Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Effekte => Thema gestartet von: sjhusting am 22.11.2007 08:25

Titel: Wah Frage
Beitrag von: sjhusting am 22.11.2007 08:25
Hi folks

Es ist so weit. Ich "muss" ein Wah kaufen.

Ich bin ein unschuldige Kleinkind in Sachen Wah. Es gibt sicher jemand da der unendliche Erfahrung hat. Es gibt so viele, aber von lesen es sieht so aus als der Classic-Wah ist ein Cry-Baby mit "fasel spuele" was auch immer das ist.

Meinungen? Warnunen?

im voraus Dankbar

steven
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Basstler am 22.11.2007 08:39
Hallo Steven,

ich habe das Cry-Baby GCB-95 und bin damit recht zufrieden. Das Ding setzt sich vor allem live gut durch und klingt recht Jimmi-mäßig.


jämmerliche Grüße
Eckhard
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Joachim am 22.11.2007 08:41
Hallo, Steven,

ich hatte bis vor kurzem auch absolut keine Anhnung von Wah. Dann hab ich mir das Chrom-Wah vom TAD bestellt (das der TAD wohlgemerkt als Gehäuse verkauft, nicht als funktionsfähiges Gerät). Mein Glück: typisch chinesische Verarbeitungsqualität, sah zwar soweit gut aus, aber kein Ton. Trotzdem eine super Basis, die Schaltung entspricht einem modernen Cry-Baby (da kann man so ziemlich alles klassisches daraus machen). Deswegen hatte ich mir näher mit den verschiedenen Schaltungen befasst. Heut abend mehr dazu, jetzt muss ich erstmal zur Arbeit. Bis dahin hier ein paar unsortierte Links zu Seiten, die ich sehr nützlich fand:

http://homepage.ntlworld.com/s.castledine/greenfuz/wah.html (http://homepage.ntlworld.com/s.castledine/greenfuz/wah.html)
http://www.pisotones.com/Articulos/CrybabyMOD/CrybabyMOD.htm (http://www.pisotones.com/Articulos/CrybabyMOD/CrybabyMOD.htm)
http://www.realmccoycustom.com/ (http://www.realmccoycustom.com/)
http://www.pisotones.com/Articulos/CrybabyMOD/Fasel/Fasel.htm (http://www.pisotones.com/Articulos/CrybabyMOD/Fasel/Fasel.htm)
http://www.happybob.com/marc/pot_adjustment_procedure.htm (http://www.happybob.com/marc/pot_adjustment_procedure.htm)
http://www.shibuyagakki.com/repair/effectorkouboushi.htm (http://www.shibuyagakki.com/repair/effectorkouboushi.htm)
http://modman.blogdrive.com/archive/12.html (http://modman.blogdrive.com/archive/12.html)
http://www.geofex.com/Article_Folders/tube-wah/tube-wah.htm (http://www.geofex.com/Article_Folders/tube-wah/tube-wah.htm)

Dort gibt es auch sehr viel Info zu Wahs vor allem viele Schaltpläne:

http://www.diyguitarist.com/ (http://www.diyguitarist.com/)

Und dort einiges zur Technologie im allgemeinen:

http://www.geofex.com/ (http://www.geofex.com/)


So wie dieses habe ich mein Tad Wah hergerichtet:

http://www.robtognoni.com/wahwah.htm (http://www.robtognoni.com/wahwah.htm)

Bis dann, Gruß,
Joachim
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: sjhusting am 22.11.2007 09:06
Danke Beide

scheint ich bin auf der richtige Weg. Ich werde durchlesen ...


steven
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: doctormolotov am 22.11.2007 10:18
Servus,

kann mich da nur anschließen. Die "Dunlop-Schaltung" ist sehr gut dokumentiert. Per google findet man Tausende an Beschreibungen für Mods, der Einfluß von fast jedem Bauteil auf den Sound ist sehr gut dokumentiert.

Gruß Bernhard
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: sjhusting am 22.11.2007 11:03
Alles schon gut; anderseits habe ich eigentlich kein richtige Lust, etwas zu kaufen, nur sofort zu aendern.

oh well

steven
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: haebbe58 am 22.11.2007 11:34
Hi Steven,

allen CryBaby/Dunlop-Schaltungen gemeinsam ist, dass die Potis irgendwann zu kratzen anfangen. Manche früher, manche später ... manchmal kann man das auch mit Kontaktspray oder Ölspray beheben, aber irgendwann ist es dann meist unerträglich. Und es gibt nix Schlimmeres, als ein kratzendes, stotterndes Wah ... der Amp verstärkt dieses schlimme Geräusch ja dann auch umso mehr.

Auch die Spulen sind etwas anfällig, was z.B.Feuchte und Umgebungseinflüsse (Temparaturschwankungen, Kondenswasser, Erschütterungen, ...) betrifft ...

Und diese Ersatzteile sind sind echt richtig teuer!

Manche Foren sind geradezu überfüllt mit Threads über kratzende Wah-Potis.

Daher sind in Profi-Kreisen die Wahs von Morley auch sehr verbreitet, da sie nicht mit einem Poti+Zahnstange arbeiten sondern mit Foto-Widerstand, also berührungslos ....

Und da hört man sehr wenig von Ausfällen oder Verschleiß.

Ich hatte letztens auch das zweifelhafte Wah-Vergnügen. Nach einem Jahr mal wieder mein Dunlop/CryBaby-Wah ausgegraben und dann die Haare gerauft ... kratzt ohne Ende! Vorher hatte ich es ganz selten benutzt und vor einem Jahr funktionierte es noch tadellos.

Da ich selten mit Wah spiele, ist es mir eigentlich wurscht. Aber wenn ich mal den Drang verspüre, öfters zu wah-wahen, dann werde ich mir ein Morley zulegen ... das ist sicher ... das Gekratze mach ich nicht mehr mit!

