Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Soldano => Thema gestartet von: blaublaublau am 10.04.2007 17:25

Titel: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 10.04.2007 17:25
Hi

So mancher wird sich vielleicht gefragt haben, wer denn Olafs Double-EQ SLO100 Chassis und Trafos gekauft hat.....

Da ich nun fast alle Teile zusammen habe, beginnt der konkrete Zusammenbau.

Ein paar Eckdaten, wie ich mir das vorstelle:

-Chassis stammt von Brownsound
-Marshall/Dagnall 100 Watt PT und OT
-Für die Schalterei. Ein kleiner Ringkerntrafo mit 2*6V
-Drossel ist eine Hammond 159Q. Wird auf dem Chassis Platz nehmen.
-Ich werde den 5. Optokoppler einbauen.
-Endröhren werden 4*5881 sein.
-Die C's werden ein Mix aus TAD Mustards und Dirks Tubular Film Capacitors. Und natürlich Silver Micas und F&T Elkos.
-V1 und 2 solen mit DC beheizt werden.

Hab ich was Vergessen?

Zum Ringkerntrafo habe ich eine Frage. Es sind zwei Sekundärwicklungen mit je 6V/1,6A vorhanden. Soll ich nur eine verwenden oder beide parallel? Bei der ersten Variante habe ich wohl zuwenig Spannung, bei der zweiten zuviel... Was macht weniger Probleme?

Auf den Bildern seht ihr, was ich bisher gemacht habe. Ich wäre froh, wenn die SLO- (und natürlich auch sonst) Erfahrenen unter euch, sich das mal ansehen und allenfalls kommentieren würden.



Gruz Blau


Oder besser:

Gruz Yves

schliesslich bin ich ja nicht immer Blau....  ;)
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: mac-alex_2003 am 10.04.2007 18:31
Hallo Blau,

erstmal viel Spaß und viel Erfolg beim Bauen!

Hört sich ja klasse an.

Hier also meine Kommentare.
Bild1) Die Zahnscheibe am PE kommt unter die Lötöse, darüber ein Federring, dann die Mutter. Alles andere sieht gut aus.
Bild2) gut
Bild3) bis auf das nicht zu vermeidende Flussmittel ebenfalls sehr ordentlich (das Problem mit dem Flussmittel hat glaub ich irgendwie jeder :()

Warum nimmst Du überhaupt den extra-Trafo für die Schalterei? Den brauchst Du eigentlich nur, wenn Du die Heizung hochlegen willst.
Bei mir hat es beim einen Amp etwas gebracht (Classic), beim anderen (Retro) nicht. Ansonsten könntest Du drauf verzichten.

Am Trafo würde ich nur eine Wicklung verwenden. 1,6A ist sowieso schon völlig überdimensioniert. Du brauchst ca. 80-100mA je nach Spannung für die Widerstände im Schaltzirkus (15R, 62R) und ca. 10mA je LDR. Macht zusammen max. 150mA. Wieso sollst Du bei einer Wicklung zu wenig Spannung haben? 6V*1,4-1,5V = 6,9V. Groß zusammenbrechen wird Dir der Trafo bei der Last nicht. Und im Prinzip reichen auch schon 4V aus, Du musst dann nur die Rs anpassen. Dein Ringkern reicht also ohne Probleme mit einer Wicklung aus.

Zu den TAD Mustards kann ich nur sagen: Nach ca. 2-4 Stunden Einspielzeit mit des geilste was ich bisher verbaut habe, (WIMA, Mallory, OrangeDrop, TAD, ...) wenn es um einen Vintage-angehauchten Sound geht. Danach die Mallorys. Die OD haben mich bisher nicht überzeugen können. WIMAs sind sehr gut für einen brutalen, ehrlichen und sehr klaren Sound. Sie geben einen deutlich helleren Charakter.

Zur DC-Heizung: Wenn Du Joachims Einfach-DC-Heizung verbaust dürftest Du sehr gut fahren. Ich setz das selbe hochgelegt auf 45V im Classic ein und es ist absolut ruhig.

Zum 5. Optokoppler kann ich nicht viel sagen, da ich den SLO nie so aufgebaut habe, sondern immer nur Teile davon zum Testen. Rein technisch macht er absolut Sinn, ich würde ihn auf jeden Fall einbauen.

Bin schon gespannt, wie es weitergeht.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 10.04.2007 18:58
Hi Marc

Erstmal danke für deine Mithilfe!

Zum PE. Hast du gesehen, dass unter der Lötöse eine Kontaktscheibe ist? Übrigens auch auf der anderen Seite des Chassis. Der Fächerring dient nur als "Expander" (frei nach Peters Sicherheitspapier).

Ja das mit dem Flussmittel sieht nicht sehr schön aus. Aber damit muss man wohl leben.

Den zusätztlichen Trafo habe ich genommen, weil meines Wissens alle die diesen Amp mit Marshall Trafos gebaut haben (Olaf, Dote) das so gemacht haben. Ich weiss leider gar nicht wieviel Strom die Heizwicklung liefern kann. Aber die Marshall Amps, für die dieser PT gedacht ist haben doch maximal vier Vorstufenröhren oder? Vielleicht kann ja Olaf was dazu schreiben...

