Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Kpt.Maritim am 2.05.2007 00:04

Titel: Ene Mene ...
Beitrag von: Kpt.Maritim am 2.05.2007 00:04
Hallo

Ich brauche Entscheidungshilfe. Ich habe in den letzten zwei drei Tagen mit eurer Hilfe (DANKE!) zwei Interessante Schaltungen ausknobeln können. Beide sind für einen Bassgitarrenverstärker. Unten hängen die Schaltungen nachmal an.

Ich schreibe mal was zu den Daten:

6S33S:

- Leistung: 25-45Watt (je nach Lautsprecher)
- Versorgung (ruhe): gut 410mA an der Anode bei 270V, Heizung 7A bei 12,6V
Pro:
- Wer schon einmal die 6S33S in der Hand hatte und eine mikrige KT88 daneben sah, weiß wie geil es wäre, so ein Teil in seinen Verstärker zu topfen. technische Ätshetik ist also ein Pro.
- Verrücktheitsbonus, ich glaube es gibt noch keinen Instrumentenverstärker mit diesem Biest
- Preis, da ich abgesehen von Kleinkram bis auf einen Netztrenntrafo alles da habe, was ich brauche, wird es ziemlich günstig
- Geringer Schaltungsaufwand
Kontra:
- Keine Ahnung wie das klingt, könnte aber auch ein Pro sein, wegen der Neugier
- Aufwendiger mechanischer Aufbau, wegen der vielen Abwärme
- Das Teil wird schwer, da viel Eisen verbaut wird. Zwei Trafos, 1 AÜ und ne Drossel
- Funktion trotz Vortest nicht 100% gewiss


EL34

- Leistung: 35Watt
- Versorgung (ruhe): 185mA, bei 380V
Pro:
- Klang einigermaßen vorhersehbar
- Mechanischer Aufbau relativ unproblematisch
- einigermaßen Transportabel
Kontra:
- Hohe Anodenspannung
- Relativ teuer, da neben dem Kleinkram noch ein AÜ beschafft werden muss
- Sichere Sache ist garantiert zum Laufen zu bekommen.

Nur entscheiden kann ich mich eben nicht.

Viele Grüße
Martin


 
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Kramusha am 2.05.2007 06:58
Bitte verzeih mir, wenn ich falsch liege, aber ist es richtig, dass die Kathode von V3 an Masse liegt? Auch V4 ist an Masse, ich denke das ist ein Zeichenfehler.

Ich würd sagen, probier die 6S33S aus. Mutig sein und ins kalte Wasser springen ;D

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: blaublaublau am 2.05.2007 08:33
Hi Kapitän

Ich würde auch die 6s33s Variante ausprobieren. Gerade wenns finanziell kein allzugrosses Abenteuer wird, kannst du doch nur gewinnen. Hast du ein Bild dieser Röhre?

Gruz

Yves
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Kpt.Maritim am 2.05.2007 08:48
Hallo

@Stefan: Gut gesehen, vielen Dank. Da habe ich in SPlan doch einen Punkt zuviel gesetzt. Ich habs im Anhang dieses Beitrags verbessert.

@Yves. Andersets habe ich wenn es nicht funktioniert immernoch keinen Bassverstärker. Unten hängt ein Bild aus dem man sieht, was für Topf die 6S33S ist.

Punktestand: 2:0 für die 6S33S

Viele Grüße
Martin

Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: blaublaublau am 2.05.2007 08:59
Das sind Röhren! Wirklich sehr beeindruckend.... Für was sind die eigentlich gedacht?

"Andersets habe ich wenn es nicht funktioniert immernoch keinen Bassverstärker." Das stimmt. Aber ich traue dir ganz einfach zu das du das Teil zum laufen bringst. ;) Wie gut es klingen wird, kannst du nur durch ausprobieren herausfinden.

Gruz
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: KippeKiller am 2.05.2007 09:32
Hallo,

also um die Entscheidung vielleicht etwas zu erleichtern kann ich ja den EL34 Entwurf mit nur zwei Endröhren
aufbauen und testen, dafür hätte ich Netztrafo AÜ und Röhren da.

Den anderen Kleinkram kauf ich wenn nochmal Geld da ist und dann kanns los gehen.

