Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: Toto am 6.11.2007 19:39
-
Hallo.
Ich habe mal den G1 http://www.projetg5.com/Projets/G1/G1_v1_3.pdf nachgebaut. Er ist ein gut klingender Wohnzimmer Amp mit der EF86 als Eingangsröhre, und sehr preiswert aufzubauen. Wenn man eine Gitarre mit hohem Ausgangspegel anschließt, kann man eine sattes ,rundes Gain herausholen. Der Clean klingt auch nicht übel, Nachteil ist jedoch, dass man nur einen Regler für Clean und Gain hat. 1Watt sind aber schon zu laut fürs Wohnzimmer. Hier noch die Materialliste (http://www.projetg5.com/modules.php?name=Downloads&d_op=getit&lid=67) von der G5-Homepage.
Für alle Nachbauwilligen habe ich mal ein Layout gemacht.
P.S. Das Board soll übrigens keine PCB, sondern eine Lötleiste sein. ::)
Gruß, Bernd
-
Hi Toto,
der G1 steht bei mir auch ganz oben auf der Liste. (wegen der Nachbarn) Muss mal sehen, ob ich noch in diesem Jahr die Zeit dafür finde. Einen Tone Stack werde ich ihm mit Sicherheit auch "spendieren". Hast Du vielleicht Fotos von Deinem G1 ??
beste Grüße
Hilmar
-
Also da ich ihn am Wochenende mal schnell zusammengelötet habe, kann ich nur mit einem Bild (http://home.arcor.de/Variotex/Bilder/G1.jpg) meines Versuchschassis dienen. Bin gerade dabei ein kleines Topteil- Gehäuse nebst Chassis zu bauen. Dann kann ich nochmal vernünftige Bilder einstellen. Ist ja voll blamabel. (ein Glück, dass noch n' SLO im Hintergrund steht)
Der G1 ist äusserst nachbausicher, und nicht nur für Einsteiger bestens geeignet. Und der Overdrive klingt wirklich absolut TOP. Erinnert mich etwas an den Screamer50. Kann ja mal ein paar Sounfiles aufnehmen.
Den R23 habe ich weggelassen, da er den Sound in keinster Weise beeinflusst hat. Ich würde aber schon gerne z.b. noch einen Presence mit einbauen, aber da die Schaltung kein NFB hat, weiss ich grad nicht, wo ich den Regler positionieren soll. Wahrscheinlich werde ich auch ein Tonestack einbauen, vorrausgesetzt es schluckt nicht soviel. :bier:
Gruß, Bernd
-
Hi Bernd,
was Du nur hast ? Für'n Testaufbau ist das doch echt kultig. Es geht ja auch erst mal darum zu höhren ob das Teil abgeht. 8)
Mit der Negativ Feedbackgeschichte kenne ich mich nicht aus. Wo kann man denn etwas darüber erfahren ??
Wozu ist eigendlich die vierte Fassung auf dem Bild, an der nur die Drähte für die Heizung sind ??
Auf die Foto's, wenn Du den Kleinen geputzt hast, bin ich schon gespannt. Der Amp im Hintergrund sieht jedenfalls richtig geil aus. Respekt!!
Beste Grüße Hilmar
-
... sieht doch schon ganz gut aus.
Sind das die Silikon-Litzen hier aus'm Shop ??
Ich bin noch auf der Suche nach Silikon-Drähten mit stabilerer Isolierung.
Die, die ich habe, sind mir schon vereinzelt aufgerissen.
Gruß
Thomas
-
Hallo Hilmar
die negative Gegenkopplung (NFB) führt einen Teil des verstärkten Ausgangssignals mit umgekehrter Phasenlage an den Eingang zurück. Es wird dadurch eine Linearisierung der Übertragungs-Kennlinie erreicht, und führt zu einer Verringerung des Klirrfaktors und einer Linearisierung des Frequenzganges. Man muss nur aufpassen dass der Gegenkopplungsfaktor nicht zu hoch ist und der Amp nicht an seiner Instabilitätsgrenze arbeitet. Wenn nämlich die Phasenverschiebungen (Verstärker + Gegenkopplung) zu gross werden, kann es passieren, dass der Amp zu schwingen beginnt.
Wozu ist eigendlich die vierte Fassung auf dem Bild, an der nur die Drähte für die Heizung sind ?
Das ist mein Versuchschassis für Preamps. Ich bau die Schaltungen immer erst da rein, bevor ich sie dann richtig aufbaue. Für Endstufen habe ich noch ein anderes, etwas grösseres Chassis.
@ Thomas: nur die braunen Drähte an den Röhren sind Silikon. Wie die aus dem Shop sind, kann ich nicht sagen. Ich habe mal einen grösseren Posten vor Jahren ersteigert. Der reicht bestimmt noch für 50 weitere Amps. :)
Gruß, Bernd
-
Hello,
I don't speak german, so I hope that my private message has been send correctly.
I'm glad to see a G1 build ! And with a layout !!!
But I have a question where is the power supply board ?
-
Je vous demande pardon. Ce n'est pas de refus. Voilà.