Was du zu den TAD Mustards schreibst, freut mich natürlich!

Die DC Heizung werde ich natürlich, wie auch sonst fast alles, bei Joachim abkupfern.

Der fünfte Optokoppler ist auf dem Board schon vorgesehen. Und warum nicht machen, wenns mit geringem Aufwand geht? Ich finde es jedenfalls etwas merkwürdig, dass bei einem Amp dieser Liga die Kanäle nicht sauber getrennt werden. Allerdings hat das dem Erfolg von Mike Soldano offensichtlich nicht geschadet...


Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Ramarro am 11.04.2007 00:22
Hi,
wo finde ich das mit Olafs DC-Heizung? Würde mich tatsächlich mal interessieren.

Grüße,
Rolf
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 11.04.2007 00:45
@Ramarro

Lies mal Joachims Schritt für Schritt Thread durch. Das lohnt sowieso...
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 12.04.2007 16:23
Hi

Ich frage mich gerade ob ich den PT mit 220 oder 240 Volt anschliessen soll? Was ratet ihr mir?

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 12.04.2007 20:12
Hi!

So hier mal Bilder von dem was mittlerweile geschah...

Kleine Platine für die Heizerei.

Und wies dann mal aussehen wird.

Mit dem Inputbereich habe ich auch angefangen.
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 12.04.2007 20:16
Den Ringkern werde ich drin lassen. Selbst wenn der PT genung Strom liefern könnte schadets nicht. Und gebohrt und bezahlt habe ich ja schon...

Die 220/240V Frage ist allerdings noch offen....

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Andy am 12.04.2007 21:33
Die 220/240V Frage ist allerdings noch offen....

Lass' Dir beide Optionen offen und guck am Ende, wenn Röhren drin sind, mit welcher Einstellung Du näher an die gewünschten Were herankommst...

Gruß

Andy
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 14.04.2007 19:31
Hi!

Heute hab ich im Bereich der Heizungsverdrahtung weitergemacht und auch einiges rund um den PT.
Ich habe jetzt mal die 220V Variante gewählt und hoffe, dass ich das nicht nochmal auseinandernehmen muss. ;)
Einige Verbindungen an den Potis sind auch dazugekommen.
Leider stecke ich schon bald fest, denn noch sind die letzten Bauteile nicht gekommen. Nächste Woche sollte es soweit sein...


Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Duesentrieb am 15.04.2007 13:26
Schön, dass es los geht. Viel Spass beim Bauen - sieht doch alles schon super ordentlich aus.
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 15.05.2007 12:05
Eeendlich sind meine restlichen Bauteile angekommen und es geht weiter...

Heute habe ich das Netzteil fertig gebaut und auch die Verdrahtung der Endröhren (noch ohne OT). Bilder werden nachgeliefert.

Nachdem ich die ganze Geschichte mehrmals durchgesehen hatte, war natürlich ein Test angesagt. Ich fühlte mich wie ein Sprengmeister, als ich unter dem Tisch kniend, per Schalter am FI, meinen Amp "fernzündete"!

Vom Pyrotechnischen Standpunkt gesehen, wars aber eine grosse Enttäuschung. Weder Schall noch Rauch...

Soweit so gut. Die Spannungen, die ich messe, iritieren mich allerdings. Der PT liefert sekundär 369 Volt AC was natürlich ok ist. Nach den Dioden messe ich aber nur 255 V DC. Ohne Last müssten es doch gegen 500 V DC sein?

Wo würdet ihr die Ursache vermuten? Kann man feststellen ob z.B. ein Elko leckt, ohne es auszulöten?

Für rasche Hilfe bin ich sehr dankbar...

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: loco am 15.05.2007 12:12
Hallo
Da hast du wohl eine Seite der Elkos nicht angeschlossen,oder das Multimeter nicht auf DC umgeschaltet.
Gruß aus HH --.-loco
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 15.05.2007 12:19
Ich werde beides nochmals überprüfen. Doch beim Multimeter bin ich mir sehr sicher.... Was ja vielleicht gar nichts bedeutet.... :(

Danke erstmal
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 15.05.2007 12:53
Nachdem ich alles nochmals überprüft habe, zeigt sich das selbe Bild.
Übrigens auch bei gezogener Sekundärsicherung. Daraus kann man doch schliessen, dass das Problem bei den Dioden oder bei der Elkogeschichte (R 60 + 61, C30 - C33) liegen muss?

Habt ihr Tips wie ich das Problem weiter eingrenzen könnte?
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Afrobusch am 15.05.2007 13:03
Schau dir nochmal ganz genau die Polung der Dioden und Elkos an, vielleicht hast du dich da vertan, das übersieht man auch gerne mal, wenn mans 20mal kontrolliert.

Grüße,
Mathias
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 15.05.2007 13:29
Also an der Polung liegts sicher nicht. Bei den Elkos häts doch sowieso geknallt und ob vier Dioden falsch gepolt sind, kann man doch zwanzigmal übersehen...
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Duesentrieb am 15.05.2007 14:02
Welche Art der Gleichrichtung hast Du verwendet?
Hat der Trafo einen Mittelabgriff?
Wenn ja, miss mal von Mitte zu jeder Seite (einzeln natürlich).

Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: jacob am 15.05.2007 14:06
Olaf liegt m.E. gar nicht so falsch mit seiner Vermutung!

Das wäre die wahrscheinlichste Möglichkeit für Dein "Problem": Du hast einen marshallmäßigen 100er Netztrafo (für Brückengleichrichtung) verwendet, aber die Zweiweggleichrichtung aus den Clone-Plänen dahintergesetzt.  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 15.05.2007 20:08
Ok. langsam dämmerts. ;) Danke!

Natürlich haben ich die Zweiweggleichrichtung verwendet... Und ich merke auch erst jetzt, dass die 360 VAC die in Joachims Plan vom Mittelabgriff nach aussen gelten. Da ich von Seite zu Seite 369 VAC gemessen habe, kam ich gar nicht auf die Idee, dass hier etwas nicht stimmen könnte.

Das heisst dann wohl Umbau auf Brückengleichrichtung. Ist es ok, wenn ich ohne den Mittelabgriff zu verwenden in den Gleichrichter gehe, und dann ein Ausgang auf Masse lege?

Müsste doch etwa 516 VDC geben, also etwas zuviel. Ich könnte aber den PT primar auf 240V anstatt wie jetzt auf 220V anschliessen. Das bietet sich sowieso an, denn die Heizspannungen liegen unter Last (hab mal ein paar alte Röhren reingesteckt) bei 6.77 VAC und für V1 und V2 bei 7,24 VDC.

Was empfehlt ihr mir?

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Ramarro am 15.05.2007 21:31
Hi,

Du kannst die Mittelanzapfung entweder unberücksichtigt lassen oder sie auch so verwenden wie z.B. beim Twin Reverb zum gleichmäßigen Aufteilen der Spannungen an den Elkos.

Grüße,
Rolf
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Duesentrieb am 15.05.2007 22:32
Nimm den zum symmetrieren - siehe Marshall 100er mit Brücke . . .
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 16.05.2007 08:17
Ok, dann halte ich mich mal an einen 2203er Plan....

Danke!

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 16.05.2007 10:31
So, der Umbau ist geschafft.

Jetzt messe ich 468 VDC. Hoffentlich ist das jetzt nicht zu wenig. Ich habe jetzt primär den 240V Anschluss verwendet...
Die Heizspannungen liegen mit 6,36 VDC und 6,1 VAC (mit Röhren) im Rahmen, denke ich.

Bilder gibts bald...

Jetzt gehts ans Board.

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Duesentrieb am 16.05.2007 11:19
470 ist doch gut. Verkleinere ruhig die Rs in der B+, damit "vorne" genug ankommt. Je mehr, je tighter.
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 16.05.2007 11:34
Gut, dann lasse ich die Netzteilgeschichte so stehen.

Danke

Yves

Die aktuellsten Bilder...
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Duesentrieb am 16.05.2007 11:46
Prima !
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 17.05.2007 15:00
Der neuste Stand der Dinge...

Auf dem Board ist es teilweise ganz schön eng, besonders im Bereich TS und PI. Der TS des Cleankanals kommt übrigens an die Potis.

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 18.05.2007 16:41
So, mittlerweile ist alles für den Einbau des Boards fertig. Der Clean-TS hat mir etwas Kopfschmerzen bereitet, irgendwie fehlt da einfach ein fixer Lötpunkt. Mit der gefundenen Lösung bin ich aber ziemlich zufrieden. Was haltet ihr davon?

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: cliff am 18.05.2007 19:59
Ich komme ja kaum noch ins Forum, da verpasse ich die ganzen leckeren Sachen  :'(.

Sieht alles sehr akkurat und aufgeräumt aus. Prima.

Viele Grüße, Klaus
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Ben am 18.05.2007 20:29
sieht wirklcih akkurat aus.
sieht nach der laiben turret variante ausm sloclone forum aus... lieg ich da in etwa richtig?

lg ben
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 18.05.2007 20:44
Freut mich, dass es euch gefällt!

Ja es ist das Layout aus dem Sloclone-Forum. Ich habe die Board ja von Olaf, wo er sie her hat weiss ich nicht... Ich habe das Layout an einigen wenigen Stellen etwas geändert, wies mir halt grad einfacher erschien. Wenns jemand interessiert kann ich das mal auflisten.

Mit dem einbau des Boards bin ich übrigens fast ferig. Die letzten fünf Kabel hebe ich mir für morgen auf. Dann wird alles in Ruhe durchgesehen, und dann.... Ich bin ja sowas von gespannt!

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 19.05.2007 16:57
So, eigentlich ist soweit alles getan. Leider muss ich den ersten Test noch verschieben. Das braucht Ruhe und Zeit, aber ich muss bald los...
Morgen sollte es klappen, sonst sicher am Montag.

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Duesentrieb am 20.05.2007 17:38
Die Boards (es waren mal 5 glaube ich) hat Dirk angefertigt/anfertigen lassen. Eins hast Du, eins habe ich in einem "normalen" SLO verbaut, den mein Co-Gitarrist spielt, eines sitzt im DSLO, eins hat Dote und einen Satz habe ich noch zur Verfügung.
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 21.05.2007 10:46
So, es ist volbracht. Die Kiste läuft!