Noch eine technische Frage: Die Beschaltung der Kathoden der Endstufenröhren mit R23/24 und C10/11, ist das Kathodenbiasing ?

Schönen Gruß

Mathias
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Chryz am 2.05.2007 10:05
Moin,
ich glaube nicht, dass dir irgendjemand hier im Forum zu der EL34 raten wird, wenn die Alternative dieser "Atomreaktor" im Glaskolben ist. Wir sind einfach alle viel zu g**l darauf das Ding leuchten zu sehen  ;D
Also: hau rein und lass was von dir hören. Ich trau dir auf jeden Fall zu, dass du das Ding zum laufen bekommst.  :bier:
mfg

Chryz
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: tommes am 2.05.2007 10:29
Moin moin Martin,

meine Meinung kennst Du bereits, aber um noch einmal in aller Öffentlichkeit auf die am Boden liegende EL34 einzutreten: nimm die 6C33C!  :guitar:

Allerdings gebe ich unverholen zu, daß hierbei v.a. die "Krankheit" (neudeutsch: der "Illness Factor") des Projektes interessiert.

Wird jedenfalls ein heißes "Heavy Metal"-Teil.

Falls Du willst, hätte ich noch ein paar schöne 12cm-Lüfter mit Metallrahmen (Ub = 220V~, kugelgelagert) und einen Satz kleine Alu-Räder (von einem alten Rasenmäher), fürs Gehäuse... ;)

Gruß,
tommes
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Kpt.Maritim am 2.05.2007 10:43
Hallo

@Mathias, ja das ist Kathodenbias

@blaublaublau, es ist ein Längsregler für Netzteile, so wie auch die 6AS7 oder die 6080, aber eben relativ kräftig (60Watt Pamax. Wenn man auch, da es eine Triode ist niemals den Wirkungsgrad einer Pentodenendstufe erreichen kann.

Stand: 5:0 für die 6S33S

Viele Grüße
Martin

Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Chryz am 2.05.2007 11:23
Stand: 5:0 für die 6S33S

Wie lang ist denn eigentlich die Spielzeit? Ich glaub ja nicht, dass die EL34 das noch aufholen kann...
mfg

Chryz
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Killigrew am 2.05.2007 11:51
Ich würde die EL34 nehmen,
wie sehr einen der unportabilitäts Faktor ärgert merkt man nehmlich erst,
wenn der Amp fertig ist und dann ist es zu spät.

cu :)
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Kpt.Maritim am 2.05.2007 12:05
Hallo

das ist natürlich ein Argument,

Die EL34 verkürzt auf 5:1

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: GoFlo am 2.05.2007 13:21
Also ich hab einen HiFi Amp mit der 6C33. Die Dinger sind schon spassig, aber alleine die Aufheizzeit ist schon gewöhnungsbedürftig. Bis sich so ein Kolben bei seinen 130mA Ruhestrom eingependelt hat vergehen mal 10min.

Aber der Optikbonus ist natürlich nicht zu verachten, da sieht jede EL34 alt aus  ;D
Die Russen haben die Teile im Radarsystem irgendeiner MIG (ich glaube 23) verbaut. Erst als ein russischer Pilot mal übergelaufen ist und die das Ding auseinandergebaut haben ist diese Röhre das erste mal von der westlichen Welt gesichtet worden.

Gruss Flo
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: LöD am 2.05.2007 13:23
6:1 würd ich sagen ;D
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Kpt.Maritim am 2.05.2007 14:12
Hallo

@GoFlo, für welche der beiden Typen soll ich dich werten?

Es steht also 6:1 für die 6S33S

Ich habe mir eben überlegt, dass die Abstimmung am besten Sonntag Abend um 24.00 Uhr endet.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Masterkraft0r am 2.05.2007 15:35
Ich stimm für die 6S33S
bei der optik muss ich einfach so werten
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: GoFlo am 2.05.2007 17:04
Versprecht euch von der Optik aber im Betrieb nicht allzuviel.

