Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Sebastian am 9.05.2007 19:42

Titel: aktive Klangregelung
Beitrag von: Sebastian am 9.05.2007 19:42
Hallo zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren bauteilsparenden aktiven Klangregelung für einen Röhrenamp. Hat da jemand eine erprobte Schaltung? Meine Vorstellung geht so in Richtung Peavey Triple X.
Aus einem Sound City Amp kenne ich zwar _eine_ aktive Klangregelung, die allerdings auch für jedes Band eine Triode "verschwendet". Wäre gut wenn's einfacher ginge.

M f G
Sebastian
Titel: Re: aktive Klangregelung
Beitrag von: Kramusha am 9.05.2007 20:27
Peavey Active Tonestack. Hat irgendwer mal gepostet, ich hängs mal an.

Die Simulation in PSpice sieht auch nett aus.

Lg Stefan :)
Titel: Re: aktive Klangregelung
Beitrag von: Sebastian am 9.05.2007 20:29
Hi,
das sieht ja vielversprechend aus, danke!
Werde es die Tage mal ausprobieren.

M f G
Sebastian
Titel: Re: aktive Klangregelung
Beitrag von: Kpt.Maritim am 10.05.2007 08:08
Hallo,

wenn dir eine Tonblende genügt, guck mal auf meine Heimseite

http://www.roehrenfibel.de (http://www.roehrenfibel.de)

unter Klampfomat, ergänzend suche mal hier im Forum unter "Scharlatan"

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: aktive Klangregelung
Beitrag von: Sebastian am 12.05.2007 18:24
Hallo,

habe mal die Peavey Klangregelung gebaut. Klingt schonmal ziemlich brauchbar, eigentlich wie ich mir das vorgestellt habe.

M f G
Sebastian
Titel: Re: aktive Klangregelung
Beitrag von: Kramusha am 12.05.2007 19:21
Hui :o Wie hast du die denn aufgebaut, auf Lochraster oder wie? Wärs vielleicht möglich, dass du das Layout postest?

Lg Stefan :)
Titel: Re: aktive Klangregelung
Beitrag von: Alexx am 12.05.2007 19:55
Was ist genau ein Aktiver Tonestack? ich dachte immer es sei einer der mit ICs auch die Frequenzen verstärken kann...
Aber das tut der nicht oder?
MfG Alex
Titel: Re: aktive Klangregelung
Beitrag von: Kramusha am 12.05.2007 20:02
Naja, das tut der ja auch. Er verstärkt ein Signal, jedoch wird dann ein bestimmter Bereich gegengekoppelt und damit weniger verstärkt. --> Aktiv
Wenn er jetzt aber nur ein gewisses Band absenkt (wie ein normales Tonestack) dann .---> Passiv

Eine Röhre und ein OPV sind da halt die verstärkenden Bauteile.

Lg Stefan :)
Titel: Re: aktive Klangregelung
Beitrag von: Sebastian am 12.05.2007 20:35
Hallo,

@Kramusha:
Habe eine kleine Platine geätzt. Die benötigte Triode ist auf der Recto-Platine noch übrig, mit der ich die Klangregelung teste.

Hoffe der Plan ist fehlerfrei ;)
http://freenet-homepage.de/hifi-freak/TT/Peavey.rar

M f G
Sebastian
Titel: Re: aktive Klangregelung
Beitrag von: Kramusha am 12.05.2007 20:57
Danke dir :) Vielleicht sollte ich davon auch eine Testplatine machen und in meine Melli hängen..  :devil:

Lg Stefan :)
Titel: Re: aktive Klangregelung
Beitrag von: King Nothing am 12.05.2007 21:05
Naja, das tut der ja auch. Er verstärkt ein Signal, jedoch wird dann ein bestimmter Bereich gegengekoppelt und damit weniger verstärkt. --> Aktiv
Wenn er jetzt aber nur ein gewisses Band absenkt (wie ein normales Tonestack) dann .---> Passiv

Eine Röhre und ein OPV sind da halt die verstärkenden Bauteile.

Lg Stefan :)


Ist das nicht genau umgekehrt ??
Titel: Re: aktive Klangregelung
Beitrag von: Kramusha am 12.05.2007 21:08
Eigentlich nicht, aber es kann natürlich sein, dass ich die ganze Sachlage komplett falsch verstanden habe, kann ja vorkommen. Is ja das gleiche wie mit den Arbeitspunkten. Vielleicht kann ja noch wer was dazu sagen. Aber die Funktion der Schaltung stimmt so.

Edit:
Hab gegooglet:
Zitat
Passive Filter sind solche, die nur aus passiven Bauteilen bestehen. Dazu gehören die oben angesprochenen Kondensatoren, Spulen und Widerstände, aber auch Quarze. Aktive Filter enthalten als aktive Komponente meist einen Operationsverstärker.
Quelle: http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Filter_(Elektronik)

Lg Stefan :)
Titel: Re: aktive Klangregelung
Beitrag von: King Nothing am 13.05.2007 04:42
ja, klar, ich meinte dass eher so dass passive klangregelungen anheben und absenken, aktive jeweils nur eins von beiden
Titel: Re: aktive Klangregelung
Beitrag von: Kramusha am 13.05.2007 11:39
Nope, genau umgekehrt ;D

lg stefan :)
Titel: Re: aktive Klangregelung
Beitrag von: taktlos am 16.05.2007 17:17
Hallo Sebastian,

wenn Du nichts gegen IC's hast, kannst Du mit wenig Kohle und Aufwand einen 6fach-Klangregler realisieren. Hab ich auch schon versucht.
Vorteile:
irre Stellmöglichkeiten und billig
Nachteile:
etwas höheres Rauschen und Übersteuerungsgefahr bei cleanen Sounds

Wenn man den Eingangs-Pegel richtig einstellt hat man eine Menge Spaß und ich kann Dir versichern, wenn man die Käfer nicht übersteuert, hört man sie auch nicht. Allerdings war ich ständig am rumspielen mit dem Sound, weniger am Gitarrespielen  :-\
 
Die Schaltung Arbeitet mit sog. Gyratoren, das sind nachgebildete Induktivitäten. In diesem Fall mit Operationsverstärkern und Kondensatoren.