Glücklicherweise kam gestern ein Freunde von mir zu Besuch, der professionell Musikelektronik repariert. Zusammen haben wir dann den ersten Test gemacht.
Nach dem ersten einschalten klange der Amp viel zu leise und auch sonst nicht wie erwartet. Es stellte sich heraus, dass ich für R33 im PI 470k anstatt 470R verbaut hatte...
Nach dem dieser Fehler behoben wurde, war die erwartete Lautstärke da. Der Klang stimmte aber noch nicht. Die Ursache war eine defekte V3! (TT Classic) Sie war sehr mikrofonisch und gab beim antippen laute Knackgerausche von sich. :-[ Nachdem sie ausgetauscht wurde, stimmte alles. Na ja fast, ich habs tatsächlich geschafft die Bassregler falschherum anzuschliessen! ;)
Was den Klang angeht, bin ich vom ersten kurzen Eindruck bei Zimmerlautstärke und über den Speaker meines MarkIIs schon mal sehr angetan. Mehr dazu schreibe ich aber, wenn ich den Amp in realistischer Umgebung getestet habe. Es wird dann sicher auch was zu höhren geben.

Etwas möchte ich noch berichten. Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines TAD Biasmasters. Das Gerät ist eigentlich top, doch ich habe festgestellt, das Loch im Messockel viel zu gross ist. Es ist problemlos möglich die Röhre falsch einzusetzten! Das kann böse enden... Allen die auch mit dem Gerät arbeiten kann ich nur raten diesbezüglich sehr vorsichtig zu sein!

Ich möchte auch allen danken, die mir beim Bau dieses Amps geholfen habe. Insbesonders bei Joachim. Wenn er dieses Projekt nicht so gut dokumentiert hätte, wäre es mir nicht im Traum eingefallen als erster Amp einen Slo zu bauen!

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Duesentrieb am 21.05.2007 10:50
Supi ! Das war Dein Erstlingswerk? Alle Achtung !!!

Viel Spaß mit dem Teil.
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 21.05.2007 10:53
Ja, vor diesem Amp habe ich nur mein Pedal gebaut... Das war aber ein sehr gutes Lehrstück. Spass habe ich garantiert!

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Joachim am 21.05.2007 11:13
Hallo Ives,

So, es ist volbracht. Die Kiste läuft!

[...]

Ich möchte auch allen danken, die mir beim Bau dieses Amps geholfen habe. Insbesonders bei Joachim. Wenn er dieses Projekt nicht so gut dokumentiert hätte, wäre es mir nicht im Traum eingefallen als erster Amp einen Slo zu bauen!

Gern geschehen :), aber viel geholfen habe ich ja nicht und wirklich gebraucht hast Du das ja auch nicht ;). Aber (http://www.smileyarchiv.net/schilder/schilder0006.gif), ein SLO gleich als erster Amp und noch dazu ein Doppel SLO. Wie schrieb Olaf: Alle Achtung! Ich wünsch dir viel Spaß damit.

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 21.05.2007 11:22
Doch doch, nur war deine Hilfe halt eher passiver Art! Obwohl du damals wirklich eine riesen Arbeit geleistet hast...

Lob aus berufenem Munde tut natürlich gut! Vielen Dank!

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 21.05.2007 12:11
Diese Bilder will ich euch natürlich nicht vorenthalten. Wie die Front schlussendlich ausssehen wird ist noch nicht klar. Ein Schüler von mir bringt mir ein Lochblech, doch ob das meine ästhetischen Ansprüchen genügen wird weiss ich noch nicht.
Die Metalldinger an den Ecken heissen übrigens für mich ab sofort Sichtschutzecken. ;) Wenn ich da an Larrys Sichtschutzeckenlose Ecken denke! Wie macht er das blos?

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: jacob am 21.05.2007 14:08
Hallo Yves,

 :bier: Glückwunsch zu Deinem Erstlingswerk (!!), das hast Du ja wirklich gut hinbekommen.
Bei Deinem nächsten Amp klappt das auch mit dem Kunstleder, jetzt hast Du ja schon etwas Übung  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: GoFlo am 21.05.2007 14:34
Hi Olaf,

hast du die Mail wegen dem verbliebenen Turretboards gekriegt oder ist die im Datennirvana gelandet?

Gruss Flo
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Duesentrieb am 21.05.2007 14:45
Nee - war bestimmt der T-Online Spam-Filter, sorry.

Ich kann im Moment noch nicht sagen, ob ich die noch brauche oder nicht. Auf jeden Fall findest Du im SLO-Forum ja einen Bohrplan.
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 23.05.2007 10:27
Hi

Mittlerweile hatte ich Gelegenheit den Amp ausgiebig zu spielen, auch an einer Bandprobe. Die Kurzversion meines Fazit ist: Sehr, sehr Geil!! Dieser Amp macht richtig Spass.

