/52_Pro_Amp/52_pro_amp.htm
steven
-
Hi Steve!
Das sollte ja der offiziell letzte Ampbau von Dir sein :devil:
Also musst Du den 5E3 so lange umbauen, bis er Dir passt. ;)
Hier mehr Spannung, DIODENGLEICHRICHTER, da ein anderer Phasesplitter...bis nur noch das Gehäuse überbleibt...und ein Electro Voice 12 L >:D
Das kann so nicht sein...
You better go to the mountain and wait for inspiration - bis die ERLEUCHTUNG kommt...
Vielleicht kannst Du mit ein paar Blumen, Brillanten, was Süßem o.ä. die Regierung umstimmen :angel:
Ciao und schönes Wochenende!
Martin
Hi Martin
Blumen haben funktioniert; sie hat es angeschaut, und sagte: du hast das gebaut? Schoen!
Wegen "letzte Verstaerker" -- ich muss nur ein politisch korrekt Zeitspann abwarten. Das Problem ist: wohin mit die ganze Kisten? Gut das wir ein Proberaum haben!
steven
-
Hm, das mit dem Proberaum als Quarantäne-Station ist gut...
"Nein Liebling, der Verstärker ist nicht mir. Der gehört einem Freund"
Ich will den nur (testen, reparieren, umbauen, BESITZEN oops...
>:D
Wenn die Verstärker sich sehr ähnlich sind, merken sie es vielleicht auch nicht :angel:
Ciao
Martin
-
Hi Stephen,
bin gespannt auf Deinen Sound mit der 6L6-Variante bei alter Speaker-Kombination :headphone:!
Ich glaub`das kommt Deinen Vorstellungen näher!
Zum Speaker raten kann man sowieso nicht...alles subjektiv >:D! Der kommt nach allen Grundkonfigurationen des Amps. Dabei gegen irgendwelche Konventionen zu verstossen, scheint mir angemessen bei eigenen Anforderungen. Dennoch kann man dabei die Orientierung verlieren und dann in Unsicherheit verweilen.
Mach erst mal den Schalter rein!
Zum Speaker:
Vielleicht ist aber manchmal der erste Gedanke der Beste: Red/White&Blues! ???
Bis dann
da Woifi
PS: Hör Dir mal das Soudbeispiel zum modifizierten Princeton wohl mit Bulldog 50 auf der G&B-Web-Site an:
http://www1.gitarrebass.de/quickies/midi.htm
(hoffentlich findest Du es auch da:= Ausgabe 1/07 " Lautsprechertausch", nicht zu verwechseln mit den
saugeilen Beispielen zu Frank`n Tone 50 in 2/07 als "Ampstation Princton Tuning" benannt...das nur
nebenbei...leckomio...bin wohl auch ein Leverkusener...Aspirin immer in de Dasch)
Zurück zum Text:
Clean ist dabei nicht zu hören...aber unabhängig von der diskussionswürdigen Gesamtaufnahmequalität...
...der Charakter des Speakers ist unverkennbar: Gefällt Dir das?
Mir für Deinen Amp nicht: er sollte um einiges frischer klingen, aber angemessen...eben wie ein
Fender-Jazz/Blues de Centre oder de Metropole!!!! (bin leider kein Cajun um die richtige Ausdrucksweise zu
finden ;)).
Übrigens: Frank`n Tone benützt bei seinen Soundbeispielen oftmals den G12H30 Ann.
Wir könnten auch alle einfach aufhören zu tüfteln und alle (Fender-Fans) mal den Frank`n Tone kaufen...das
würde Jahre dauern bis der letzte dran ist...der Speaker würde dann keine Rolle mehr spielen...oder doch :devil:?
Nein: das ist kein Hinweis für alle sondern nur für Stephen und mich...u.viele...viele Fender-Fans...Dirk dabei im
Besonderen...
...und dann auch noch made in Germany (Europe...don`t forget to remember and never forget).