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Duesentrieb am 22.11.2007 12:17
Morley sucks  ;D

Ich mag die Morleys nicht, zu weiter Regelweg IMO. Ich verwende demnach seit Jahren ein (TBP) Vox 847. Stabil wie ein Panzer, klingt etwas weicher als die Dunlops IMO.
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: El Martin am 22.11.2007 12:24
Steven, bei geofex liest Du technology of wah und Du bist informiert.

@Joachim: Prima Links!

Ciao
Martin
PS: Steven, hast Du schon ne abgeschrammte Strat für Deine SRV Nummern? Ein paar ulkige Hüte und indianischer Schmuck und es geht los :)
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: sjhusting am 22.11.2007 13:01
Martin: ich werde die ganze Geschichte durchlesen, aber mein Chef ist immer noch einverstanden das ich das an die Arbeit mache ... keine Ahnung wieso, wahrscheinlich hat er ein ungluckliche Kindheit gehabt.

Wir spielen nur die eine SRV Tune, wenn ich fuer jeder anders anziehen wurde, uuh, und falls wir je ein TIna Turner Tune spielen wurden, dann ... ich weiss nicht, es kann nicht so schwerig sein, auf solche Schuhe zu laufen, oder???

Wir haben letzte Freitag in ein Irish Pub gespielt (5e3 und 18-watt und a/b/y -- muss endlich ein Lehle kaufen), und ein Irishman in etwas fortgeschrittene Alkohol-Zustand hat mir zu wissen gegeben, das er meine Spielen mag, aber 1) ich muss "diese sch**ss Telecaster loswerden", und ein Strat einsetzen; und 2) ich sollte gefaelligst "Red House" spielen. 1) habe ich abgelehnt, Strat spielern gibts wasweissich genugend davon (und ich habe ein G&L Legacy schon gekauft, die ich nicht spiele) 2) hab ich versprochen fuer unser naechste Auftritt in diesen Lokal. Deshalb die 2te Haelfte der Champ-Demo (erste Versuch fuer die Intro), und wieso ich ein Wah suche.

Wahrscheinlich kauf ich den Cry Baby mit dein "Fussel Spuele" obwohl den TAD ist interessant, als basis fuer ein Eigenbau.

steven


Uebrigens, die 2 kleine Amps war mehr als laut genug. Obwohl ich beide zusammen nur ganz am Ende benutzt habe.  :devil: Schoen bei den Tele ist die Vol hat keine grosses Einfluss auf Tone. Also, amp auf 03:00, guitar vol auf 2, und los gehts. Ich habe ein Photo dazugefuegt; natuerlich habe ich den Aussehen die Hauptverdaechtigen verschleiert.
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Ramarro am 22.11.2007 13:26
Ja, Dein Red House Versuch ist mir sofort aufgefallen, das war und ist immer noch eines meiner Lieblingsstücke. Da hatte der Typ wirklich recht, das kann man schon verlangen ...  ;)
Ich habe z.Z. kein Wah-Pedal, brauche es eigentlich zu selten. Früher hatte ich mal eins von Schaller, das war nicht schlecht und hat etliche Jahre völlig kratzfrei ausgehalten, weiß aber eigentlich gar nicht, wo es dann abgeblieben ist ... Ich habe das sehr oft auch eingesetzt nur mit fixer Einstellung, einfach um sehr effektiv den Sound zu färben. Hatte deswegen auch schon mal drüber nachgedacht, ob man sowas nicht gerade für diesen Zweck gleich in einen Amp mit einbauen sollte, meinetwegen optional auch mit einem Fußschweller steuerbar, so dass auch Wahwahen möglich ist.

Grüße,
Rolf
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Basstler am 22.11.2007 13:52
Hallo Steven, (auf dem Foto siehst du ja richtig gut aus-zumindest oben rum ;D)

ich habe seit ca. 1+1/2 Jahren mein Cry Baby und es kratzt nichts. Ich bin allerdings auch nur Gelegenheits-Jammerer.
Recht präsent ist das Ding ja schon....
Nach Joachims super Links habe ich gleich mal zum Kolben gegriffen und
1. den Kondensator im LC-Glied auf 22n erhöht   und
2. den parallel-Widerstand zur Spule au 90k erhöht.

Das geht in ner halben Stunde, da das Teil sehr servicefreundlich aufgebaut ist.

Der Sound ist jetzt wesentlich satter durch die niedriegere Resonanzfrequenz. Ich möchte es fast als Vintage-optimal bezeichnen.


Eckhard
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: El Martin am 22.11.2007 14:12
Nein, diese Haare muss man nicht unter einem ulkigen Hut verstecken :)

Btw: Vom Singen ist der Mund noch offengeblieben. Den könnte man dann ja wieder mal schließen.

Obwohl, so siehts natürlich errrotischer aus.  :-*

Ciao
Martin
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Basstler am 22.11.2007 14:15
Allzeit bereit :bier:

Eckhard
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: silversonic65 am 22.11.2007 23:44
Hi,

ich schwöre ja auf RMC-Wahs. Ich spiele das Wizard, welches das Signal leicht boostet,
damit der Effekt bei verzerrten Sounds nicht so "abtaucht". Klingt aber auch clean 1a.
Das ziehe ich selbst meinem alten Fox Wah vor.
Wenn man keinen Boost braucht/mag ist das Picture Wah auch klasse.

Zugegeben, die Teile sind nicht gerade billig, aber hin und wieder taucht auch mal eins bei ---- auf.

