Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: The Tube-Factor am 5.11.2007 22:52
-
Hallo!
Nachdem ich das forum ausgiebeig durchforstet habe, hab ich mich an düsentriebs depth-regler gewagt. funktioniert auch prima, der amp hat fast schon zuviel bass ;D
Ich habe bis jetzt einen 4n7 C am 1 m log poti. kann mir irgendjemand, der auch diesen regler eingebaut hat evtl werte mitteilen mit denen es sich loht zu experimentieren.
Die sache ist bei mir immer etwas kompliziert, da der amp im proberaum steht und ich ihn zum basteln immer ne stunde in der bahn schleppen muss bis ich zuhause bin. ::) und zuhause hab ich dann zeit und ruhe zum basteln, kann aber nicht richtig aufdrehen...
naja deswegen wäre es nett wenn ihr mir tips geben würdet was man alternativ an werten ausprobieren könnte bzw was diese bewirken.
grüsse!
-
Na, kleineres Poti und kleineren C. 250k und 2n2 oder auch was dazwischen. Willst Du es bluesiger haben, dann lass den weg, teil den Presence R durch 2, löte den Wert 2xein (also statt 47k 2x22k) und mach an den R, der näher zum OT ist parallel einen 1nF (is von Larry wenn ich das richtige erinnere). Ist auch abhängig davon, woran der FB hängt (4, 8, 16 Ohm). Probieren geht über studieren . . .
Der müde Olaf . . .
-
oh! der meister selbst!
bluesiger sollte es nicht sein, ich steh dann doch eher auf härtere sounds.
da ich absoluter laie bin (siehe andere posts ;) ): was bewirkt die verkleinerung des potis bzw des C`s? wie verschiebt sich die frequenz?
also c kleiner =tiefer?
ps.: mir fällt grade auf dass es schon spät ist- das internet klaut einem das letzte zeitgefühl..
grüsse
-
Zum Frequenzenberechnen bin ich leider zu blöd - bestimmt kann jemand helfen. Problem ist für mich der 1M log. Bei dem passiert zuviel im ersten Drittel des Regelwegs - daher würde ich einen rev. log oder sowas vorziehen. Ansonsten ist für mich (nennen wir mal meine Vorliebe medium-hart) der 4n7 schon ok. Die Potis stehen (klaro: je nach Box) meistens so bei 30-50%.
-
ok.vielen dank. werd ich ausprobieren!
grüsse!
-
Hi,
ich habe nach 20 Jahren nun auch den ersten Amp mit Depth Regler. Werte 1 Meg log und 4,7 nF.
Die Wirksamkeit hängt auch von der Lautstärke ab. Je lauter (bis zu einem gewissen Grad natürlich) der Amp, umso mehr Sound Entfaltung und mehr Bass hat man. Daher dann den Depth zurücknehmen. Wenn der Amp leise gespielt wird, kann man meiner Erfahrung nach den Regler dann weiter aufdrehen und logischerweise mehr tiefe Bässe (Metal :bier:) vertragen.
Weiterhin gibt es eine gewisse Abhängigkeit davon, ob der Regler in einem 2- oder 4-Zylinder arbeitet ;D
Grüße
Michael
-
an nem 4-zylinder--hehe
ich hab mal wo gelesen, dass es nen unterschied macht, an welchem pin das kabel dann an den impedanz-selektor geht. weiss da jemand genaues? ich denke mir, dass der wirkungsgrad am 16 ohm grösser ist als an 8 ohm. liege ich da richtig?
-
Hallöle,
wo finde ich denn die Schaltung für den Depth Regler ?
Gruß
-
Violett vom Impedanz Switch ablöten. 1M log einbauen. Poti hat von hinten gesehen die Anschlüsse v.l.n.r. 1, 2, 3.
Violett durch einen 100nF (seriell) an 1, zwischen 1 und 2 einen 2n2-4n7 C, von 2 an die Stelle, wo vorher das violette am Impedanz-Schalter war. Thats all.
-
an nem 4-zylinder--hehe
ich hab mal wo gelesen, dass es nen unterschied macht, an welchem pin das kabel dann an den impedanz-selektor geht. weiss da jemand genaues? ich denke mir, dass der wirkungsgrad am 16 ohm grösser ist als an 8 ohm. liege ich da richtig?
Wie auch die Presence hängts vom R (39k/47k/100k) und dem OT Abgriff ab, logo. Ich bevorzuge 33-39k und 8 Ohm in 50ern und 100ern.