Sie leuchtet (leider) nur ganz oben und unten sichtbar....
Dicker Brummer (http://slash.unixag-kl.fh-kl.de/Gallery/main.php?g2_itemId=46&g2_enterAlbum=0)
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Hostettler am 2.05.2007 18:13
Hallo zusammen

Auf folgender Page http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Klaus-PP/Push-Pull.htm seht ihr Bauvorschläge mit dem "Russenbrummer"  ;D$$ Die Röhre wurde übrigens laut Aussagen in der früheren Version des russischen MIG's eingesetzt. Also muss das das Ding recht massiv und stabil sein!

Gruss aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Kpt.Maritim am 2.05.2007 21:01
Hallo

Ich werte mal:

8:2 für die 6S33S Eine Stimme bekam ich per Mail.

@GoFlo, das stimmt nicht, die Anodenbleche umhüllen die Röhre nicht vöillig, wie z.B. bei der EL34 oder 6L6. Von zwei Seiten sieht man die komplette Kathoden und auch die Gitter. Es sind im Prinzip zwei Anodenbleche links und rechts von den Kathoden je eines. Bei den Anoden von Blechen zu reden ist aber sehr untertrieben, es sind Kühlkörper.

Ich kann mir schon vorstellen, warum ihr alle die 6S33S wollt, es ist halt spektakulärer und Spektakel sehen wir alle gerne. Doch denkt bitte daran dass ich nicht nur einen Geilomat bauen will, ich will das Teil auch benutzen.

Der Millitäreische Einsatz der 6S33S ist fraglich. Erstens gab es glaube ich mal in Jogis Forum einen ehemaligen techniker an der MIG, der gesagt hat, die Röhre wäre dort nicht verbaut gewesen. Zweitens müsste es dann eine 6S33S-PE geben, tut es aber nicht. Es ist auch keine Sendetriode, wie oft behauptet wird, dazu sind die Eingangskapazitäten viel zu hoch, das haben die Russen mit Pentoden und Schirmgittersteuerung gelöst. Es ist eine Stromregelröhre für Stromstarke Hochspannungsnetzteile.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Dirk am 2.05.2007 21:38
Das sind Röhren! Wirklich sehr beeindruckend.... Für was sind die eigentlich gedacht?

Das sind Stromstabilisationsröhren und werden bzw. wurden primär in russischen Flugzeugen eingesetzt.

Zum Thema selbst: ich würde die 6C33C nicht nehmen, sondern auf eine universellere Schaltung mit der EL34 gehen und diese so auslegen, dass ich auch andere gängigen Röhrentypen wie 6L6, 6550, KT88, KT77 etc verwenden kann - ggf. auch Mischbestückung.
Das gibt - meiner Meinung nach - die grösste Vielfalt und Möglichkeiten.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: GoFlo am 2.05.2007 21:46
@Kpt Maritim
Diese Seitenöffnung kannst du getrost vergessen....da siehste ned wirklich viel.
Kann dir mal ein Bild von der Seite machen (im Betrieb). Das is ein ganz dünner orangener Streifen.

Und das Ding war nicht mehr in der 29er, die die BW mal geerbt hatte verbaut...in der alten 23er und anderen alten Lauben.

Und ich würde trotz der Schönheit dieses Bolzens auch eher für was "normales" votieren, da du beim Instrumentenamp ja meist auch ein wenig experimentieren willst.

Gruss Flo
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Kpt.Maritim am 2.05.2007 22:02
Hallo Dirk,

das ist ein sehr gutes Argument, und zwar so gut, dass es mehrfach zählt. Denn es überzeugt mich, macht also eine Stimme  ;D. plus deiner macht also 2

Das mit der Option andere Endröhren zu verwenden gefällt mir sehr gut. Ich habe noch Potis mit 40Watt und 200Ohm von Rosenthal, die würde ich dann in die Kathode einbauen. Ich arbeite es gleich mal in die Schaltung ein.

