Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Ben am 12.03.2007 03:55

Titel: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 12.03.2007 03:55
Hi,

also, da ich kein zivi mehr bin, hab ich zeit und irgendwie hab ich dann das was ihr im anhang seht gemacht... naja... fehlt noch fx loop und endstufe. aber naja..soweit erstmal, würd mich freuen, wenn ihr mal drüber schaut!

bin für ideen und kritik immer offen!

lg ben
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Killigrew am 12.03.2007 08:29
Hi

Kontrollier mal den Kathoden C der Eingangsröhre,
68µF ist sicher nicht dein Ernst, oder ;)

cu :)
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: mac-alex_2003 am 12.03.2007 08:57
Hallo!

Schau Dir mal Deinen C2 an. Durch die Parallel-Schaltung der vielen Potis dahinter geht die Grenzfrequenz hoch auf 18Hz (22nF/400Ohm).
Das hört sich zwar nach wenig an, der Amplitudenabfall beginnt aber ja viel früher.

Üblich sind an der Stelle meist zwischen 5 und 10 Hz. Wenn Du den C2 auf 47nF erhöhst dürfte das sehr gut passen.

Da der obere Kanal wohl eine SLO-Kopie ist der R15 vermutlich auch ein 220k? 1k würde ziemlich sicher zu Gitterblockaden führen.

R18 mit 220k/1,8k ist zwar SLO-Standard, 100k/1k klingt offener und komprimiert weniger, ist also absolute Geschmacksache.

Die 22nF des C15 bringen an der Stelle nicht sehr viel. Die Grenzfrequenz von ca. 4,8kHz liegt schon am oberen Ende der Lautsprecherwidergabe.
Vermutlich dürftest Du 22uF gemeint haben? Damit kommst Du auf 4,8 Hz runter. Würde ich an dieser Stelle jedoch mit Vorsicht genießen, das könnten Matschen. Aber einfach ausprobieren.

Was mit sonst noch aufgefallen ist: Du hast keine Channel-Volumes. V.a. der Clean-Kanal dürfte leiser sein als die beiden anderen.

Viele Grüße und noch eine schöne Woche,
Marc
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Larry am 12.03.2007 13:33
S7 dürfte ziemlich knallen beim Schalten, da V5b gewiss ein anderes Anodenpotential hat als V6a!

Aber auf jeden Fall solltest du vor R27/C13 noch'n Koppelkondensator einfügen, sonst fängt R30 ganz schön zu stinken an, sofern ihm die verglühende Anode von V6a nicht zuvorkommt!

Larry
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 13.03.2007 00:37
ja super leute, danke!


@mac_alex: genau danach wollt ich im soldano forum nachfragen, wie man den slo n bischen offener hinbekommt :) und klar sind das auch 220k..das problem is nur, hab erst den plan aufgestellt und dann die werte eingetragen,..standardwert von splan ist halt 1k ..den hab ich wohl vergesse  ::)
mit c2, danke für den tipp scheint wirklich etwas zu klein gewählt zu sein, habs in der schematic mal erhöht.
hab die channelvolumes auch mal mit eingefügt.

@larry:
knallen solls ja natürlich nicht, wie kann ich denn ohne knallen eine röhrenstufe zuschalten, an der stelle?? die röhre an der stelle sollte halt mehr verstärkung/gain bringen und den sound etwas roher werden lassen... wenn jemand ne andere idee hat, bitte bitte sagen, bin wie gesagt für alles offen!
Koppel C ist jetzt übrigens auch vorhanden.
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Larry am 13.03.2007 11:37
@larry: knallen solls ja natürlich nicht, wie kann ich denn ohne knallen eine röhrenstufe zuschalten, an der stelle??
Indem du die Umschaltung eine Röhrenstufe vorverlegst - um V5b herum - und die Verbindung zwischen Anode V6a und Gitter V6b 'unangetastet' lässt.

Wenn du S7 an der Stelle belassen willst, darfst keinen direkt gekoppelten Kathodenfolger verwenden, sondern musst die Direktleitung entkoppeln und nach dem Koppel-C einen Gitterableit-R in den Kathodenkreis von V6b führen - zwischen z.B. einen 1K (zur Kathode hin) und einen 47K (gegen Masse).

Von vor deinem 'nachgefügten' Koppel-C muss übrigens ein hochohmiger R gegen Masse, sonst knallts sowieso beim Umschalten, auch wenn dein KF zu einem indirekten umgestaltet ist!

