Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Sicherheit => Thema gestartet von: derkoettner am 3.07.2007 19:35

Titel: softstart für trenntrafo
Beitrag von: derkoettner am 3.07.2007 19:35
Hallo
ich bräuchte für meinen Trenntrafo eine Softstartschaltung.

Hat jemand von euch einen Bauplan für so eine Schaltung?

Der Trafo hat 6KVA Einphasig.
Gruß und Dank
Mathias
Titel: Re: softstart für trenntrafo
Beitrag von: Hans am 3.07.2007 19:42
Hallo Mathias

die Schaltung in nachfolgendem Plan bändig meine "Flex" beim einschalten. Damit ich nicht immer zum Sicherungskasten rennen muss beim arbeiten.  :P

(http://www.roehrenkramladen.de/forum/bg1.jpg)

Salu Hans
Titel: Re: softstart für trenntrafo
Beitrag von: derkoettner am 5.07.2007 00:03
Hallo Hans

Mach mich gleich drüber!! ;D

Vielen Dank

Mathias
Titel: Re: softstart für trenntrafo
Beitrag von: Hans am 5.07.2007 11:52
Hallo

sei aber vorsichtig das Ding hängt direkt am Netz.Ja nicht bei den C's sparen nur beste Qualität nehmen.

Salu Hans
Titel: Re: softstart für trenntrafo
Beitrag von: Tube_S_Cream am 17.07.2007 12:35
6KVA einphasig ??? Das Teil dürfte ja nur über einen 32A CEE-Stecker betrieben werden, weil er ja immerhin 26A bei Vollast zieht.
Der Einschaltstrom kann ja grob durch messen des primären Gleichstromwiderstands gemessen werden und er kann schnell in den dreistelligen Amperebereich katapultieren. Die hier vorgestellte Leistung ist für solche Brocken eher "Pipikram". Zudem hat sie den Nachteil, daß die Vorwiderstände einen mittleren Brand verursachen können, wenn das Relais mal nicht durchschaltet, warum auch immer. Welche Leistungen gedenkst Du denn diesem Eisenbrocken zu entnehmen? Solltest Du das Teil an einer Schuko-Steckdose betreiben, musste Du das ganze nochmals mit max. 16A absichern. Es gibt übrigens fertige Inrush-Current-Limiter für Hutschienenmontage, die den Strom elektronisch z.B. auf 10A begrenzen (Einsatz: Große Halogentrafos oder starke Halo-Lampen, die im Kaltzustand sehr niederohmig sind). Wenn der Trafo life on stage genutzt wird und etliche Last dranhängt, würde ich sowas vorziehen

Ich nehme mal an, der Trafo steht da irgendwie rum und soll als Trenntrafo mit erheblich geringerer Leistungsentnahme genutzt werden. Man kann als Einschaltstrombegrenzer statt Widerständen z.B. eine normale 100W-Glühlampe mit E27-Fassung nutzen, die dann per Relais oder manuellem Schalter "gebypasst" werden kann.
Früher in der Lehrzeit hatten wir solche Schaltungen in den Arbeitstischen eingebaut, was sehr nützlich war, wenn man defekte Fernsehgeräte überprüft hat. Die Lampe wurde erst überbrückt, wenn sie dunkel wurde. Blieb sie hell leuchten, lag in dem angeschlossenen Gerät ein Kurzschluß vor.
Sowas hat schon manchen Prüfling vor schwereren Schäden bewahrt.

Gruß

Tube_S_Cream

Titel: Re: softstart für trenntrafo
Beitrag von: Hans am 17.07.2007 13:29
Zudem hat sie den Nachteil, daß die Vorwiderstände einen mittleren Brand verursachen können, wenn das Relais mal nicht durchschaltet, warum auch immer. Welche Leistungen gedenkst Du denn diesem Eisenbrocken zu entnehmen?

Hallo

wenn dieser Fall eintritt, unterbrechen die "Zementbunker" genau wie bei einer Sicherung die Stromzufuhr. Irgendeiner der Widerlinge brennt dann durch. Ist wie eine hochohmige Sicherung.  :police: Das Relais (Schütz) muss natürlich die geforderten Leistungen verkraften.

Die elektronischen Sanftanlaufsteuerungen sind nicht frei von EMV Störungen bei induktiven Lasten. Da benötigt man ganz spezielle Ausführungen, die in dieser Leistungsklasse richtig "Kohle" kosten  :P. Auch diese arbeiten mit Relais (Schützen).

Salu Hans
Titel: Re: softstart für trenntrafo
Beitrag von: Black_Chicken am 17.07.2007 17:22
Hallo,

Wozu benötigt man eigentlich einen dermaßen fetten Trenntrafo?

