Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Kramusha am 11.08.2007 19:58

Titel: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 11.08.2007 19:58
Nachtrag:
Spannungen in einem Röhrenverstärker sind tödlich, ein Aufbau sollte nur mit genügend Erfahrung im Umgang mit Spannung und Strom erfolgen. Sie sind definitiv keine Anfängerprojekte. Eine ordentliche Planung ist ein Muss und kann viel Ärger ersparen. Perfekt für den Einstieg sind Bausätze wie die Madamp's und Dirks Produkte.

Soah.. Angespornt von diesem (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=6144.0) Thread, weil mir mein Madamp M15 zu laut und kalt ist und ich grad Zeit und Teile zu viel hatte (die Melli Entwicklung is so ziemlich fertig fürs Erste, die restliche Arbeit mach ich in Tagen..), hab ich mich entschlossen mir einen kleinen Amp für zu Hause (wo sonst ;D) zu bauen.

So, klein sollte er sein und einen schön warmen Sound. Da kommt für mich erstmal nur Eintakt in Frage. Weiters nur eine Vorstufenröhre, weil ich nur Clean brauche und möglichst wenig Regler. Nun, welches Tonestack hat wenig Regler und ist mächtig? Genau, das Baxandall. Volumepoti hab ich an der Gitarre, also kann ich drauf verzichten. Dann noch eine Inputbuchse, nen Standby und einen Powerschalter an die Front und done. Hinten kommt ne Kaltgerätebuchse, 2 Sicherungshalter und ein Speakonanschluss. Puristisch eben.

Aufbau der Schaltung ist folgende:
Eingang -> ECC83 in GK Schaltung -> Baxandall -> Triode in GK Schaltung -> EL84 in ET

Wer Fragen hat, keine Scheu ;)  :angel:

Bilder gibts natürlich auch ----> Klick mich!! (http://www.dobernigamps.kilu.de/bilder/elisabeth/)


Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Bierschinken am 11.08.2007 21:11
Mahlzeit,

wenngleich das SpeakOn System das bessere ist, so ist es dennoch völlig unüblich im Gitarrenbereich. Aus diesem grund würde ich das nochmal überdenken, oder zumindest einen Klinkenanschluss irgendwo versteckt unterbringen.

Tu ma ne Schaldblan, der dät sicherlich dä ein oder andre indressiere. ;)

Grüße,
Swen
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: sjhusting am 11.08.2007 21:18
Was ist das fuer ein Chassis? Es sieht robust aus ... sorry fuer die nicht-technische Frage ...


steven
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Chryz am 11.08.2007 21:39
Hey,
das ist ja ein niedliches Teil! Die Schaltung würde mich auch interessieren.
Ansonsten vermute ich, dass du noch Ärger mit Mama krigen wirst: du hast die schönen Waschbetonplatten mitlackiert  ;D ;D ;D  ;)
mfg

Chryz
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 12.08.2007 01:22
Is mir komplett egal, was im Gitarrenbereich üblich ist  :devil: Ich hab den erstmal für mich gebaut, meine Box läuft auf Speakon, ich liebe Speakon und werde immer Speakon verbauen *g Mir gefällt einfach die Vorstellung nicht, dass eine Mutter im Putzwahn ma eben hinter den "Elektrosachen" da rumsteckt.. Das soll fix sein. Klinke wär zwar kein Problem, aber ich brauchs net. Is eine PhilosophieFrage für mich.

Das Chassis hat mein Vater mir aus 4mm Alublech gebogen. Ich hab ihm angezeichnet wie ers biegen muss und er hats gebogen. Das 4mm Blech war halt grad da *g

Schaltplan reich ich nach, wenn er mal läuft. Ich hab zwar eine vorab-Version, aber wird schon noch.. Vielleicht mach ich die jetzt gleich.
Und Anschiss hab ich schon bekommen  :P Habs mit Nitro einigermaßen wieder runterbekommen.

Lg Stefan :)

PS: Diese scheis Fliege auf meinem Notebook Monitor geht mir am Ar***

EDIT:
Hier -> http://www.dobernigamps.kilu3.de/temp/Elisabeth.pdf Netzteil hab ich net dabei, kanns sich eh jeder mehr oder weniger selbst denken.
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Lupinello am 12.08.2007 04:22
Servus,

was man so sieht, überlässt die Farbe auf den Platten kritiklos der Witterung!
Prima...und noch dazu Elisabeth...ein holdes Ansinnen!
Wer den Amp spielt, sieht sich augenblicklich mit der Tradition Till Eulenspiegels verbunden.
Es ist die Minne, die uns treibt...und sie wird es auch bleiben!

In diesem Sinne...weiter so

Gruzz

da Woifi
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 12.08.2007 12:32
 ???

Till Eulenspiegel.. War das nicht der eine komische Clown da?
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Andy am 12.08.2007 21:06
Hübsches Ding...

Gruß

Andy

Btw.: Woher kennt Ihr eigentlich den Till?
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 12.08.2007 21:33
Danke :)

Von der Schule.. Hab den mal vor 6 oder 7 Jahren gelesen ^^

Jetzt noch warten auf die Teile von Conrad, dann gehts wieder ein kleines Stück weiter. Bin schon gespannt, ob mein Netzteil funktionieren wird. Hab nämlich an der EL84 weniger Spannung als an den Vorstufenröhren (getrennte Zweige).

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 12.08.2007 21:38
Hallo

was willst du mit der mehrspannung in den Vorstufen bewirken. Der Vorteil ist doch allein das Hauch mehr verstärkung, aber das ist nur ein hauch, und das bisschen mehr unverszerrter Ausgangsspannung. Aber bei einer pentode in der Endstufe bringt dir das auch nicht.

Nehmen wir mal an du wolltest eine 6AS7G treiben. Diese Röhre arbeitet schon mit 280V versorgungsspannung prima. Braucht aber mal eben 180V saubere Steuerspoannung, in diesem Fall kann es hilfreich sein, sich richtig viel Spannung für die Vorstufe zu gönnen.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 12.08.2007 21:52
Bei der EL84 fahr ich auf ca. 200V Anodenspannung und bei den ECC83 auf 300V. Hab das mit dem Datenblatt ausgemessen/gerechnet. So bleibe ich bei der EL84 immer ziemlich schön im Bereich wo die Anodenspannung noch nicht kritisch ist und ich gut aussteuern kann.

Oder gibt es Einwände?

lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 12.08.2007 23:23
Hallo

hmm, das verstehe ich nun überhaupt nicht. Wieso kritische Anodenspannung? Guck dir mal den Klasse B Arbeitspunkt oder den für AB aus dem Datenblatt an, da werden viel höhere Spannungen gefahren, oder das da irgendwas kritisch wird. Wenn du schon und zwar auch Sinnlos mit der Anodenspannung runtergehst, dann auch mit dem Ra, sonst hast du nichts von voller Aussteuerung weil die Lastgerade unterhalb des Kennlinienknicks in der Ia-Achse verschwindet. Nehmen wir mal an du fähsrt bei 200V und 60mA Anodenstrom also die volle Anodenverlustleistung, dann ist der optimale Ra ungefähr 200V/0,06A=3k3.

Ich würde mit der Anodenspannung eher hoch als runter gehen. Und zwar würde ich bei 300V und etwa Ra=7k fahren. Der Grund ist das man so eine viel weniger kratzige Zerre bekommt. Bei Hifi zieht man den Arbeitspunkt die Mitte der Lastgerade bei Gitarrenverstärkern kann man ihn leicht nach rechts legen um eine etwas asymmetrische und damit etwas wärmere Verzerrung zu bekommen. Fender hat das seiner zeit schon so bei der 6V6 so gemacht, aber aus anderen Gründen und uaf andere weise. Ans statt den Arbeitspunkt auf der lastgerade nach rechts zu verschieben hat er die ganze Lastgerade zu hohen Anodenspannungen  gezogen, ohne den Ra zu erhöhen, was auf das selbe hinausläuft. Er machte das aber um etwas mehr leistung zu bekommen.

Wenn du schon bei 200V fahren willst, warum dann nicht auch die Vorstufe, das ist für die ECC83 kein Problem und für die ECC81 auch nicht. Sie würden dennoch massig Ausgangsspannung liefern können um die Endröhre zu übersteuern.

Es tut mir leid, ich kann kein bisschen Sinn darin erkennen, es bringt wenn keine weiteren Argumente kommen (würde mich drüber freuen, man lernt ja) wirklich garnichts für den Klang, und verbraucht nur bauteile und damit Fehlerquellen. Mein Tipp. Gehe mit den Endrohren auf etwa 270..280V bei etwa über 40mA Anodenstrom und dem typischen 5k Ra, als Rg2 nimmst du 470Ohm. Du bekommst dann 5Watt die zerrig sehr gut klingen. Die Vorstufe kannst du bei 250V fahren, da hast du dann 20...30V zu versieben. Mit 15uF dahinter passt das. Die erste ECC83 bekommt einen Rk von4k7, das bringt die schon etwas k2, und k4 also etwas farbe und Lebendigkeit in den Ton, die man noch nicht als Zerre hört. Die zweite Stufe bekommt einen Rk von 1k5 der Ra bei beiden liegt je nach Geschmack zwischen 100k und 200k. Am besten bei der ersten 100k und der zweiten 200k. Kathoden-Cs würde ich verbauen, eventuell sollte der der zweiten Stufe etwas kleiner ausfallen. das hängt aber vom Lautsprecher und vom Übertrager ab.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 13.08.2007 00:08
Klingt ja sehr gut. :)

Ich bekomme nach der Gleichrichtung ca. 320V, das würde eh passen. Ich hab mich mit ET Endstufen bis jetzt noch kaum befasst und bin da nach Gefühl vorgegangen. Aber anscheinend hat mich das diesmal getäuscht.

Den AÜ hab ich vorgegeben, er hat 7kOhm.

Von mir kannst du eigentlich net viel lernen, eher umgekehrt  :-[ Auf 470 Ohm für die g2 Widerstände geh ich runter, ok. 2W sollten reichen? Ich hab die Vorstufe im Moment mit 4µ7 gesiebt, falls es brummt geh ich halt rauf. Aber laut Simulation (ja ich weiß.. *g ) hab ich absolut kein Brummen mit meiner jetzigen Konfiguration.

Jetzt aber die Sachen, was ich nicht so gut verstehe:
Warum an der ersten Kathode einen Rk von 4k7, da hab ich doch kaum Signal und die Stauchung der Halbwelle beträgt ja so gut wie 0.. Und welchen Sinn hat es, an der ersten Stufe nur 100k zu nehmen? Der geringere Ausgangswiderstand und damit die bessere Verarbeitung des TS? Eigentlich hatte ich genau die gleichen Ideen wie du, nur hab ich sie an den unterschiedlichen Trioden eingesetzt ;D KathodenCs werd ich sehen, ich baus erstmal ohne auf.

Danke für deine Tipps!

Lg Stefan :)

Edit: Hier mal der Schaltplan mit Netzteil als pdf. Hab die Änderungen die ich erstmal machen werde eingetragen. Sagen wir mal so, würde es  Probleme geben, wenn ich es so mache oder würd es funktionieren? http://www.dobernigamps.kilu.de/projekte/elisabeth/elisabeth.pdf
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 13.08.2007 00:23
Hallo

wenn du ohne Kathoden C baust, gehe mit den Rks runter sonst ist die Gegenkopplung zu stark. Du musst die Signalpegel mal durchpeilen, die Regulage klaut ja auch noch ordentlich was. Die Stauchung bei 4k7 ist schon deutlich. Es kommt nicht darauf an die Halbwelle irgendwie sichtbar zu beschndein, dann hört man es schon klirren. Es geht mehr darum die Halbwellen etwas ungleichmäßig zu verstärkern, so dass auch ein paar Intermodulationen nentstehen könne, die machen gerade Akkorde etwas schillernder. Mit einem so hohen Rk hört man deutlichste Unterschiede zwischen den Röhrenherstellern.

Den Ra a der Vorstufe würde ich hauptsächlich runterziehen, weil die Staucheung wegen der größeren Neigung der Lastgeraden noch stärker ist.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 13.08.2007 00:26
D.h. ein 3k3, wäre schon zu extrem? Bzw. die ganzen k2 Generatoren da drin sind zu stark?

Ja wurscht, ich hab ja jetzt deine Tipps, wenn mir der Klang net passt (ich hör eh nix..) kann ich ja noch rumprobieren.

Selbstzweifel sind blöd :(

Danke dir! Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 13.08.2007 00:38
Hallo

Selbstzweifel muss jeder aushaleten, der was erreichen will. Verbaue meine Tipps oder nicht. So ein kleines Gerät ist die ideale Gelegenheit um zu probieren und Erfahrungen zu sammeln. So ein Rk oder ra ist ja fix gewechselt.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 13.08.2007 00:45
Ist richtig  ^-^

Verbauen werde ich sie SICHER, nur ich will jetzt nicht wieder das halbe Board auseinanderreissen. Das kann ich nach dem ersten Testlauf auch noch.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: blaublaublau am 13.08.2007 09:16
Hi Stefan

Ich finde die Idee kein Gainregler zu verbauen nicht so prickelnd. Ein Amp sollte doch ein in sich stimmiges und funktionierendes Gerät sein. So machst du indirekt die Qualität des Amps abhängig von der angeschlossenen Gitarre. Die allermeisten Gitarren verlieren Höhen wenn du sie runterregelst, ausserdem ist so ein Volumenpoti schnell verstellt...

Ansonsten finde ich dein Konzept spannend. Welche Trafos benutzt du?

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 13.08.2007 09:36
Wie gesagt, der Amp ist für mich alleine und ich spiele nur mit dem Volumepoti. Über mangelnde Höhen kann ich net klagen (ich verstehe aber den Effekt dahinter), ich hab eher zuviel davon.. Außer wenn ich den allerletzten Potiweg benutze merke ich den Rückgang der Höhen.

Der NT wird ein TRA200 von AskJanFirst und den AÜ hab ich von OneStone geschenkt bekommen. Diesen hat er aus einem alten Röhrenradio ausgebaut.

Lg Stefan :)

EDIT: Allerdings isses ja kein Problem einen nachzurüsten :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: TLausK am 13.08.2007 15:40
Servus Stefan,

gute Ideen, die Du da hast.

Ich hab mir auch mal einen abgespeckten TT-SAM zusammengebaut und "fahre" ihn eigentlich immer volle Kanne.
D.h. Gain und Master voll auf (Klangregelung hat meiner eh nedd). Das reicht (5W aus EL84) für Funk-Rock im Proberaum  ;D  .
Die Rhythm und Solo - Sounds (und Lautstärke) regele ich mit Vol.+Ton Potis und versch. Pickup-Konfigs. an der Strat.