Grüße
Christian
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Joachim am 23.11.2007 09:20
Moin Steven,

sorry, hat gestern leider nicht mehr geklappt. Ich erzähle jetzt mal welche Erfahrungen ich bisher mit Wahs gemacht habe. Ich hatte früher ab und zu mal eines zur Reparatur, weil der Poti gekratzt hat (Standard-Fehler) oder halt sonst irgendwelche Kontaktprobleme waren (Buchsen usw.). Nachdem die Chrome TAD-Wahs endlich wieder lieferbar waren habe ich mir auch eines bestellt, denn ohne die eine oder andere Anpassung wirst man wohl nie die klassischen Wahsounds bekommen.

Das TAD-Wah ist im Prinzip ein GB-95 (Schaltplan (http://www.geocities.com/j4_student/crybaby95.gif)), nur ist die erste Transistorstufe ist in Darlingtonschaltung (daher 4 Transistoren). Der 82k über dem 4µ7 an der Spule ist bei TAD ein 100k, die Transistoren sind 2SC1815, sonst ist alles identisch.

Man kann aus dieser Schaltung so ziemlich alles klassische machen, was es gibt. Also eine super Basis zum experimentieren für einen sehr geringen Preis ... aber: das Poti ist absoluter Schrott. Nicht nur, dass es nach kurzer Zeit gekratzt hat (was mit DeoxIT zu beheben war), der Regelweg ist scheußlich, im Prinzip digital. Ich hab von Michael  ein Poti zum testen bekommen, mit dem der Regelweg sehr viel besser ist. Die Höhen kommen nicht erst am Ende kurz vorm Wadenkrampf, sondern in der Mitte des Regelwegs, so dass man sehr fein mit dem Effekt arbeiten kann.

Falls man gerade kein pasendes Poti rumliegen hat oder niemanden kennt, der das hat (danke Michael :)) gibt's z.B. bei Musikding das "Blacktop Deluxe 100k ICAR" oder das Dunlop Hot Potz II. Das sollte prima passen.

Das Wah in Originalschaltung ist mir zu "hell" oder gar schrill. Ich habe daher die Rob Tognoni-Mods (ohne die Faselspule) gemacht und das Wah klang danach für meinen Geschmack sehr gut. In Vintage-Schaltung (also ohne den Eingangsbuffer des CB 95; setzt aber True-Bypass voraus) mochte ich den Sound nicht so, ich komme mit der modernen CryBaby-Schaltung gut klar. Die Faselspule ist wie gesagt noch nicht drin. Der Effekt soll eher subtil aber lohnenswert sein. Das schreibt Rob Tognoni und auch ACY hat sich in dieser Richtung geäußert.

Ansonsten, Bernhard hat's ja oben schon geschrieben: Kein Effekt ist bis in die letzte Ecke besser dokumentiert, als das Wah (Crybaby und VOX). "Der Einfluß von fast jedem Bauteil auf den Sound ist sehr gut dokumentiert". Von daher ist ein TAD oder das Alternativ-Teil vom Musicstore (gleiche Hardware, aber klassisch schwarz statt verchromt) eine günstige und gute Grundlage. Mehr brauchts IMO nicht.

Noch ein Link für die Spulen-Fetischisten: Wah Inductors (http://homepage.ntlworld.com/s.castledine/greenfuz/inductor.html).

Grüße,
Joachim


Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: sjhusting am 23.11.2007 09:56
Danke Joachim; wenn ich sowieso dranschraben muss (was von die Samples auf eine Seite wahrscheinlich ist) dann kann ich gleich den TAD bestellen.

steven
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Joachim am 23.11.2007 10:06
Hi Steven,

ich denke, man sollte auf jeden Fall an den Werten von zwei, drei Bauteile drehen. Ist keine große Sache lohnt sich aber. Ein ordentliches Poti musst Du leider beim TAD mit einkalkulieren. Aber die Grundsubstanz des Teils ist sehr gut.

Hier mal noch eine Anregung ohne Kommentar und Wertung:

Männer-Wah (http://www.earforce-board.de/index.php?PHPSESSID=665e2a04afb19f99a98517bd6a9b8dce&topic=32.msg136#msg136)

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: doctormolotov am 23.11.2007 10:11
Fehlt nur noch der Drehstrom-Mod ;)

Gruß Bernhard
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Ramarro am 23.11.2007 13:03
Diese ganzen Schaltungen, die ich bisher gesehen habe, haben alle einen Nachteil: der Eingang ist viel zu niederohmig, selbst bei dem offenbar noch gar nicht realisierten tube-wah ist das nicht so toll. Dadurch wird die Charakteristik der jeweils verwendeten Tonabnehmer natürlich platt gemacht, was nützt dann noch ein schöner hochohmiger Röhreneingang? Das ist ein Kardinalfehler, der wohl aus Kostengründen von den Herstellern einfach so beibehalten wird. Es macht doch keinen Sinn, extra noch einen Impedanzwandler vorzuschalten, der dann natürlich auch wieder eine eigene Batterie braucht. Aber stattdessen "faseln" die Leute lieber über bestimmte Spulen und andere mods oder setzen gar 2W-Metallfilmwiderstände ein ...

Schönes Wochende,
Rolf
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: doctormolotov am 23.11.2007 13:09
Guter Punkt ...

Hab ich da was falsches im Kopf, oder ist das nur bei den älteren Varianten der Dunlop/Vox-Schaltung so? Seit spätestens Mitte 90er ist der Impedanzwandler in Form eines zusätzlichen FET bei Dunlop schon mit an Bord.

Gruß Bernhard
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Ramarro am 23.11.2007 13:35
Guter Punkt ...

Hab ich da was falsches im Kopf, oder ist das nur bei den älteren Varianten der Dunlop/Vox-Schaltung so? Seit spätestens Mitte 90er ist der Impedanzwandler in Form eines zusätzlichen FET bei Dunlop schon mit an Bord.