Etwas differenzierter:

Der Cleansound ist vom Grundcharakter sehr ausgewogen. Nichts wird überbetont, nichts bleibt auf der Strecke. Die Bässe reichen tief hinunter und bleiben schön straff. Es sind ziemlich viele Hohen da, aber ohne Eierschneidereffekt. Die Klangregelung ist nicht sehr wirkungsvoll. Hier gehts mehr um eine Anpassung an verschiedene Gitarren und Boxen, als um eine Änderung des Klangcharakters. Einen Jazzton z. B. kriegt man nicht hingebogen. Aber dafür ist dieser Amp auch nicht gedacht... Der Cleankanal ist etwas Pegelschwach (R7 ist bei mir 100K). Man muss das Mastervolumen doch ziemlich weit aufdrehen, wobei sich dann auch die Nebengeräusche deutlicher Bemerkbar machen. Diese sind aber insgesamt für eine 100Watter relativ dezent. Ich kann damit jedenfalls gut leben. Meine Marshalls sind wesentlich unruhigere Gesellen...

Der Crunchkanal ist sehr Vielfältig. Gainmässig gehts von einem Cleansound mit Fleisch am Knochen bis zu durchaus leadtauglicher Zerre. Die Verzerrung lässt sich fein einstellen und ist auch sehr dynamisch spielbar. Anschlagsstärke, Position und auch Pickupwahl, alles wird fein abgezeichnet. Auch hier macht sich die Straffheit in den Bässen hervorragend. Was ich über die Klangregelung bei Clean geschrieben habe gilt hier eigentlich genauso. Trotzdem vermisse ich hier nichts. Das Zusammenspiel von Gain, TS, Pickup und Anschlag lässt flexibilitätsmässig keine Wünsche übrig...

Der Leadkanal ist natürlich das Herzstück eines SLO. Für diesen Sound wurde dieser Amp gebaut. Die Gainreserven sind enorm. Meine Strat ist relativ pegelschwach, trotzdem drehe ich hier nicht, wie so oft, einfach voll auf... Die Verzerrung lässt sich über den gesamten Regelweg des Potis fein regulieren. Vom Klangcharakter her ist erwatungsgemäss Singen angesagt. Der Klang ist kultiviert, etwas Kompression ist dabei, und trägt sehr schön. Es geht aber nicht nur Fusionfuzzi geflöte, es geht auch durchaus agressiver, und das ist gut so  :devil: ! Auch hier ist die Stäbilität in den Bässen, im Ton insgesamt, einfach nur geil. Von daher bin ich auch froh, einen 100Watter und nicht einen 50Watter gebaut zu haben. Bei so einem Ampkonzept ist von der Endstufe einfach nur Souveränität gefragt. Endstufenverzerrung kann man hier getrost vergessen...


So, das liest sich ja wie ein Testbericht aus G&B. Na ja... nehmt mir das nicht übel. ;)

Eine Frage ist bei mir noch aufgetaucht. In allen 5881 Datenblätter die ich gefunden habe wird die maximale Anodenspannung mit 400V angegeben. Die werden hier ja ziemlich deutlich überschritten. Was ist davon zu halten? Was hat das für Konsequenzen für den Ruhestrom?


Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: cliff am 23.05.2007 23:18
Geil!

Ganz großes Tennis.

Habe ich eigentlich mal erwähnt, dass ich diesen gelben Gewebeschlauch liebe?   :laugh:

Hast Du sehr gut gemacht, kein Wunder, das er jetzt auch gut klingen tut.  :guitar:

Da bin ich aber auf Dein nächstes Werk gespannt, oder willst Du Dich jetzt etwas ausruhen?  ;D

Na ich denke bei Dir kribbelt es schon wieder, oder?  :devil: :devil: :devil:

Viele Grüße, Klaus
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 24.05.2007 09:20
Hi Cliff

Danke. Nicht zuletzt deine Vorlage hat mich inspiriert!

Ich finde den gelben Schlauch auch geil. Ich habe ihn teilweise sogar da verbaut wo er total unnötig ist. Masse muss ja nicht wirklich isoliert werden....

Kribbeln tuts sicher, leider diktiert mir mein Bankkonto erstmal eine Pause. Jedenfalls was "richtige" Projekte angeht.

Aber in jede Vernünftige Ampsammlung gehört doch zumindest ein Champ, ein Bassman, ein 18Watter, ein JTM 45, ein 50er Plexi, ein 100er Plexi, ein 800er, ein Twin, ein AC30, ein Hiwatt... dann gibts noch einen Haufen geile Preamps... ausserdem bin ich auch Bassist, also SVT, Mesa 400+, Bass 800er... Hab ich was vergessen?

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Duesentrieb am 24.05.2007 09:23
LOL
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 24.05.2007 09:34
Was heisst eigentlich LOL?

Und kannst du etwas zu meiner 5881er Frage schreiben?

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Duesentrieb am 24.05.2007 09:41
Normalerweise 500V Anode, 450V Gitter. Aber frag bitte Dirk, der sollte es wissen, ich habe schon ewig keine 5881/6L6GC mehr benutzt.