Regards Bernd
-
Angeber :P
Gruß, Dirk
PS: wir werden immer internationaler !
-
;D 8)
-
Hi,
wieso angeber ?? Was ist gemeint ?? Übersetz doch mal .
Beste Grüße und schönes WE
Hilmar
-
Je vous demande pardon. Ce n'est pas de refus. Voilà.
Ich bitte um Entschuldigung. Es ist keine Ablehnung. Da ist es ( [Ausdruck] ok, das war logisch grins)
lg ben
-
Hi Ben,
haste aber mit Wörterbuch übersetzt. ;D "Ce n'est pas de refus" heisst soviel wie "Bitte sehr, mit Vergnügen"
...und sie sagte: "französchisch kann ich gut, nur mit der Sprache hapert es".... :devil:
Gruß, Bernd
-
Hi Bernd,
Ein paar Soundclips würden mich auch brennend interessieren!
Wie klingt der G1 denn? - eher einem traditionellen Amp zuordbar oder vollkommen eigenständig?
Grüße,
Swen
-
Ja, mach demnächst mal fertig. Nicht wundern, Toto gibts nicht mehr. Jetzt Custom, nach meiner großen Havarie.
Grüße, Bernd
-
So, habe zwischen Tür und Angel mal auf der Gitarre geklimpert. Hier (http://home.arcor.de/Variotex/Demo.mp3) kann man den G1 mal hören, ich hoffe um den Charakter des Amps zu erkennen reichts. Ich habe ein kleines bisschen Echo draufgetan.
Gruß, Bernd
-
Hi Bernd
Hast du da noch einen Effekt (außer dem Echo) drauf gehabt weil das hat sich super angehört (ein Großteil hängt aber denk ich mal am Gitarrenspieler selber ab:)).
Aja hast du zufällig ein paar Bilder von deinemG1?
mfg Claus
-
Hallo Claus, es ist nichts weiter drauf als ganz wenig Delay. Allerdings hat die Gitarre aktive Humbucker, also ne Menge Ausgangsspannung. Mit einer Strat z.B. kriegste nicht soviel Zerre hin.
Bilder traue ich mir nicht zu posten, :-[ weil der steckt immer noch in meinem Versuchschassis drin. :-\ Arbeite momentan an anderen Projekten. Irgendwann werde ich ihn aber mal in ein vernünftiges Gehäuse einbauen.
Gruß, Bernd
-
Hi Bernd
...
Bilder traue ich mir nicht zu posten, :-[ weil der steckt immer noch in meinem Versuchschassis drin. ...
Nur Mut (aber genau das selbe denk ich von meinem Amp auch nur das der nicht in einem Versuchschassis ist ;D
Ich schau mir halt nur gern Verdrahtungen und Aufbauten generell an (kann ja immer was lernen) und der Amp hört sich schon super an.
Mit was für ne Gitarre hast du denn da gespielt?.
mfg
-
Hallo,
schaue einfach auf Seite 1 den dritten Beitrag an und klicke auf "Bild". Es sieht immer noch genauso aus. :( Das Gute an dem Amp ist, dass er wirklich nachbausicher ist. Bei mir hat auf Anhieb alles funktioniert, keinerlei Pfeifen oder Rauschen, selbst bei Vollaussteuerung nicht.. Also für Newbies gut geeignet.
Die Gitarre ist eine Music Man Luke, das Signaturmodell von Steve Lukather von Toto. Die hat wie erwähnt aktive EMG Pickups und einen unverschämten Ausgangspegel. Falls ich morgen Zeit habe, mache ich mal ein richtiges Demo.
Gruß, Bernd
-
Mahlzeit!
Klingt doch amtlich, sehr fett.
Ist das jetzt das Maximum an Zerre oder würde da noch mehr gehen?
Grüße,
Swen
-
Hi,
es sind alle Knöppe auf Maximum, da geht nichts mehr. Vielleicht kann man für (noch) mehr Gain was an der Schaltung (http://home.arcor.de/Variotex/G1_v1_3.pdf) modifizieren? Vielleicht R5 oder C2 verändern?
Grüße, Bernd
-
Hi Bernd,
ich suche gerade auch nach nem kleinen Amp für daheim, da mein Madamp A15 ziemlich laut wird bis er richtig gut klingt.. da ist dann aus mit der Nachbarfreundlichkeit :-\
Habe heute schon viel im Internet nach Schaltplänen für einen 1-3Watt Röhrenamp geschaut aber nicht viel gefunden. Nun habe ich einfach mal hier die SuFu angeschmissen und hab den Thread hier gefunden. Das Soundsample hört sich echt gut an und der Preis ist auch okay.
Was ich wissen wollte ist, ob man den G1 mit dem Volumepoti an der Gitarre gut in den Clean-Bereich runterregeln?
Wenn ja wäre das sau geil :laugh:
Joa, das wars dann auch schon.. :P
Gruß,
Timo
-
Hallo,
Entschuldigen Sie bitte mein Deutsch.
Das G1 ist jezt zur Version 2 modifiziert ; ich kann nur empfehlen ! Einige Kondos und Wiederstanden, und Rohr V2 zu wechseln.
warteko