D.h. was ich mir vorstellen könnte wäre ein Amp ähnlich dem TT-66 oder G5 ohne Lautstärke-Regler, ohne Klangregelung (Tone an der Strat reicht) aber - und jetzt kommts -  mit G2 Volume Control-Switch   - dann sind verschiedene Situationen (daheim zum Üben, im Proberaum, aufm Gig -mit Mikro und PA-)   :guitar:  :guitar:  :guitar:   möglich !!!

Erste Option zur Nachrüstung wäre ein Gain Regler um versch. Overdrive Stärken im SOLO - Mode zu ermöglichen.

Da kommt mir doch gerade wieder die Lust für mein nächstes Projekt   =>   ein Poti + zwei Schalter + PilotLight - das wars !!!   8)
=> ein abgewandelter G5 wirds wohl sein (mit 6L6 - die mag ich SingleEnded ganz gern).

bis später (wenn die Kiste läuft)
Thomas

P.S. :  so in etwa könnt die Kiste aussehen (die Rs muß ich mir noch durchrechnen und ausprobieren).
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 13.08.2007 15:47
Ich hab mir ein 4W 25k (oder 47k?) Poti bei Conrad gekauft, das ich direkt vor den g2 Gridstopper schalte. Ob ich es einbau, weiß ich noch nicht, werd ich sehen wenn er mal läuft.

Tonestack wollte ich schon haben, aber nur ein kleines, jedoch wirkungsvolles. Da fällt das Marshall schon mal weg, mit dem kann ich so gut wie nichts anfangen... *g

Was du bei deinem Amp beachten solltest ist eine eigene Spannungsversorung von der ersten Triode (den Tipp hat mir Larry gegeben, danke :) ). Und direkt an Pin4 den Gridstopper zusätzlich. Bias is aber eigentlich nicht notwendig, man fährt eh in ET.

Langsam frag ich mich aber wirklich, ob ich net zu wenig Kapazität zum Sieben nehme.. 4µ7 is schon sehr wenig *g Ne, wird schon gehen.

lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 25.08.2007 20:08
Hmm.. Heute Teile bekommen, aufgebaut: Eingeschalten Eingeschaltet (man lernt kein Deutsch mehr ::) ), Spannung is drauf, passt. An die Box, ein, kein Brummen, sehr gut. Git rein, kein Ton, SCHLECHT. Dann knisterts mir: Speakon falsch verdrahtet --> Messen ob AÜ noch da ist, jey. Spannungen noch mal messen, da fällt mir auf, dass die 2te Triode keine Spannung bekommt. SEHR GUT. Dann kann auch kein AÜ hops gehen ;D

Naja, jetzt hör ich zwar gaaaaaaaaaaaaanz leise was aus der Box, aber die EL84 brisselt, wenn ich die Saiten anschlage. Außerdem macht sie Geräusche, wenn ich auf den Gitterableitwiderstand mit meinem Multimeter draufgeh. Aber nur mit einem Strang, d.h. ich hab eigentlich nicht mal einen Kontakt nach irgendwo -.- Kennt das Phänomen wer?

Ahja, Heizspannung beträgt 7,3V am Wüstentrafo, de rja für 4A ausgelegt ist. Da muss ich jetzt mal schaun was ich tu. Kondensator seriell rein oder so.

Naja, morgen werd ich noch mal alle Spannungen überprüfen und auf Kurzschlüsse achten.. Den Amp bring ich schon zusammen  :sex:

Ahja, fast vergessen:

http://www.dobernigamps.kilu3.de/bilder/elisabeth/IMAG0466_2.JPG (http://www.dobernigamps.kilu3.de/bilder/elisabeth/IMAG0466_2.JPG)
http://www.dobernigamps.kilu3.de/bilder/elisabeth/IMAG0467_2.JPG (http://www.dobernigamps.kilu3.de/bilder/elisabeth/IMAG0467_2.JPG)

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 25.08.2007 23:29
So, hab einen Lötfehler (eigentlich nur Kosmetik, könnte aber was gewesen sein) ausgebessert und einen Bleeder ins Netzteil eingelötet.

Ich bin jetzt draufgekommen, dass nicht die EL84 die Geräusche macht, sondern der AÜ  ??? Primär messe ich 470 ohm und sekundär.. Gar nix, Überlauf. Kann es sein, dass die Sekundärwicklung Hops gegangen ist? Wie kann so was passieren?

Auf der 4 Ohm Wicklung messe ich 1,3 Ohm DC und vom 4 Ohm abgriff auf den 8 Ohm Abgriff 0,5Ohm. Nur die 8 Ohm hat unendlich Widerstand.


..

Ich habs. Der AÜ hat anscheinend eine getrennte Sekundärseite (den hab ich geschenkt bekommen, das wusste ich net) und lief dauernd im Leerlauf. Ich werde die jetzt verbinden und hoffen.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 25.08.2007 23:44
Ich mag die alten Trafos.. Verbunden und läuft wie ein Einser. Das Einzige was ich hab is ein monotones Brummen, eher ein Dröhnen. Aber nur ganz leicht.

Die nächsten Sachen was ich jetzt angeh ist erstmal die Heizspannung, die muss runter. Strom hab ich 1,2A Spannung is 7,3V d.h. ich muss 1V vernichten sind dann  0,9Ohm. Mal mit einem 1Ohm Versuchen, was anderes hab ich nicht daheim.

Danach noch mehr k2, der Sound gefällt mir schon sehr gut, aber ich hab mal Onestones Amp angehört, der ist noch viel besser. Was ich von ihm weiß ist, dass er statt 220Ohm Kathodenwiderstand bei der El84 nur 150 Ohm hat. Ich hab noch immer die Vorschläge von Martin im Kopf, allerdings versteh ich die noch net so ganz. Er hat mal erwähnt, dass er die 2te Stufe in seinem Bassamp (ich glaub der wars) auf 4,7 gesetzt hat, damit er mehr k2 bekommst. Klingt auch logisch, ich hab das auch so gemacht. Die erste Stufe ist bei mir mit 1k5 und 100µF Kondensator belegt, damit ich das Tonestack gut anfahren kann.

Zerre bekomm ich aus dem Ding GENUG. Da geht echt so ziemlich alles, Clean, Angezerrt, fetter Crunch. (Ich will net prahlen, aber ich bin grad ganz happy, dass mein erster Amp den ich selbst entworfen hab läuft hrhr).

So, Soundsamples nehm ich morgen auf, danach geht der Pre auf die große Reise zum Thomann, der fiept mir zu viel.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 26.08.2007 14:01
Hallo

wenn der Herr Einsetin 150Ohm drinne hat liegt das daran, dass er den Standartarbeitwpunkt für Klasse A gewählt hat. Also Etwa 250V an Anode und G2 bei etwa 45mA Anodenstrom. Der Übertrager muss dann aber etwa 5k haben. Mit Kathodenwidertänden bei 130...150V wird das in jedem radio so gemacht. Da du erwähntest dass dein übertrager 7k hat, würde ich diesen Weg an deiner Stelle nicht gehen. Zumal dieser wärere Arbeitspunkt nicht unbedingt viel mehr k2 verspricht.

Ich würde mich auch gegen eine weitere Vorstellung wenden. Nämlich die, dass viel k2 gleich viel gut ist. Bedenke, dass bei meinem Bassverstärker gerade im bassbereich viel größere Pegel auftreten, als deine Gitarre selbst mit der E-Saite herausbringt. bedenke auch, dass Klirr im bassbreiech ganz anders wargenommen wird, als im Mitteltonbereich. Zuviel k2 macht im Mitteltonbereich den Klang Nasal. Die interessantere Wirkung der 4k7 ist bei der Gitarre die auf die Intermodualtionsverzerrungen (hatten wir gerade, musste mal in der Suche guckenb). Die spielt besonders dann eine Rolle wenn gleiczietig Töne stark verschiender Frequenzen erklingen, was beim Akkordspiel auf der Giatrre eher der Fall ist. Der bass ist doch eher ein Instrument mit einem Einzelton, und desse Obertonspektrum.

Dann ist da noich eine Sache. Dein Verstärker scheint keine Gegenkopllung zu haben, was ich auch nicht anders gemacht hätte. Dadurch muss man dem Gitarrenlautsprecher mindestens so viel Aufmerksamkeit wirdmen wie dem Verstärker. Denn sein Einfluss ist ebenso groß. Der verstärker istr wegen des Niedrigen Dämpfungsfaktors (um 1 also keine Dämpfung) überhaupt nicht in der Lage den Lautsprecher in irgendeiner Art und Weise zu kontrollieren. Dessen Resonanzen, Partialschwingungen und Aufbrechen bringt selbst nochmal Klirrfaktoren im locker zweistelligen Bereich.

Meine erster selbstgebastelkter verstärker war ein Vox AC4. Bei dem habe ich dann regelrecht tagebuch geführt. Zuerst habe ich verschiedene Lautsprecher getstet mit verschiedenen Resonanzfrequenzen und verschiedenen Aufhängungen, TSPs usw. Dann habe ich mal mit Endstufearbeitspunkten expereimnetiert. Dabei habe ich immer darauf geachtet, dass alle anderen paramter konstant bleien. Denn probiert man A und B zugleich, weiß man nie ob es an A B oder an einer spezifischen Wechselwirkung lag, dass es nun eher so als anders klingt. Das war unhemlich lehrreich und am Ende hatte ich einer völlig zerfritzelten Aufbau aber viel gelernt. Experimentire aso ordentlich rum und denke dran Notizen zu machen,  mache doch mal eine hörreihe mit Rs in der zweiten Stufe von 1k .....30k Dann stellst du eine Tendenz fest und hats ein wichtiges Erfahrungsgestz für dein nächsten Eigengebäusde. Willst du beim nächten mal einen bestimmten Klang erreichen, dann weißt du aha ich muss den Rk eher groß oder eher klein wählen.

Irgendwann wenn du richtig gut bist, kannst du dann einen Klang in eine Schaltung übersetzen. D.h. du willst einen bestimmten Klang und kannst eine Schaltung zurechtknobeln, die diesen Klang schon grob hat. Ich glaube wenn man das beherrscht ist man ein großer Meister, der über die Christkinder deren Schaltungen nur Zitakollegan cooler Elemente sind schmunzelt. Ich zähle mich ausdrücklich nicht zu den großen meistern. Mein Bassomatprojekt zeigt ja wie oft ich nachbessern musste, ehe ich halbwegs auf dem richtigen Pfad bin.

Viele Grüße
Martin



Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 26.08.2007 15:00
Danke Martin :)

Hab den Amp jetzt auf DC umgerüstet, Fazit: Komplett umsonst gewesen -.- Er dröhnt/brummt/whatever gleich viel, mir kommt es sogar mehr vor. Aber hatte ja nur den Test gestern und jetzt. Kann also auch gleich sein. Ich lass mal DC drin, bis die nächste Bestellung drankommt.

Jetzt werd ich noch die Vorstufe abklemmen und schaun, ob das Dröhnen weniger wird. Ich hoffe, dass es keine Brummschleife ist.. Sonst leg ich den Kathodenwiderstand der ersten Stufe direkt an die Klinkenbuchse (die übrigens direkt ans Chassis montiert ist, das ist auch der einzige Punkt.)

Früher hats mir auch 230V drübergepfeffert, auch diesmal weiß ich net warum, weil ich nur ans Chassis gekommen bin. Der Amp war auch ausgeschalten :/ Ich glaub ich bring mich noch selbst um ^^ Hab dann direkt danach noch mal ans Chassis gegriffen, dann war aber nichts mehr. Naja..  ::)

Der Ton gefällt mir aber schon sehr gut, Bässe auf 10 Uhr, Höhen auf 1 Uhr. Der Bassregler ist wirklich mächtig, mit dem kann man alles wegblasen ;D Wie du aber schon angesprochen hast, der Speaker macht sein eigenes Ding und ich glaub, für meine Musikrichtung ist das net ganz der richtige (Eminence Legend M12).

Auf jeden Fall will ich das Ding brummfrei bekommen, koste es was es wolle. Aber die Schaltung an sich passt so  :guitar:

So, Fragen, Anmerkungen, Anschiss? Nur her damit  O0

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 26.08.2007 16:06
Hallo

Schutzleiter ordentlich angeschlossen?
Wie sieht die Masseführung aus. Stern von allen Stufen um vom Ladeelko einzeln zur Eingangsbuchse?
Oder Schiene: Netzteil -> Endstufe -> Vorstufe ->Eingang

Wenn du die Schiene hast, wundert es mich garnicht, dass es Brummt. Die Endstufe als unenmpfindlichste Stufe bkommt dann die beste Masse, während die erste Stufe die schlechteste bekommt.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 26.08.2007 16:24
Hab noch mal den endgültigen Schaltplan gezeichnet, ihr findet ihn hier. (http://www.dobernigamps.kilu3.de/temp/Elisabeth.pdf)

Die Masseführung werde ich noch mal nach den Regeln von Martin (Danke  :-*, du hast keine Ahnung wie sehr ich dich schätze und bewundere  :-[ ) überarbeiten, den Restbrumm den ich jetzt mit höherer Siebung der Vorstufe hab, bekomm ich auch noch weg. Wobei ich jedoch sagen muss, mein Amp brummt um Welten weniger als mein Madamp M15.
 
Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 26.08.2007 16:32
Hallo

die Lobhuddelei lassen wir mal weider, sonst schreibe ich wieder arrogante Beiträge. Deswegen bekommst du das jetzt zurück: Die ganze SChaltung sieht sehr durchdacht aus, man beachte einige Interessante Deatils wie z.B. die Siebung der Vorstufen, die direkt am Ladeleko abgreift. Das hat bei nicht kosntanter Stromaufnahme der Schrimgitter schon Auswirkungen auf den Klang.

Eine Frage noch: hat dir das Teil zuviel Gain, weswegen du mit R14 und R15 die Signalspannung runterteilst?

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 26.08.2007 16:49
Danke  :-[ :P

Das Teil hat Gain zum Schweinchenfüttern  :devil: Aber jetzt wirst du mich schlagen, aber in der Simulation, mit der ich das abgeglichen hab. Ohne den 220k Widerstand hat er mir die Kuppe der Sinusschwinung angeschnitten, ohne nicht.