LOL = laughing out loud
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 24.05.2007 09:47
"LOL = laughing out loud" Habs fast vermutet ;)
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Ben am 27.05.2007 00:51
kurze frage an den erbauer... also das clean ts hängt direkt an den pots, ok, aber wo is denn der zusätzlcihe opto zum schalten der stacks?? oder wie hast du das gemacht..zähl in deinem layout nämlich nur 5, genauso wie im turret layout vom herrn laiben...
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Duesentrieb am 27.05.2007 08:55
Kein VTL (in meinem und Dotes, vermutlich auch bei Yves) sondern CF --> zwei 10k parallel --> 2 TS.
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Ben am 28.05.2007 03:06
also kein relais und kein opto sondern nach dem dem fx und der aufholstufe mit cf raus durch 2 10k r's die jeweils auf ein stack gehen und danach auf die volumes.so auf dem angehängten bild (sry für die schlechte quali)

ach jetzt rall ich das erst... hinter den volumes hängen ja noch 2 optos, die dann nicht nur die volumes schalten sondern dann mit auch die stacks...
wenn ich das richtig sehe, kann man so auch recht easy die jo slo platinen benutzten und trotzdem 2 stacks benutzen.. interessant^^


 :gutenacht: ben
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 29.05.2007 09:18
Hi Ben

"wenn ich das richtig sehe, kann man so auch recht easy die jo slo platinen benutzten und trotzdem 2 stacks benutzen.." Ich denke das geht problemlos. Für den Double EQ brauchts wirklich nur drei Potis, drei Rs und drei Cs mehr. Und natürlich drei Löcher. ;)
Der 5. Optokoppler schaltet den Cleankanal stummt. Im Original klingt der ja auch im Leadkanal immer mit. Hast du vor auch so ein Teil zu bauen?

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Ben am 29.05.2007 15:51
hab mittlerwiele schon 2 anhand der jo platinen gebaut,einen für mich und einen für meinen ex-co-gitarristen. allerdings sind mir die dinger standard mäßig ein bischen zu..ja, weiss auch nicht.geile amps aber ich will
auf jeden fall jetzt was ändern und hab mir ne kleine liste gemacht und double eq steht ganz oben(direkt neben parallelem loop :)) soll außerdem noch ne schirmgitterspannungsreglung rein also power damping maßnahme, ein recording/line - out(bin mir noch nicht ganz sicher, was es nun sein soll, da mir ehrlich gesagt der unterschied nicht so direkt bewusst ist :P), der clean/crunch anwahl soll erweitert werden um eine stellung um n bischen mehr noch raus zu kitzeln, soll footswitchbar werden. und wenn ich mich dann endlich mal n bischen mehr eingearbeitet hab, soll auch midi rein damit man das ganze dann recht easy fusschalten kann.

ich ärger mich die ganze zeit nur tierisch, dass ich auf die idee nicht selbst gekommen bin, da sind doch schon 2 optos, warum die also nicht mitnutzen und umständlich mehr einplanen als nötig ist... das is mal wieder *grrr*

lg ben
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 28.06.2007 23:06
So, es gibt wiedermal neues von mir.

Dieser Anblick kann ich euch nicht vorenthalten...  Das Gitter hat mir ein Schüler, der Metallbauer lernt gebracht. Als er von Grau erzählte, war ich zuerst skeptisch und hatte mich geistig schon auf eine Lackieraktion vorbereitet. Mittlerweile find ichs nur noch geil!

@cliff: Das kommt doch genau zum richtigen Zeitpunkt oder?


Ich bin übrigens zum Schluss gekommen, dass mir der Crunch definitiv zu höhenlastig ist, da muss noch was gehen. Ich werde als erstes mal die 120 pF (C8) entfernen. Vielleicht tuts das ja schon. Dann hat Olaf im Slo-mod-threat ja noch ein Vorschlag gemacht... Hat jemand noch andere Ideen ausprobiert? Ein C paralell zu R15? Der Clean Sound kommt bei mir im Moment nicht zum Einsatz da muss ich nicht gross Rücksicht nehmen.

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: cliff am 28.06.2007 23:41
@cliff: Das kommt doch genau zum richtigen Zeitpunkt oder?

Hi Yves!

Klar, jeder Tipp ist willkommen. Da Du ja auch eine weißes Chassis mit schwarzem Shell hast, kann man das auch gut übertragen.

Ich werde mir etwas überlegen.

Vielen Dank für diese Impression.
 
Gruß Klaus

Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Duesentrieb am 11.07.2007 11:30
hab mittlerwiele schon 2 anhand der jo platinen gebaut,einen für mich und einen für meinen ex-co-gitarristen. allerdings sind mir die dinger standard mäßig ein bischen zu..ja, weiss auch nicht.geile amps aber ich will
auf jeden fall jetzt was ändern und hab mir ne kleine liste gemacht und double eq steht ganz oben(direkt neben parallelem loop :)) soll außerdem noch ne schirmgitterspannungsreglung rein also power damping maßnahme, ein recording/line - out(bin mir noch nicht ganz sicher, was es nun sein soll, da mir ehrlich gesagt der unterschied nicht so direkt bewusst ist :P), der clean/crunch anwahl soll erweitert werden um eine stellung um n bischen mehr noch raus zu kitzeln, soll footswitchbar werden. und wenn ich mich dann endlich mal n bischen mehr eingearbeitet hab, soll auch midi rein damit man das ganze dann recht easy fusschalten kann.