Larry
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Duesentrieb am 13.03.2007 12:25
Sieht ja fast aus wie meiner  ;D


http://www.thinlizzy.de/NewAmp/Carlbert.gif
http://www.thinlizzy.de/NewAmp/tonestacks.gif
http://www.thinlizzy.de/NewAmp/rest.gif

(http://www.thinlizzy.de/NewAmp/DSC00079.jpg)

Viel Glück und Spass !
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 13.03.2007 15:06
@duesentrieb:
omg..stimmt ja :) vll ein anzeichen, dass ich gar net mal so falsch liege *freu*
übrigens, nette pics :o und wann ist das neue wunderding aus dem hause duesentieb denn betriebsbereit??wenn ich das so sehe, kommt ja noch einiges auf mich zu...aber macht jetzt schon irgendwie spaß, die nächte mit den schaltplänen und ideen zusammen werkeln zu verbringen :gutenacht:

@larry:
danke für die hilfsbereitschaft! hab das ganze mal umgestellt, und die zuschaltbare stufe "nach vorne verlegt" :P klingt ja irgendwie klempnermäßig^^
hab jetzt einen 680 ohm R gegen masse vor den Koppel C gehängt, passt der bzw. ist er zu hoch, oder zu niedrig??
würde es denn so klappen mit dem preamp und den tonestacks?

warum fragt eigentlch keiner, was der zirkus hinter den ldrs ist, der auch schaltbar ist :)

unten angehängt v1.2 :)
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Kramusha am 13.03.2007 16:40
Schau mal an, wohin die Anodenspannung von V5b noch alles geht. Du brauchst da noch einen Koppelkondensator. Irgendwie musst du dich durch das noch mal ordentlich durchdenken, aber das macht eh Spaß ;D

Und für was sind denn die LEDs da überall? Meinst du damit LDRs?

Schaltest du die Eingänge der einzelnen Kanäle nicht ab? Weil sonst belastest du ja die erste Stufe schon ziemlich, auch die fg passt da nicht mehr so gut.

lg Stefan :)
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 13.03.2007 16:45
ok, gut..

ja sind ldrs... also kramusha... gekonnte tipps...:) kannst ruhig im schaltplan rummalen...nur keine angst :P

ah schice... den koppel C ha bcih echt vergessen argh....

geändert :)
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 13.03.2007 16:59
so...jetzt :)
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Dr. Nöres am 13.03.2007 17:19

warum fragt eigentlch keiner, was der zirkus hinter den ldrs ist, der auch schaltbar ist :)



Depth und Presence?
Sieht ja irgendwie nach regelbarem Hoch- und Tiefpass aus.
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Kramusha am 13.03.2007 17:24
Danke :)

Ich würde den Koppelkondensator C29 direkt an die Anode von V5b anschliesen, und mit einem 470k Widerstand abschliesen. Dadurch hängt das Gitter von V6a nicht in der Luft. Außerdem finde ich R58 komisch, 680Ohm schliesen dir da das ganze Signal kurz. Meinst du da 680k? Der ist an der Stelle aber eh überflüssig (glaub ich halt, falls du den auf Anraten von einem der Chefs reingetan hast, so lassen ;D). Weiß halt nicht, wie sich der in der Luft hängende Kondensator C28 meldet.

Btw. hast du nach der Eingangsstufe das immer noch net ausgebessert  :P  :police:

Du hast gesagt, dass Olafs Amp fast so wie deiner aussieht (oder?).. Bin die letzten Tage draufgekommen, dass EXTREM viele Amps die gleiche Rectischaltung haben, mit genau den gleichen Kathodenwiderständen, gleichen Anodenwiderständen, alles gleich. Die müssen ja alle gleich klingen  :o :o

Bin dann bald weg, heute erstes Mal Casino, weil wir jetzt alle 18 sind *g

Das hinten.. Eine Bassabsenkung? Hab mir das nur flüchtig angesehen.