Es steht nach der dieser unglaublich fairen Rechnung also
7:3

Außerdem werde ich ab jetzt nur noch Stimmen, die neue Anregungen zum Lösen der Probleme des einen oder anderen Gerätes bringen oder gute noch nicht erbrachte Argumente, werten. Ansonsten muss ich jeden zählen, der das Monster sehen will, und das gilt innerlich für uns alle. Und da weiß ich schon mal eines für die EL34, ich habe dort rim gegensatz zur 6S33S richtig gute Gainreserven. Macht also: 7:5

Dazu kommt GoFLos stimme
also: 7:6

@GoFlo: Ich habe die Röhre nochmal angeheizt, ich finde sie recht beeindruckend. Die Heizung glüht wirklich relativ dunkel, dafür aber in einer schönen farbe. Ein leuchtfeuerwierk wie bei einer direkt geheizten Röhre ist sie aber sicher nicht. Aber wenn es nur ums das Leuchten Ginge, dann würde ich ne Lichterkette reinhängen. Ich glaube die Faszination dieses Projektes ist die Faszination am Perversen. Es wird wirklich ein Monstrum mit viel Eisen, dicken Kabeln. Es ist auf die selbe Weise geil, wie die Bismarck, oder der Panzer Maus, oder die Great Eastern oder oder die Dicke Berta.

Viele Grüße
Martin


Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: GoFlo am 2.05.2007 22:39
Ja die Farbe is echt schön.
Und das viele Eisen brauchste  ;D
Ich hab für 2x AÜ, 1x NT und 1x Drossel ca 14kg Trafoeisen verbaut  :bier:

Gruss Flo
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Kpt.Maritim am 2.05.2007 22:47
Hallo

Das Eisen für die 6S33S habe ich schon da. 2x Ringkerne mit 240V/0,6A und 6,3V/10A. Eine Drossel auf EI84B Kern mit 1H bei 500mA. Der Übertrager ist ein M102B.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Ramarro am 2.05.2007 23:32
Hi Martin,

vermutlich wirst Du letztendlich sowieso beide Versionen bauen müssen. Erstmal die EL34 Variante, damit Du schnell was zum Spielen hast und auch zum Vergleichen. Danach dann aber die 6S33S Variante, just for fun und weil sie Dir sowieso keine Ruhe lässt.  ;) Die würde ich dann aber auch konsequenterweise mit oktalen Vorstufenröhren umgeben, der Kontrast zu Noval wäre wohl wirklich etwas stark ...

Grüße,
Rolf
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Kpt.Maritim am 3.05.2007 08:02
Hallo Rolf,

nein, werde ich definitiv nicht, die einzige Ausnahme ist, dass die 6S33S die Wahl gewinnt, mir aber der Aufbau nicht gelingt, dann werde ich irgendwann aufgeben und den anderen bauen.

Ich brauche nicht schnell was zum spielen. Ich habe meinen bouyer der wirklich gut klingt, von dem ich mir aber einrede, er klänge nicht so gut wie es eben geht, damit ich basteln darf. Ich habe also keinen dringenden Bedarf an Verstärker.

Ich werde bei der 6S33S auch keine Oktalröhren verbauen. Ich würde kein technisches Konzept für das Design ändern. Nun mag man einwänden, dass ich die 6S33S in der Endstufe, wegen des Designs gewählt habe. das stimmt aber nicht. Ich habe sie des niedrigen Innenwiderstandes wegen (Je nach Arbeitspunkt 120-150Ohm) genommen, der es mir erlaubt den Bassverstärker ganz ohne Gegenkopllung aufzubauen und ich habe sie genommen, weil die Teile dafür fast komplett hier rumoxidieren.

Einen auf Schönheit getrimmten Verstärker müßte man wohl mit KT88 oder KT66 oder 6550 bauen, 6SN7 als Phasenumkehr und 6SL7 am Eingang. Das ganze in einem schön lackiertem Gehäuse und mit einem Gitterkorb drüber. Alle Trafos kämen unter die Haube, dann noch ein schönes Messinstrument das das Bias anzeigt rein und feddich.

Viele Grüße
Martin

Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: blaublaublau am 3.05.2007 10:00
Hi

"Es ist auf die selbe Weise geil, wie die Bismarck, oder der Panzer Maus, oder die Great Eastern oder oder die Dicke Berta."

Langsam kommen mir Zweifel ob es richtig war für die 6s33s zu voten. Schliesslich bin ich pazifist!


Und bei 14Kg Eisen lässt du doch bei jedem Gig das Monstrum stehen und packst deinen alten Amp ein...

