1. Würde ich den Frequenzgang mit den Koppelkondensatoren nach unten begrenzen. Es bringt keine Vorteile den AÜ als einiziges den Frequenzgang beschneidendes Glied zu benutzen. Ich glaube die Diskussion hatten wir in deinem Forum vor Ewigkeiten schon mal, du hast da bestimmt eine andere Meinung.
2. Ich würde C11 weglassen und den Koppelkondensator C8 zwischen R17 und R23 ansetzen lassen. Diese Variante bringt keinen Klangvorteil und auch keinen Nachteil, spart allenfalls Bauteil.
3. Einen ganz kleinen Klangvorteil hättest du, wenn das Volumenpoti zwischen V1 und V3 an Stelle von R16 säße, denn der Rauschabstand würde dann etwas besser.
4. Parallel zu R22 wirst du noch ein kleines C löten müssen, aber das weißt du selbst.
Ich hätte noch eine Frage aus Wisbegier, warum hast du dich nicht für ein Design in der Art, wie ich unten angehängt habe entschieden? Wo siehst du den Vorteil von Katodyn.
hallo,
mich würde interessieren, warum du gerade zu diesen röhren gegriffen hast und
wie sie klingen.
optisch sehen sie sehr nach 1940s aus was mich schon mal interessiert,
da ich auch zb bei fender und gibson amps auf die ganz frühen versionen stehe,
musikalisch eher so ganz frühe elektrische blues und jazz sounds.
sehr schön, sind die 125H AÜs von Tube Town ?
schönes Projekt, viel Erfolg dabei. Das kleine Poti mit dem großen Knopf sieht echt ulkig aus.
immer diese Sonderwünsche von den Saarländern, aber nun ja, die Schweizer sind auch nicht besser ;-)
Da fällt mir ein wenn Hans den Amp fertig hat könnten wir uns mal wieder treffen, so mit kleiner Grillparty oder so
Hallo Dirk,
habe aber voraussichtlich erst im Juli / August Urlaub --- und Hans baut sehr schnell... :P
Gruss, Thomas