lg Stefan :)
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 13.03.2007 17:47
hab die geänderte schematic hier..die kanäle werden doch durch die ldrs im preamp mit abgeschaltet....oder hab ich jetzt n logikfehler gebaut.. oh mann.. ich schlaf echt entweder zu viel (am tag) oder zu wenig (in der nacht)....
bitte korrigier mich, falls ich nicht checke was du meinst....sry :-[

das hintendran ist ein auschnitt eines baxandal tonestacks... wollte aber nur die midcut funktion,.... habs in der aktuellen version mal geändert, weil ich da glaub ich n fehler rein gehaun hab... aber bin mir da grade net so sicher..naja... ich poste die pics gleich mal mit



btw. was meinstn du mit rectischaltung? das is der slo lead kanal :P nix mit diesesm rectumfier.. naja..gut..der recti hat ja vom slo den ... naja, ich lass' gut sein:)

ahso..dr.nöres liegt mal gar net so verkehrt ... endlcih sieht mal wer was :daumenhoch:
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Duesentrieb am 13.03.2007 17:50
verwendete Trafos, Spannungen, Filterei und andere Kleinigkeiten machen den Unterschied ;)
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 13.03.2007 17:55
stimmt... bei der endstufe bin ich noch gar net :'( versuch grad den fx loop einigermaßen flexibel zu gestalten....
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: mac-alex_2003 am 13.03.2007 18:03
Hallo Ben,

lies Dir Larrys Antwort doch noch einmal genau durch und schau Dir dann Deinen letzten Plan an. Jetzt raucht halt V6a und R52.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Dr. Nöres am 13.03.2007 18:41

das hintendran ist ein auschnitt eines baxandal tonestacks... wollte aber nur die midcut funktion,.... habs in der aktuellen version mal geändert, weil ich da glaub ich n fehler rein gehaun hab... aber bin mir da grade net so sicher..naja... ich poste die pics gleich mal mit

ahso..dr.nöres liegt mal gar net so verkehrt ... endlcih sieht mal wer was :daumenhoch:

Warum machst Du nicht eine komplette Baxandal-Schaltung? Du brauchst eine zusätzliche Lautstärkeregelung, sonst hast Du beim Umschalten Pegelsprünge. Schau dir mal mein -momentan leider brach liegendes - CAE Projekt an. Dessen zuschaltbarer EQ ist auch eine Baxandalschaltung mit zusätzlichem Volume zwischen 2 Triodenstufen. Vielleicht ist diese Lösung ja für dich interessant?

Gruß, Sören
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 13.03.2007 19:27
hmmm....da hab ich gar net wirklich dran gedacht...verdammt.ausgebessert...hoff ich... :devil: ::)

aber gut...

@mac_alex: larry's tipps sind in der neuen version mitbedacht...

das dritte, oder vierte(...) ??? schematic-update heute, ich weiss, sry...aber danke für eure tipps, vielen dank für eure hilfsbereitschaft!!!! :-* :bier:

lg ben
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: mac-alex_2003 am 13.03.2007 19:30
larry's tipps sind in der neuen version mitbedacht...

Dann mal auf zu Nr. 5.
Du grillst immernoch V6a
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 13.03.2007 21:06
jetzt hab ich endlich gerallt, was gemeint ist...

ist sogar schon v1.6 :P
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: mac-alex_2003 am 13.03.2007 21:14
Hast Du mal die Grenzfrequenz hinter C29 und C30 ausgerechnet?
Schau Dir mal die Belastung von V5a und V5b an.
Dann noch C26, R62, R54 ...

Da musst Du nochmal ordentlich drüber. Aber schlaf am besten erstmal eine Nacht drüber.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 13.03.2007 21:36
tipps bitte ?! ich kreig grad gar keinen gedanken :(
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: mac-alex_2003 am 13.03.2007 21:46
Rechne einfach mal die Grenzfrequenz der Hochpässe hinter C29 und C30 aus.
Dann schaust Du, wo diese im Verhältnis zum Frequenzspektrum Deiner Gitarre liegen.
Und wie hoch ist denn die Last von V5a und v5b bei Dir? Einige hundert k sollten es schon sein.

Noch eine andere Frage: Welche Aufgabe haben R62 und R64?

Sorry, wenn ich nicht gleich die Lösung reinschreibe, aber mit ein bischen Rumhirnen kommst Du bestimmt drauf und weißt danach wieder mehr!

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 14.03.2007 03:42
hmmm...

also langsam verzweifel ich an der zusätzlich schaltbaren booststufe im 2 kanal...

also basis bei dem amp is ja n jcm 800 2204er modell.... hat wer andere ideen um dem kanal mittels switch etwas mehr gain und etwas mehr charakter, damit mein ich halt etwas raueren sound... mag den knuckelhead von rivera ::)... hat da wer ne idee??

kommt mir nicht auf die zusätzliche röhre an... bin also wirklich offen und mittlerweile nach der 2. schachtel kippen echt echt echt (...) super dankbar für ne booster idee... :'(

lg ben
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: mac-alex_2003 am 14.03.2007 09:14
Ok, dann hier mal ein paar Tipps, bevor Du verzweifelst:

V5a ist mit 47k (R63) oder 680 Ohm (R58) belastet. Das ist viel zu viel, hier muss Du deutlich hoch. Außerdem ist die Grenzfrequenz dann aus der Kombination von 22nF/47k zu berechnen, wodurch Du die Bässe sehr stark abschneiden würdest.