ich ärger mich die ganze zeit nur tierisch, dass ich auf die idee nicht selbst gekommen bin, da sind doch schon 2 optos, warum die also nicht mitnutzen und umständlich mehr einplanen als nötig ist... das is mal wieder *grrr*

lg ben
Mach doch nen "richtigen" Clean-Kanal rein. Lass den Crunch Crunch sein, spendier dem einen zweiten Master und geh vom ersten Koppel-C mit ner Kaskade weg. So à la 22nF --> 1M (82-220k ground - probieren) -->220k in ein Relais und dieses dahin schalten, wo sich crunch und lead vorm 220k/Gitter treffen. Mit nem Doppel-Um, der einmal clean oder crunch zum 220k legt und einmal zwischen den beiden Master-Potis für Clean und Crunch wechselt, hast Du nen quasi dreikanaligen. Das mit dem EQ stellst Du via Variation der Rs und Cs (über dem 1M alles zwischen 100pF und 680pF ausprobieren) ein - und voilà . . .

Wegen Crunch: den 120pF entweder raus, oder die beliebte 680k/330k(ground) Kombination nehmen - ein paar kleinere Cs besorgen und über dem 680k probieren, bis es gefällt. Häng auch mal einen 1µF über den 2k2 der Crunch-Kathode. Kommt ebenfalls gut . . .
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 11.07.2007 11:41
Hi

Hmm, einen weiteren Master und den ganzen Rest, ist mir zu aufwendig. Ausserdem benutze ich den Amp auch nicht alleine. Eine Headbone hast du ja auch....

Wenn ich den Crunch hinkriege, bin ich mit dem Amp vollständig zufrieden. Ich habe jetzt Urlaub, in den nächsten Tagen mach ich mich ans löten. Vielleicht sogar heute noch. Badewetter haben wir ja nicht....

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 14.07.2007 09:20
Hi

Also, gestern habe ich mich ans Löten gemacht. Die von Olaf beschriebene Modifikation des Crunchkanals ist wirklich klasse! Der Sound gefällt mir jetzt sehr gut, es ist viel mehr "Fleisch am Knochen" und die Höhen sind ründer. Die 120 pF habe ich übrigens dringelassen. Für "meinen Sound" drehe ich Treble etwa 4/5 auf. Da ist also noch Luft nach oben, ausserdem gibts ja noch den ominösen Bright-switch.

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Dr. Nöres am 14.07.2007 10:27
Hi Yves,

Dein Amp gefällt mir gut, schönes Projekt. Gibts auch bald Soundfiles? Der SLO steht ja auch noch ganz oben auf meiner "Will ich bauen" Liste. Jetzt muss ich allerdings erst mal meinen CAE3+ noch weiter tunen. Der rockt richtig derb, das war schon geil bei den letzten beiden Bandproben, wo ich den dabei hatte. Erschreckend ist nur, wie sehr mein Steavens Poundcake dagegen abstinkt... :o
Viel Spaß mit deinem SLO
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 14.07.2007 11:27
Hi

Stimmt, Soundfiles hab ich auch mal versprochen... Müsste eigentlich in den nächsten Tagen zu machen sein, ist ja Urlaub. Und wenns so richtig heiss ist, kann ein Übungsbunker ja ganz erfrischend sein. :P

Wieso kombinierst du deinen Preamp nicht einfach mit einer guten (SLOartigen?) Endstufe? Das käme doch sicher gut und spart einiges an Arbeit und Kohle.

Die Steavens haben ja auch nicht gerade einen schlechten Ruf, leider hatte ich noch nie Gelegenheit einen anzuspielen. Schön dass dein Preamp die Kiste toppen kann.

Gruz

Yves

Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: Dr. Nöres am 14.07.2007 13:03
Also die Steavens-Endstufe kommt mit Presence und Depth Regler schon sehr fett daher. Ich lasse den CAE-Pre ja über den Steavens via Effect Return laufen. Das ist schon sehr geil. Es ist halt interessant, weil ich so den direkten Vergleich zwischen der Steavensvorstufe und meinem DIY-Preamp habe. Und da muß ich einfach sagen, dass bei der Steavensvorstufe irgendwie der Wurm drinn ist. Im Vergleich wirkt das Basfundament des Steavens irgendwie schlapp.
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 3.10.2008 14:26
Hi

So, hier steht ein grösserer Umbau an.

Der Hintergrund ist folgender:  bis jetzt habe ich meine SLO und einen 50er Jubilee Marshall benutzt. Umgeschaltet wurde mit einem Tonebone Headbone. Da der Marshall im besten Fall als 1 1/2 Kanaler gelten kann war das ganze Kompromissbehaftet. Die vier unabhängigen Sounds, die ich eigentlich möchte habe ich nie hingekriegt. Bisweilen habe ich den Marshall nur Clean genutzt und ein Pedal eingesetzt.

Aus diesem (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=7504.0) Projekt ist mittlerweile eine Schaltung entstanden, die ich für Bühnenwürdig halte, Details dazu gibts später. Ich werde aber nicht ein Topteil daraus bauen, sondern nur einen 19" Preamp. Wenn ich den mit der Endstufe des SLO benutzen kann, spare ich viel Gewicht und auch Geld. Das bedingt natürlich, dass die Vor- und Endstufe des SLO aufgetrennt wird. Pre-out und Poweramp- In habe ich schon gebaut. Anstelle des sowieso ungenützten Slave Ausganges samt Regler sitzen jetzt die entsprechenden Buchsen. Die Umschaltung zwischen den Preamps übernimmt ein Kitty Hawk Midipatchbayette II, ein Looper, der bisher die Pedale verwaltete. Das ganze funktioniert schon bestens.