Ich geb`zu, damit bin ich ganz schön vom Thema abgeschweift...aber es isses Wert :police:...
...nerver heard more amacing mp3-sounds than from those soundexamples from the Frank`n Tone :headphone:.
-
Also, gestern Abend habe ich den amp mit zum Blues-Band Probe genommen. Mein ganze Ziel mit diesen Verstaerker war, ein geeignete Amp fuer diesen Band zu bauen. Versteckte Ziel ist auch der andere Gitarrist zu ueberzeugen, ein 100-Watt Mesa nicht unbedingt die beste Wahl ist.
Der Band ist 11-Koepfig (!): Drums-Bass-2xGuitar-Keyboard-Trompete-Sax-Posaune-2 background Saengerinnen-Saenger mit Mundharmonika.
Schlechte, aber erwartete Nachricht: mit clean kannst vergessen.
Gute Nachrichten: it may be a one-trick pony, but it does that trick very, very well ;D Und ueberraschend laut.
Es passt sehr gut zu meine Tele. Tele bridge durch mein Deville -> "farting." No farting here. Tele klingt voll, kein Zeichen von dunne Klang. Es klingt immer noch wie Tele, einfach wie ich ein Tele wunsche, mit power. Neck pickup gibt eine schoene warme "slow blues" Ton. Mit beide kann ich ein passable Steve Cropper produzieren.
Ich habe es teilweise Aufgenommen. Falls ein gute Beispiel in akkzeptable Qualitaet vorliegt, stell ich es zu Verfugung.
Fazit: der Amp tut was ich wollte, und tut es sehr, sehr gut. Es passt hervorragend zu meine Telecaster, was bleibt mein Nr. 1 guitar (jetzt seit 27 Jahren). Morgen teste ich es mit 6L6.
Der C12Q die ich voruebergehend eingebaut habe macht ein gute Figur hier. Als Konsequence ruckt der C12N einige Stufen hoeher in mein Potential-Speaker-List.
steven
Als naechste: verschrottung und neubau mein G5 in ein Clean-Pendant (Dr. Jekyll) zu diese Mr. Hyde. Ich warte auf die Ergebnissen der Jo-Pro.
-
Hi Steven!
Du willst den G5 schlachten und daraus ne clean machine machen :o
In meinem TT66 hat auch der PT noch Reserven, ein zweiter Zylinder in der Endstufe SE parallel ginge wohl...ein andrer OT...aber der ist eher zu laut bei mir.
Kannst Du nicht den donator amp, den Du hast, nehmen?
Ciao
Martin
-
Kannst Du nicht den donator amp, den Du hast, nehmen?
Nein, das ist der Harmonica-Spieler versprochen. Und ich will 2 physisch identisch neben dran stehen haben, eins in blonde, eins in brown. Mal sehen. Grosse Maul, kleine Wirkung.
steven
-
Hi Steven,
wirklich laute und im Bandgefüge durchsetzungsfähige Clean-Sounds (die diesen Namen auch verdienen) kriegt man - wenn's denn wirklich darauf ankommt - eigentlich nur mit einer dicken Endstufe (50-100W) und einer entsprechend hohen Versorgungsspannung für viel Headroom. Ob Du also wirklich mit dem G5-Opfer weiterkommst stelle ich mal in Frage. Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass ein Pro (trotz zweir 12AY7) den von Dir gewünschten Clean-Sound bringen wird.
Grüße,
Joachim
-
Hi Stephen,
I know, I`m not patient...
...but I need a soundfile from your 6L6-Version of your baby with the first speakerconfiguration compareable with your first 6V6-files (6V6-versions of your session maybe included)!
It`s so exciting...
...Greetings
The Soundwolf
-
Hi Wolfi
Ich habe erst Heute (gerade, wegen dein Post) 6L6 probieren konnen. Ich habe zuerst die noetige Messungen gemacht, und festgestellt, sie laufen etwas kalt, was zu erwarten ist mit ein Rk der eigentlich fuer 6V6 dimensioniert ist.