Gruß Bernhard

Schon möglich, dass ich nicht alle Schaltungen gesehen habe. Joachim hat da ja einiges an Links angegeben (Danke!) aber andererseits wollte ich auch nicht Tage damit zubringen ...  ;)

Grüße,
Rolf
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: bluesfreak am 23.11.2007 14:21
Servus,

nach einiger Suche in Sachen Wah bin ich nun beim Fulltone Clyde Deluxe Wah hängen geblieben.
Das hat eine umschaltbare Characteristik (Shaft, Jimi, Whacked) und ist wohl kugelsicher aufgebaut, ein schwereres Wah kenn ich nicht ;)
Bei dem momentanen Dollarkurs wär evtl. ein Eigenimport mehr als interessant...

just my 2c
Stefan  8)
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: dukesupersurf am 25.11.2007 23:08
Mensch,
jetzt hätte ich doch fast mein Lieblingsthema verpasst! O0

Also die ununschränkt einzig wahre Wahschaltung für Retro-Sounds ist die Vox/Dunlop-
Schaltung.Kann außerdem so leicht und toll modifiziert werden,schnell repariert (mein Gott,ein Poti für 15,- alle 2 Jahre  :angel:)
Geeignet sind auch alle Nachmachteile,wie Stagg,Wah-Man,Harley Benton,Collins,
TAD (die Potis sind echt scheiße :police:,haben auch ne langsamere Übersetzung),
ja sogar Snarlingdogs (super Gehäuse),bei denen muß man aber so einige Fehler ausbügeln (Platinenfehler,...laufen aber trotzdem :o)

@Steve ich mache gerade 2 super Wahs zum Weiterverkaufen fertig!

Mods:

-Blacktoppoti gut dosierbar;Fulltonepoti sehr schnell,nur geeignet,wenn man losquaken will wie Gülcan losquatscht.

-Emitterwiderstand:1K mit 1K Trimmer parallel,erhöht gain und Regelweite (Achtung, Kratzgeräusche beim Einstellen unvermeidlich)

-Basis Rückkop. satt 1.5 K 1K und 1K Trimmer in Reihe,wird mittiger,fetter,aber irgendwann quakt es nicht mehr so schön.

-statt 33K 47Kbis 68K als Spulendämpfer (kann aber je nach Setup zu schrill klingen),auch Poti zum Verkleinern möglich,macht es weicher (Q-Control)
-zweite 500mH Spule parallel mit 47nF-100nF in Reihe ergibt YoiYoi Effekt (ähnlich Talkbox)
Q-Control und YoiYoi-Soundbeispiele auf meiner Seite www.elektriktomik.de (http://www.elektriktomik.de)

-versch. Cs (statt 10nF) ergibt Frequenzrotaryswitch,mein Tipp,um Standardwah anzufetten ohne groß zu ändern 4.7nF paralell

-es gibt versch. Schaltungen mit unterschiedlich starken Transitoren und versch.Spulenbaukörpern,Experimentieren! (Das alte Jen Wah mit anderen Bauteilen und selbiger Schaltung klingt in der Tat anders)

-lieber Truebypass und dafür Eingangsbuffer weglassen.Die so erzielte Dämpfung des Tonabnehmers läßt es nicht so nervig schrill klingen.

-gegen Mikrofonie muß die Spule frei verdrahtet/gelagertsein und Kerze drübergießen
 
-für mehr Bassanteil Koppel C erhöhen (mind.100nF),aber! es klingt dann mehr nach "E"
 statt nach "Ä",wer das wohl deuten kann.... ???

-ich hab noch keinen Artikel gefunden,wo dem Bautyp der verwendeten KOndensatoren eine Bedeutung zugemessen wurde,da besteht wohl noch Nachholbedarf.In den Vintagewahs waren die Dinger,die wie buntgestreifte Fische aussehen.

tschüß,Thomas

FINGERWEG von den neuen Dunlopteilen (Fasel,Mistercrybaby) mit SMD-Bauteilen.
Kaum modifizierbar/reparierbar,sehr teure Ersatbauteile !!!!!!
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Joachim am 26.11.2007 08:04
Hallo, Thomas,

danke für deine Erfahrungen. Vor allem zu den Potis hab ich bisher wenig verlässliches gefunden, mehr pauschales wie "ist super", aber nicht so konkret, wie Du es beschrieben hast. Kannst Du noch was zum Hot Potz II sagen?

Ich habe mit der Bufferstufe an sich keine so schlechten Erfahrungen gemacht (True Bypass ist trotzdem kein Fehler, aber der Einfluß der Eingangsstufe auf das Gitarrensignal ist mit dem Buffer tatsächlich fast vernachlässigbar), man muss es dann halt etwas weniger höhenreich abstimmen, aber das geht ganz gut. Dafür hat man noch ein bißchen Gefühl, welche Gitarre vornedranhängt. Trotzdem ist es schon so, das man aufpassen muss, das ein Wah nicht zu schrill wird. @Ralf: das ist sicher auch einer der Gründe, warum FET-Einangstufen eher die Ausnahme sind. Ein Wah ist halt kein Meßverstärker ;).

Meine Mods hab ich mir von Rob Tognoni abgeguckt, die funktionieren für mich sehr gut:

 2.2K resistor replaced 1.5K.
 270 ohm resistor replaced 390 ohm.
 82K resistor replaced 33K.
.022uF capacitor replaced .01uF.
 
Damit bekommt man einen fettes Blues Wah mit etwas mehr Gain, als üblich, das so klingt, wie man es von den ganzen alten Wah-Spezialisten kennt. Passt zur Strat und auch zur Les Paul (und bestimmt auch zur Tele, Steven ;D). Bleibt nur noch mal eine andere Spule zu probieren (Deinen "Mikrofonie-Mod" finde ich sehr interessant).