Hab jetzt die Masse jetzt noch mal auf richtigen Stern überarbeitet ---> Es brummt mehr -.- Jetzt hab ich sogar zusätzlich noch so ein Brizzeln drin. Gefällt mir gar nicht. Ich mach noch mal ein Bild, wie ich es jetzt aufgebaut hab und zeichne die Masseleitungen ein.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 26.08.2007 17:18
Bild: http://www.dobernigamps.kilu3.de/bilder/elisabeth/IMAG0469_2_masse.JPG (http://www.dobernigamps.kilu3.de/bilder/elisabeth/IMAG0469_2_masse.JPG)

Von Links:

So, das wars. Was kann ich jetzt noch tun außer auf die schlechte Masseführung zurückbauen? Kathodenkondensator der ersten stufe nicht mit den anderen Zusammenführen und direkt zur Eingangsbuchse?

lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 26.08.2007 17:58
Hallo

das ist nicht der richtige Stern, so bekommt die Vorstufe schlechtere Masse als die Endstufe, weil sie noch vor dem Ladeleko abgreift.

(1) Erste Stufe bekommt einen einzelnen Massepunkt wo Rk, und Rg zusammengeführt werden.

(2) Klangregelung und Rg nebst Rk der zweiten Stufe kommen wiederuma n einem Gemeinsamnen Massepunkt

(3) Rg, Rk der Endstufe bekommen ebenfalls einen gemeinsamen Massepunkt.

(4) Die Masse(n) des Netzteils werden genau am Ladeelko zusammengeführt. Auf eine Kurze Verbindung zur Masse der Graetzbrücke ist zu achten. Hier wird auch die Heizungssymmetrierungn angeschlossen.

Du weuichts mindestens in diesem Punkt:
Zitat
Heizungssymmetrierung, Brückengleichrichter, Ladeelko geht auf den Siebelko der EL84
davon ab.

Alle Punkte (1), (2), (3) und (4) bekommen eine eigene Verbindung zur Eingangsbuchse, die mit beilag einer Kontaktscheibe verschraubt wird.

Wenn du das so machst (ich habe es in meiner Holzandtasche so gemacht) dann solltest du auch bei Wechselspannungsheizung keinerlei Brumm hören.

Mal zum Verständnis. Die Masse des Ladedelkos ist der negativste Punkt der ganzen Schaltung als Röhren arbeiten relativ zu diesem Punkt. Die Signalmasse von Außen (Zuleitung der Giaterre) muss genau hier hin, denn die Interne Signalsmasse des Gerätes liegt auch auch auf diesem Ladeleko, denn die Röhren arbeiten ja relativ zu diesem Punkt. Liegt nun zwischen der internen Signalmasse der Schaltung und der extrenen von der Gitarre ein Widerstand der Größer ist, als vom Selben Signal an einer anderen Stelle in der Schaltung, dann ist das als ob etwas von der Brummstrom, der den Ladeleko als Siebelement ja durchfließt auch durch den Widerstand zwischen Exterener und Interner Signalmasse muss. Dadurch fällt dort eine brummspannung ab. Nun arbeitet die erste Stufe ja auf dem ladeleko als Fußpunkt. Folglich verstärkt sie das Brumm mit.

Man kann es sich auch so zurechtlegen. Stelle dir mal vor du legst 1Ohm zwischen Ladeelko und Masse. Der ladleko schleißt das Brummen kurz, das muss als Strom durch die 1Ohm hier fällt eine Spannung ab, eine Brummspannung natürlich. was würde jetzt wohl passieren, wenn du die eingangsmasse über den 1Ohm anschließt, während die Erste Stufe auf der Masse unterhalb der 1Ohm arbeitet. Genau, dises Ohm liegt in Reihe zu deiner Gitarre. Deine Signalquelle besteht aus der Gitarre plus dem 1Ohm. Nun fällt aber an dem einen Ohm Brummspannung, folglich verstärkt die erste, die zweite und alle anderen Stufen dieses Brummen mit. Dieses eine Ohm hast du jetztd rinne, es liegt nmlich zwischen Siebelko der EL84 und dem Ladeldo. Es ist nicht 1Ohm groß, sondern nur so groß wie die Drahtwiderstände und Übergangswiderstände der Löstellen und dem ESR des Elkso, aber es ist da. Der Trick ist, dieses Ohm wegzubekommen. Deswegen solllte die Masse der ersten Stufe, die Masse des Gitarrenkabels und die Masse des Ladelekos idealerweise dierekt an die Eingangsbuchse gelötet werden. Geht natürlich nicht. Deswegen macht man den Stren, denn hier werden Ertse Stufe, also die mit dem meisten Brummverstärkungspotential und die Brummquellen im netzteil auf exakt ein Niveau gebracht, es gibt 0Ohm dazwischen und damit keine Brummspannungsquelle.

Ich hoffe mit den zwei Erklärungsversuchen verstehet man es besser.

Das mit der Simulation halte ich für unsinn, nicht weil es eine Simu ist, sondern weil du die Signalstärke der gitarre ncht kennst. Der Spannungsteiler klaut ja gerade 1/5 vom Signal weg. Die Pegeldifferenzen zwischen einzelnen Gitarren betragen aber 200...300%. Dazu kommen noch die der Spielweise. Wenn ich z.B. Gitarre spiele kommt locker das 5...10fache raus, als wenn meine Liebste spielt. Dafür klingt es bei ihr um den selben Faktor besser. mal wieder ein beispeil für echt hilfreiche Simu. Lass ihnw eg, du wirst kaum einen Unterschied hören.

Du solltest der EL84 noch Gitterstopper an allen Gittern spenieren. D.H. an dfas G1 nochmal 2k2 direkt angelötet an das G2 das selbe mit den 470Ohm. Geht das nicht, nimmt nochmal zusätzliche 100Ohm, die schaden nicht.

Mal noch eine Frage: Hast du die beiden Elkos neben dem Gleichrichter mit der Sollbrcuhstelle an das Chassis geklebt?

Viele Grüße
Martin
   
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 26.08.2007 18:21
 :o So viel Text.. Ist doch erst 6, sollte ich doch noch kapieren ;D Ich werde die Platine noch mal umarbeiten (Drecksarbeit §$&%"§$  :sex: ).

Von der Eingangsbuchse und dem 1M, der dort ist, mit einem Kabel auf den Kathodenwiderstand der ersten Stufe. Dort ist dann der Sternpunkt oder? Ah, ok am Ladeelko, gut. Sonst ist eigentlich alles klar.

Ich hoffe, die Arbeit lohnt sich, sonst zuck ich aus  >:( Umlöten macht mir ja nichts, aber wenn man nicht so beschissen zu den einzelnen Teilen dazukommen würde.. BRRRRR  >:(

Und festgeklebt ist nicht. Die Sollbruchstellen schauen immer nach Oben bzw. zum Brückengleichrichter. Also kann nix passieren.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 26.08.2007 18:53
Brummt noch immer.. Leise zwar (so wie vorher..) Aber es brummt. Ich mach gleich ein Bild und zeichne wieder die Massen ein. Ich editier dann den Beitrag..

Lg Stefan :)

PS: Danke für die Hilfe... :-*

EDIT:
So, Bild gibt hier: http://www.dobernigamps.kilu3.de/bilder/elisabeth/IMAG0470_2_masse.JPG (http://www.dobernigamps.kilu3.de/bilder/elisabeth/IMAG0470_2_masse.JPG)

Hab jetzt einen Freund gefragt, der einen JTM45 gebaut hat, der hat eine Masseverlegung zum Wegwerfen und da brummt nichts -.- Was mir bei mir aufgefallen ist, das Brummen stoppt sofort, wernn ich den Standby einschalte. Kann es sein, dass der Trafo in den AÜ reinpfeift  ??? *Eingebung hab* Dann bräucht ich doch ein Blech (mu blech hab ich mal gelesen irgendwo.... ) das ich dazwischenschraub.

lg Stefan :)

Lg stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: hallthom am 26.08.2007 19:07
Hallo,

Zitat
Früher hats mir auch 230V drübergepfeffert, auch diesmal weiß ich net warum, weil ich nur ans Chassis gekommen bin. Der Amp war auch ausgeschalten :/ Ich glaub ich bring mich noch selbst um ^^ Hab dann direkt danach noch mal ans Chassis gegriffen, dann war aber nichts mehr. Naja..

Nur mal eine kleine Sicherheits-Zwischenfrage...
Schutzleiter hast Du sicherlich gemessen ? Wenigstens mit dem Ohmmeter. Vom Netzstecker bis zum anderen Ende am Gehäuse. So dass da wirklich optimale Verbindung besteht.

Gruss, Thomas
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 26.08.2007 19:11
Ah, überschnitten. Jepp, hab ich gemessen. So leichtfertig bin ich net, dass ich den nicht überprüfe. Vielleicht bin ich irrtümlich an die Sicherung gekommen und ans Gehäuse, da kann das schon passieren.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 26.08.2007 20:37
Hallo,

wenn du es genau gemacht hast, wie es soll, darf es eigentlich so gut wie nicht Brummen. Es werden wohl wiorklich Einstreuungen sein, hast du ne alte Gltze oder PC-Monitor da, da ist meist mu-Blech drinne verbaut.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 26.08.2007 21:27
Haben tu ich keinen mehr, aber Schrottplatz oder so fragen kann ich ja mal.

Hab jetzt einige Messungen mit dem Oszi gemacht (bzw. bin dabei *g):
Die DC Heizspannung hat einen AC Level von ca. 2,4V, das wird wohl ein bisschen zu viel sein denk ich oder? Bevor ich den ganzen Kram wieder raushau, mit welchen Kapazitätswerten könnte ich noch experimentieren? Im Moment sind 3200µF drin.

Wenn ich auf meinen Einstellungen fahr (Bass 9 Uhr, Treble 1 Uhr), bekomm ich 9V Peak peak am Eingang der EL84 raus, clean. D.h. der Master ist bei diesem Amp wirklich überflüssig. Der Eingang wird mit 70-80mV angeblasen, Gitarren haben im Vergleich viel weniger...

Leistung bekomm ich aus dem Ding 3,1W Clean raus, verzerrte bissl mehr, weil dann schon die Verformung des Signals (übrigens, in der Simu sah die Zerre genau gleich aus *freu* ;D ) einsetzt. Ein sehr guter Wert wie ich finde.

Die meisten Bauteile bleiben normal Handwarm bis auf die 5 0,1Ohm 1W Widerstände, die in der Heizleitung sind. Aber das passt schon.

Was mich als letzte Option reizen würde... Warum nicht eine Zener Diode statt dem Kathodenwiderstand einbauen? Jetzt hab ich 10V Kathodenspannung, da einfach die 9,1V und eine 1N4007 rein und schaun. Spricht da was dagegen?

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 26.08.2007 21:37
Hallo

Wegen der Zenerdiode kann ich dir nicht helfen.

Warum heizt du nicht mit Wechselspannung, ich habe damit nie Probleme bezüglich Brumm. Dabei benutze ich nichtmal einen Symmetrietrimmer, einfach zwei 100Ohm Widerstände und gut ist, die werden nichtmal vermessen. Damit man bei meiner Holzhandtasche, die deinem Projekt ja nicht unähnlich ist, Brummen hört, müßte man schon in die Box krabbeln. Wenn es brummt ist es von den Tonabnehmern der Gitarre aufgesaugt worden. Ohne die herrscht Stille.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Ramarro am 27.08.2007 00:08
Was mich als letzte Option reizen würde... Warum nicht eine Zener Diode statt dem Kathodenwiderstand einbauen? Jetzt hab ich 10V Kathodenspannung, da einfach die 9,1V und eine 1N4007 rein und schaun. Spricht da was dagegen?

Ja, denn Du hast nichts, was den Strom begrenzen würde, außer dem geringen Widerstand der Trafowicklung. Schau mal, welches Bauteil zuerst aufgibt. ;-)

Grüße,
Rolf
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: loco am 27.08.2007 08:50
Hallo Stefan
Wenn du anstelle der Dioden eine Stromquelle einbaust würde es funktionieren .Du könntest einen
Spannungsregler so verschalten ,das er als Stromquelle arbeitet.   Gruß aus Hamburg  --.-loco
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 27.08.2007 10:41
@Rolf:
O_O Das wäre net so toll.. Dann lass ich das mal lieber ;D

@Dieter:
Das ist interessant.. Mit welchen Vorteilen könnte man rechnen? So wie beim Long tailed Pair mit geringerem Klirrfaktor? Na das brauch ich aber nicht *g Es war nur eine Idee von mir, und ich wollte es net einfach so testen, dafür ist mir der Amp zu schade.

@Alle:
Hab jetzt den Amp wieder auf AC umgebaut, brummt nicht mehr. Hab auch noch mit dem Symmetrierer in der Heizung gespielt, wenn er auf Anschlag ist, hab ich ein bruzzeln in der Leitung (so wie beim M15 das Brummen, wie ich es mir halt vorstelle). Hab das jetzt rausgedreht. Anscheinend sind es wirklich Einstreuungen.

Lg Stefan :)


EDIT:
Hab den Schaltplan mit Spannungen und AC Heizung neu gemacht.

LG Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: loco am 27.08.2007 10:56
Hallo
Ein Vorteil wäre ,das sich der Ruhestrom automatisch einstellt ,also auch wenn du die Schirmgitter-
spannung veränderst . (Leistungsreduzierung). Eventuell müßte allerdings der Kathodenkondensator
vergrößert werden ,damit die Ausregelung etwas träger reagiert.  Gruß Dieter
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 27.08.2007 12:55
Ich hab jetzt mal die Schirmgitterregelung eingebaut (25k Poti seriell zum 470Ohm Widerstand) ---> Nuancen

Kann es sein, dass durch Klasse A und konstante Stromaufnahme der Effekt so klein bleibt? Aber durch den Gitterstrom sollte doch schon ein Abfall entstehen.. Das einzige was ist, wenn ich die 25k voll reindreh, dass der Ton ein Stück weicher und nicht so definiert wird. Bei meinem M15 war damals der Effekt wirklich brutal, nicht wie hier.

Jetzt hab ich ein 10mm Loch frei, was tu ich da rein? Ich brauche eigentlich nichts.. Max. noch die von Bierschinken geforderte Klinkenbuchse ;D Jo, das wäre eine Überlegung.

Lg Stefan :)

EDIT:
Hab jetzt gemessen:
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: hallthom am 27.08.2007 13:34
Hallo,

noch was zum Thema Auto-BIAS mit Spannungsregler LM317 usw.
Lies mal diesen Artikel, da steht alles von der Schaltung und berechnung des Stromes.

http://www.glass-ware.com/tubecircuits/Tube_Auto_Biasing.html (http://www.glass-ware.com/tubecircuits/Tube_Auto_Biasing.html)


Gruss, Thomas
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 27.08.2007 18:08
Danke :) Hab zwar keinen Spannungsregler daheim, aber was nicht ist kann ja noch werden.