-
holla!
der 100 nf ist bei mir nicht verbaut. das kabel geht direkt an 1- wo liegt der unterschied?
grüsse
-
Das Poti "bruzzelt" dann nicht - kein DC drauf.
Geht aber auch ohne . . .
-
Wie auch die Presence hängts vom R (39k/47k/100k) und dem OT Abgriff ab, logo. Ich bevorzuge 33-39k und 8 Ohm in 50ern und 100ern.
Hängt ein bischen vom Verstärker ab. Wenns aggressiver sein soll gefallen mir 68k an 4 Ohm ganz gut, wenns mehr in Richtung Vintage gehen sollen
gefallen mir 47k-68k an 8 Ohm sehr gut. Aber immer beim 100er.
Weniger NFB als 100k an 4 Ohm (also größerer Widerstand) würde ich nicht machen, dann wirds einfach zu brizzelig.
Beim Depp-Regler bevorzuge ich die 4,7n, ist aber Geschmacksache.
@Tube-Factor: Je größer der Impedanzanschluss an dem das NFB abgezweigt wird, desto mehr Spannung im NFB-Zweig, desto wirksamer der Depp- und der
Presenceregler, aber auch desto weicher der Klang.
Viele Grüße,
Marc
-
vielen dank!
bei mir isses an 16 ohm- deswegen auch der relativ hohe wirkungsgrad. der presence r ist allerdings noch 100k- mal sehen was da noch geht. ein bekannter meinte ich sollte an das poti noch nen r nach ground machen-wegen der nebengeräusche (das ding bringt allerdings kaum welche ???)
-
LOL.
Nicht an Ground !!!!! Setz einen 100nF davor und das brazzeln ist weg.
-
naja wie gesagt ich hab absolut keine probleme.. deswegen bleibts einfach mal so..ohne R und ohne C ;)
-
Hallo,
ich krame mal den alten Thread hervor, da ich hoffe, was zu dem Thema beitragen zu können und ich die
Anzahl der Threads zum gleichen Thema nicht sinnlos erhönen will. Das erschwert nur die Suche, wenn
man später mal was wieder finden will. :angel:
Zwei Überlegungen. Die eine ist eine Variation des Deeps, die ich allerdings noch nicht ausprobiert habe.
Beim normalen Deep wird das Poti an Eingang und Schleifer belegt (wie etwa in Joachims SLO-Schaltplan
eingeezeichnet: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,3292.msg26052.html#msg26052 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,3292.msg26052.html#msg26052)).
Man könnte jedoch auch das gesamte Poti von E zu A mit dem Kondensator brücken, vom A wie gewohnt weiter
zum PI gehen und das NFB-Kabel an den Schleifer packen! (Siehe Bild)
In den beiden Extremstellungen - Poti voll auf oder zu - ist alles gleich. Aber in den Zwischenstellungen
müsste diese Variante sich anders verhalten. Die Idee ist, dass der Deep dann nicht über den gesamten Regelweg
"nur" die Bassgrenzfrequenz erhöht und die Höhen unberührt lässt, sondern im ersten Wegteil eher wie eine
einstellbare Gegenkopplung über alles (Tight/Loose-Regler) funktioniert und erst im zweiten Wegteil dann die
Höhen wieder stärker gegenkoppelt und die Bässe boostet.
Meine Fragen: Macht das Sinn? Gibt es das schon? Schonmal probiert?
Leider bin ich gerade nicht in der Stadt und habe demnächst nicht die Zeit, das ausgiebig zu testen, obwohl
es ja schnell gemacht ist.
Gruß, Peter
-
Ach so: Ich hatte ja gesagt zwei Überlegungen. Die andere betrifft den 100n Gleichstrom-auf-Poti-Blocker:
Der bildet zusammen mit dem 39k in Reihe zum 4k7 einen Hochpass. Da komme ich auf eine Grenzfrequenz von 47Hz.
D.h. tiefere Bässe (soll es bei guten Übertragern ja geben ;D) werden nicht gegengekoppelt. Sollte der nicht etwas
größer sein, um Wummern/Flattern zu vermeiden, wenn der Deep zu ist? Sonst hat man auch bei geschlossenem
Poti immer ganz tiefen, ungedämpften Tiefbass.
Gruß, Peter
-
Den NFB R sollte man am besten gleich mit nem 100 K Poti gefolgt von einem 10K R ersetzen