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: dukesupersurf am 26.11.2007 11:49
Hallo Joachim,
die Hotspots hatte ich mir noch nicht gekauft,da man sie nicht säubern kann.
Die,die in meinen Wahs schon drinn waren,waren aber OK vom Verlauf her.
Kann es aber nicht genauer sagen.In den Teilen,in denen ich rumgebastelt habe waren
die Hebelwege( das sollte man mal mechanisch einstellbar bauen) und damit der Drehwinkel unterschiedlich.Auf jedenfall klangen die ganz alten großen Potis und die
liniearen am langweiligsten.

ZUsatz an alle:

-vergesst nicht zu kontrollieren,daß das Poti bei Pedal vorne (etwas Spiel für durchgedrückten Schalter beachten) auch auf Null gestellt ist.
-will man den Regelbereich woanders haben,oder andere Endstellungen kann man auch gut Trimmer vor die äußeren Potianschlüsse setzen
-wenn man an Amps mit mehreren Eingängen spielt und eh auf Truebypass umrüstet,
  kann man auch leicht einen B-Ausgang (der nur bei Belegung geroutet ist) einbauen,
  oder einen FX-Weg für Wah an

tschüß,Thomas
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Ramarro am 26.11.2007 14:44
@Ralf: das ist sicher auch einer der Gründe, warum FET-Einangstufen eher die Ausnahme sind. Ein Wah ist halt kein Meßverstärker ;).

Ach?!?  ;D  Hehe, nun ja, berufsbedingt habe ich da manchmal einen etwas anderen Ansatz und schieße auch sicherlich schon mal gern übers Ziel hinaus. Aber wie Du ja selbst schrobst, werden verschiedene Gitarren mit hochohmigerem Eingang unterscheidbarer, das war es auch, was ich damals festgestellt hatte. Richtig ist auch, dass man die Höhen dann aber besser etwas zurücknehmen sollte. Ob man das nun braucht/will oder nicht, darf natürlich jeder für sich selbst entscheiden.

Grüße,
Rolf
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Joachim am 26.11.2007 15:20
Hallo, Rolf,

sorry, heute morgen ist mir wohl mit meinen verschlafenen Augen ein "a" in Deinen Namen reingerutscht. Kommt nicht mehr vor  :-[

Hast ja schon recht. Ich habe auch jahrelang Elektronikentwicklung in der Medizintechnik gemacht und da entstand auch der eine oder andere hochempfindlichen Eingansverstärker. Gitarre wollte ich darüber eher nicht spielen ;). Andererseits würde man keine Kabel brauchen. Da hat es manchmal gereicht, wenn im Nebenraum ein Floh gehustet hat ...

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Ramarro am 26.11.2007 15:30
Hallo Joachim,

Ralf oder Rolf spielt im Grunde keine Rolle, sind beides Kurzformen von Rudolf, was wohl der ruhmreiche Wolf bedeuten soll, aber der beißt jedenfalls nicht gleich wegen so was.  ;)

Grüße,
Rolf
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: DennisW am 26.11.2007 16:57
Hallo,
ich benutze auch GCB-95s! Die alten Dunlop Hot Potz I (90er) sind recht kratzanfällig aber mit den neuen Dunlop Hot Potz II hatte ich noch nie Probleme!
Ich benutze nur die 100K Versionen. Die 250K hatte für mich zuviel sweep. Mit den 100ern findet man schnell seinen "Sweet Spot".

Die neuen Standart Spulen von Dunlop sind etwas matschig. Die Fasel und 90er Standarts sind aber super (viel Vocaler).
Da die Dunlops nur wenig Strom brauchen, kann man sich gut das Netzteil sparen (grade Live praktisch). Die Batterien halten
sehr lange. Das ist bei den Morley´s wohl deutlich anders.

Ich habe auch viele mods ausprobiert u bin bis auf 2-3 wieder bei den Normalwerten gelandet. Sehr einfach aber praktisch finde ich:
- true bypass mit LED
- 100k Trim pot als input R (68K) zur Volumeregelung
- und bei normalen GCB´s die Faselspule nachrüsten und/oder ein "Vocal mod" (R 33K ->47-68K)

Gruß Dennis

P.S.
@DukeSuperSurf: der YoiYoi Effekt mod kling interessant. Den werde ich auch mal probieren. Hattest du die Idee durch die alte Schaller Wahs mit 2 Spulen?
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: dukesupersurf am 26.11.2007 17:55
Hallo Dennis,
ja klar,das ist bei Schaller abgeguckt.Bin mal zufällig irgendwo auf einen Plan gestoßen.
Nur mit den dortigen C-Werten (auch 10nF) konnte ich nichts anfangen.Dann ist das LC-Glied dort mit einer Seite gegen Masse gelegt.Komischerweise funktioniert es aber genauso gut alles parallel zur ersten Spule mit dem Vorteil,daß man dann verschiedene Varianten mit Poti/Schalter bauen kann,bei denen man auch stufenlos zum Weichmachen
(Q-Control) überblenden kann.So kommt man dann nur mit zwei Ab(Ein)griffen in der Standardschaltung aus und hat an einem Drehregler die komplette Kontrolle über den Resonanzcharkter.
Als Zweit- Spule hab ich immer eine 500mH Wicklungshälfte eines billigen Conrad-Übertragers genommen,scheint auszureichen und hab da keine nenneswerten Unterschiede gehört.
In den roten Snarlingdogs ist übrigens ne Doppelspule (2x500mH,ein Kern) drinne.Hab leider verpasst,wie es sich dann anhört.Und die Idioten von der Firma haben den Reihenkondensator vergessen,so daß sich die Parallelschaltung nur wie eine Frequenz-C-Änderung anhört.
Für Q-Control gibt es übrigens auch noch ne weitere Variante:
Statt die SPule parallel zu bedämpfen (4.7 - 100K) kann man auch einen 1K Trimmer
in Reihe zur SPule legen.