Einige werden jetzt aufschreien "Damit traust du dich ins Internet, geh heim du Mädchen!  >:(" aber naja *schulterzuck* Ich kann halt net spielen  ;D

Hier sind die versprochenen Soundsamples:
http://www.dobernigamps.kilu3.de/temp/Soundsamples/ (http://www.dobernigamps.kilu3.de/temp/Soundsamples/)

Lg Stefan :)

EDIT: Ahja, die Klampfe is ma wieder verstimmt.. Ich hör da eigentlich keinen Unterschied, dewegen vergess ich das meistens..
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 29.08.2007 09:47
Hallo

ich habe jetzt eine neue Soundkarte eingepflanzt und kann wieder gehorchen.

1. Erstens höre ich komisches Pfeifen etwas unter 1kHz, wovon kommt das? Soundkarte beim Aufnehmen oder aus dem verstärker. Es ist nur da, wenn du spielst.

2. Stimme mal deine Gitarre mir ringeln sich die Zehnägel hoch.

3. Klingt doch schon mal ganz gut, eventuell ist die Zerre etwas undynamisch, was aber keine Verstärkerfrage sein muss, sondern eine des Lautsprechers sein kann. Oder einfach nur schlech aufgenommen?

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 29.08.2007 09:58
1. Erstens höre ich komisches Pfeifen etwas unter 1kHz, wovon kommt das? Soundkarte beim Aufnehmen oder aus dem verstärker. Es ist nur da, wenn du spielst.
Das kommt vom Mikropreamp, wie gesagt schick ich den bald zu Thomann zurück. Der schickt mir ein 100kHz (Kilohertz) Signal zum Interface.. -.-

2. Stimme mal deine Gitarre mir ringeln sich die Zehnägel hoch.
Sry  ;D :P Ich bin in solchen Sachen wirklich komplett untalentiert, mein Gehör ist so super, aber ich hör keine Unterschiede bei Frequenzen. Ich kann nach dem Saiten neu aufziehen die Klampfe nicht stimmen, gsd hab ich eine 2te, bei der ich vergleichen kann.. *peinlich ist*  :-[

3. Klingt doch schon mal ganz gut, eventuell ist die Zerre etwas undynamisch, was aber keine Verstärkerfrage sein muss, sondern eine des Lautsprechers sein kann. Oder einfach nur schlech aufgenommen?
Ich bekomm einfach keine gute Aufnahme hin, der Verstärker klingt so viel besser. Ich glaub auch, dass die Box zu viel Bass hat, ich hab den mittlerweile ganz rausgedreht. Für Crunch sehr gut, aber voll ausgefahren und Clean eher suboptimal. Und Aufnehmen und der Theorie hab ich sowieso 0 Plan, wenn ich den neuen Pre hab, werd ich weiterprobieren, sollte doch möglich sein, EIN gutes Sample rauszubringen..

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Ramarro am 29.08.2007 10:39
Hallo Stefan,

eigentlich wollte ich mir das ja auch mal spaßeshalber anhören, aber mein Mac kann mit .ogg-Dateien offenbar nichts anfangen. Dein Gehör ist so super, aber Du hörst keine Unterschiede bei Frequenzen?  ??? Das ist ja wirklich 'n Ding!  :o Verstimmte Gitarren sind jedenfalls einfach übelst, Du solltest etwas Gehörschulung machen, vielleicht lässt sich das ja noch hinbiegen.

Grüße,
Rolf
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 29.08.2007 11:07
Es ist so, beim Gehörtest wo ein Ton leise kommt und immer lauter wird, hör ich ihn sofort, d.h. ich bin bei den Topleuten dabei (pass ja auch auf mein Gehör einigermaßen auf..), nur ob da jetzt die Gitarre verstimmt ist oder nicht, das hör ich net. Sollte ich machen, japp :-\ Aber Geld, Zeit und Möglichkeiten fehlen einfach :(

Ich mach jetzt noch ein paar Samples, die klingen mMn schon besser.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Joachim am 29.08.2007 11:32
Hi Stefan,

könntet Du die Samples evtl. als MP3 abspeichern? Dann hätten es die Leute ohne ogg-Player (so wie auch ich ;)) etwas einfacher, die Files anzuhören.

Viele Grüße,
Joachim
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 29.08.2007 11:41
Hallo

Stimmgeräte kosten um die 15€ zur not geht's auch mit dem PC. Ein Tipp zur gehörschulung:

Lade dir z.B. über diese Suicmaschine:

http://www.midisite.co.uk/cgi-bin/midi/search.pl?t=super+mario&search=MIDI+Search&m=0&x=10 (http://www.midisite.co.uk/cgi-bin/midi/search.pl?t=super+mario&search=MIDI+Search&m=0&x=10)

MIdifiles runter. Und öffne sie mit einem kleinen Programm im Anhang dieser Mail. Damit kannst du dir die Noten und alles weitere angucken und lernst spuren mitzuspielen. Damit kannst du auch komponieren.

ich habe intonieren gelernt indem ich mir Midis geöffnet habe, und die Melodien gemutet habe, Bass und und eventuell etwas begleitung bieben über. Darauf muss man dann Improvisieren. Mach das jeden tag eine halbe Stunde und du kannst nach Gehör nach einem halben jahr jeden Song begleiten.

Viele Grüße
Martin

PS: Umd ie Datei zu öffnen einfach die Endung in von "txt" in "rar" ändern und dann entpacken. Das Programm muss nicht installiert werden. Wenn du nichts hösrt poste hier nochmal.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 29.08.2007 11:56
So, Clean und Crunch hab ich noch mal neu eingespielt (bissl besser hoffe ich), auch als mp3. Die sind zwar größer, aber ab jetzt wurscht :)

Danke Martin, ich muss mich da echt mal durchbeisen. ACY hats eh schon gesagt im Melli thread, die Klampfe gehört dazu. Ich hab mein Ziel vor Augen, Gitarrespielen ist (leider) ein Teil des Weges..
Anscheinend hats das Archiv beim umbenennen zerrissen, war auch bei .zip immer so. ich werd mal schaun, ob ich es so hinbekomme, sonst schreib ich dir eine PN :)

Ein Stimmgerät hab ich eh, benutzen muss ich es halt auch *g Es liegt jetzt neben dem Amp, jeden Tag bevor ich den Amp jetzt einschalte wird gestimmt ;D

Danke und Lg Stefan :)

PS: Jetzt gehts zum Essen, Mahlzeit :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Ramarro am 29.08.2007 12:52
ACY hats eh schon gesagt im Melli thread, die Klampfe gehört dazu. Ich hab mein Ziel vor Augen, Gitarrespielen ist (leider) ein Teil des Weges..

Du könntest auch Rhodes spielen, dafür ist ein Röhrenamp genauso wichtig, und das verstimmt sich nicht so leicht.  ;D  Oder Mundharmonika ...
Singen kannst Du aber einigermaßen? Es kann sich ja doch eigentlich nur darum handeln, dass Du die Schwebungen zwischen nahe beieinander liegenden Frequenzen nicht erkennst, also sehr langsame. Erkennst Du Tremolo?

Grüße,
Rolf
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 29.08.2007 13:03
Du könntest auch Rhodes spielen, dafür ist ein Röhrenamp genauso wichtig, und das verstimmt sich nicht so leicht.  ;D  Oder Mundharmonika ...
Jey, Rock'n'Roll  ^-^

Tremolo.. ---> http://de.wikipedia.org/wiki/Tremolo ?

Den ersten Sound ja, ganz leicht. Wird lauter und leiser bei gleicher Frequenz.  EDIT: Beim 2ten Mal anhören nicht mehr -.-

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 29.08.2007 14:46
Tötet mich, foltert mich, kratzt mich, peinigt mich! Durch bissl rumprobieren und durch einen Tipp von Bierschinken bin ich draufgekommen, was mit meinem Preamp nicht passt: Brummschleife. Und die Lösung: Notebook abstecken. ^^ Außerdem streut das Interface ORDENTLICH in den Humbucker der Paula rein, und Leuchtstoffröhren sind auch noch Bruzzelig.

Dann gibts also die nächsten Tage mal ordentliche brummfreie Samples *g ;D

Und das Tremoloding: Manchmal hör ichs, manchmal nicht.. :( Damn

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: haebbe58 am 29.08.2007 15:20
Hi Kramusha,

mit Deinen Voraussetzungen (Gehör, ...) hast Du doch die optimalen Voraussetzungen, Leadgitarrist in einer Heavy-Rock-Formation zu werden.

Die hören sich nämlich (trotz voll aufgerisseneme 100W-Marshall- oder Recti-Stack) grundsätzlich nie ("ich bin viel zu leise") und spielen daher auch dauernd mit verstimmten Gitarren!

:-))

*wegduck*

mfg Häbbe
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 29.08.2007 15:29
Jey  ^-^ Fürs rumtouren hab ich noch keine Zeit, aber die Groupies können schon mal antanzen  :devil: Aber zuerst bau ich mir einen Gitarrenamp mit ein paar GU81.... ^.^

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: El Martin am 29.08.2007 15:30
Tremolo?

Habbichauch. Iss an meiner Strat dran. Ganz einfach zu finden: iss ja'n Griff dran. Finden sogar Schlagseucher und Bassisten. :devil:

Stimmton: Freizeichen im Telefon ist (je nach Provider) Kammerton A. Jaaa, nett ganz... Aber in Österreich gibbet das aufjedenfall. Ggf. Kostenpflichtig.

Nowwas: wer übt, fällt seinen Kollegen in den Rücken.  :bier:
Manche sind nach 6 Zylindern schon dicht, andere brauchen mehr Gähnstufen.

Ciao
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 11.09.2007 12:26
Martin, es tut mir Leid :'( Manchmal brauch ich einfach länger *g

Hab jetzt mal die Kathodenwiderstände getausch, d.h. an der ersten Stufe den 3k3 und an der 2ten Stufe den 1k5/100µ. Der Klang wurde jetzt ein Stück wärmer, aber da geht noch bissl was.

Ich erkläre mir das so: Da die erste Stufe die gleiche Phasenlage hat wie die Endröhre, enstehen nun 2 Mal an der gleichen Stelle eine Dämpfung der Halbwelle. Vorher hab ich sie an beisen Stellen gedämpft. Habs auch simuliert, da sieht man schön, dass der k2 ein kleines Stück zunimmt und k3 enorm zurückgeht.

Bei dem Brummen muss ich jetzt sehen, ob das von der Betriebsspannung kommt.. Eventuell hab ich doch zu wenig gesiebt (LadeC rauf auf 47µ oder 100µ).

EDIT: 5k6 sind noch mehr *arr*  :P

EDIT2: Hab jetzt bissl gemessen. Ich hab 14V Peak Peak Brummspannung am LadeC (22µ) und 217mV PP am Siebelko der EL84 (100µ). Jetzt weiß ich leider nur nicht, wie ich das einschätzen soll. Ist das viel?

An der Betriebsspannung der ersten Triode kann ich keinerlei Brummspannung messen, find ich gut *g An der 2ten Triode schon 52mV. Aber auch net wirklich erschreckend viel.

Weiters hab ich ca.8mV am Gitter der EL84, das sollte nichts ausmachen.

Am Ausgang hab ich an 8 Ohm 14mV bei 100Hz. Deuten die 100Hz jetzt auf eine zu schwache Betriebsspannung hin? Nochwas, die Brummspannung sinkt langsam zusammen, wenn ich in den Standby gehe.

Ahja, kann mir jemand schreiben ob man es sieht, wenn ich jetzt den Beitrag aktualisiere? Weil sonst merkts ja keiner *G

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 11.09.2007 15:39
OBAGAIL  ;D

Hab jetzt parallel zum 22µ einen 47µ gelötet. RUHE! Das hab ich jetzt von meiner "Siebung ist doch was für Mädchen ich brauch das net" Einstellung  :sex:

Find ich voll lecker.  :headphone: So muttet sein.  :bier:

Klanglich muss ich mich erst weiter fortbilden, vielleicht hab ich in ein paar Monaten mehr Wissen zur Verfügung, um den Amp noch wärmer zu machen. Ich will das wohlige Feuer spüren, dass mich umhüllt und wärmt  ^-^

Ich danke euch allen  :-*

lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Ramarro am 11.09.2007 15:55
Klanglich muss ich mich erst weiter fortbilden, vielleicht hab ich in ein paar Monaten mehr Wissen zur Verfügung, um den Amp noch wärmer zu machen. Ich will das wohlige Feuer spüren, dass mich umhüllt und wärmt 

Wenn ich den Erzählungen eines Kollegen Glauben schenken darf, dann hat sich zu DDR-Zeiten bei RFT mal jemand einen röhrenbeheizten Grill gebaut. Nur für den Fall, dass das mit der Gehörbildung doch nicht so gut hinhauen sollte ...  ;D  :devil:

Liebe Grüße,
Rolf
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 11.09.2007 16:20
lol..  O0

Mit der Gehörausbildung geht es vorran, langsam aber doch. Versuch jetzt beim Stimmen immer versuchen zu erraten, ob ich jetzt rauf oder runterstimmen muss. Klappt meistens ganz gut.

Ahja, Bilder + Schaltplan sind neu: www.dobernigamps.kilu3.de/temp/ und www.dobernigamps.kilu3.de/bilder/elisabeth/

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 12.09.2007 17:12
Bin dabei, den Amp innen ein bisschen aufzuräumen (Er hat mich erwischt. Der Perfektionismus  :devil: Nur ein bissl, aber er ist da..).

Macht es Sinn, wenn ich die Anodenleitungen verdrille? Bzw. ist es schädlich? Sieht verdrillt viel schöner aus und ich mag solche rumschlabbernden Kabel im Amp nicht.

EDIT:
Habs einfach gemacht, ich merke jetzt keinen Unterschied. Nur schöner aussehen tut es. Hihi  :devil:

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 15.09.2007 16:21
Ich werd nie fertig. Gut so :)

Mir ist eben mein rumtesten aufgefallen, dass das g2 glüht wenn ich stärker spiel. Ist das normal oder nicht gut? Hab ja jetzt noch mal alles durchgemessen, die EL84 fährt mit 11W/260V Ua und 40mA Ia + 2mA Ig2.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 15.09.2007 16:53
Hallo

Glühendes Schirmgitter ist nicht so gut. Kann mehrere Ursachen haben:

1. Zuviel Ruhestrom, was bei deinen 2mA aber her nicht der fall ist.

2. UKW-Scwhingungen. Die könnten auch dein Brumm erklären, sin mit einem Oszi leicht nachweisbar.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 15.09.2007 17:03
Der Amp brummt ja nicht mehr, hab jetzt besser gefiltert und das Bummen ist weg. Weiters glüht es ja nur, wenn ich die Saiten anschlage, im Ruhezustand ja nicht.