Im gegensatz zur 6V6, mit 6L6 brummt es ein bisschen, was beim spielen nicht auffaelt aber es stoert mich. Es konnte auch an die Roehren liegen, die einzige 6L6 die ich zu Verfugung habe sind die original Sovteks aus mein Deville, die zwar kaum Stunden (als Paar) drauf haben, aber eins war lange Zeit schwer beschaeftigt in mein Class-A SE amp. Ich kaufe ein neue Paar und schauen ob das was bringt.
Ich werde trotzdem versuchen, heute noch etwas fuer dich zusammenzustellen.
Erste Eindruck, die 6L6 klingen auch gut und die extra Schub Volume ist deutlich bemerkbar. Cleaner ist es, aber nicht richtig clean. Das ist sowieso keine Entscheidungskriterien.
Diese kleine Amp ist LAUT. Viel lauter als ich erwartet habe. Ich vermute die Diffusor sprecht hier ein Woertchen mit.
Gestern Abend war jazz-band Probe, und ich habe es mit mein es125 benutzt. Da bliebs weitgehend clean, nicht Twin-clean, aber mit ein hauch Verzerrung der eigentlich ganz gut rueberkam. Pianist hat's gefallen, er mag es wenn es ein kleines bisschen verzerrt its.
steven
-
Ok, Wolfi
http://www.stevenhusting.com/mp3s/hold_on.mp3
Bright channel, hi input, vol at 10:00, tone at 1:00, telecaster, into a Sennheiser e606 -> PreSonus TubePre -> emu0404 -> cubase
No processing other than volume and stereo placement
Done very quickly, clams and all.
you get the idea
[edit] die Aufnahme war mit ein 5Y3 gemacht; seit dann habe ich ein 5U4 gekauft und probiert. 20V mehr auf die Anoden, ~50 mA idle current, 16,+ Watt Dissipation - immer noch kalt, aber spurbar cleaner.
steven
-
Hi Stephen,
Du bist ja emsig am Tun.
Danke für den Clip.
Hab´mir beide Clips noch ein paar mal reingezogen.
6V6: am Anfang ist ja eigentlich doch ein anständiger Cleanton zu hören. In der zunehmenden Verzerrung scheint es
etwas mulmiger zu werden. Manche mögen das gerade eben. Mein Geschmack ist es nicht so. Aber über
Geschmack lässt sich trefflich streiten.
6L6: Die Verzerrung schein mir wesentlich differenzierter und wohl auch besser kontrollierbar zu sein.
Du hattest aber auch feste Einstellungen, während Du bei den 6V6-Aufnahmen das Volumenpoti ständig verändert
hattest. Dennoch,wenn Du das Brummen (nicht hörbar im Clip) in den Griff kriegst (würde mich auch stören) wäre
die 6L6-Variante unabhängig von der Abweichung vom Original mein Favorit.
Entscheiden tut aber auch das Spielgefühl!
Weiterhin nehm ich an, dass Du mindestens den Clean-Sound lt. 6V6-Variante hinbekommst. Und der Speaker
macht hier wirklich ne gute Figur.
Fenderherz was willst du mehr!
Lass unabhängig von meiner Meinung Dein Herz entscheiden :).
PS: Was bedeutet es eigentlich für den Sound, wenn Röhren relativ kalt angesteuert werden?
Gruß und viel Spaß mit dem "Kleinen"
da Woifi
-
"kalt" bedeutet meistens das den amp relative sterile klingt, was ich hier nicht spuere. Ich habe entschieden, es zu ignorieren.
ich hab mittlerweile festgestellt, das den C12Q ein deutlich Probleme mit die Baesse in diesen Amp hat -> leistungsfaehiger Speaker unbeding notwendig. Wahrscheinlich am Schluss folge ich Pipper's Vorschlag und mach ein C12N (oder K?) drin.