Irgendwann probier ich mal,was man wohl mit einem Stereopot so alles anstellen könnte...der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

tschüß,Thomas
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: doctormolotov am 27.11.2007 10:18
Servus zusammen,

auch wenn Steven hier gefragt hat und nicht ich: Danke für die ganzen Tips hier! Ist mindestens ne super Zusammenfassung der im Web geisternden Umbau-Tips. Mein Crybaby braucht schon länger mal ein neues Innenleben, und jetzt muß ichs einfach mal angehen.

Eine Frage hätt ich noch zu den Transistoren: Wie sind da eure Erfahrungen? Sind die sehr entscheidend für den Sound? Kann ich die BC547C aus der Bastelkiste hernehmen? Oder doch besser Fassungen einbauen und mich dann in Surfermanier auf die Suche nach dem perfekten Transistor begeben?
Kennt Ihr besondere Positiv- und Negativbeispiele von einzelnen Typen?

Gruß Bernhard
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Grooverock am 27.11.2007 16:53
Hi, Leute!
Das HOTPOTZ II ist wirklich unverwüstlich! Habe das in einem Wah schon seit 3 Jahren(!) im Einsatz und es kratzt nicht. Ist auch total vergossen.
Der Regelweg ist allerdings nicht so überzeugend. Auf halber Strecke gibt es einen "knick" also eine plötzliche Änderung im Sound. Hatte ich bei zwei HopPotz II-Potis.
Einen 1K-Trimmer zur Spule klingt meiner Meingung nach nicht! Das ist wie ein Weichspüler! Die Flankensteilheit wird eher verringert. Habe das nach ein paar Tagen Testphase wieder ausgebaut.
Verschiedene Transistoren zu testen macht Sinn! Mit kleineren Hfe-Werten klingt das Wah weniger spitz oder grell. Allerdings kann man sicher genauso gut die Arbeitspunkte variieren. Habe das nicht getestet sondern auch Transistoren getauscht. Das ist sehr interessant!
Ein Kumpel sagt mal zu mir das nach dem tausch der Spule das Wah mehr nach Kermit der Frosch klingt als wie vorher nach Miss Piggy!  ;D
Ich würde sagen es hat ein etwas fetteres Timbre...  :guitar:
Sehr gut finde ich auch einen kleinen Trimmer in Reihe zum Wah-Poti wie oben schon geschrieben wurde. Das ist super zur Feinanpassung!
Viele Grüße!
Kim der ohne sein Wah ungern auf die Bühne geht...
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: DennisW am 27.11.2007 16:59
Hallo,
mit Tra. habe ich noch nicht experimentiert und habe immer Mpsa 18 genommen.
Laut Tonepad.com sollte man Low Noise Tra. benutzen z.B. 2n5088, Mpsa 18 etc

@ Bernhard: Kuck dir mal geofex Seite die Beschreibung zu Q1 u Q2 an.
http://www.geofex.com/Article_Folders/wahpedl/wahped.htm#basicmod

Gruß Dennis
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: doctormolotov am 27.11.2007 17:15
Servus Dennis und Kim,

danke für euer Feedback. Die Erklärungen auf der Geofex-Seite sind gut!
Scheint so, als kann das Transistoren ausprobieren warten, bis der Rest der Schaltung paßt. Die BC547C sind ja mit hfe=500 beileibe steil genug, zumindest für Q2.

Gruß Bernhard
Titel: Wah Erfahrungsbericht
Beitrag von: doctormolotov am 4.12.2007 11:12
Hallo zusammen,

nach dem Thread hier mußte mein kaputtes Crybaby dran glauben und ich hab ihm ne neue Platine spendiert.

Ausgangsbasis war dieser schon weiter oben verlinkte Schaltplan:

http://www.geocities.com/j4_student/crybaby95.gif

Änderungen:

-Spule von der alten Crybaby-Platine
-alle Transistoren BC547C
-Eingangs-C auf 47nF erhöht
-1k5 - Feedback-Widerstand als 1k + 1k Poti. Dezente Mittenregelung. Werd da auch noch höhere Werte probieren müssen.
-Emitter-Widerstand von Q1 (390) als 1K-Trimmer. Gain-Regelung. Geht gut.
-Dämpfungswiderstand (33k)  als 100k-Trimmer.
-Basiswiderstand an Q1 (68k) als 51k ausgeführt. War halt grade da.
-Elko zur Masse hin schaltbar. Schater geschlossen-> Wah. Schalter offen -> Volume.
Beim ersten Umschalten in den Wah-Betrieb ist für ein paar Sekunden Stille, bis der Elko geladen ist. Beim zweiten Umschalten waht es dann sofort.

Im Volume-Betrieb ist das Pedal am Ende lauter als im Wah-Betrieb. Muß man mögen.. Für mich paßts.

Der Eingangspuffer reißt es wirklich raus - klingt gleich viel geschmeidiger und nicht mehr so gedrückt.

Soweit mal...

Gruß Bernhard
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: dukesupersurf am 11.12.2007 12:28
Hallo Bernhard,
ich bin auch gerade wild am experimentieren.
Hab gerade 2 Wahs,das zweite hat Standardschaltung + zuschaltbare Extras,SC1815
Transistoren (Hohes FE) ,Fulltonepoti,No-name-Spule,gutem Eingangsbuffer.Das muß immer als Vergleich herhalten.
Das erste soll ein super authentisches Vintageteil werden,wo alles perfekt ist.
Crybabygehäuse,Blacktop-ICAR-Poti,Faselspule,schwache Transitoren (2N 3904) auf Sockeln austauschbar.