Ich werd ma schaun, dass ich eine bessere Kamera auftreib und dann mal paar gute Fotos schies. Aber eigentlich sind die Kabelwege (bis auf zum AÜ und zurück, und die Leitungen sind verdrillt) sehr kurz. Kann es sein, dass der Amp schwingen anfängt, wenn ich ein Signal einspeiße?

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 15.09.2007 17:29
Hallo

Verdrillung hat nicht viel mit schwingen zu tun. Der Verstärker muss wenn das Schrimgitter glüht zuviel strom über dieses ziehen.

Irgendwo muss der Strom je herkommen, wohl aus deinem Signal, aber reicht das? Das schönste Filmchen deines Glühens wird dir garnichts helfen es weg zu bekommen. Du musst den Schrmigitterstrom unter Belastung (vollausteuerung mit Rechteck) messen.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 15.09.2007 17:51
Ich hab jetzt mal die Gitarre ausgemessen, bekomm da bis zu 1,5V Peak raus.. Hab jetzt 300mA Rechteck (zu viel?) reingeblasen und dann die AC Spannung am g2 Anschluss gemessen. Sind 34V AC, macht am 470 Ohm Widerstand 72mA. (Boah ich komm mir grad voll doof vor *g)

Mit 180mV am Eingang (da fängt es Glühen an) messe ich auch 34V AC am g2.

Ich glaube der Spruch "Wer misst misst Mist" stimmt hier *g

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 16.09.2007 11:37
Wieder ein paar Messungen (das muss weg  >:( ): Das g2 fängt bei meiner Les ab ca. Stellung 2 an zu glühen, da bekomme ich bei hartem Anschlag bis zu 15V Peak Peak am g1. Wenn ich normal anschlag und die Saite ausschwingen lasse, hab ich beim ersten stabilen Zustand 3V am g1.

Weiters bekomme ich 40V Spannung über den g2 470 Ohm Vorwiderstand. Also AC mäßig, d.h. ich fahr da mit 85mA. Kann man das so rechnen? Ich bin im Moment komplett überfordert. Wenn mir wer sagt, wo ich messen soll, tu ich das.

EDIT:
Hab jetzt simuliert, bei 30mA Peak am EIngang bekomm ich am g2 eine Verlustleistung von 2,7W (max. Wert laut Datenblatt 2W). Das kommt zusammen, weil die Ua bis auf 80V runter geht (und die Ug2 bleibt auf den 290V). Ist klar, dass das g2 dann Anode spielen will.

Eine Verbesserung seh ich jetzt nur im erhöhen des 470 Ohm Widerstandes oder im Senken der Ug2. Beides nicht so toll, weil man ja schon Unterschiede hört. Oder die Variante "Ach drauf gesch*****" und die Röhre ihren Tod sterben lassen. Will ich aber nicht  :'(


Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 16.09.2007 11:53
Hallo

da misst du mit sicherheit quatsch. Was misst du da überhaupt über den 470Ohm, eine Gleichspannung, oder eine Wechselspannung. Über den 470Ohm fällt sowohl Gleich- auch Wechselspannung ab. Als Shunt kannst du diesen Widerstand also vergessen.

Bitte deklariere die Stellung "2" auf deiner Gitarre nie wieder als Messung. was soll mir das sagen? Deine Peaks interessieren genausowenig. Die Gitarre liefert doch kein Sinus. Überhaupt sind Gitarren keine messtechnisch verwendbaren Signalgeneratoren.

1. Du klemmst erstmal die Vorstufe total ab (Röhre zeiehen) und schließt die Endstufe mit einem Hochlastwderstand hinten ab.
2. Jetzt einschalten.
3. Gucke mal mit dem Oskar ob irgeneinde Art von Signal ziwschen Anode und Masse bzw. G2 und Masse auffindbar ist.
4. Wenn nicht gut, deine Endstufe schwingt nicht.

5. Jetzt ziesht du mal die Endröhre und steckst die Vorstufe rein.
6. Mit dem Oskar untersuchen wir den Ausgang nach schwingen.
7. Nix - sehr gut!

Dann können wir uns andere Gedanken machen.

Viele Grüße
Martin

Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 16.09.2007 12:32
Ohne Vorstufe kein Schwingen am g2 messbar. (Nur 20mV 100Hz von der Ub)

Allerdings hab ich an der Anode irgendwas komisches drauf.. Siehe hier (http://img146.imageshack.us/img146/4039/uakk0.png) Nur warum 50 Hz? 100 Hz würde ich noch verstehen. Allerdings sind 200mV nicht die Welt.

Dann ohne Endstufenröhre:
Dort bekomme ich am Ausgang 15mV 100Hz, also auch nichts dramatisches. Sind zwar ein paar kleinere Zacken drin, die in ihrer Amplitude kleiner sind als die Brummspannung (d.h. ein paar mV), aber naja.

Ahja, ich hab ja oben den Beitrag editiert.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 16.09.2007 12:43
Hallo

hast du die Messungen mit Oszi oder Soundkarte gemacht?

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 16.09.2007 12:50
Es ist ein USB Oszi von Conrad. Nummer ist 121810. Im Notfall hab ich aber in der Schule digitale und analoge von Hameg. Signalgenerator kann auch in der Schule benützen.

lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 16.09.2007 13:09
Hallo

Gut schließen wir schwingen aus.

Jetzt klemme mal nur die Endstufe an und lege ein Amperemeter in die Kathode. An das Gitter der Endstufe legst du nun einen schönen Sinus, z.B. 100HZ. Wenn du keinen Generator hast, dann nimm einfach einen Transitsorverstärker schließe ihn an die Soundkarte und lege hinter den Transitsorverstärker einen Netztrafo z.B. 230:12. Die 12V Wicklung kommt an den Lautsprecherausgang des Verstärkers wobei du noch 4Ohm dazuschleifen solltest. Die 230V Wicklung ist dein Ausgang. Du kannst auch einen alten Übertrager aus nem Radio nehmen. Jetzt hast du einen schönen Sinusgnerator, der ist zwar nicht unbedingt für Klirrfaktormessungen geeignet, aber für die meisten Anwendungen reicht er, und wegend es 4Ohm Widerstandes ist er sogar Kurzschlussfest. Du kannst ja mit der 230V-Wicklung machen was du willst die 4Ohm bleiben. Zudem hat der generator wegen der Übersetzung des Trfo ordentlich Spannungsbumms.

Na jredenfalls haust du jetzt ein Signal von 100Hz an das Gitter der EL84 und drehst langsam hoch, überwache natürlich die Eingangsspannung. So kannst du jetzt eine kleine Tabelle machen mit Eingangsspannung und Kathodenstrom als Spalten.

Der kathodenstrom müsste jetzt bei dir mit zunehmender Eingangsspannung ansteigen. Sollte er aber nicht, da wir Klasse A haben.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 16.09.2007 13:25
Ich hab einen Soundkarten "Sinus" generator, aber durch die Soundkarte is das eher mehr ein 5 Eck.

Ich hab jetzt einen 18k Widerstand seriel zum 470 Ohm geschaltet, kein Glühen mehr und der Klang hat sich kaum verändert. Bissl weniger Gain kommt mir vor, ist aber trotzdem noch MASSIG da ;D Ich werde aber die Messung bei Gelegenheit machen, weil so isses nur eine Notlösung und das darf nicht sein.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 16.09.2007 13:30
Hallo

du hast jetzt massive Schrimgittergegenkopllung, denn an den 18k fällt auch NF ab. Deswegen weniger Verstärkung.  Wenn du den Gain wiederhaben willst, lötest du 1...10uF von den 18k gen Masse.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 16.09.2007 13:54
Done.

Danke dir Martin, ich kann dir gar net genug danken :)

Neuer Schaltplan hängt an, da mein Webspace gerade Urlaub macht.

EDIT:
Ich glaub mein Webspace ist tot :'( Hab hier noch einen, also hier mal ein cleanes Soundsample, mehr getrau ich mich nimmer. http://www.dobernigamps.kilu.de/Elli_clean.mp3 Und jetzt schau ich mal nach meinem Space, das darf doch net wahr sein  >:(

Und JA, die Gitarre ist diesmal gestimmt. Vielleicht spiel ich einfach nur scheise *g

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 24.09.2007 16:26
OMG! OMFG! Ich frag mich warum mein Amp schwingt. Und was ist? MEINE GITARRE SPINNT -.-

Ohne Gitarre kann ich alle Regler komplett aufmachen, mit Gitarre fiiiiiep. Ich glaub ich fress nen Besen.  :gutenacht: Aber vielleicht hab ich was dabei gelernt. Nein, ganz sicher hab ich was dabei gelernt ^^. Eingang kurzschliesen ftw. OMG ich halts net aus. WAA, so was nervt -.-

Es fiept auch nur, wenn ich die Gitarre ganz runter dreh.

Sry für die Ausdrucksweiße, aber so was geht echt an die Substanz *ärger*. Muss jetzt ma meinen Kopf freibekommen und dann nachdenken was da abläuft.

Hihihihihi, die ECC83 war mikrophonisch :) Auf einmal. hihihhii ^^

lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: El Martin am 24.09.2007 23:38
also wie jetzt?

Isses die mikrofonische ECC83 oder hast Du ein Problem mit der Gitarre?
andere Gitarre nehmen -falls es OK ist, Verkabelung der Pfeifengitarre checken. MASSE! STEG/SAITENHALTER! Poti! (Schleifer ohne guten Kontakt zur Bahn)

Ruhig bleiben! Hochspannung nur ohne Stress und Hektik.
Wir wollen doch alle, dass Du Jim Marshall zeigst, was ne Harke ist  O0

Ciao
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 25.09.2007 07:04
Es pfiff wenn ich die Gitarre eingesteckt, die schlechte Röhre drin, Treble + Bass kurz vorm Ende auf und das Gitarrenvolume ganz runtergedreht hatte.

Ohne Gitarre: Kein Fiepen mehr
Neue Röhre: Mit Gitarre kein Fiepen mehr.

Definitiv hab ich ein Pling Pling gehört, wenn ich mit dem Nagel an die Röhre klopfte. Auch Kontakt mit dem Chassis war hörbar. Mit der neuen Röhre sind diese Sachen nicht mehr da. Ich werd heute noch mal mit der alten Röhre + andere Gitarre testen. Will ja net umsonst eine Röhre auf den Friedhof schicken  :angel:

Ruhig bin ich immer, wenn ich löte  (http://www.the-hellboard.de/images/smilies/kiff.gif)

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: mac-alex_2003 am 25.09.2007 08:54
Morgen,

hatte ich gestern auch. Amp getestet, alles in Ordnung. Später nochmal gespielt und es klingelt was.
Hat sich eine nigelnagelneue ECC83 in ein Mikrophonie-Wunder verwandelt.

Beim nächsten Mal hörst Du das dann schon raus, was es ist.

Achso: Wenn kein Gitarre eingesteckt ist, wird ein Amp so gut wie nie Pfeifen, da der Eingang ja kurzgeschlossen ist.
Interessant wird das mit offenem Eingang, da darf dann auch nichts schwingen, wenn alle Regler komplett offen sind und der Amp
an einem Lastwiderstand hängt.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 25.09.2007 10:29
Fast richtig. Ich hab solche Klinkenbuchsen, die nicht auf Masse geschalten werden. Ich glaub.. Stereo, jupp. Eben solche die in den Effekten eingesetzt werden, damit die Batterie nur mit eingestecktem Effekt Spannung bekommen.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: blaublaublau am 25.09.2007 10:38
Hi

Wieso denn das? Die Buchsen können doch sicher so beschaltet werden, dass der Eingang auf Masse gelegt wird...

Gruz

Yves
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 25.09.2007 10:47
Nöp, sind solche: http://www.dobernigamps.kilu.de/bilder/elisabeth/CIMG0520_2.JPG Die Spitze hat ohne eingesteckten Klinkenstecker keinen Kontakt mit irgendwas. Hab die Buchsen anno dazumals damals seinerzeit früher irgendwann mal bei Farnell gekauft *g Waren so 30 Stück (ich muss mehr Amps bauen  ;D :devil:)

Lg stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 16.10.2007 17:23
(http://smiliestation.de/smileys/Liebe/1.gif)(http://smiliestation.de/smileys/Liebe/1.gif)(http://smiliestation.de/smileys/Liebe/1.gif)

Ich kann es hören. Feedback. ARR! Hab jetzt NFB vom AÜ sekundär direkt ohne Vorwiderstand an die Kathode der EL84 mittels 47Ohm geschickt. Geilo muss ich sagen. Zuerst hab ich es mit der 2k7/47 Ohm Kombi aus dem Champ versucht, aber da konnte ich keinen Unterschied feststellen. Direkt ist der Effekt viel größer, und ich muss sagen, mir gefällts. Feedback nimmt dem Sound bissl die Aggressivität und macht den Amp zahmer.

(http://smiliestation.de/smileys/Liebe/1.gif)

Holz fürs Gehäuse hab ich heute auch gekauft. Jetzt muss ich warten, bis Dirk wieder das schöne Cacoa Rot Tolex hat, dann kanns los gehen. Werd mir zuerst noch die ganze Prozedur durch den Kopf gehen lassen und überlegen, welchen Kleber ich nehme. Das mit Sprühdose find ich net so prickelnd.


EDIT:
O_O Kann es sein, dass mein Amp jetzt leerlauffest ist? ^^ Weil durch die starke Gegenkopplung erreicht man das ja. Und meiner ist komplett gegengekoppelt. Höhö, das würde mir gefallen ;D


Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 18.10.2007 07:12
Hab das jetzt simuliert, bei 1000MOhm Sekundärimpedanz hab ich 1,1kV auf der Anode. Ohne Gegenkopplung sinds 6,5kV. Eine deutliche Verbesserung, aber wahrscheinlich immer noch zu viel. Aber ich glaube der Übertrager hält das für kurze Zeit aus (meiner hats ja auch ohne GK ausgehalten... hehe).