Der anstaendige Clean-Tone bei 6V6 war fuer ein relative niedrige Volume. Ein Tone was ich unbedingt brauche ist mein "Steve Cropper" Tone - das mach ich meistens mit beide Pickups, ein zuruckgedrehter Vol und ein bischen Guitar-Tone rolloff. Denk an die rhythm Guitar von jeder beliebige Otis Redding, Wilson Pickett, oder Sam & Dave Lied. Was nicht gut geht in unser Bandgefuege ist wenn Mr Alpha Guitarist spielt mit sein Boogie, sein Tube Screamer, und sein Was Weiss Ich Alles, dann komme ich mit ein heftig verzerrte Klang dazu. Aber Montag beim Probe habe ich ein mittleweg gefunden. Es ist fascinierend mit diesen Amp, ich muss Zeit nehmen, zu lernen, wie ich mit es klar kommen kann.
Ich habe ein extra Poti-Loch fuer experimente und mods gebohrt. Ich werde den Tone-Volume mod probieren, aber ich dachte, ich konnte zuerst ein kleine NFB loop testen, das waere 10 minuten Zeit und kein Problem.
Den Speaker-Wahl wird kritisch sein.
steven
-
Danke Stephen,
mit der Anpassung Deiner Verstärkerideologie an die des Alphatieres hast Du Dir dann doch eine große Aufgabe gestellt und dem "Kleinen" dazu ;)!
Hast Du Deinen Powersoak schon mal dazwischengeschaltet?
Gruß
da Woifi
-
Ich habe ein HotPlate, aber weil ich grundsaetzlich den Ton seine Verstaerker nicht mag, war es mir die Muhe nicht wert. Wenn es laut ist, dann ist es matschig, wenn es leise ist, dann ist es leblos.
steven
-
Hi Steven!
Sehr spannend, was mit Deinem 5E3 passiert.
Mit kleinen Verstärkern muss man wohl etwas auf den Bass verzichten und kommt im Bandkontext zu einem besseren Ergebnis. Ist so eine Vermutung von mir, aber Du kannst sie gerne benutzen. ;D (use it, don't abuse it)
Vielleicht kannst Du mit ein paar Experimenten mit der feedback loop und einem Bassregler schon was verbessern?
Der Ton des Amp alleine ist dann sicher nicht mehr so rund und "schön".
Ausserdem hängt das auch von Speaker und Gitarre ab. Evtl. mit geänderten C's an Vol und Tone ist ebenfalls fine tuning möglich.
Mein nächstes Speakergehäuse hat auswechselbare floating baffles. Dann kann ich schnell mal den Speaker tauschen. Anschlussplatte mit Buchse ist auch auf baffle.
Oh, ich glaube, mir hats ins Gehirn geschneit :devil: :guitar:
Ciao
Martin
PS: Tausche den Alpha-Gitarrist gegen ein mit Deinem 5E3 kompatibles Modell :angel:
-
Hi Martin
ja, speaker muss unbedingt ausgetauscht werden. Ich werde den Presence probieren, aber ich erwarte es ist eher ein schlechte Aenderung. Dann habe ich ein Tonestack-Aenderung vor mir. Aber zuerst ein bisschen laenger wie es ist spielen.
-
Hi Stephen,
Zitat von Martin:
PS: Tausche den Alpha-Gitarrist gegen ein mit Deinem 5E3 kompatibles Modell
Das hab´ich mir gedacht, aber nicht zu sagen getraut!
Es gibt halt eben verschiedenen Philosophien, die man respektvoll nebeneinander stehen lassen kann :)!
Ob sie in einer Band vereinbar sind...that is the question.
Aber Stephen, Du scheinst schon Wege zu finden :police:!
Gruß
da Woifi
PS: Bring es bis heute noch nicht hin, bei einem Zitat auch den Zitierten in der amtlichen Form zu benennen!
Vielleicht kann mir mal jemand mal ne Nachhilfeminute gönnen ;D! Danke vorweg!
-
Ich wurde ihn gern austauschen. Leider ist es sein Band.