Nachtrag zu den Potis:
-Hotpotz I (war im Crybaby drinne) neigt beim Altern dazu,daß es mehr Rauscht,bevor es richtig kratzt.Hat eine Stelle,wo es im Sound nen zu schnellen Sprung gibt.
Löten geht nicht so toll.
-Blacktop 100K ICAR:sehr gleichmäßiger Verlauf,jede Soundnuance sehr gut dosierbar.
 Mir ist aber schon öfters aufgefallen,daß die neuen Blacktops bei stehendem Gitarrenton
 und schnellen,abprupzen Bewegungen kratzen,was nach Einölen/Fetten erst weg geht.
-Fulltone auf jedenfall empfehlenswert für Wahs mit kurzem Regelweg um trotzdem in den tiefen Bereich zu kommen,auch besser für schnelles Hendrix-Gequake.

Das Vintagewah mit Fasel,2N3904,Re 470 Ohm,Rbias 82K:
klingt echt anders.Resonanter,beim Tiefergehen hört man mehr Obertöne,oben etwas leiser und nicht so schrill.
Was passiert beim Transistorwechsel:
bei Q2 finde ich gar nichts,kann das jemand verifizieren?

Bei Q1: die untere Pedalgrenze rutscht nach oben mit höherem Hfe.Mögliche Deutung:
Stromverstärkung höher,dadurch wird Gegenkopplung durch Re stärker,was einem Erhöhen von Re bei gleichem Transitor gleichkäme.Dadurch wird der Level,und somit die Wirkung am Poti kleiner.Man müßte Re also wieder verkleinern bei stärkeren Transen,
dadurch hätte man wieder den alten Regelbereich,aber Wah insgesamt lauter.Die Frage
ist jetzt,ob es auch schriller klingt (und inwieweit der Eingangstransitor nichtlineare
Verzerrungen beisteuert) ,oder ob man das wieder durch ein Volumepoti ausgleichen kann.Sonst wäre die optimale Lösung möglichts starke Eingangsstufe,für untere Pedalgrenze nach oben korrigieren (dann kann man vorne besser dosieren in Verbindung mit einem Fulltonepoti als KOmpromiss) ein Trimmer am Potieingang
und wegen Lautstärkeschubkorrigierung ein Vol-Poti die optimale Lösung.

Erniedrigung von Rbias (100K/82K):
macht man ihn noch kleiner als 82K werden zuerts die Obertöne noch stärker,aber Wah wird leiser und verliert noch mehr Bassanteile.Ich vermute,durch die Spule fließt dann mehr Sättigungsstrom,aber gleichzeitig bringt man leider den Arbeitspunkt des Transsitors durcheinander.Ein interssenater Effekt wäre,hier einen modulierten Photowiderstand parallel anzuschließen.
Spulensättigung geht auch anders:
starken Magnet in die Nähe halten,dann wirds ganz wild (und sehr mikrofonisch),
probierts selber.In einem ganz kleinen Bereich erhöht sich auch der Obertongehalt,bevor die neuen Nachteile überwiegen.Auf der Wah-Seite gabs ja noch die Geschichte mit dem Übertrager als Spule,den man über die Sekundärwicklung mittels Gleichstrom kontrolliert sättigt.Die Frage ist nur,welche Güte und Grundklang hat die Primätspule,habe da so meine Zweifel,da die Übertrager,die ich für den Yoi-Effekt benutze,als erste Wahspule total langweilig klangen.

1.5K Erhöhen:
mehr Mitten,aber Potiregelcharakteristik wird unangenehmer,was meint Ihr dazu?

In den nächsten Tagen versuche ich mal,ob man mit irgendwelchen Tricks mein Standardwah auch vintagemäßig klingen lasen kann.

tscghüß,Thomas
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: doctormolotov am 11.12.2007 12:58
Servus Thomas,

mal auf die Schnelle: habe selbst noch nicht mit versch. Transistoren experimentiert.
Aber deine Versuchsergebnisse sind so in der Art auch auf der von Dennis verlinkten Geofex-Seite beschrieben.
Muß deinen Post aber nochmal in Ruhe durchlesen...

Gruß Bernhard
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: DennisW am 12.12.2007 17:04
hallo,
na da hat  sich aber wer Mühe gegeben! Dickes Lob für die Arbeit! ;D
Zitat
1.5K Erhöhen:
mehr Mitten,aber Potiregelcharakteristik wird unangenehmer,was meint Ihr dazu?
Ich hatte mal nen 2,7k probiert, war aber nicht so begeistert da der R eben nicht nur Mitten
anhebt sonder auch leicht das voice(ing) des wahs beeinflußt.

Zitat
Transistorwechsel:
bei Q2 finde ich gar nichts
Scheint normal zu sein

Ich fand den teil zu den Wah-pots in deinem post gut! Also ergenze ich nochmal:
Hotpotz II (100K): guter Allrounder, arbeitet gerne und ohne Probleme
Hotzpotz III (250K):Funktioniert gut. Was für Leute die einen erweiterten Regelweg suchen.
                           War für meinen geschmack schon zu viel. Nix für Wah-Neulinge!

Gruß Dennis
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Grooverock am 14.12.2007 17:44

Das Vintagewah mit Fasel,2N3904,Re 470 Ohm,Rbias 82K:
klingt echt anders.Resonanter,beim Tiefergehen hört man mehr Obertöne,oben etwas leiser und nicht so schrill.
Was passiert beim Transistorwechsel:
bei Q2 finde ich gar nichts,kann das jemand verifizieren?


Vielen Dank für die Info! Ist bei meinem frisch gebackenem (Vintage-)Wah nicht anders. Hatte schon die (rote)Fasel im Verdacht. Mir war es anfangs etwas zu resonant. Der vergrößern meines anfangs recht kleinen Res auf 390Ohm wurde das etwas besser zu kontrollieren.
Ansonsten klingt es schön fett und warm.
Viele Grüße!
Kim

Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Alexx am 27.01.2008 17:26
Hi!
Ich hab ein TAD Wah und bin leider sehr unzufrieden damit...
Ich hätte gern ein Wah für Clean und HiGain Sachen. Keine Funkigen Sachen. Der Wahsound von hendrix gefällt mir sehr gut.Habt ihr einen Vorschlag welches ich mir besorgen kann? Ich habe ehh vor in mein Örtliches Musikgeschäft zu fahren (hab noch nen Gutschein), aber sie haben das neue Hendrix Wah noch nicht. Welche empfehlt ihr mir noch anzutesten? Vox, Zakk Wylde? Die Morleys sind mir unsympathisch muss ich sagen!