Ich hab gestern die GK mit einem Poti optimiert, rausgekommen ist jetzt ein 82 Ohm von der AÜ Sekundärseite auf einen 47 Ohm unterhalb vom 220Ohm Kathodenwiderstand. Der Klang wird so weicher und glattgebügelter aber irgendwie zu lahm... Ganz so wie ich es mir vorgestellt hab ist es noch nicht. Ich glaube ich spiel die nächsten Tage noch ein bissl mit Presence rum, jemand einen Vorschlag bei welcher Frequenz ich da ansetzen soll? Sonst nehm ich einfach mal 400 Hz an.

EDIT:
Entgegen Martins Theorie hab ich jetzt einfach mal die Grenzfrequenz vom Kathodenteil (4k7) und Presencekondensator (100n) vom 2203 ausgerechnet, ich komme auf ca. 340Hz. Irgendwie... Scheint das nicht mal so falsch zu sein. Auch wenns nicht stimmt, irgendwo gibts eine Tendenz. Is ja auch egal fürs erste, ich weiß ungefähr wohin ich will und kann von da optimieren anfangen.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 13.11.2007 19:57
Mein kleiner Amp hat Wellen geschlagen..

Joachim (Otzelpeitz) aus dem Musikdingforum hat die Elli nachgebaut, hier ist sein erstes Review (ich hab nichts dran verändert):

Zitat
Es ist vollbracht! Elli rennt. Und rennt. Und rennt. Und will gar nicht mehr aufhören!

Aber erstmal ganz langsam:
Hab das Gerät heute fertiggestellt und auch gleich mal angespielt.

Subjektives Soundempfinden:
Geil! Geil! Geil! Zumindest im ersten Eindruck. Ich will gar nicht soviel Soundlyrik verbreiten, dass können die bei "Gitarre und Bass" besser. Mir gefällt der Sound auf jedenfall sehr gut. Bis jetzt hab ich nur clean gespielt, weil ich meine Nachbarn um die Zeit nicht allzusehr strapazieren will.
Erstaunlich finde ich v.A. dass ich einen wahnsinnig guten Sound aus meinem Billigspeaker (8" Marshall MG15DFX) herausbekomme. Ich freue mich schon auf die große Box (Celestion 112) und bin gleichzeitig auch traurig, weil es noch eine ganze Weile daueren wird, bis ich wieder heim kommen werde und darüber datteln kann.
Über den Crunchsound kann ich nichts sagen, hab ich wie gesagt noch nicht probiert. Das Tonestack ist extrem gut geraten, das ist wirklich allererste Spitzenklasse.

Mein Fazit heute (erstmal):
Man, man, was für ein cleansound! Wer braucht dan noch einen Fender?

Ich muss das einfach posten, weil ich im Moment grad wirklich stolz auf meine Kleine bin  :angel:  ;D

Ich glaube auf das muss ich heute noch ein Bierli zischen *g  :bier:

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 13.11.2007 23:01
Hallo

Na und du sagst, dass Frösche keine Haare haben. Damit kannst du dir sicher sein, wohl was gutes gebaut zu haben. Es sind auch einige interessante Details an deiner Schaltung.

- Hohe Ub an der EL84
- Hoher Ra. dadurch sperrt die Röhre nicht. Interessanterweise liegt der Arbeitspunkt nämlich nicht in der Mitte der lastgeraden wie man es bei Hifi machen würde, oder rechts auf der lastgeraden, wie man es bei Gitarrenverstärker oft macht, sondern sogar etwas links. Das bedeutet, dass der Verzerrungseinsatz durch Gittarstromeinsatz vor sich gehen wird.
- Das interessanteste Detail ist aber die geringe Ug2. Durch Gruppenlaufzeit von R19 und C15 hast du eine schöne kompression. Denn wer sagt denn, dass die Stromaufnahe nur weil sie in Klasse A über die Anode konstant ist, es auch am SChrimgitter sein soll.

Ich hoffe die Selbstzweifel sind jetzt weg!

Viele Grüße
Martin

Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 23.11.2007 17:57
Hab mal wieder meine Gitarre gestimmt(!), das Recordingzeugs rausgeholt und bissl was aufgenommen. Trotz mehrmaligen Stimmen klingts beim Spielen verstimmt, man möge mir verzeihen.

Weiters bin ich mit dem Klang absolut unzufrieden, aus der Box kommts sehr fein druckvoll, straff und warm raus, die Aufnahme klingt allerdings bissl matschig. Hab deswegen ein bisschen den EQ im Programm angestrengt um das matschen ein wenig zu reduzieren. Dadurch geht aber der Druck verloren.. kA, irgendwie passt es halt nicht. Ich werde noch ein Stück mit der Position des Mikros spielen, damit das irgendwie klingt. Vielleicht bekomm ich die nächsten Tage/Wochen ein E606, dann kann ich mal vergleichen.

Aufgenommen wie immer mit dem SM57.

Hier ist die Aufnahme (http://www.dobernigamps.kilu.de/temp/soundsamples/elli_23_11_2007_CleanEdit.mp3)

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 6.12.2007 22:32
JA!!! Endlich bin ich fertig. Endlich hab ich es geschafft, das Gehäuse zu bauen. Ich finde, für mein erstes Mal ist es mir nicht so schlecht gelungen, bis auf die erste Ecke sind die relativ sauber.

Irgendwie ist aber beim Abmessen vertan, das Gehäuse ist um ein paar Millimeter zu klein :-X  >:( Ich habs aber reinbekommen, das ist wichtig. Jetzt muss ich noch das Chassis und die Platte festschrauben, einen Griff bauen und dann endlich.. Hach  :bier:

Bilder natürlich auch:
http://img252.imageshack.us/img252/7393/imag0515os4.jpg
http://img135.imageshack.us/img135/2693/imag0516hp7.jpg
http://img135.imageshack.us/img135/7760/imag0517lo3.jpg

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 7.12.2007 15:33
Hmmm,

Speakon am Ausgang, lecker, das sollte gerade bei Röhrenverstärkern Vorschrift sein. Und Froschgrün das Gehäuse...

Viele Grüße und Spass damit
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 7.12.2007 15:51
Mit der Speakon Meinung sind wir aber ziemlich alleine :'(

Froschgrün... Meine Sitznachbarin/Mitarbeiterin will das auch haben. Ich glaub ich werd mich mal der Masse ergeben und für das große Melli Gehäuse das grüne Tolex kaufen.. ;D Aber das rote Gefällt mir besser. Hat irgendwas edles.

Aber Tolexen ist doch gar nicht so schwer, weiß gar nicht was manche Leute haben. Ich habs mit Pattex Compact draufgeklebt, das hält super und man kann es ganz  einfach runter rubbeln. Nachteil: Es stinkt wie Hölle...

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Ramarro am 7.12.2007 16:01
Mit der Speakon Meinung sind wir aber ziemlich alleine :'(

Mindestens schon zu dritt, denn Klinke als Lautsprecheranschluss fand ich schon immer irgendwie daneben.
Sieht gut aus, Dein kleiner Amp! Die Farbe gefällt mir auch, mal so Erdbeerfröschchenmäßig ...   ;)
Hast Du noch was am Sound verbessern können?

Grüße,
Rolf
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 7.12.2007 16:08
Es war eigentlich nichts mehr zu verbessern. Mit dem Feedback hat er jetzt einen total straffen Bass und klingt ausgeglichener.

Ich hab jetzt am Wochenende bei meinem Kurzbesuch in Wien einen Madamp A15 gehört.. Ich wusste, dass Vorstufen und Endstufenzerre anders klingt, aber der Unterschied sind Welten. Ich bilde mir ein zu glauben, dass die Endstufe viel "Vintätschiger" zerrt. Höhenreicher, weniger Bass. Aber es gefällt mir, und wenn ich jetzt Bock auf Vorstufenlead hab, nehm ich die Melli. Sollte in den nächsten zwei Tagen fertig werden.

lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Ramarro am 7.12.2007 16:15
Ach so, da hatte ich wohl was verwechselt, bzw. falsch in Erinnerung. Du meintest eigentlich Deine Aufnahmetechnik ...

Grüße,
Rolf
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 7.12.2007 16:19
Ahso ;D Hab das Mic jetzt von außen mit spitzem Winkel schräg auf die Membran gerichtet, klingt bissl besser. Bekomme demnächst aber ein TBone CD55 (geiles Mic, hab aber nur ein Sample von ner Tom gehört, das SM57 stank da um Welten ab.. ::) ) und ein E606. Vielleicht kann ich in den Weihnachtsferien auch in ein gutes Studio, mein Freund kennt den Besitzer ganz gut. Die haben auch Leute, die nicht nur Schrammeln sondern auch spielen können :)

lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: doctormolotov am 7.12.2007 16:19
Servus Stefan,

feines Stöffchen haste da auf deinem Amp. Sieht gut aus! Machst Du noch ne Frontplatte drauf? Könntest ja auch auf die Rückabdeckung nen Spiegel pappen ;) Damit ja nix vom Glimm-Schimmern verloren geht...

Gruß Bernhard
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: KippeKiller am 7.12.2007 16:23
Hiho,

gefällt mir auch das Verstärkerlein.
Mit Front wie schon von Vorrednern gesagt wärs dann komplett.
Hast Du Dir schon gedanken über ein Logo oder einen Schriftzug gemacht?
Wenn schon denn schon.

Viele Grüße und weiter so

Mathias
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 7.12.2007 16:35
Spiegel.. :o DAS ist eine Idee :o ;D Wenn ich einen find in der Größe (oder mir irgendwer sagt, wie man so was schneidet/bricht) gerne :P

Ich weiß nicht, wie ich die Front mache.. Ich glaube ich mach ein Gitter rein, weil die Röhren schon eine Belüftung brauchen. Einen Hitzeherd will ich da drinnen nicht bauen.

Danke für die Antworten, haben meinem Ego wieder einen Schub gegeben ;D (Kann man doch zugeben oder? ;) )

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Ramarro am 7.12.2007 17:14
Könntest ja auch auf die Rückabdeckung nen Spiegel pappen ;)

Das würde ja auch gleich einen Teil der Hitze einfach rausreflektieren, sozusagen.  8)

Grüße,
Rolf
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: loco am 7.12.2007 17:16
Hallo Stefan
Ein Gitterblech vorn wäre mehr als ausreichend , ich hatte spaßeshalber beim meinem letzten Ampprojekt vorn und hinten ein
Lochblech.     Gruß aus Hamburg --.-loco
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 11.01.2008 23:31
Es ist noch nicht vorbei... Demnächst gibts wieder Bilder :) Es hat sich ein unaufschiebbares Projekt ergeben, das meine Zukunft bestimmen könnte..

Ein kleiner Vorgeschmack: http://dobernigamps.kilu.de/temp/Elisabeth_Layout.pdf

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: TLausK am 15.01.2008 14:47
Servus Stefan,

hattest Du jetzt eigentlich eine G2-Regelung in der Eli mit drin ?
Ich komm grad nicht auf Deine HP mit Schaltplan - ist wohl irgendwie down.

Hintergrund:  Ich bin nun endlich an dem Punkt (wie auf Seite 2 angekündigt), wo's um die Realisierung einer Champ/Klampfomat - Schaltung geht - also wohl ein Champomat mit SE/PP Umschaltung - und mache mir Gedanken über den G2-Switch.

Hast Du da was mit drin ?
Ich hätts dann erst mal mit 2x 470k, 2W als Spgsteiler. probiert.
0,3mA+G2 Strom   im ersten und nur 0,3mA   im zweiten R zu Masse.

Gruß
Thomas
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 15.01.2008 14:56
Nöp, hab ich nicht eingebaut. Der Amp ist ohne diese Regelung perfekt, was nicht drin ist, wird auch nicht kaputt ;D

Joah, meine Seite ist wieder mal down, allerdings hab ich den Schaltplan selbst runtergetan. Ich bitte da um Verständnis.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: hillfried am 6.02.2008 15:33
Hi Stefan,

ist der Kilu Link down ?? Kann den Schaltplan nirgends finden ??

Beste Grüße

Hilmar
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 6.02.2008 15:58
Kilu wurde glaube ich verkauft, d.h. es könnte deswegen weg sein. In der Früh gings aber noch.

Ich werd mich eh auf die Suche nach einem neuen Provider machen, mit ordentlicher URL.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 24.10.2008 18:02
:)

Ich geh heute mit Elli ins Studio. Hab 3 Boxen (Emi 121 112, Emi V12 112, Emi M12 412) und meine beiden Klampfen mit. UUUUND: Es wurde ein Gitarrist organisiert. Ich kenne ihn nicht, mal sehen.

Ich bin gespannt!

LG  :-*
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Constie am 24.10.2008 19:26
Coole Sache das.
Wie lang hab ich darauf eigentlich gewartet? ;)

Gruß
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Aufkleber27 am 24.10.2008 19:33
Stefan, warum spielst du nicht selber?   :sex: *duck un weg*

Grüße
Timo, der dir und Elli viel Erfolg im Studio wünscht.
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Chryz am 24.10.2008 21:56
Moin Stefan,
nimmst du nen Lötkolben mit ins Studio?
Viel Erfolg und lass uns hören!
mfg

Chryz
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 25.10.2008 00:12
Gitarristen.. Mussten vorzeitig gehen (Arbeit am nächsten Tag und so), aber ist auf Sonntag (sofern ich wieder unter 20 Promille bin) verschoben.

Sie haben das Teil aber angespielt und.. nunja.. es kam Kritik auf :(

- Zu laut --> 5W waren ihnen zu laut, sie meinten auf der Bühne knallt das alles weg.
- zu schwer steuerbar --> ich werde zwei Volumepotis an der Rückseite nachrüsten. Natürlich fußschaltbar und ein Schalter an der Rückseite (mal sehen ob das klappt, ich nehme an ich werde auf XLR ausweichen müssen. Gibt es schaltbare XLR Buchsen?
- keine Frontplattenbeschriftung --> War ja für mich, in Zukunft werde ich wohl eine solche kaufen müssen.
- Bass und Treble vertauscht --> Bass muss ab jetzt links hin, Treble rechts.

Rein vom Sound her haben die gesabbert, aber diese Punkte störten sie sehr..

Wird geändert, auch wenn dann mein ursprüngliches Konzept vom einfachen Amp dahin ist. Aber ich seh das alles viel zu technisch, zu praktisch. Bin halt doch viel zu wenig Musiker :(

lg :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: mac-alex_2003 am 25.10.2008 08:28
Morgen,

5W zu laut? Waren das Gitarristen oder Keyboarder?  ;D
Habe ich das richtig gesehen, dass Du nur einen Bass und einen Treble-Regler hast und der Amp immer voll aufgerissen ist? In dem Fall würde ich einen Volume-Regler nachrüsten. 2 fußschaltbare ist bei einem solchen Amp wirklich mehr als übertrieben.