-
;D ;D ;D ;D ;D usw.!
-
Hi Steven,
um mal wieder was technisches ins Spiel zu bringen ;D. Wie hast Du denn dein Massekonzept gemacht? Und sind deine Potigehäuse isoliert vom Chassis montiert oder hast Du die Gehäuse als Massestützpunkte verwendet?
Es wäre wirklich klasse, wenn man mal ein Bild eines 5E5-A-Chassis hätte. Irgendwo im Web muss es doch sowas geben %$&'*"§ ...
Viele Grüße,
Joachim
-
Hi Joachim
Ich habe akribisch (pingelig? peinlich?) an der Hoffman-Grounding-Schema gehalten, das heisst: 1 punkt fuer PE, 1 Punkt in der naehe der Netztrafo fuer PS und Powerstage, und 1 Punkt ganz an andere Ende fuer Preamp. Ich habe die Buchsen isoliert mit Isolierscheiben, und ich habe die Potis nicht ueber die Gehauese geerdet - ich habe ein Bus-Wire verwendet, der einfach durch die Ground-Lasche geloetet ist, mit ein Loop an jeder End (was ich von dein Jo-Slo genommen habe) dann das an die Preamp-Punkt geerdet. Ich habe 2 Stuck Shielded benutzt an die Grids von V1a/b, geerdet auf die andere Seite an die Bus-Wire. Es gibt kein Erdeschleife die ich bemerkt habe, die Amp brummt so gut wie gar nicht.
Mach spaeter ein paar Detailaufnahmen, wenn ich Ruhe habe.
steven
-
ok, ein Bild von die hervoraggend Pot'n'Jack gebiet
steven
-
Hi Steven,
vielen Dank, das hilft weiter.
Grüße,
Joachim
-
... ich nochmal :)
Hab heute Mittag nochmal ein wenige gegoogled. Das Ergebnis waren noch ein paar Links mit Chassis Bildern von diversen Tweed-Clones:
http://www.cpamps.com/f_chassis.html (http://www.cpamps.com/f_chassis.html)
Von der Seite geht's weiter in verschiedene Server-Verzeichnisse mit Unmengen hochauflösender Chassis-Bilder. Hier z.B. für Pro und Super:
http://www.cpamps.com/5E8/ (http://www.cpamps.com/5E8/)
Und hier noch ein paar Links zu anderen Pro-Clones
http://www.collinsamps.com/loren.html (http://www.collinsamps.com/loren.html)
http://www.collinsamps.com/tucker.html (http://www.collinsamps.com/tucker.html)
http://www.collinsamps.com/Tbone.html (http://www.collinsamps.com/Tbone.html)
Achtung, lange Ladezeiten, wegen der großen Bilder.
Alles sicher recht hilfreich beim Nachbau :)
Grüße,
Joachim
-
Servus Stephen,
zum Speakertalk:
nicht nur Mr. P. von G&B sondern auch die Fa. F. aus USA scheinen diesen Speaker (mit)zu favorisieren!
" '65 Deluxe Reverb®
Features include a pair of 6V6 Groove Tube™ output tubes, one 5AR4 rectifier tube, four 12AX7 preamp tubes, two 12AT7 tubes, one 12” 8-ohm Jensen® C-12K speaker" usw....
...es ist zwar nicht Dein Baby jedoch doch nah verwandt.
Gruß
da Woifi
PS: Bilder aus einer gerade ablaufenden E-Bay-Auktion
Übrigens die Soundbeispiele vom Princeton (G&B 2/7) sind z. Zt. alle vom Frank`n Tone.
Hab´ die Redaktion angemailt. Sie haben mir versprochen die von Mr. P. angekündigten Soundfiles vom
Princeton mit Goldspeaker in Kürze nachzuliefern (Zitat derzeit: "...stehen demnächst zum Download bereit"!
Übrigens: Wenn hier einer Humor hat, dann bist es wirklich Du....Ralph ;D! (andere natürlich auch!)