V5b ist mit 48k (1k+47k) belastet, siehe oben.

Die beiden 1k haben in dem hochohmigen Umfeld praktisch keine Wirkung, auch sehe ich deren Sinn nicht.
Du kannst ja mit einer 22nF/470k/470k Kombination starten. Wähle aber den Eingangspegel zu V5b nicht zu hoch, sonst bekommst Du Gitterblockaden.

C26 ist mit 22nF viel zu klein. Wenn sollten es 22uF sein. Das wird aber in den Bässen evtl. matschen. Probiers mal mit 680nF oder 1µF.



Jetzt seh ich, wie Du auf die 1k/47k Geschichte kommst. Larry hat das aber ganz anders beschrieben!
=>
(1) Anode V5b -> Koppel-C -> Gitter V6b
(2) Kathode V6b -> 1k -> 47k -> Masse
(3) Gitter V6b -> Ableit-R -> zwischen 1k und 47k rein

Der Ableit-R sollte ca. 1M betragen.
Das ganze war aber in Bezug auf Deinen ersten Entwurf.

Du könntest bei Deinem letzten Entwurf z.B. so hergehen:
(1) S7(unten), 2M2 Ableit-R (R58), ca. 100-300k, Gitter V5b  (die 100-300k kannst Du evtl. auch weglassen)
(2) S7 (oben), 2M2 Ableit-R, ca. 100-300k, Gitter V6a  (die 100-300k kannst Du evtl. auch wieder weglassen)
(3) V5b Anode, 22nF, 470k, 470, Masse.  Zwischen den beiden 470ks aufs Gitter von V6a.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Larry am 14.03.2007 21:20
Hallo Ben,

ich will dir jetzt nicht auf deinen (nicht vorhandenen) Schlips treten oder deine Kenntnisse in Basis-Elektronik anzweifeln. Aber bevor du dich an solch ein Projekt wagst - noch dazu 'n 3-Kanaler mit 'nem 'Klipp-Klapp-Kanal drinne - solltest du noch einige sehr eingehende Schaltplanstudien funktionierender und bewährter Konzepte betreiben. Arbeite solche Pläne Schritt für Schritt durch, mache dir zu jedem (i.W.: zu jedem!) Bauteil Gedanken, WARUM der Designer es überhaupt hier eingesetzt hat, warum nicht ein anderes - UND WARUM er den Wert genau so - und nicht grösser oder kleiner - bemessen hat. Lese noch einige einschlägige Literatur, worin Ampdesign nachvollziehbar und gut beschrieben wird...

... und dann gehe das ganze nochmals mit frischer und upgedateter geistiger Energie von vorne an.

Es hat wirklich keinen Sinn, mit unzureichenden Detailkenntnissen und fehlender Erfahrung einen Mix aus verschiedenen anderen Konzepten kreieren zu wollen. Sowas endet nur in Frust - und wenn's dumm läuft, im Suff  :angel:

Ich würde mich auch nicht an eine Herztransplantation heranwagen, selbst wenn ich mich nach der Lektüre zahlloser medizinischer Publikationen dazu durchaus befähigt fühlen sollte  ;)

Ist nur ein von Herzen gut gemeinter Ratschlag!

Larry

PS: Weisst du, was ich von 1984-1987 gemacht habe? Ich habe NUR Schaltpläne studiert, dazu begleitend jede Menge einschlägiger Literatur gelesen, sogar 'Barkhausen' gelesen (aber damals nur zu 30% kapiert) - und 1987 habe ich dann ERSTMALS einen Lötkolben in die Hand genommen. Aber das war erst mal 'n Einkanaler (ein Jim Kelley Clone), der mir nach Fertigstellung dennoch enorm Kopfzerbrechen bereitet hat... weil ich lange nicht begriffen habe, warum der pfeift.