Wo Bass und Treble ist, ist eigentlich völlig wurst, solange man es sieht/weiß. Der eine Hersteller macht Bass links, der andere rechts. Bei meinem Retro ist der Bass links, beim Classic dagegen rechts. Das hängt schlichtweg von der besseren Signalverlegung bei mir ab...

Aber wenn das alles war, dann sind das ja wirklich nur Kleinigkeiten.


Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Larry am 25.10.2008 13:39
- Bass und Treble vertauscht --> Bass muss ab jetzt links hin, Treble rechts.

Au Mist!  ???

Warum hat mir das niemand schon früher gesagt ???

Ich mache das nun schon seit 20 Jahren "falsch" - warum nur hat das bisher keiner meiner Kunden reklamiert und warum haben sie die "missratenen" Amps trotzdem gekauft?

Ich bin ratlos  ::)

 ;D

Larry
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: mr.bassman am 25.10.2008 13:51
Hallo Larry,

Zitat
Ich mache das nun schon seit 20 Jahren "falsch" - warum nur hat das bisher keiner meiner Kunden reklamiert und warum haben sie die "missratenen" Amps trotzdem gekauft?
Wahrscheinlich waren das alles Linkshänder... ??? :angel:

Grüße

Bernd
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: jacob am 25.10.2008 13:55
Hi Stefan,

sowas beknacktes habe ich ja schon wirklich lange nicht mehr gehört  ???  

Bist Du denn überhaupt sicher, daß die Dich nicht veräppeln wollten?  8)

Also: entweder spielen sie in einer Band, die im Sanatorium ehrenamtlich zum Nachmittagstanzkaffee aufspielt, oder es waren als Gitarristen getarnte, gefrustete Sänger  :devil:

Und allem Anschein nach boykottieren sie deshalb vielleicht auch Hiwatt und Marshall. Vielleicht haben sie aber auch einfach noch nie über solche Amps gespielt   ;D

Wer bei einem 5 Watt Röhrenamp zwei umschaltbare Master braucht, weil er Angst hat, sonst auf der Bühne live alles "zuzudröhnen", hat wohl noch nie in seinem Leben mit einem lebendigen Drummer gespielt  :guitar:

Also: höre nicht auf jedes unqualifizierte Geschwätz und baue Deine Amps ruhig & gelassen genau so, wie Du sie für richtig hälst!  :bier:

Gruß

Jacob
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: jacob am 25.10.2008 14:04
Zitat Stefan: " Bass und Treble vertauscht --> Bass muss ab jetzt links hin, Treble rechts."

Logisch ist das aber auch nicht. Einleuchtend wäre z.B., wenn einer glaubt, daß der Basspot unten hin, die Mitten in die Mitte und der Treble- Regler oben hin gehören würde.  :sex:

Gruß

Jacob
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 25.10.2008 14:38
Guten Morgen (oh es ist schon Nachmittag..) liebe Bastelfreunde  :)

5W zu laut? Waren das Gitarristen oder Keyboarder?  ;D
Doch, waren Gitarristen und ein Studiofuzzi ;D

Habe ich das richtig gesehen, dass Du nur einen Bass und einen Treble-Regler hast und der Amp immer voll aufgerissen ist? In dem Fall würde ich einen Volume-Regler nachrüsten. 2 fußschaltbare ist bei einem solchen Amp wirklich mehr als übertrieben.
Es war das Ziel so wenig Firlefanz am Amp  zu haben wie möglich, also die Lautstärke und die Verzerrung über die Gitarre zu regeln. Theoretisch sehr gut, in der Praxis aber nicht zu verwirklichen. Es ist nicht möglich genau zu einem bestimmten Zerrgrad zurückzukehren, es klingt immer bissi anders. Also ist die Idee mit den zwei Volumes nicht so schlecht.. Fürs Studio reicht diese Version schon, live verhungert man leider damit, wie ich erfahren musste :(

Wo Bass und Treble ist, ist eigentlich völlig wurst, solange man es sieht/weiß. Der eine Hersteller macht Bass links, der andere rechts. Bei meinem Retro ist der Bass links, beim Classic dagegen rechts. Das hängt schlichtweg von der besseren Signalverlegung bei mir ab...
Stimmt, ich hab mich gestern Nacht noch bissi umgesehen, eine definierte Anordnung gibt es nicht..

Aber wenn das alles war, dann sind das ja wirklich nur Kleinigkeiten.
Is richtig! ;D

Ich mache das nun schon seit 20 Jahren "falsch" - warum nur hat das bisher keiner meiner Kunden reklamiert und warum haben sie die "missratenen" Amps trotzdem gekauft?
Pure Angst vor dir :P

Wer bei einem 5 Watt Röhrenamp zwei umschaltbare Master braucht, weil er Angst hat, sonst auf der Bühne live alles "zuzudröhnen", hat wohl noch nie in seinem Leben mit einem lebendigen Drummer gespielt  :guitar:
Ne die spielen schon ein paar Jahre, aber ich glaub bei so was hat eh jeder seine eigenen Ansichten.. Sie meinten, dass der Amp sehr heraus sticht, man ihn leicht hört. Ahja, es war ein Eminence V12 dran (so ein V30 Klone..), der hat ja auch diesen Mittennöck, das hat das ganze wahrscheinlich noch mal unterstrichen.

Also: höre nicht auf jedes unqualifizierte Geschwätz und baue Deine Amps ruhig & gelassen genau so, wie Du sie für richtig hälst!  :bier:
Joah, aber man muss schon auf das hören, was die Menge will, oder? Ich bin eh schon so stur (ihr wisst was ich meine) und wird halt Zeit, dass ich reifer werd und auf das hör, was man mir sagt  :devil:

Eine Woche hab ich noch, dann bin ich für die nächsten Wochen weg.. Aber dann gehts los mit der Arbeit :)

Liebe Grüße
Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Alexx am 25.10.2008 15:17
5W vollaufgerissen mag für Aufnahmen im selben Raum laut sein.... aber Live gegen einen mittelmäßigen Drummer? Da wäre das genau richtig! Für Proben vielleicht etwas zu laut. ;) Kannst du sie mal Fragen was für Amps sie spielen? Vielleicht Blackheart Killer Ant? rofl! (Ich spiel meinen Madamp wenn ich üb auf 9 Uhr, wenn keiner sonst zuhaus ist auf 12 Uhr...mit dem V12!)
Zum Volume Regler: Bau ein Effektkästchen das als externer Gitarrenvolume fungiert! Sprich einfach einen Spannungsteiler den du per Fussschalter zuschalten kannst! Ich glaub Dirk hat sowas ehh im Shop (solo switch oder so)

LG Alex
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 25.10.2008 19:16
Daran dachte ich vor einigen Wochen, jedoch hab ich dann wieder mehr Kabel und Höhenverlust.. Nicht so toll :-\

Ich lass mir da mal was einfallen, Zeichnungen kommen in den nächsten Wochen.
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: El Martin am 26.10.2008 22:06
Nammd!

Mein Tipp für einen flexiblen Amp ist ein Volumeregler, TMB/Presence und eine Art Master/Spannungsregelung.
Damit kann man verschiedene Szenarien und Boxen geeignet bedienen.

Ja, irgendwie klingt das nach einem Trainwreck Amp...


Ciao
Martin

Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 26.10.2008 22:20
Wir waren heut im Studio.. Ich kann nur sagen: UMWERFEND! Die Mixes von den Liedern, für die der Amp verwendet worden ist sind ja noch nicht fertig, kann da also nix zeigen.. Aber wir haben zwei einzelne Spuren aufgenommen (Clean + Verzerrt) und.. ja sehr lecker mMn. Besser als das Zeugs von mir von damals ;D

lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 23.12.2008 22:58
Versprochen ist versprochen!

http://www.myspace.com/dobernigamplification

Man sollte aber beachten, dass der Amp in Echt um einiges mehr Bass produziert (wurde beim Aufnehmen ziemlich beschnitten :o ).

Ich hoffe, dass die nächsten Wochen/Monate die richtigen Lieder raus kommen, im Bandkontext mit einem Recti fährt das wirklich sehr nice...

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Larry am 26.12.2008 21:50
Stefan! Seit drei Tagen nicht eine einzige Reaktion auf deine Clips! Es scheint also niemand so recht begeistert davon zu sein?
Die 'Höflichen' schweigen scheinbar lieber dazu?

Und ehrlich gesagt - ich bin von den Clips - insbesondere vom Lead-Clip auch nicht begeistert, ganz & gar überhaupt nicht!

Aber ich kann dir alleine vom 'fernanhören' des Lead-Clips schon jetzt sagen, dass du in deinem Amp neben Blocking-Distortion auch RF-Artifakte hast, was diesen Sound nachhaltig kaputt macht. Du hast da unkontrollierte kapazitive und/oder induktive Kopplungen in dem Amp, was definitiv ein "no-go" ist! Da musste also nochmal intensiv beigehen und Lead-Dress, Bauteilwerte und evtl. Bauteil-Anordnung zueinander überdenken/korrigieren!

Dann klappt's auch mit den Zuhörern  ;)

Sorry für meine Direktheit! Aber Schmeichler wären beim Design überzeugender Ampsounds absolut kontraindiziert.

Larry
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: mac-alex_2003 am 26.12.2008 22:55
Lach net Larry, hab ihm das gleiche (Grid Blocking, parasitäre Schwingungen) schon per Email geschrieben. Stefan hat mir mal seinen Schaltplan geschickt (weiß jetzt nicht, ob der hier im Thread noch irgendwo hängt). Auf den ersten Blick sind die sofort erkennbaren Ursachen die Dimensionierung von Ra / Rk an den ersten beiden Trioden sowie ein Klangregelnetzwerk, das zu stark angepasst wurde und die Röhren über Gebühr belastet. Hab das mal durch eine Simulation gejagt und man sieht sofort, dass es Zeitfehler gibt. Zu erkennen ist dies daran, dass Amplituden in der Simulation ungleichmäßig ausgegeben werden (sprich, die Sinusamplituden nehmen mit der zweiten Schwingung zu). Das ist ein klassisches Zeichen für Grid Blocking.

Woher die HF-Geschichte kommt konnte ich ohne Bilder nur dem Plan nach nicht unbedingt sagen, nur sieht man am Plan, dass der Aufbau mit Überfiltern "kompensiert" wurde.

Um einen neuen sauberen Aufbau wird Stefan wohl nicht umhin kommen...

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 26.12.2008 23:13
Ich bin nicht böse. Werd ja auch reifer. Jemand gibt mir Tipps und ich nehm sie an. Endlich kann ich das. :)

Den Amp lass ich so, bau aber einen neuen, paar Details verändern und so.. Ich kann euch den Amp vielleicht mal zeigen, PN folgt.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Larry am 26.12.2008 23:20
Ich kann euch den Amp vielleicht mal zeigen, PN folgt.

Stell doch mal 'n paar Gutshots ein, dann sehen wir schon, wo die elektrischen Felder Krieg führen  ;D

Und ändere mal deine Signatur! Weil - an Leo kommste doch noch nicht so ganz ran  8)

Larry
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 26.12.2008 23:32
http://www.dobernigamps.de/bilder/elisabeth/

EDIT: Ich mach ma neue, hab den Amp noch nicht daheim.. Kann aber dauern, muss die nächsten Tage Arbeiten, damit mal wieder Kohle in die Hütte segelt. DIe Bilder sind teilweiße alt, aber ca. so.

Noch eines: Mittlerweile mach ich mir wirklich Gedanken, ob ich das weiter machen soll. Mir macht das mit den Verstärkern nicht mal mehr Spaß. Leute ohne Plan bauen echt schwere Amps und bei mir haut nicht mal so ein Pfiff von Amp hin. Vielleicht soll es nicht sein. Mal drüber schlafen.

Lg :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Alexx am 27.12.2008 01:47
Hey mach dir nix draus!
Viele Leute können einen Amp Nachbaun! Aber einen eigenen Amp entwickeln ganz von Grund auf? Das ist ne Klasse für sich!
Klingt der Amp in wirklichkeit auch so?
Für mich klingen die samples so als wäre da beim Recorden bissl was falsch gemacht worden...wenn ich meinen Madamp versuche aufzunehmen hab ich auch immer dieses Brizeln (kA wie ich es beschreiben soll) drinnen...
LG Alex
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 27.12.2008 08:06
Ne, in echt hat er mehr Tiefmitten und klingt nicht so nasal.. Deswegen mein ich ja, ich bring den Amp mal vorbei.

So, ab in die Stadt.

Cu
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 29.12.2008 23:08
Scheiss auf Gitterblockierungen, der Amp is GEIL. War eben auf einem Konzert eines Musikers, dem ich einen Amp auf die Tour mitgegeben hab. Heute war das letzte Konzert, er hat mir die Kommentare und Meinungen zum Amp mitgeteilt: Geil!

Mir egal ob der Amp vom technischen Standpunkt Pfusch ist. Klingen tut er toll, wenn er jetzt noch normengerecht ist (sollte sich ja rausfinden lassen) passt mir das.

Ich bin sowieso ein Tüftler, will immer das Beste aus den Teilen machen, keine Sorge. Aber im Moment bin ich absolut zufrieden. Ich konnte mich nur so leicht einschüchtern lassen, weil ich schon lange kein Feedback mehr hatte. Aber bisher hat jeder, der den Amp gehört hat gemeint, dass er ihm gefällt. Sauber, so gefällt mir das.

Lg :)

PS: Das "Lead" Sample stinkt.
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Chryz am 29.12.2008 23:32
Servus Stephan,
na du unterliegst ja gerade Stimmungsschwankungen...  :angel:

Du warst doch mit dem Teil im Studio. Gibt es davon denn keine einzige anständige Aufnahme? Vielleicht liegt es ja wirklich nur am Recording, denn das Lead Sample gefällt mir auch überhaupt nicht.

Und wenn dir schon so erfahrene Leute hier mit Rat und Tat zur Seite stehen, solltest du deren Hilfe wertschätzen und annehmen. Das Beste wirst du nicht rausholen, indem du (mögliche) technische Mängel an deinem Amp ignorierst und dich mit deinem - scheinbar gut klingenden Amp - zufrieden gibst. Im Übrigen würde es mich wundern, wenn du nach 2 Jahren Ampbau auf einmal dein perfektes Meisterwerk präsentierst. Also: nicht beleidigt sein, nicht frustriert sein, sondern ran an die Bulletten!  :police:
mfg

Chryz
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 29.12.2008 23:40
Frauengene.