Ich habe den SLO auch sonst noch etwas abgeändert. Zum einen habe ich den Anodenwiderstand an V1 von 220K auf 100K verkeinert. Das öffnet meiner Meinung nach den Sound ungemein und reduziert die (zu-)reichlich vorhandene Kompression. Über den minimen Gainverlust braucht man sich hier keine Gedanken zu machen.  Ausserdem habe ich den Effektweg rausgeschmissen. Einerseits weil er sowieso nicht wirklich als Loop zu verwenden ist, andererseits öffnet auch das den Klang weiter und reduziert die Kompression. Gefällt mir viel besser! Realisiert habe ich das genau wie im Plan von Joachim vorgesehen. Nur natürlich ohne Schalter und R24 ist auch nicht mehr nötig.

Was macht man jetzt mit der überzähligen V4 und all dem Platz im Chassis? Ja klar ein neuer Loop soll her und zwar einer der funktioniert! Zum Glück gibt es einen so   freigiebigen Menschen namens Larry, der genau so einen Loop entwickelt hat und allen Metroamp Forum Usern frei zur Verfügung stellt! Vielen Dank nochmals.
Der Einbau dieser Schaltung ist also der nächste Schritt. Es wird ziemlich eng, aber es sollte machbar sein. Neben den Send und Return Buchsen ist gerade Platz für die entsprechenden Potis.

Schlussendlich soll der Amp noch ein Global Master Volumen bekommen. Dazu habe ich eine Frage. Ist es problematisch, wenn dieses Masterpoti direkt neben dem Standby Schalter positioniert ist? Es wird wirklich eng, zwischen dem Poti und dem Schalter würden vielleicht 3 mm Luft verbleiben.... Eine andere Möglichkeit wäre, den Depth Regler auf die Rückseite zu verbannen, damit vorne Platz frei wird.


Um das ganze zu verdeutlichen, so sollte das ganze am Schluss funktionieren:


Gitarre >> Kitty Hawk Looper mit eingeschleiften Pedalen und in den letzten zwei Loops die beiden Vorstufen >> Larrys Loop mit eingeschleiftem Multieffekt (Hall) >> Global Master >> PI, Endstufe


Wie gesagt, der Larryloop  und das Global Master fehlt noch, der Rest funktioniert. Seht ihr irgendwelche grundsätzlichen Probleme?

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: carlitz am 3.10.2008 19:22
HAllo,
kannst Du den Schaltplan mal posten, so das sich noch mehr Leute miit einem SLO-Clone den Loop einbauen / testen können ?

Gruß
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 3.10.2008 22:29
Hi carlitz

Nein kann ich nicht. Hier erfährst du weshalb: http://forum.metroamp.com/viewtopic.php?f=4&t=9730
Und auch wie du trotzdem an den Plan kommst, falls nötig.
Bedenke dass Larry professionell Amps baut und von seinen Ideen und seinem Wissen lebt. Das er das so grosszügig weitergibt finde ich sehr bemerkenswert und im übrigen wunderbar wider den Zeitgeist. Für mich ist klar dass ich, und hoffentlich alle andern zu 100% respektieren wie und wem er den Plan weitergibt.

Ich werde hier nur dokumentieren wo die ganzen Bauteile sinnvoll (hoffe ich zumindest ;))im Chassis untergebracht werden können.

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 7.10.2008 13:21
Hi

Auf den Beiden Bildern sieht man wieviel, oder besser wiewenig, Platz für den Loop vorhanden ist. Ich habe mir ein Layout aufgezeichnet, es sind gerade genügend Lötpunkte vorhanden. Ich hoffe wirklich dass ich Nebengeräuschmässig keine Probleme bekomme, denn der Spielraum für Veränderungen ist gering...

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 7.10.2008 13:22
He, da felht ein Bild..
Titel: Re: Ich wars...
Beitrag von: blaublaublau am 11.10.2008 14:07
Hi

Leider kann ich erstmal nur Misserfolg berichten. :( Ich habe den Loop aufgebaut, aber hatte tatsächlich ein massives Brummproblem. Ausserdem war die Gitarre bei aufgebrehtem Gain und zugedrehtem Master deutlich höhrbar. Larry hat im entsprechenden Thread im Metroforum einiges über die nötige Masseführung und auch Netzteilanbindung und Filterung geschrieben. Leider ist das hier nicht ohne weiteres umsetzbar. Da wäre wahrscheinlich eine grössere Operation mit Zugriff auf die Unterseite des Board nötig. Da der Amp am Montag wieder einsatzfähig sein muss,  :guitar: bleibt mir nichts anderes übrig, als die ganze Loopgeschichte erstmal stillzulegen. Vielleicht habe ich ja später mal Zeit das nochmals in Angriff zu nehmen...

Gruz

Yves