Und von da an war's noch 'n verdammt langer und von Verzweiflungen gepflasterter Weg bis zu meinem ersten 'funktionierenden' Dreikanaler - nochmals 3 Jahre  8)
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Kramusha am 15.03.2007 12:04
Du bist doch kein Gott  ??? :'(  :devil:

Das war vor 18 Jahren.. Anscheindend sind die ca. 15 Jahre die jeder gute Verstärkerbauer gelernt hat wirklich Gesetz. Das macht mir Mut, ich kann es also schaffen, wenn ich dran bleibe. :)

Von Barkhausen hab ich schon gehört (No na net), und bei Amazon gibt es <<dieses>> (http://) Buch. Das ist es aber nicht, oder? Anscheinend ist das ja so was wie eine Röhrenbibel, und mir ist kein Geld zu schade, um zu lernen. Kann ich das irgendwo kaufen/runterladen?

@Ben: Ich mach auch so was ähnliches wie du (in diesem Brett ein Stück weiter unten; Dobernig Melanie), und lern jetzt schon seit einem halben Jahr intensivst, wie ein Verstärker funktioniert. Und auch jetzt lerne ich immer noch Dinge, die mir so gar nie aufgefallen sind. Hab einfach Geduld :)

Lg Stefan :)
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Larry am 15.03.2007 16:33
Du bist doch kein Gott  ??? :'(  :devil:
Leider nein  :( Sonst würd' ich bestimmt keine Amps mehr bauen, sondern es unablässig nur noch mit meinen Engelinnen treiben  :angel:

Von Barkhausen hab ich schon gehört (No na net), und bei Amazon gibt es <<dieses>> (http://) Buch. Das ist es aber nicht, oder? Anscheinend ist das ja so was wie eine Röhrenbibel, und mir ist kein Geld zu schade, um zu lernen. Kann ich das irgendwo kaufen/runterladen?
Manchmal auf ----, hier war's z.B.:
http://cgi.----.de/ws/----ISAPI.dll?ViewItem&item=330086985916&ih=014&category=4685&rd=1

Oder greif' mal hier zu, auf CD:

http://www.horstmaier.de/html/uber_barkhausen.html

Und vielleicht noch die Amiland-Röhrenbibel:

http://geek.scorpiorising.ca/RDH4.html

Aber für Beginners unbedingt das hier:

http://www.pacificrecone.com/JackDarrBook.html

Und diese site ist auch nicht grad zu verachten:

http://www.valvewizard.co.uk/

Und wer sich einsam beim Lesen fühlt, kanns ja mal hier beginnen:

http://www.tubeampschool.de/

Gutes Gelingen

Larry
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 15.03.2007 21:58
ah.. ok... jetzt hab ichs..glaub ich ENDLICH gerallt...

(ich betone glaube ich)
aber es könnte sein, dass die nacht drüber schlafen gar der beste tipp war... ;D

also, wenn ich das richtig verstehe is der 2m2 ableit-r, und der r zwischen ableit-r und gitter ein grid stopper, der hier aber genutzt wird um den abfall an hohen frequenzen zu korrigieren? richitg soweit??

achso.. und so wie das jetzt gelöst ist, werden doch koppel-c's für die beiden s7-zweige sinnlos, da es ja in beiden fällen nun eine angehängte stufe ist und c44 ja koppel-c für beide stufen ist, oder seh ich das falsch?

achso.. ich hängn ochmal den kompletten und einen auschnitt als schematic dran...
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 15.03.2007 22:05
so, das hätten wir...


sry larry, wollte deinen langen post, für den ich dir auch echt dankbar bin (nicht, dass du das jetzt falsch verstehst, mein ich ernst) nicht untergraben.
ja, natürlich ich verstehe was du meinst, und ja du hast recht.. sehe ich vollkommen ein, wie gesagt, dass hier ist ja auch nur ein konzept an dem ich lernen will, ist jetzt nicht in erster linie wirklich um einen amp zu bauen... ich möchte gerne verstehen und wissen, was ich da zusammenschmiede, und wie die ganzen komponenten und gerade deren werte zusammenspielen und den ton eines amps ausmachen.

außerdem, wollte ich die schalterei und halt den konzeptionellen aufbau einer schmeatic nachvollziehen können, um auch mit den "formalitäten" klar zu kommen, außerdem ists gutes training mit einem program schaltpläne zu erstellen... kann man also auch nicht verdenken.

und ganz ehrlich,... meinen lötkolben hab ich schon länger nicht mehr gesehen :)

achso.. und was ich noch sagen wollte, danke an alle, die isch zeit nehmen mir zu helfen, find ich spitze!  :bier:

lg ben
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: blaublaublau am 16.03.2007 08:28
Wow, das Radiotron Handbuch und das Jack Darr Buch einfach aus dem Netz ziehen. Das macht Freude! Super Links, vielen Dank.

