Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Mesa Boogie => Thema gestartet von: who_fan am 13.06.2007 18:54

Titel: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: who_fan am 13.06.2007 18:54
Guten Abend zusammen!
Hab mich jetzt mal entschlossen, mein Dual Rectifier- Projekt hier in einem kleinen "Tagebuch" zu dokumentieren, vielleicht ist es ja für den ein oder anderen ganz interessant.

Zum jetzigen Stand der Dinge:
Das Chassis ist fertig gebohrt und gebogen, Lack ist auch drauf und soweit sind alle Teile montiert. Der AÜ ist ein Hammond 1650R vom Dirk (Schleichwerbung ;D), der NT ist nach meinen Wünschen gewickelt. Entspricht aber genau den Spezifikationen vom Original, der einzige Unterschied ist eine zusätzliche 6V Wicklung die für Schaltmatrix.

Das Holzgehäuse ist aus 16 mm MDF und wie man sieht noch nicht "getolext" ;) und es sind noch keine Füße und Griff dran..wird sich aber ändern sobald die Sommerpause vom Shop zu Ende ist ;D. Das Riffelblech für die Front ist aus dem Baumarkt, das hab ich jetzt nur mal fürs Foto rein gestellt 8).

Das ist im Moment aber auch schon alles. Weiter gehts dann bald mit den Innereien :bier:

Bis dahin, schönen Abend noch
Roman
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: gimpyboy am 13.06.2007 19:58
Wow sieht echt verdammt ordentlich aus  ;) Gratulation.
Ich hät aber noch paar Fragen und zwar.
1. Wo hast du das Chassis her? Ist das Stahl ? Alu ? Welche stärke ? Kosten ?
2. Was hat dich das holz gekostet?
3. Wird das ne 150 Watt Endstufe oder verbaust du Röhrengleichrichter ?
4. Ist der Netztrafo nicht ein wenig klein gerate? :-\
5. was kommt in das loch vom Riffelblech?

danke Grüße steff
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: who_fan am 13.06.2007 20:20
Hi steff,

1. Das Chassis ist aus Alu 1,5 mm..mein Onkel war so nett mir das ganze bei sich im Betrieb zuzuschneiden und anschließend zu biegen. Er hats umsonst gemacht, aber auf dem Zuschnitt stand 7 EUR  ;D. Was das biegen kostet, weiß ich also nicht, aber ich denke mehr als 15 euro sind Wucher...ist ja quasi nur ein einfaches U-Profil mit Befestigungslaschen.

2. Das Holz war ein Reststück, ich glaub es hat so um die 10 Euro gekostet. Und davon hätte man fast 2 Gehäuse hinbekommen ;)...man muss nur Glück haben :)!

3. Exakt, also es kommen 2 Röhrengleichrichter zum Einsatz.

4. Hier nochmal die genauen Daten vom Trafo:
Prim: 230V
Sek1: 350V @ 250 mA (ja richtig, nur eine normale Wicklung. bei den Röhrengleichrichtern wird ein wenig getrickst  ;) )
Sek2: 50V @ 100 mA
Sek3: 5V @ 6A
Sek4: 6,3V @ 8A
Sek5: 6,3V @ 2A

Ich hoffe das klappt so, hast aber recht, der sieht wirklich kompakt aus für die Leistung.

5. In das Loch kommt wie beim Vorbild noch dieses "Lüftungsgitter"...allerdings mit eigenem Logo ;)

Ich hoffe das hilft dir weiter,
Gruß Roman
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: gimpyboy am 13.06.2007 20:38
Danke für die Infos.

Ich wolte mir eventuell auch mla ein ganzes Top bauen, habs aber auf Grund des hohes Preises wieder aufgegeben. Dabei hab ich 100 € für blech und 30 fürs holz + nochmal 3 fürs tolex gerechnet. Dei Opi darf mir ruhig auch mal eins machen :P
 Nur ist das nicht ein wenig dünn 1,5 ?  ???

grüße steff
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: Ben am 15.06.2007 02:28
wie ich sehe baust du die 93'er version mit 2 channels und dazu die triple recti endstufe richtig?
sieht interessant aus... also vom aussehen sieht der ja mal echt original aus, glückwunsch!
und das ganze soll dann auf platinen, lötleisten, oder turret?

lg ben
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: mac-alex_2003 am 15.06.2007 06:03
Morgen!

das fängt ja schonmal gut an. Viel Erfolg beim Bauen!
Gibt es schon eine Planung oder sogar Bilder von den Innereien.