LG Alex
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: dukesupersurf am 27.01.2008 18:30
Hi,
meine Empfehlung:
bei MP ein billiges Collinswah kaufen (ich glaub 39,-).
Poti rausschmeißen und durch Hotpotz I,II ersetzen.
Schalter eventuell durch X-Wing ersetzen,schaltet verläßlicher.
Sonst aber auf jeden Fall nach kalten Lötstellen absuchen.
Koppel Cs durch 47nF ersezten.
Frequenz C auf 12.2 oder bis 14.7nF erhöhen.
LED abklemmen (oder DIP-Schalter auf Platinenzuleitung) für weniger Schaltploppen/
Batteriesparen.
Ergibt superfettes (aber trotzdem klares,wegen der großen (Halo?)-Spule) Allroundwah!

tschüß,Thomas
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: dukesupersurf am 11.02.2008 12:26
HI Leute,
hab hier noch mal ne allgemeine FRage:
Kennt jemand das alte Dunlop Jimi Hendrix Wah?
Versuche seit Jahren eins günstig zu kaufen,aber die die anderen Bieter spinnen total,nur weil da Hendrix draufsteht.
Im Netz gibts einen PLan,einziger UNterschied zum CGB 95:
-KOndensator parallel zur SPule,
-KOndensator zwischen Schleifer und Erde
Das deckt sich mit den freien Plätzen auf der Standardplatine.
Habs mit versch. Werten ausprobiert,klingt aber total bescheuert.
Der erste C macht den Sound etwas tiefer,nasaler (ohne daß sich wie bei den anderen Mods der untere Regelbereich vertieft).
Der zweite C macht es so weich,daß kaum noch Wah übrig bleibt.
Was für Secrets stecken wohl (wirklich?) in dem Teil und warum wird es wie blöde verkauft?

tschüß,THomas
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: doctormolotov am 12.02.2008 13:59
Servus Thomas,

Als Hendrix-Mod war mir bislang das Unterlegen des Pedals am hinteren Anschlag (kürzerer Pedalweg) und das Aufdrehen des Potis (bis auf Vollausschlag und dann nen Zahn zurück, damit beim Schalten die Zahnstange nicht bricht) bekannt. Soviel zur zur Mechanik ... Das wird aber kaum dein Problem sein ...
Der Hendrix-sound kommt natürlich auch zu nem guten Teil aus der Strat...

Gruß Bernhard
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: sjhusting am 12.02.2008 14:07
Woh, meine Thread hat ein Eigenleben entwickelt. Ich habe in der Zwischenzeit ein Wah gekauft, und wird spaeter meine Eindrucke bekanntgeben

steven
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Alexx am 22.02.2008 15:33
ich steh vor einer schwierigen Entscheidung:
Da ich für mein lokales Musikgeschäft einen 100€ Gutschein hab, will ich mir dort ein Wah kaufen! Das Problem: Das Wah was ich will ist nicht zum antesten dort...ich kann es nur mit Kaufpflicht bestellen (dauert 2 Tage). Das Wah gibts aber in nem anderen Musikgeschäft gleich um die Ecke...aber ich kann es so nicht mit den anderen vergleichen....
Hat einer von euch mit dem Wah erfahrung? Es handelt sich um das Ibanjez Wheeping Demon WD-7 Wah....sonst wäre für mich das Vox Wah interessant....Ich würde gern ein Wah für alle Stile haben (das WD-7 soll auch für Bass gut sein; bin auch Bassist in eienr BAnd). Hat es einer Probiert und kann etwas verlässliches dazu sagen?
Die Idee mit dem Collinswah ist sicher gut...aber ich hab eben den gutschein und sonst steht in nächster Zeit keine Investition an (aus dem Programm dieses Geschäfts).

LG Alex
Titel: Re: Wah Frage
Beitrag von: Grooverock am 23.02.2008 14:16
Och, ich habe das mit meinem ersten Wah damals ganz einfach gemacht...
Habe CryBaby und Vox in einem Laden testen können. Beide fühlten sich gut an!
Dann habe ich ein paar Tage später in einem anderen Laden zwei Morleys testen können. Das fühlte sich lausig für mich(!) an! Der Klang hatte nicht diese Farbe es machte keinen Spaß damit zu spielen.
Der direkte Vergleich war nicht nötig! So groß war der Unterschied.
Was ich sagen will ist: Verlass dich nicht bloß auf dein Ohr! Bei so unterschiedlichen Teilen hat man auch ein anderes Spielgefühl und nimm das, was dir vom ersten Eindruck und vom Spielgefühl besser liegt.
Bei einem Wahwah geht das meiner Meinung nach sehr gut!

Aber ich würde das Vox nehmen! Damit hat man die klassische Wah-Schaltung die man von Platten bzw. CDs lieben gelernt hat und das Teil ist wirklich gradlienig und einfach aufgebaut. Nicht viel was deinen Sound verbiegt! Damit hat man eigentlich einen Sound der sich überall gut macht! Und vor allem Charakter hat! Wenn man mehr braucht lässt das Teil auch sehr einfach umbauen! Und es lässt sich einfach reparieren, weil nicht viel Kaputt gehen kann!
Nur meine Meinung, aber ich würde immer(?) Crybaby oder Vox oder konsorten nehmen! Ausserdem sieht das Vox geil aus!  :devil:
Viele Grüße!
Kim