Der Hinweis von Mr. P in 3/07, dass der C12K einfach nur laut ist, reicht mir eigentlich nicht aus!
Er sollte eigentlich auch gut klingen!
Weber 12F150 Speaker (Zitat eine Verkäufers): „Es handelt sich um DEN Speaker für den Deluxe Reverb, der in
allen Foren als erste Wahl empfohlen wird. Zu Recht, denn es ist ein Riesenunterschied zum Originalspeaker.
Der Amp klingt um einiges voller und wärmer.“
ToneTubby Ceramic Hempcone: ist ein amerikanischer Speaker, hat keine überkomprimierenden Eigenschaften
wegen des Ceramik-Magneten und geringeres Cone-Cry wegen des Hempcones...er könnte das "Non Plus Ultra"
sein...und gibt`s auch in Europa...nicht übertrieben teuer...die Anforderung an die Leistungsaufnahme-
möglichkeiten erfüllt er auch (40W)...und grün isser auch noch
-
ein letzte Beitrag, dann begrabe ich diesen Thread: Clean-Test here -> http://www.stevenhusting.com/mp3s/roly_poly_intro.mp3
Guitar ist ein ES125T, mit 1 P90 neck, vol on Amp bei ~ 12:00 Musikalisch ist es nur ein Rundown von ein neue Lied, erwarte keine blendende Spielkunst. Aufnahmtechnisch habe ich eine kleine stereo Mic mitten im Raum gehaengt und direct auf Minidisk aufgenommen.
Es ist clean genug, und es zeigt viel 'Holz"
RtWD
-
Moin Steven,
das macht jedenfalls Lust auf mehr ;D :angel:. Bitte nicht begraben :'(
Grüße,
Joachim
-
Was macht dein Projekt?
-
Die Woche war leider wenig Zeit - zuviel Arbeit-, aber ich habe jetzt alle Teile da. Das Chassis ist komplett zusammengebaut, jetzt müssen nur noch die paar Drähte zusammengelötet werden. Ich bin zum Wochenende hin verhalten optimistisch :)
Joachim
-
Hi Stephen,
auch...bitte nicht begraben!
Schön harmonischer Klang mit Klavier! Nicht ganz sychron...aber Du hast schon vorgewarnt.
Country-Jazz!?!...dabei das feine, leicht reizende und im Hintergrund bleibende Schwirren der Röhren...ist doch schön :angel:!
Go on!
Gruß
da Woifi
PS: Ich füg` dem Speakertalk noch was hinzu
-
Hallo Stephen,
bitte schreib` doch mal wie Deine Erfahrungen mit dem C12K sind!
Ein Soundclip wär auch sehr schön!
Danke!
Viele Grüße
da Woifi
PS: Verweis auf anderen Fred: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=5067.0
-
Hi Wolfi
Noch nicht installiert. Bin wirklich zur Zeit kopfueber. Es muss aber spaetestens 5 Mai am laufen sein, weil dann wird den Amp sein erste offentliche Auftritt haben.
Nach zwei Monate oder so, kann ich sagen, ein 5E3 ist eigentlich kein 1-Trick Pony. Du muss aber die Zeit nehmen, an seinen Sonderheiten zu gewoehnen, um sie auszunutzten. Blackface Sparkle liegt nicht drin, aber ich setzte ihn nicht nur fur Blues, aber auch fuer Jazz und Stax-Soul ein. Das deckt ziemlich alles, in was ich interessiert bin. Der Amp klingt traumhaft mit mein Tele, so glucklich mit mein Ton war ich nur zweimal, einmal als ich ein Brown Princeton hat, und dann mit ein Blackface Super Reverb. Eigentlich hat es interesse an weitere Bauprojekte mehr oder weniger storniert.