Ich habe zufälligerweise auch 2 stück 5KVA 220V Trenntrafos bei mir rumliegen, was aber nicht so recht was ich damit soll. Fest steht dass 5kW unmenschliche mengen an eisen und kupfer benötigen. Einen Trafo kann man alleine fast nicht tragen, ich schätze das Gewicht auf 40-45 Kg.

Beeindruckende teile kann ich nur sagen.

Gruß
Black
Titel: Re: softstart für trenntrafo
Beitrag von: Bierschinken am 17.07.2007 17:51
Naja, in einem Werkstattbetrieb kann man sowas schon brauchen.

In der Werkstatt wo ich ein Praktikum verbracht habe, hatten wir nen alten BW Trenntrafo. Das Teil war riesig und sauschwer. Da hing aber nahezu die komplette Werkstatt dran.
Titel: Re: softstart für trenntrafo
Beitrag von: Tube_S_Cream am 18.07.2007 10:00
Für Service- und Reparaturzwecke ist es eigentlich besser, das entsprechende Prüfobjekt über einen eigenen Trenntrafo zu entkopplen. In unserer Firma haben wir dafür kompakte, vollvergossene 500VA-Trafos. Um wirklich der Sicherheit beizutragen sind diese Trafo afaik auch nach VDE 0550, doppelt schutzisoliert und mit getrennten Wicklungskammern. Sie werden auch gerne genutzt, um Meßgeräte wie z.B. Oszilloscope "hochzulegen", da zumindest bei den netzgebundenen Geräten die Schirmung  bzw. die Masse des Tastkopfes immer mit auf PE liegt.
Wenn man sämtliche Geräte zusammen auf einen Trenntrafo legt und zudem noch irgendwo PE mit rüberschleift ist das ganze sowieso ad absurdum!

Aber nochmal was zur Einschaltstrombegrenzung..Für Geräte bis 500W und mehr gibt es Inrush-Current-Limiter, die aus einem dicken Scheiben-NTC-bestehen (siehe z.B. bei www.epcos.com, Non Linear Resitors, Inrush Current Limiter). Im einfachsten Fall liegt so ein Spezial-NTC einfach in Serie zur Last, er halt einen definierten Widerstand bei 25°C und wird bei Erhitzung sehr niederohmig. Nahezu jedes Schaltnetzteil hat diese Teil drin, um gewaltige Stromstöße durch das Laden der Primär-Ladeelkos zu vermeiden.
Wenn man den Trafo nicht alle paar Sekunden aus- und sofort wieder anschaltet, arbeiten die Dinger perfekt. Bei der Montage muß nur halt die Eigenerwärmung der NTC berücksichtigt werden. Bei Freiverdrahtung ist das nicht sooo kritisch, solange amn ihn nicht mit ner Heißklebepistole auf 'ne Holzplatte bratzt ( :o ;D)

Aber wie gesagt 6KW  ??? Ich glaube, daß Schnäppchen ist eher ein "Schleppchen"  >:D ^-^

Gruß

Stefan
Titel: Re: softstart für trenntrafo
Beitrag von: Black_Chicken am 18.07.2007 12:44
Naja, in einem Werkstattbetrieb kann man sowas schon brauchen.

In der Werkstatt wo ich ein Praktikum verbracht habe, hatten wir nen alten BW Trenntrafo. Das Teil war riesig und sauschwer. Da hing aber nahezu die komplette Werkstatt dran.

Hi,

genau von diesen Dingern habe ich 2 stk.

Bezüglich der nutzbarkeit sehe ich es allerdings genauso wie:

Für Service- und Reparaturzwecke ist es eigentlich besser, das entsprechende Prüfobjekt über einen eigenen Trenntrafo zu entkopplen. In unserer Firma haben wir dafür kompakte, vollvergossene 500VA-Trafos. Um wirklich der Sicherheit beizutragen sind diese Trafo afaik auch nach VDE 0550, doppelt schutzisoliert und mit getrennten Wicklungskammern. Sie werden auch gerne genutzt, um Meßgeräte wie z.B. Oszilloscope "hochzulegen", da zumindest bei den netzgebundenen Geräten die Schirmung  bzw. die Masse des Tastkopfes immer mit auf PE liegt.
Wenn man sämtliche Geräte zusammen auf einen Trenntrafo legt und zudem noch irgendwo PE mit rüberschleift ist das ganze sowieso ad absurdum!

Welches Einzelgerät hat einen Leistunsgbedarf von 5kW. Eventuell liesse sich das Ding für den Betrieb von großen E-Motoren verwenden, nur warum sollt man die galvanisch trennen?