Das einzige Argument, das mir noch in den Sinn kommt ist, dass es doch schade wäre, würden deine Trafos und dicken Röhren den Weg des schleichenden Oxidtodes bis zu Ende gehen.


Ich bin gespannt auf deine Entscheidung.

Gruz

Yves
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Kpt.Maritim am 3.05.2007 12:10
Hallo

8:6

ich bin auch gespannt, und weiß es wirklich nicht.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Hostettler am 3.05.2007 12:42
Hallo Kpt.Maritim

Ich geh mit Dirk's Vorschlag einig "eine universellere Schaltung mit der EL34 gehen und diese so auslegen, dass ich auch andere gängigen Röhrentypen wie 6L6, 6550, KT88, KT77 etc verwenden kann - ggf. auch Mischbestückung".

Und wenn man das Ding vom oekologischen Standpunkt betrachtet, ist es unsinnig wenn man die Leistungsaufname (insb. Heizleistung) mit der Wirkleistung (Ausgangsleistung) gegenüberstellt. Ein weiterer Aspekt ist auch schon erwähnt worden, wir werden alle nicht jünger und ein solches Eisenpaket rumzuschleppen ist auch nicht jedermanns Sache bzw. Rücken.  ::)

Daher mein Votum: kontra "Russenbrummer" !

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

Hoschi
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Kpt.Maritim am 3.05.2007 13:42
Hallo

Ganz klar 8:7

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: GoFlo am 3.05.2007 13:42
Moment...die 14kg waren auf einen Stereoamp bezogen...   in der Monoausführung dann ~9,5kg.

Gruss Flo
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: hallthom am 3.05.2007 19:36

Mannomann Martin  :o...wo nimmst Du bloss die Zeit her ???  ???

fies wie ich heute mal bin, enthalte ich mich mal der Stimme  ;D ;D ;D  :devil:


Gruss, Thomas
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Kpt.Maritim am 3.05.2007 20:53
Hallo

ich habe keinen Fernseher.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: hallthom am 4.05.2007 16:42

   ;D ;D ;D ;D

ok, jetzt ist mir alles klar - danke für den Hinweis  ;)

Gruss, Thomas (http://www.smiliemania.de/smilie132/00001773.gif)

PS: nimm die 6S33
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: Kpt.Maritim am 5.05.2007 10:52
Hallo

Ich habe eben meinen Freund Jan angerufen, der ist Künstler (sehr brotlos), Designer, Erfinder im Nebenberuf und hauptamtlich Kuriosum. Er hat mir zu meinem Entscheidungsproblem gesagt, dass ich es falsch angehe und ich glaube er hat recht.

Erstens hat er gesagt, dass ich die Abstimmung nur meiner Eitelkeit wegen mache um unverdiente Beachtung zu finden noch bevor ich den Hammer in die Hand genommen habe. Da hat er wohl nicht ganz unrecht.

Zweitens hat er gesagt, dass ich das 6S33S Projekt falsch angehe. Es ist ein Projekt, das, wenn etwas für den Alltag praktikables bei rauskommt, schon missraten ist.Würde man versuchen dennoch daraus einen Alltagsverstärker zu machen, dann wäre dieser erstens unpraktisch zu benutzen, da zu heiß und zu schwer, zweitens wäre er aber auch kein gutes Designobjekt mehr, weil er die technisch vorhandenen Übertreibung äußerlich ungeschickt kaschieren müsste indem er möglichst auf zusätzliches Gewicht usw. verzichtet. Ich mache das, was Rolf schon vorhergesehen hat. Ich baue beide, den 6S33S aber mit Jans Hilfe und unter völlig veränderten Kriterien, es wird ein reines KUnstobjekt, dass auch als Verstärker nutzbar ist. Wir nennen es "Eisenschwein" und haben auch schon ein par Ideen.

Die EL34 kommt in einen schönen Alltagsverstärker, die 6S33S ins Eisenschwein.

Viele Grüße und Dank an alle
Martin
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: LöD am 5.05.2007 10:59
na damit können doch alles leben!
und frei nach ACY!:
*gruuuuuuuuuuuuuuuuuuuuunz*
Titel: Re: Ene Mene ...
Beitrag von: alberto am 10.05.2007 16:18
Was für eine tolle Lösung!