Nur eines noch, da man es auf den Bildern nicht richtig sieht. Die Innenbreite des Holzgehäuses sollte 3-4mm breite sein als das Metallchassis, da das Tolex später noch ordentlich auftragen wird.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: gimpyboy am 15.06.2007 13:42
wie ich sehe baust du die 93'er version mit 2 channels und dazu die triple recti endstufe richtig?

lg ben

Oben ist bereits genannt, dass 2 sockel für die gleichrichtung gedacht sind => alter dual recto mit 100 watt ;)
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: Ben am 15.06.2007 14:45
ups...sry.. mein fehler.. war schon spät :P

aber den 93'er fand ich vom sound her noch in ordnung..den neuen mag ich net:)

lg ben
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: metalaxe am 6.07.2007 14:40
Mutiges Projekt!

die Front sieht aus als hättest du Riffelblech-Folie auf Holz geklebt.....da wäre richtiges Blech glaubich cooler gewesen...

viel Glück und Spass beim Bau, vergiss die regelmäßigen Bilder nicht ;)
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: Shibby³ am 13.07.2007 13:54
Das ist echtes blech behaupte ich
diese komischen lichtreflektionen kommen durch das unebene blech
(durch das "stanzen" der riffel...)

das ding sieht hammer aus...

Gruß Niklas
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: the_moppi am 24.07.2007 23:11
ich habe bei meinem das eintropfige riffelblech genommen, sieht noch besser aus!!!

ansonnsten viel spaß beim bauen
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: who_fan am 10.08.2007 10:22
Hallo zusammen!

Nach längerer Pause (u. A. bedingt durch eine knappe Woche Festival in einem kleinen Dörfchen im hohen Norden ;) ) kanns nun endlich weiter gehen!

Tolex und Beschläge fürs Gehäuse sind im Zulauf, d.h. das wird wohl das nächste sein was an der Reihe ist. In der Zwischenzeit ist aber schon mal das Frontblech fertig geworden, wie ihr im Anhang sehen könnt.
Ist übrigens echt Blech  ;D ...Riffelfolie...das hört sich verdammt nach Baumarkt- Tuning beim Auto an ::). Fehlt jetzt nur noch eine kreative Eingebung für mein eigenes Logo...

@moppi: Ja das sieht verdammt geil aus! Ich hab das aber nirgendwo gefunden ???

Bei der Elektronik war ich übrigens auch nicht untätig ;) .. Bilder folgen so bald wie möglich!!

Bis dahin,
Gruß Roman
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch" ... Neue Bilder
Beitrag von: who_fan am 29.08.2007 18:03
Hallo zusammen! Es geht endlich weiter  ;).

Im Anhang schonmal ein paar Impressionen vom Innenleben als Vorgeschmack, bevor alles mit den Preamp-Lötleisten verbaut ist  ;D!

Beschläge fürs Gehäuse sind jetzt auch alle eingetrudelt, d.h. dieses Wochenende gehts an die Arbeit. Bilder folgen dann so bald wie möglich!

Gruß,
Roman
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: who_fan am 6.10.2007 12:57
ES IST VOLLBRACHT!! ;D

Vorgestern konnte ich den Amp zum ersten Mal komplett laufen lassen und -Gott sei's gedankt- alles lief fehlerfrei!
Dann erst mal die Klampfe eingestöpselt und:  :guitar: !

Hier meine Höreindrücke:

Zu allererst muss ich sagen, dass der Amp im Orange Clean sehr sehr nebengeräuscharm ist. Gut so. Im Red Modern steigt der Brumm etwas an, stört jedoch beim Spielen absolut nicht.

ORANGE CLEAN
Ich werde den Orange Channel nur clean betreiben. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Gainregler nicht allzuweit aufgedreht werden darf, da der Amp sonst sehr schnell cruncht bei härter angeschlagenen Akkorden. Wie man so hört, soll clean ja sowieso nie die Stärke der 2-Channel Rectis gewesen sein. Mit etwas Hall und (bei Bedarf) Chorus veredelt, klingt der kanal aber auch sehr gut und schön warm.

RED MODERN
Hier fiel mir direkt auf, dass der Kanal schnell sehr basslastig wird, vor allem wenn man Gain reindreht und stärker in die Kompression kommt. Trotzdem fast kein Matsch, außer man gibt mit Gain Vollgas, was aber sowieso nicht der Sinn der Sache ist. Im Moment hat sich die 13 uhr Postion als am besten herausgestellt, weil da die Rhythmusriffs noch schön tight bleiben. Ist diese generell "fizzy" Komponente, die man in der Zerre hat, normal? Das ist doch gerade "Mesasound", oder :P? Naja es ist schon eine  große Umstellung, da ich sonst sehr viele Mitten reingefahren hab und der Kanal im Moment den Eindruck macht, als sei permanent eine etwas "badewannige" EQ- Einstellung drinnen, auch mit voll aufgedrehten Mitten. ist das korrekt so?
Für meinen Solo- Sound müsste ich dann einen Booster vorschalten, um bei dieser gemäßigten Gain-Einstellung noch mehr Sustain zu bekommen, oder?

Fotos vom fertigen Innenleben und vom fertigen Amp mit Gehäuse liefer ich bald nach...

Gruß
Roman
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: who_fan am 8.10.2007 10:52
 :gutenmorgen: !!!
Gestern ist beim Korrekturlesen der Schaltpläne/Layouts herausgekommen dass ein Kondensator, nämlicher der 20pF der vom Gitter der V2a gegen Masse geht, nicht da, sondern VOR dem 470k Widerstand angelötet ist! Autsch! Also ein völlig falscher Frequenzpass, oder?
Naja ich habe im Moment schlecht Zeit das (sprichwörtlich ;D) hinzubiegen, aber kann mir schonmal jemand im Voraus sagen, ob sich das klanglich stärker bemerkbar macht?

Gruß Roman
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: guitar.freak am 8.10.2007 19:08
da wird höchstwahrscheinlich das von dir beschriebene *fizzeln* weg gehen.
kannst ja ausprobieren, ob dir das gefällt, ich finds ohne fizzeln besser bei meinem nachbau
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: Alexx am 8.10.2007 21:28
Kannst du mir vielelicht den Schaltplan geben?

LG Alex
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: who_fan am 17.10.2007 17:44
So jetzt muss ich nur noch das Riffelblech vorne anbringen. Nach der kleineren Umlöt- Aktion klingt der jetzt auch wie sau  :guitar: !! Hier dann nochmal ein paar Impressionen  ;)

Gruß Roman
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: Afrobusch am 17.10.2007 18:09
Wow, sieht super aus!

Grüße,
Mathias
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: Kramusha am 17.10.2007 18:14
 :o

Traumhaft. Das muss ich auch so hinbekommen. :o

:o *baff bin*

Lg Stefan :o
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: Joachim am 17.10.2007 19:53
Hallo, Roman,

sieht sehr gut aus. Da soll einer sagen mit Lötleisten und Lochraster lassen sich keine tollen Amps aufbauen.

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: MichaelH am 17.10.2007 20:17
Hi Roman,

klasse !
Sozusagen Dual Rectifier "Handwired Edition"  ;)


Grüße

Michael
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: Chryz am 17.10.2007 20:25
Moin,
ein schönes Teil hast du da zusammen gezimmert! Glückwunsch!
Ich muss sagen, dass mich die Enge des Gehäuses ziemlich abschreckt. Meins ist etwas tiefer und die Kanten stehen nicht ganz zu weit über: Trotzdem wird es beim Bauen manchmal ganz schön eng. Da dürftest du dich auch ganz gut gequält haben, oder?
mfg

Chryz
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: mac-alex_2003 am 17.10.2007 20:32
Hallo!

sieht sehr sauber aus, was gerade bei Lötleisten und der Enge ja nicht ganz einfach ist. Einziger Nachteil ist halt, dass man schlechter an die Sockel herankommt.
Ist toll gemacht. Gerade die Steuerleitungen sind sehr schön gelöst.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: Dirk am 18.10.2007 13:30
Hi !