Leider ist der nächste Schritt, von der Festplatte in meinen Schädel etwas schwieriger... :)

Gruz

Blau
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: mac-alex_2003 am 16.03.2007 09:23
Das hier finde ich auch einen sehr interessanten Artikel, hat gestern jemand bei Metroamps gepostet:
http://www.hottconsultants.com/pdf_files/ground.pdf

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 17.03.2007 01:58
hi leute,

ich mal wieder, da es ja bezüglich des preamps keine weiteren einwände gab, hab ich mcih mal mit dem thema fx-loop und endstufe beschäftigt.
also, im angehängten pdf ist ein kompletter schaltplan.
die endstufe entspricht der des jo-slos. will da aber noch ein paar kleinigkeiten ändern. so will ich gern die möglichkeit haben, 2 verschiedene röhrenpaare in der endstufe sitzen zu haben, zB. äusseres paar kt66 inneres paar el34. nur als beispiel, deswegen sollen auch bias mespunkte und justierpoti auf der rückseite zugänglich sein, sodass man(n) jedes paar einzeln biasen kann.
frage ist nun, muss ich in der endstufe wirklich groß was verändern, um diese mischbestückung hinbekommen zu können, ok, der netzttrafo muss größer dimensioniert sein, weil el34 zB ja mehr saft brauchen als 6l6.... und was ist mit dem ot? kommt ein normaler ot mit 2 verschiedenen röhrenpaaren zurecht bzw. kann man da mit fehlertoleranzen rechnen?

achso, der fx loop hat im schaltplan noch keine werte eingetragen, da bin ich grade am basteln, wollte es nur miteinstellen, damit ich so grobe schnitzer wie bei der zuschaltbaren röhrenstufe vermeiden kann. wollt halt nur meine idee des aufbaus zeigen. wenns was zu mäkeln gibt, bitte gleich los, kann schon fast nicht mehr ohne (anmeckern)  :devil: ;D

lg ben
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Kramusha am 17.03.2007 13:20
-V1a des Loops raucht dir ab.
-Der Send des Loops is zu belastend
-Der Obere Teil is nicht auf Masse
-Der Obere Teil ist kurzgeschlossen
-V1a (löl) raucht dir ab.
- will nimmer, meine Friseurin hat mich verunstaltet *heul*  :'(

Zerreis das Teil noch mal und baus neu auf *g

Außerdem hast du da EL84 in der Endstufe  :D Die Entkoppelung der Endröhren vom PI muss doppelt/einzeln ausgeführt werden.

Ich bin jetzt zu fertig um mehr zu schreiben..

Lg Stefan :)
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 17.03.2007 17:05
ja ich weiss... is noch nicht ausgereift wie immer,...aber naja..wenigstens  kann ich so gleich fehler von anfanang an beheben.
ja das mit den el84 is dumm gelaufen, waren die einzigen pentoden die ich in der röhren abteilung gefunden hab.... aber das krieg ich noch hin.
ich werd mich dann jetzt erstmal um den loop kümmern.

ahso, und das problem mit der midischalterei sollte gelöst sein *juhu*
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 17.03.2007 17:06
und mach dir wegen deiner frise keine sorgen, haste wenigstens n grund dich im keller zurückzuziehen und amps zu basteln :P
Titel: Re: 3 Kanaler Konzept
Beitrag von: Ben am 19.03.2007 03:27
ok, so hab mal mit dem guten jed ausm slo cloen forum n bischen via pms rumgerätselt, wie man das mit meiner fx loop idee am besten machen könnte... naja, wir beide sind dann so verblieben, dass der fx loop den er an für den od3 angedacht hat, wohl am flexibelsten und auch am transparentesten klingen dürfte... bau ich halt zusätzlich n looper (der jimkim hatte da ja so n paar nette sachen :P) naja, also hab ich 2x12AT7 im amp :)
midi bin cih fast fertig, dürfte ich heute nacht noch schaffen.
das problem in der endstufe, dass kramusha angesprochen hat, is nu auch gefixt. jetzt müsste eigentlich soweit alles stimmen.
schaut mal drüber, falls es euch interessiert... naja, setzt mich dann demnächst mal ans netzteil :( da hab ich am wenigsten freude mit glaub ich... naja, obwohl is halt eigentlich auch nur n standard teil.

also, im anhang fx loop ausschnitt kompletter plan kommt dann bald

lg ben und  :gutenacht: