Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: Fender_Düsenberg am 25.09.2007 21:18

Titel: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: Fender_Düsenberg am 25.09.2007 21:18
Hallo Jungs,
ich weiß, diese Thema hatten wir schon mal. Ich habe eine andere Idee/Ansatz und auch gleich eine Frage.
Vorhaben: Gitarre steckt direkt im Vibrato 1 ,aus Vibrato 2 wieder raus(Schalter innen brücken) und dann in ein Preamp o.ä.
Preamp out geht dann wieder in Normal 1. - Ziel ist den Cleansound immer zu behalten und den Pre an Normal 1 zuzumischen. Problem ist dabei nur, in dieser beschriebenen Zusammenstellung beeinflussen sich die Input's kräftig und ein handling im Lifebetrieb ist schwer - und der Cleansound ist auch nicht ganz der Selbe. Da ich meinen alten Reverb- Cleansound sehr liebe, nun meine Frage. Kann ich einen "Minni - Mixer " o.ä. vor den Normal-Input schalten ??? - oder gibt es andere Ideen.
Danke im voraus für alle Anregungen,
Gruß Jörg
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: 7enderman am 25.09.2007 22:24
Hi Jörg,
das Brücken der Kanäle, wie bei Marshall üblich, funktioniert bei Blackface artigen Vorstufen einfach nicht.
Egal ob Du nun einfach nur brückst oder noch was dazwischen schaltest.
Bei 5E3´s geht das noch, aber testweise hab ich das aus alter Marshalltradition auch mal bei meinem alten Super Reverb versucht...brrrrrr.
Klingt nicht.

Grüße
MIKE
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: sjhusting am 26.09.2007 01:02
Fender reverb kanale sind 180-grad phasenumkehrt im vergleich mit den normalle Kanal, wg. REverbdriver. Irgendjemand hier hat vor einige Monate berichtet, er hat die phase-cancellation zusammen mit Tremolo benutzt, "interessante" Klaenge zu machen. Aber eben, "interessant" ist nicht "nutzlich."

ah ja, Grund ist jeder voltage-amplifying Stufe hat output 180 Grad out-of-phase  mit input (ausser zB cathode follower, was "Follower" heisst gerade weil die Output ist in phase mit input und was eigentlich ein gain von max 1 hat, also kein voltage amplification). Reverb driver stellt ein zusaetzliche voltage-amplifier Stufe; also, ein mal zu viel inverted. Aus diesen Grund funktioniert es mit non-Reverb BF/SF Fenders wie Bassman, Bandmaster non-reverb, Showman non-reverb, Deluxe non-reverb, usw.

steven
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: Fender_Düsenberg am 26.09.2007 12:07
Danke Steven und Mike,
3 x durchgelesen und dann begriffen, also nützt ein sogenannter Mixer oder eine galvanische trennung nix - weil
der Reverb - Input eine Stufe mehr hat und damit um 180° verschoben ist.
Wenn jetzt dem Normal -  Input eine Triode fehlen würde stimmt es wieder - ich muss heute Abend mit den Plänen noch mal darüber nachdenken.
Gruß Jörg
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: Fender_Düsenberg am 26.09.2007 13:53
mir ist da noch etwas eingefallen. Ich habe eine aktive DI-Box zu Hause rummliegen,
bei der besteht die Möglichkeit das Signal um 180° zu drehen/verschieben. Ist das eine Möglichkeit das Problem zu lösen ???
Jörg
 :bier:
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: 7enderman am 26.09.2007 14:34
hm... sag nie "geht nicht" ohne es versucht zu haben.
berichte mal was der test dazu sagt.
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: sjhusting am 26.09.2007 17:30
aber ... nur fuer eine Kanal, na? ist klar, hoffe ich. Splitten, dann eine davon umkehren.  :police:
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: Fender_Düsenberg am 26.09.2007 20:14
Hi Jungs,
Test abgeschlossen  :'( - daraus wird mit DI - Box nix. Klingt nicht gut oder besser gesagt schlecht. Egal welche Phasenlage, es gibt immer Auslöschungen von einigen Frequenzen. Die DI-Box ist eben auch voll mit Halbleitern, das verträgt sich wohl nicht mit unseren alten Röhrenamp's.
Nun keimte in mir der Gedanke, im Normal-Kanal eine Triode hinzuzufügen bzw- wegzulassen. Was sagen die Fachleute dazu ???
Beim weglassen habe ich nur die Befürchtung, wenn ich die 2. Triode im Normalkanal weglasse/brücke das es zu Arbeitspunkverschiebung kommen könnte - diese teilt sich ja den Kathoden R mit dem Vibrato Kanal.
Zum Test eine ECC mit Fassung in den Amp zu legen und zu verkabeln würde ja auch nicht die Arbeit sein und ließe sich ja auch jeder Zeit wieder entfernen.
Um jetzt mal den Faden von Steven weiter zu spinnen, wenn ich jetzt ein Preamp mit 3 Trioden verwende, dann wieder wie beschrieben erst in Vibrato 1 mit der Gitarre rein - Vibrato 2 raus zum Preamp - dann wieder rein in Normal 1 - liegt die Phase dann wieder richtig ???
Ich hoffe es nervt Euch nicht, ich ärgere mich nur immer, das ich meinen Normalkanal so gar nicht nutzen kann.
Gruß Jörg
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: sjhusting am 26.09.2007 22:21
Die normale Channel hat nur 2 trioden-haelfte in den Kette, und du brauchst 2 fuer Gitarren, wg die schwache Input-signal. Da sehe ich schwarz.

jetzt, ich habe in Errinerung es gibt sachen die man hier machen kann, glaubst oder nicht, du bist nicht der erste der sowas machen wolltest. Und Fender hat zwischen '64 und '82 ein paar dutzend Amps verkauft. Ich weiss, irgendwo im Netzt gibts ein Plan, wie man das machst, schau mal was du im Google finden kannst. Verwende Englische Woerter - amp, bridge, jump, fender, tremolo, normal, reverb, phase cancellation oder so.

steven

EDIT: Look here -> http://www.el34world.com/Forum/yabb2/nph-YaBB.pl?num=1186011084/14#14

add reverb to the normal channel, then you can jump them. probably. i didn't read it in detail. Pay close attention to everything HotBluePlates says.
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: dukesupersurf am 27.09.2007 11:37
Hallo,
die Überlegung,warum soll man einen Kanal unbenutzt lassen ist natürlich gerechtfertigt.
Das hat mich auch immer gereizt.
Aber warum krampfhaft versuchen,sie beide parallel zu nutzen?
Wenn mir ein Kanal alleine nicht passt,modifizier ich ihn,ist er aber OK,kann ich ihn durch
einen zweiten nicht noch besser machen.
Das mit den Marshallamps ist ein Sonderfall,im Prinzip hat man dann einen
Treble-gain und einen Bass-gain Regler.
Bei allen anderen Amps,wo das noch geht,benutzt man das nur um die Unzulänglichkeiten
der Tonestacks(bzw. nur eines einzelnen Tone-reglers) zu erweitern.
Übrigens der Vibrato-Leslie-Trick ist von mir.Funktioniert aber nur bei ganz exakten
Potistellungen.Hierfür wäre ein Schalter angebracht,der gleichzeitig das Vibrato anstellt
und die Kanäle brückt.
Man kann den Normalkanal auch als paralelen Effektweg nutzen,
oder als Zweitkanal (im Oderbetrieb) für Zerrer,die im Cleankanal zu harsch und hallig
klingen würden.
Sehr einfach ist es auch,aus ihm einen zweiten Hall/Vibratokanal zu machen.

tschüß,Thomas
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: Fender_Düsenberg am 27.09.2007 22:05
Hi an alle und Thomas,

"Man kann den Normalkanal auch als paralelen Effektweg nutzen",
ein Zitat von Dir - genau das meine ich die ganze Zeit, evtl. habe ich mich
nur zu dusselig ausgedrückt.
Das habe ich in der oben beschriebenen Zusammenstellung versucht und leider nicht viel erfolg gehabt. Sowie ich den Normal dazumische verändert sich das " saubere Signal" im Vibrato-Kanal. Ich will nicht sagen, das es total schlecht klingt - aber ich würde gern mein 100%iges Vibratosignal behalten wollen.
Die Erläuterung von Steven habe ich dann verstanden und gedacht, diese Veränderungen kommen durch die eine fehlende Triode und die Phasenverschiebung - leuchtet mir auch ein.
Hat das bei Dir denn besser geklappt, bzw. hast Du das anders verschaltet???
Dank für die Hinweise,
Gruß Jörg
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: dukesupersurf am 27.09.2007 23:40
Hallo Jörg
Du kannst nach der ersten Triodenstufe des Vib-Channels über einen Spannungsteiler
einen gebufferten Output (Send) an die zweite Eingangsbuchse des Normalchannels
legen.Du kannst auch experimentieren,den Abgriff an anderer Stelle machen,nur irgendwann weiterhinten kanns rückkoppeln.Die erste Eingangsbuchse ist dann Return.
Wenn Du Delays etc. anschliesst,spielt die Phasenlage eigentlich keine Rolle mehr,der
Mixregler im Effekt selber muß natürlich auf 100% FX stehen.
Im Effektbypassmodus muß es statt trocken natürlich ganz aus sein.
Aber eigentlich reicht schon ne modifizierte AB-Box.

tschüß,Thomas
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Deluxe Reverb Bj.70
Beitrag von: Fender_Düsenberg am 30.09.2007 14:47
Hallo Thomas und an alle im Forum,
ich werde mir wie Du schon sagst eine AB Box basteln und damit testen.
Deine Beschreibung mit dem Abgriff nach der ersten Triode habe ich begriffen,
stimmt dann nicht auch wieder die Phasenlage ??? oder drehe ich mich jetzt im Kreis?
An einer anderen Stelle hatte ich auch mal die Leistung meines Deluxe Reverb
Baujahr 70 trotz neuer Röhren zum Thema gemacht - es ist sicher so- ab einer gewissen Bühnengröße / bzw. Pegel ist er überfordert und bringt keinen Cleansound mehr. Am Freitag wieder in einer rel. kleinen Kneipe gespielt - super dieser alte Amp. Für größere Sachen werde ich mir einen alten Vibroverb oder ....lux zulegen. Die 40W sollten dann immer reichen.
Danke für die Anregungen - wenn der Test beendet ist, werde ich berichten.
Gruß Jörg
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: dukesupersurf am 30.09.2007 22:04
Hi,
das mit der Phasenlage müßte dann stimmen,kann aber in einem Effektgerät
wieder zu nichte gemacht werden.Es gab früher einige 19" Effektgeräte
(vor allem Delays) bei denen es einen Phasenswitch gab.Das ist bei Verzögerungseffekten nicht dramatisch.
Übrigens,ich hab nen supergeil klingenden Blackface Vibrolux zu verkaufen.
Steht schon weiter unten.Aber ob die soviel lauter sind,ich weiß nicht.Hat aber deutlich mehr Headroom als ein Reverb Deluxe RI,den ich mal von einem Kunden angehört habe.

tschüß,Thomas
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: Fender_Düsenberg am 1.10.2007 12:13
Hi Thomas,
schreibe mir doch mal bitte mehr zu dem Vibrolux Bj. Zustand Preis etc., ich babe Deinen Beitrag nicht gefunden.
Ich habe mich die letzten Tage auch schon ein bischen umgeschaut und den Vibrolux Reverb mit 2 x 10" ins Auge gefasst.Ich glaube das war der letzte Blackface Vibrolux und die Bezeichnung Reverb bezeichnet den Federhall -
haben die anderen Vibrolux-Amps keinen Hall ?
Der Vibrolux wird evtl. nicht viel lauter sein, aber er wird länger Clean bleiben und das brauche ich auf etwas größeren
Muggen.
Gruß Jörg

Mail:     info@joerg-schinschke.de
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: sjhusting am 1.10.2007 13:11
Der Vibrolux hat einiges mehr an Headroom als ein Deluxe. Und Thomas' Amp ist eigentlich ein Snaeppchen - es ist ein "player's amp" was bedeutet es ist nicht im perfekt original Zustand (du solltest die "vor" Bilder anschauen  ::) ) Wenn ich die noetige Kleingeld haette, und die Erlaubnis von meine Regierung, wurde ich das selber kaufen.

Hier ist die original Thread - http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=5477.0
und die Verkauf- Thread: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=6484.0

Es gibt auch Bilder auf Thomas' site.

oh, tween und brown Vibroluxes hat kein Reverb, genau wie Deluxe, Pro, Twin, und Super. Es gibt fruehe BF Fenders ohne reverb - zB, es gab den Deluxe Reverb, und den Deluxe, selbe mit den Pro; die waren gleichzeitig Verkauft. Die ohne sind relative selten, weil die Amps mit reverb klangen einfach besser.

steven
Titel: Re: Nutzung Normal-Input am Reverb Deluxe Bj.70
Beitrag von: nysy am 17.10.2007 12:54
Hallo,

Ich habe gerade all das mal durchgelesen und möchte hier nur kurz meine Erfahrungen mit meinem Custom Vibrolux Reverb kundtun:

Also, ich spiele dirkt in den 2. (Bright)-Kanal. Eine Unterscheidung der Kanäle in Normal und Vibrato gibt es beim CVR nicht, da Vib rato und Hall auf beide Kanäle wirkt. Also: ich nutze also den Bright-Kanal, gehe dann von dessen Input 2 mit einem Patschkabel in ein altes 80er Jahre Korg Signal-Delay (ein Pseudo-Rackteil ohne Rackwinkel; aber warm klingendes Analogdelay; max. ca. 300 ms; sehr effektiv einstellbare Input-/Output-Level; - kann sogar boosten!). Vom Effekt-Ausgang (nur Effekt) gehe ich zurück in Input 1 des 1. (Normal)-Kanals und mische dort den Delayeffekt stufenlos zu. Bei der Klangregelung hab ich die Bässe rausgedreht und Treble auf ca. 6. Das fuktioniert gut, ohne dass der Grundsound darunter leidet. Aber vielleicht ist der CVR eh etwas anders aufgebaut als beispielsweise ein 70er Deluxe Reverb. Einen Preamp "einzuschleifen" habe ich noch nicht probiert; - ist aber eine gute Idee.

Vielleicht ist das hilfreich!

Gruss

Stephan