Respekt ! Absolut super Aufbau. Ich hoffe der klingt auch so gut wie er aussieht !!!

Gruß, Dirk
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: jacob am 18.10.2007 13:40
Absolut sauber und klasse gemacht, großes Kompliment!  :bier:
Ich drücke Dir nur fest die Daumen, dass Du so schnell kein defektes, unzugängliches Bauteil austauschen musst.  ???

Gruß

Jacob
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: cliff am 19.10.2007 10:14
Ein echter hingucker und wenn ich hier mal wieder öfter reinschauen würde, dann hätte mich Marc nicht erst auf dieses Kunststück aufmerksam machen müssen.  ;D

Echt, sieht scharf aus. Großes Kompliment.

Viele Grüße, Klaus
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: who_fan am 22.10.2007 17:11
Danke schonmal für die viele positive Resonanz :) !!

Das Gehäuse ist tatsächlich innen verdammt eng, war schon ein bisschen "frickelig" und ich hoff echt nicht in absehbarer Zeit an die Fassungen zu müssen  :P !

Hier mal noch quasi als Abschluss eine kurze Sound-Demo...abgenommen mit einem SM57 (Closemic) und einem SM58 als Raummikro. Nur über die Leadgitarren hab ich etwas Reverb gelegt. Der Rest ist der pure Amp ;) . Kann sein dass der Track je nach Anlage etwas dröhnt im Bassbereich :guitar: ...

http://movens.mo.funpic.de/ablage/Dialogue%20with%20the%20Stars.mp3

Gruß Roman
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: Dr. Nöres am 23.10.2007 23:18
Hi Roman,

wirklich toll dein Verstärker. Amps mit 2 oder mehr Kanälen auf Lötleisten aufzubauen ist nicht einfach und wirklich eine Herausforderung, und das mit dem engen Chassis durfte ich bei meinem Preamp ja selbst erleben. Wenn das Schaffenswerk dann am Ende trotz, oder besser, wegen aller Mühe dann endlich funktioniert und gut klingt, dann ist das eine Belohnung, die für alles entschädigt!
Auch das Headshell sieht professionell aus.

Sören
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: the_moppi am 29.10.2007 17:39
hi
mich würde sehr interessiern wie du die geschlitzte platte an der front gemacht hast!
hast du sie irgendwo gestellt??

Mfg marek
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: who_fan am 30.10.2007 22:27
Hi,
hier hat sich der Vater eingeschmuggelt. ;D
Rechner ist noch an und mein Sohn "who_fan" eingeloggt.
Ja, er hat alles selbst gemacht. Bei ein paar Sachen habe ich ein wenig geholfen. Beim Gehäuse, der Bestannung und so.
Den Fehler mit dem Kondensator habe ich zufällig auch gefunden.
Insgesamt bin ich schon recht stolz auf meinen Sohn, hat er wirklich ordentlich hinbekommen.
Ich wollte ihm noch die Steuerkabel sauber abbinden (mit 1970er Abbindegarn), aber er wollte wohl mal fertig werden.
Er lässt sich auch nicht gerne reinreden.

Die Antwort zu der Frontplatte wird er wohl noch selbst einstellen.

Gruß an die Amp-Gemeinde.
Hier sind wirklich einige Spezialisten dabei, habt mächtig Ahnung.

So jetzt mach ich mich aber raus hier.

Bye
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: alberto am 30.10.2007 23:25
Hallo "Papa"....
...müssen wir uns da irgendwelche Sorgen machen?
Hat er gut gemacht, der Filius! -oder?
Gratuliere!
Al
Titel: Re: Dual Rectifier: Bau- "Tagebuch"
Beitrag von: Norther am 29.11.2007 01:45
Welche Maße hat denn das Blech?