Samstag in eine Woche habe ich endlich Zeit in alle Ruhe aufzunehmen (Frau und Kinder nicht da an diesen Wochenende). Ich habe etwas vorbereitet, etwas in einer eher ruhige Stil, und wenn ich alle meine uebliche timing-Probleme ueberwinde, und ein gute Track aufnehme, werde ich es veroeffentlichen.
steven
-
Hi Stephen,
deine Mitteilung freut mich sehr und ist sehr gut nachvollziehbar!
Hoffentlich tut der neue Speaker dann auch das was Du willst!
Ich bin so schuld, wenn´s nicht passt. Du kannst mir dann eine (-) geben ;D ;D ;D!
Sparkle müsste aber -wie gesagt- bei dem Speaker eben doch - gerade noch- drin sein!
Bis dann!
Gruß
da Woifi
PS: Timing-Probleme bei einer Sounduntersuchung würden mich beileibe nicht stören!
Und noch nen Speaker...leider viel zu spät...aber dennoch bemerkenswert:
JBB 12 100 Blackbird aus der neuen Jet-Serie...ein Alnico-Speaker mit 100 Watt!
Auszug von einem amerikanischen Anbieter:
"Handles a powerful 100 watts RMS & 200 watts program
Warm, articulate & full bodied sound that is smooth
Has a sweet tone when pushed"
-
Hi Steven,
welche Trafos von Dirk würdest du für den 5E3 nehmen?
Und welche Gleichrichterröhre?
Ich möchte nämlich alle Teile hier bestellen für mein 5e3 Projekt.
Vielen Dank Herbert
-
Hallo zusammen,
Da klinke ich mich ein, da ich auch gerade ein 5E3 Projekt starte. Meine erstes Tweed-Projekt habe ich gerade so gut wie beendet und schon juckt es wieder. Was ich noch suche ist eine Maßskizze von der Frontplatte des 5E3.
Hier noch anhängend ein Foto von meinem letzten Tweed:
/Bernd
-
Hallo Bernd,
ich habe ein ziemlich verzerrungsfreies Foto gefunden und an Hand der 19 mm Fenderlampe auf den richtigen Maßstab gebracht. Man kann die Maße mit Photoshop abnehmen.
Leider konnte ich das Bild nur mit der Kamera scannen aber ich denke es geht.
Bei TAD hat das Chassis die Gesamtmasse 369x67x105.
Die Datei habe ich dir als PSD und JPG geschickt.
Den Bohrplan für das Board nehme ich vom Ceriatonelayout ab. Schickt ich dir dann auch.
Gruß Herbert
-
Danke, ist alles angekommen. Die Maße für das Chassis passen zu dem, was ich mir bis jetzt errechnet habe (36,8 x 10,5 x 6,7). Da liegen wir schonmal ganz richtig. Ein Eyelet-Board für den 5E3 habe ich noch herumliegen, aber sonst niete ich mir sie auch lieber selbst. Ich checke Deinen Plan aber noch mal gegen mein Board. Das Bild von der Frontplatte ist Spitze.
/Bernd
-
Hier ist dann mal mein erster Entwurf für den Panel.Bohrplan und Front-Folie.
/Bernd
-
Hallo zusammen,
mein 5e3 Projekt geht vorran. Das Chassis habe ich nach Bernd´s Plänen gebaut.
Kostet fast nichts sieht gut aus und ist sehr stabil.
Ich habe schönes Kiefernholz bekommen. Bis Ende der Woche soll das Gehäuse fertig sein.
Hat schon mal jemand den Hammond 260 J Netztrafo für den 5E3 verwendet?
Vielen Dank Herbert
-
Wo haste denn die Kiefer weg?
/Bernd
-
Hi Bernd
Becher, Holzhändler hier in Osnabrück.
Ist ne Kette die sind auch in Oberhausen, Möchengladbach und Köln. http://www.becher.de/
2500x25X18 16,-€.
Die Qualität ist gut, keine runden Bretter, wenig Äste, anständig verleimt.
Hornbach hat glaube ich Kiefer im Zuschnitt.
\Herbert
-
Hmmm. Oberhausen ist ja bei mir gleich um die Ecke. Da schaue ich mal vorbei.