Die guten kommen erst, das war nur schnell eingespielt, ne Sache von 10 Minuten, anscheinend nicht gut genug. Hab die Samples heute mal über ordentliche Kopfhörer angehört. Grausam. Wenn ich nicht wüsste wie der Amp in echt klingt.. OMG in die Ecke werfen und anzünden.

Sowieso klar, ich fresse Input. Lecker. ;D Ich hoffe es scheint nicht, als würde ich die Ratschläge von Larry und Marc nicht annehmen. Irgendwie sind die schon zu einem Ruf gekommen, der muss ja von woher kommen.

Ich schrieb nicht, dass ich mich damit zufrieden gebe, sondern dass ich immer Optimiere. Wie das dann aussieht weiß ich nicht, kann auch sein dass ich was komplett anderes ausprobiere, was besser funktioniert. Aber im Moment gefällt mir der Amp, mit der dritten Version kann schon wieder alles anders sein.

Sind zwar schon drei ( :P ) aber du hast schon Recht, ich vergesse das nur immer wieder, dass ich noch Zeit hab. Ich messe mich immer an Personen die viel länger gebraucht haben um da zu sein wo sie jetzt sind..

Ich hab euch doch alle gern, nur übers Internet kommt das nicht so durch, auch nicht wie viel mir die Sache hier bedeutet.. Ohne diese Teile wäre ich eigentlich ohne Daseinsberechtigung.

Lg :)

Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 30.12.2008 00:00
Hmm, anscheinend gabs noch ein paar Missverständnisse (mich wundert das nicht mal mehr  ::) ).


Sicherheit muss sein, Klang muss passen. Wenn diese Klang jetzt aber auch mit Gitterblockaden, whatever (nicht schwingen, das ist BÖSE) passt. schön. Wenn der jedoch ohne das Zeugs noch besser wird, gerne :)

Ich weiß, dass es Gitterblockaden in dem Amp gibt. Ich werde versuchen das zu ändern, aber wenns mir dann nicht mehr gefällt bau ich es zurück. Verständlich oder?

Eine Erklärung zu meiner Signatur:
Der Link ist glaub ich selbsterklärend, D.A. klingt einfach spannender als "Meine Amps".
Und das mit Leo.. Bei Wiki steht, dass Leo Fender keinen Plan von Gitarre spielen hatte. So wie ich. Ich bin wirklich schlecht, versuch aber besser zu werden. Fürs testen reichts allemal, Wettbewerbe werd ich keine gewinnen..

Noch Fragen? Manchmal will ich mit dem Kopf gegen die Wand rennen.. Ich bin ja kein Krimineller :(
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: jacob am 30.12.2008 09:59
Hi Stephan,

Chrysz hat schon irgendwie recht... Deine letzten posts wirken echt ziemlich manisch-depressiv  :laugh: :'(

Warum baust Du den Amp nicht einfach nochmal ordnungsgemäß (ohne Gitterblockaden etc.) und machst dann einen A/B- Vergleich zwischen beiden?
Wenn dann der Amp mit Gitterblockaden für Dich und Deine "Kundschaft" tatsächlich besser klingt, dann baust Du Deine Amps halt einfach "mit".

In Deine signatur schreibst Du dann:

"DOBERNIG- Amps- nur echt mit der Gitterblockade"  ;)

Gruß & einen guten Rutsch

Jacob
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Andy am 30.12.2008 12:43
My 2cs: erlaubt ist, was gefällt! Sofern der Amp betriebssicher ist, finde ich das absolut in Ordnung! Wer war das doch gleich, der zu irgendeinem Gitarristen sagte, er dürfe den Amp nicht so laut machen, weil er dann verzerren würde  ;)

In diesem Sinne, guten Rutsch und einfach rocken!

Andy
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 10.06.2009 15:58
JAAAAAAAAAAAAAAAA!
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: El Martin am 10.06.2009 16:02
an die HV gegriffen - hoffentlich net ???

Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Chryz am 10.06.2009 16:26
dann hätte er

bsssssssssssssssssssssssssssss....

geschrieben. Scheint so als hätte es einen Durchbruch gegeben?!?!? Nen bisschen mehr darfst du schon verraten.

mfg

Chryz
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 10.06.2009 16:34
@Martin: Ja! 375V. Geil.

@Chryz: Der Amp geht! Der erste Amp nach dem SLO, der auf Anhieb funktioniert! GEIL. Gefällt mir viel besser als der 2203 Kanal vom Laney. Rockiger, fetziger.

Deutschland ich komme :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 10.06.2009 17:51
Soah.. ich bin wieder in der Lage zu schreiben.

Keine Ahnung ob es schon durchgesickert ist, aber ich habe die letzten Monate einen neuen Verstärker geplant und aufgebaut. Basis war Elisabeth V1 mit paar Details von V2.

Also Elli V3:
Zwei Kanäle, einer für Clean bis angezerrt (fein fein :) ) und der zweite für Crunch, also schon mehr Zerre, aber kein HiGain. Prinzipell ist der zweite Kanal ein 2203, jedoch sind fast alle Widerstände anders. Ich habe ja einen Laney VH100R, dessen zweiter Kanal ohne Boost ein 2203 ist, der klingt im Vergleich dazu zwar fetter, aber viel weniger Attack.

Dazu wieder die 5W Endstufe, wie bekannt. Sie ist ausgestattet mit einer ständigen Stromgegenkopplung, was keinen Einfluss auf den Lautsprecher hat, jedoch die Endstufenzerre etwas einbremst.

Gut, mir gefällt der Amp. Jedoch.. Ich habe seit ein paar Wochen einen neuen Plan im Kopf. Die Vorstufe ist cool, aber mit der 5W Endstufe.. Das wird nix. Ich werde die Endstufe etwas ausbauen, mehr dazu wenns soweit ist.

Äni Kwäschtns?
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Bierschinken am 10.06.2009 19:39
Lass das Ding wie es ist!
Wenn du da die Endstufe verbastelst, hackts!  :police:

Fotos undso  ;)

Grüße,
Swen
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 10.06.2009 23:34
Fotos nach der D-Tour!

Nee, die lass ich eh so. Wenn ich da was grundlegendes umbaue, dann mit neuem Chassis und so.

Liebe Grüße vom vollgefressenen (Grillen = Geil) Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 11.06.2009 20:09
Swen hat mich überredet.. Ich glaube die Bilder sind vorzeigbar.

Zuerst eines von vor ein paar Jahren:
http://dobernigamps.de/bilder/elisabeth/CIMG0542_2.JPG
Als Abhärtung sozusagen..

Und jetz die neuen:
http://www.dobernigamps.de/bilder/elisabeth3/PICT0145_2.JPG
http://www.dobernigamps.de/bilder/elisabeth3/PICT0146_2.JPG
http://www.dobernigamps.de/bilder/elisabeth3/PICT0147_2.JPG
http://www.dobernigamps.de/bilder/elisabeth3/PICT0148_2.JPG
http://www.dobernigamps.de/bilder/elisabeth3/PICT0149_2.JPG
http://www.dobernigamps.de/bilder/elisabeth3/PICT0150_2.JPG
http://www.dobernigamps.de/bilder/elisabeth3/PICT0151_2.JPG

Jetzt dürfts mich fressen.
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kpt.Maritim am 11.06.2009 20:32
Hallo

GEILOMAT!  :danke:

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: OneStone am 11.06.2009 20:43
schönes Gerät, der Aufbau ist um den Faktor 10000 besser als der in dem Abschreck-Bild ^^ :)

Das "GEIL" bekommst du aber erst, wenn ich das Ding gehört hab :D

MfG Stephan
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: KippeKiller am 11.06.2009 20:47
Jop, Saubäre Arbite!  :bier:
Die Platine sieht sehr edel aus, gefällt mir wirklich, auch wenn ich eigentlich nicht der Freund von Platinenbauweise bin.

Gruß Mathias
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Joachim am 11.06.2009 21:08
Hi Stefan,

hübscher Amp :). Wo hast Du denn die Platinen machen lassen?

Wird's denn auch Schaltpläne geben?

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 11.06.2009 21:16
HTL Mössingerstraße! ;D Ich hätte sie ja selbst gemacht, aber in meiner ehemaligen Schule (HTL Lastenstraße) kann man nur Platinen bis A4 ätzen :(

In Zukunft wirds das eh nimmer spielen, werd die fertigen lassen. Kostet zwar ein schweinegeld, aber die taugen dann auch was. :)

Schaltpläne.. Das Problem ist, ich hab keinen. Jedenfalls keinen aktuellen. Ich setz mich ma dran, die Endstufe wird eh ausgemistet und die Vorstufe kann jeder Pfosten entwickeln.

Lg Stefan :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 11.06.2009 21:30
Hier habt ihr ihn.

Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Joachim am 11.06.2009 21:40
Ah, in der Vorstufe ein gefühlter 2203/04 ;D. (Für mich) der beste Amp, den Marshall je gebaut hat. Ich find's wirklich gut, dass Du der Versuchung widerstanden hast, den Amp zu heiß zu machen. Und der zweite Kanal macht schon Sinn. Ist die Kanalumschaltung mit den Relais schön leise?

Grüße,
Joachim

Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 11.06.2009 21:51
Ja ich finds genau geil. Auf die Fresse. Ich mag das :)

Ich wollte den nicht extrem aufreissen, hab ja einen Laney VH100R, der hat ja im 2. Kanal den 2203 Zirkus drin. Genau hat er genug, aber er klang für mich zu fett und zu langsam. Ich mag Attack sehr gern.

Bei der Umschaltung hab ich einen kleinen Plob, stört jetzt nicht besonders, aber es geht auf jeden Fall besser. Da hab ich auf jeden Fall Optimierungspotential.

Lg :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 14.07.2009 22:42
Mh. Layouten nervt. Aber gewaltig.

Das hab ich bis jetzt. Endgültig ist das sicher nicht..

Lg :)
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 24.07.2009 08:56
Ahja, ganz vergessen: Hab beim Lasse (www.lsd-tonstudio.de) paar Clips aufnehmen lassen.

Zu hören hier: www.myspace.com/dobernigamplification

Das Clean Sample kommt aber von einer Band aus Raum Koblenz: http://www.myspace.com/brakethefall

Lg Stefan :)

Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: WiderGates am 24.07.2009 09:09
Hallo Dobse,
da kommt aber nur was aufm linken Kanal. rechts gaaaaanz leise.

Ciao
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: franzoz am 24.07.2009 11:01
Hi
Rechts liegt der Hall, Links das trockene signal...deshalb rechts leiser. ;)
Übrigends: Clean ist leider etwas unsauber gespielt, aber die sounds gefallen mir schon mal sehr gut muss ich sagen :). Weiter so!
Gruß Cédric
Titel: Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 24.07.2009 11:03
Hihi, diesmal habe nix ich eingespielt, deswegen isses auch hörbar ;D

Kumpel + ich besorgen uns jetzt in Wien einen Proberaum/Studioraum, eine Reampbox hab ich schon gekauft, d.h. bald gibts neue Samples.

Liebe Grüße aus Vienna!
Titel: Re:Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 26.01.2010 13:35
Samples gibts noch immer keine.. Aber ich habe die Entwicklung von V3 abgeschlossen. Genau so muss ein Amp für mich klingen, keine Nuance anders.

@Jo: Ich habe leider der Versuchung nicht länger widerstehen können.. Das Teil kann jetzt brutalsten HiGain *g*

Nächste Woche vielleicht Samples, mit Glück.

Lg :)
Titel: Re:Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 13.11.2010 18:58
War heute im Studio.. Relativ unkompliziert aufgenommen.

Elisabeth V3 Vorstufe in eine Marshall 9200 Endstufe in eine Mesa Recti OS abgenommen mit SM57. Kaum Mastering, kein Kompressor.

http://www.dobernig-amplification.com/soundfiles/Mastered_Dobernig_Elisabeth_Flower_of_Marylyn.mp3

Have Fun :)
Titel: Re:Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: cca88 am 13.11.2010 19:11
War heute im Studio.. Relativ unkompliziert aufgenommen.

Elisabeth V3 Vorstufe in eine Marshall 9200 Endstufe in eine Mesa Recti OS abgenommen mit SM57. Kaum Mastering, kein Kompressor.

http://www.dobernig-amplification.com/soundfiles/Mastered_Dobernig_Elisabeth_Flower_of_Marylyn.mp3

Have Fun :)

zwar ned wirklich mei Stil, aber trotzdem - respekt.

Toll gemacht - klingt gut - klingt wirklich richtig gut - hat was -toll

Grüße
Jochen
Titel: Re:Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Chryz am 13.11.2010 19:16
Hey Stefan,
geil, schicker Sound, gefällt mir. Aufnahmen von einer Einzelspur hast du nicht zufällig?
mfg

Chryz
Titel: Re:Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Robinrockt am 13.11.2010 19:23

Have Fun :)

Hi Stefan,

Ton zum Eier legen, sehr geil. Eine Einzelspur wäre wirklich prima.
 :guitar: >:D

Grüße,
Robin
Titel: Re:Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 13.11.2010 19:28
Extra für euch :)

http://www.dobernig-amplification.com/soundfiles/Einzelspur.mp3
Titel: Re:Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Chryz am 13.11.2010 20:14
merci  ;D
Titel: Re:Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Duesentrieb am 13.11.2010 20:42
Geil.
Titel: Re:Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: The Tube-Factor am 13.11.2010 20:47
Ich habs dir ja schon gesagt- kann Olaf nur zustimmen.
GEIL.

El 84 goes Häwwy Meddel.

 >:D

Grüße Jogi
Titel: Re:Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 13.11.2010 21:47
Hier war keine EL84 involviert ;) Direkt nach dem Volumepoti in eine Marshall 9200 Endstufe :) Sonst würds "etwas" anders klingen ;D Ich habs probiert und die EL84 geht bei ordentlichen Lautstärken schon extrem in die Knie... Hilft nichts, Leistung muss einfach sein.

Und danke für eure Meinungen :)

Lg :)
Titel: Re:Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: WiderGates am 14.11.2010 11:56
Chapeau!
Titel: Re:Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Alexx am 14.11.2010 12:39
Yeah As I lay Dying ^^
Cooler sound :) muss ich mir mal live geben! Ich meld mich in den nächsten Tagen!

LG Alex

Edit: Ich Saufkopf....das is Killswitch Engage ;)
Titel: Re:Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
Beitrag von: Kramusha am 14.11.2010 12:43
Haha, Profi ;D

Danke euch beiden :)

Heute bekomm ich den umgebauten Peavey Windsor (http://dobernig-amplification.com/?page_id=146) zurück, da werde ich die Gegenkopplung ein Stück anpassen und dann hoffentlich noch im Dezember ein weiteres Reamping angehen...

Lg :)