Grüße
Black
Titel: Re: softstart für trenntrafo
Beitrag von: Vintage_Man am 24.07.2007 11:18
Alter Expertentrick:

Warum macht Ihr wegen der Einschaltstrombegrenzung so einen Hype? Schaltet einfach eine 100Watt-Glühlampe in Reihe zum Verbraucher und das Problem ist gelöst. Der Glühfaden begrenzt nicht nur den Einschaltstron, sondern schützt das angeschlossene Gerät gleichzeitig vor Folgeschäden durch defekte Bauteile oder Schaltungsfehler.
Leuchtet die Lampe nach dem Einschalten durchgehend, dann ist 'was faul.

/Vintage_Man
Titel: Re: softstart für trenntrafo
Beitrag von: Hans am 24.07.2007 13:14
Alter Expertentrick:
Warum macht Ihr wegen der Einschaltstrombegrenzung so einen Hype? Schaltet einfach eine 100Watt-Glühlampe in Reihe zum Verbraucher und das Problem ist gelöst. Der Glühfaden begrenzt nicht nur den Einschaltstron, sondern schützt das angeschlossene Gerät gleichzeitig vor Folgeschäden durch defekte Bauteile oder Schaltungsfehler.
Leuchtet die Lampe nach dem Einschalten durchgehend, dann ist 'was faul.
/Vintage_Man

Hallo

Einschaltstrombegrenzung ist das aber keine, da die 100W Lampe zunächst ein Kaltleiter ist, also extrem niederohmig. D.h. der Trafo wird zunächst volle Power ziehen und den SI Automaten auslösen. Die Lampe wird eventuell nie zum leuchten kommen  ;D.
Wenn der Automat hält wird der Strom durch den Trafo zwar begrenzt, wenn die Lampe warm ist, aber das ist ja wohl eher nicht gewollt. Denn die Ausgangsleistung des trafos wird dann auch begrenzt.

Salu Hans
Titel: Re: softstart für trenntrafo
Beitrag von: Vintage_Man am 25.07.2007 13:43
Ohne in die technischen Details einsteigen zu wollen, kann ich schon sagen, dass die Methode sehr gut funktioniert. Nehme ich einen alten Röhrenverstärker in Betrieb, der z.B. einen kurzgeschlossenen Siebelko hat, fliegt nicht die Sicherung heraus, sondern die Glühbirne erstrahlt unmittelbar in hellem Glanze. Zwar ist bei Normalbetrieb auch die Netzspannung geringer, durch den Spannungsabfall über der Glühbirne, jedoch beeinträchtigt das den Funktionstest nicht und ich habe die Möglichkeit, den Spannungsabfall mittels des Regeltrenntrafos wieder auszugleichen.
Normalerweise brücke ich jedoch die Glühbirne, sobald der Einschalttest erfolgreich war.

Die Methode ist übrigens so alt, wie Leute bereits an Radios etc. herumbasteln.

/Vintage_Man
Titel: Re: softstart für trenntrafo
Beitrag von: jacob am 25.07.2007 13:53
Hi Vintage-Man,

bestimmt hast Du übersehen, dass es sich hier um einen 6KVA- Trafo handelt und nicht um ein Radio oder einen Gitarrenamp...oder?!  ;)

Nichts für Ungut

Gruß

Jacob
Titel: Re: softstart für trenntrafo
Beitrag von: Vintage_Man am 25.07.2007 14:01
 :o Da muss ich Dir allerdings recht geben. Das habe ich tatsächlich übersehen!

Aber der Tip mit der Lampe ist trotzdem brauchbar.  ;)

/V_Man

Titel: softstart für trenntrafo- simpel mit Relais und Widerstand
Beitrag von: oldeurope am 4.12.2007 15:18
Hallo Mathias

die Schaltung in nachfolgendem Plan bändig meine "Flex" beim einschalten. Damit ich nicht immer zum Sicherungskasten rennen muss beim arbeiten.  :P

http://www.roehrenkramladen.de/forum/bg1.jpg

Salu Hans

Hallo Hans,

ich werwende dazu ein 230VAC Relais (Schütz).
Die Spule wird Parallel zur Primärseite des Trafos geschaltet.
Ein Schliesser überbrückt den Vorwiderstand.
Der Andere Schliesser schaltet den Verbraucher an.
Das ist es auch schon. :)

Funktioniert bei mir in der Werkstatt tadellos seit 1996.

Es sind keine Halbleiter, Kondensatoren, etc. nötig. ;)

Grüsse von Darius
Titel: Re: softstart für trenntrafo
Beitrag von: Hans am 4.12.2007 19:43
Hallo Darius

prima Idee.
In dem beschriebenen Fall ist der Trafo das Problem auch ohne Last, d.h. man benötigt eine Lösung die den Trafo bändigt und nicht den angeschlossenen Verbraucher, wie in deinem Fall  ;).

Salu Hans