Das Holz bei Hornbach ist ziemlich totgekocht.
/V_Man
-
Hallo Bernd,
> Das Holz bei Hornbach ist ziemlich totgekocht.
was meinst Du damit? Wenn ich mir z.B. für meinen AB763-Clone ein kleineres Gehäuse bauen wollte ;) was für Holz sollte ich da verwenden bzw. zu was für Holz (Art, Lieferant) rätst Du? Hornbach wäre bei mir in der Nähe (Stuttgart bzw. Ludwigsburg).
Gruß Michael
-
Hallo Meikel,
du solltest beim Kauf von Kiefernleimholz auf folgende Dinge achten:
1. an den Stirnkanten schauen. ob die Jahrenringe der verleimten Stäbe möglichst eng stehen (feinjährig)
und wechselweise verleimt sind. Natürlich keine Leimfugen.
2.Wenn dein Combo ca 25 tief ist, keine viel breiteren Bretter nehmen lieber längere. Das Holz wirft sich nicht so
nach dem Zuschnitt.
Nimm keine Fichte, wenn du keine Kiefer bekommst. Fichtenholz ist langfaseriger und somit an den Kanten schwieriger zu fräsen.
Das beste Leimholz was ich je hatte war von dem Hersteller 1001. Ist hier im Nordwesten aber nicht mehr zu kriegen.
Versuch mal einen Holzhändler, Baumärkte haben meist alle denselben Schrott.
Wie gesagt ich bin bei Becher fündig geworden, vielleicht gibt es den bei euch auch.
viele Grüße
Herbert
-
> Das Holz bei Hornbach ist ziemlich totgekocht.
Das in den Baumärkten erhältliche Holz ist intensiv hitzebehandelt, womit wesentliche Inhaltsstoffe (habe den Begriff gerade nicht im Kopf) vernichtet werden, die einen deutlichen Anteil an den Resonanzeigenschaften haben. Das Holz ist damit sozusagen klangtechnisch tot.
Bessere Qualitäten bekommt man eben im Fachhandel. Ansonsten kann ich die Äusserungen von Herbert nur unterstreichen.
/Bernd
-
Man riecht das sogar, das Holz riecht seifig, ein wenig nach schmutziger nasser Wäsche.
Heute ist mein Tweed und das Oxblood von Dirk gekommen. Sieht klasse aus.
> Sovtek 5y3GT
Ich habe eine 5y3GT von TAD getestet, in der Hoffnung das die für den doppelten Preis etwas besser ist als die Sovteks.
Fehlanzeige, die B+ Spannung ist im Vergleich zu einer GZ 34 nur um 10v niedriger.
Ich habe das Netzteil für den 5e3 probeweise, mit einer ähnlichen Belastung aufgebaut.
Mit dem Hammond 372 BX 2x 300V und der 5y3GT komme ich auf B+ 363V.
Das ist hier im Forum auch so beschrieben worden, ich wollte das nur nochmal bestätigen.
Als Ausgangsübertrager werde ich den Hammond 1750E nehmen.
Falls jemand diese Kombination für schlecht hält, haltet mich davon ab das so zu bestellen.
Gruß Herbert
-
Als Ausgangsübertrager werde ich den Hammond 1750E nehmen.
Falls jemand diese Kombination für schlecht hält, haltet mich davon ab das so zu bestellen.
Gruß Herbert
Hallo,
den 1750E hab ich jetzt in meinem PrinceDeluxe drin und der steht dem Amp besser als der den ich vorher drin hatte. Der Sound ist knackiger geworden.
Gruß
Adi
-
Hallo Adi,
Welchen hattest Du denn vorher drin?
/Bernd
-
Hi,
der war von Shinrock Typ SOT-M18R, mit Sicherheit ein super OT mit 2xEL84 und Marshall-Layout, aber im Fender-Clone passte er mir irgendwie nicht ins Ohr.
Gruß
Adi