Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: ThePolice am 1.12.2007 14:28
-
Hi,
nach einer langen Pause bin ich wieder on Board 8)
Also ich will hier mein neues Projekt vorstellen, ein leicht abgeänderter 18 Watt mit Diodengleichtichtung und Gain-Regler.
Features/Bauteile:
- 1 Kanal
- TMB
- ~ 18 Watt
- 2x EL84 PP
- PT: TRA0201; OT: Hammond 125E
- Diodengleichrichtung
- Cs: Roederstein/JJ/F+T/Conrad
- Rs: Metallschicht 1W/Kohlepress 2W/Drahtwiderstand 5W
- APEM-Switches
Aufbau:
Input -> Eingangsstufe (JJ) -> Kathodenfolger (JJ) -> PhaseInverter (JJ) -> Endstufenröhren (Sovtek) -> OT
Design:
Vom Design her soll sich der "Custom 18" (na, wer ahnt es?) an der Hiwatt Serie ein bisschen! orientieren.
Je nach dem, wie ich an die Materialien rankomme oder was ich noch habe.
Schaltplan:
(http://img504.imageshack.us/img504/2607/schaltplantu8.th.jpg) (http://img504.imageshack.us/my.php?image=schaltplantu8.jpg)
Layout:
(http://img86.imageshack.us/img86/8695/layoutbw0.th.png) (http://img86.imageshack.us/my.php?image=layoutbw0.png)
Ist noch nicht fertig. Es fehlen: OT-Verkabelung.
Gehäuse:
(http://img267.imageshack.us/img267/2495/gehuseyz4.th.png) (http://img267.imageshack.us/my.php?image=gehuseyz4.png)
Habe ich eben erst aus 2mm Aluminium gebogen und sieht daher nicht so schön aus. Die Maße: 160mm x 365mm x 6mm (TxBxH).
Die laschen sind für die 4 Käfigmuttern.
Front-/Rückplatten
(http://img49.imageshack.us/img49/7365/frontug5.th.png) (http://img49.imageshack.us/my.php?image=frontug5.png)
(http://img413.imageshack.us/img413/8318/backhh7.th.png) (http://img413.imageshack.us/my.php?image=backhh7.png)
Auch noch nicht ganz fertig, irgendwas fehlt mir ;)
Ja, das wars bisher von meiner Seite. Jedesmal wenn ich wieder ein Stückchen weiterkomme werde ich ein paar
Bildchen machen und hier reinstellen.
Gruss,
marius
-
Leider habe ich wirklich wenig Zeit. Daher geht das alles etwas stockend vorran. Aber besser stockend als garnicht.
Hier das Board:
(http://img139.imageshack.us/img139/3318/boardloadednj1.th.png) (http://img139.imageshack.us/my.php?image=boardloadednj1.png)
Als nächstes werde ich wohl das Gehäuse fräßen.
Ich melde mich...
@TLausK: Nimm´s mir nicht übel, aber warum startest du nicht ein eigenes Thema mit deinem "Projekt"?
- Danke
-
Sehr sauber, sehr sauber :) Hoffentlich geht dein Perfektionismus so weiter *g
lg Stefan :)
-
Ich geb alles :)
-
Auch noch nicht ganz fertig, irgendwas fehlt mir ;)
::) Sicherungshalter!
-
::) Sicherungshalter!
Ich meinte das designtechnisch. Der Sicherungshalter fällt weg weil wohl kein Platz mehr ist, aber das werde ich genauer sehen sobalt ich das Gehäuße gefräßt habe. Vielleicht kriegt er ja doch einen externen Sicherungshalter.
Gruss, marius und ein Frohes Fest!
-
Die Sicherung wegzulassen fände ich dann doch etwas gewagt :o ...
Ein Loch für mind. eine dürfte doch kein Problöem sein, oder? Gerade wenn man einmal bedenkt, dass uU ein solches Teilchen deiner Gesundheit zugute kommen könnte...
lg Ben
-
Bitte einen Blick auf das Layout/Schaltplan werfen, es hat keiner gesagt das die Sicherung wegfällt.
Nur weil viele DIYler ihre Sicherungen extern zugänglich machen, muss ich das nicht auch tun.
Gruss, Marius
-
Bitte einen Blick auf das Layout/Schaltplan werfen, es hat keiner gesagt das die Sicherung wegfällt.
Nur weil viele DIYler ihre Sicherungen extern zugänglich machen, muss ich das nicht auch tun.
Gruss, Marius
Nein, das muss man nicht, aber es erleichtert doch den Zugriff.
Im übrigen: Sehr saubere Arbeit. Klasse!!!
Greetz Klaus
-
Sry, hatte ich wohl falsch verstanden... war auch kein angriff :)
Müssen musst du natürlich nichts, das ist mal klar. Allerdings macht eine Externe Sicherung das "servicen" einfacher, jedenfalls wenn nichts grobes im Argen liegt.
lg ben
-
Hallo Marius,
legt die Feile noch nicht aus der Hand! Anstatt zusätzliches Loch zu bohren, könntest Du z.B. eine Kaltgerätedose mit integriertem Si.-Halter verwenden - gesehen bei ----! Wäre vielleicht 'ne Überlegung wert! Ausschnitt müsste dann ca. 10 mm mehr in der Höhe sein. Genaue Maße gibt es dort auch als PDF.
Merry X-mas
Bernd
-
Servus ;D
Nur weil viele DIYler ihre Sicherungen extern zugänglich machen, muss ich das nicht auch tun.
Nun, das machen nicht nur vernünftige DIYler, das machen auch die Profis so. Warum? Weil es Sinn macht und servicefreundlich ist. Von daher solltest Du Bernds Vorschlag schonmal in Betracht ziehen.
Grüße,
Joachim
-
Ich dachte erst das ich sehr wenig Platz im Gehäuse habe, aber anscheinend ist da doch noch genügend Platz um den Halter unter zu bringen. Rechts neben der Kaltgerätebuchse (Layout).
Richtig, wenn man mal was austauschen will ist das schnell dadurch gemacht. Ich werde sie mit einbauen, sieht vollständiger aus und eben leichter zu warten.
Übrigens, zurzeit zerbreche ich mir eher den Kopf wie ich die Quadrate für die Käfigmuttern fräße/feile/säge.
Eigentl. schon alles angerissen und so gut wie fertig, nur ich hab noch nie Käfigmuttern verwendet, deshalb könnte es mal wieder ein bissl dauern ;) Aber hauptsache es ist nachher ordentlich und sicher - so sehe ich das.
Gruss, marius
-
Moin,
zu den Käfigmuttern: einfach ein Loch mit entsprechendem Durchmesser bohren und dann die Ecken reinfeilen. Bei einem Alu-Gehäuse geht das recht schnell. Ich hab es bei 2,5mm Alu gemacht und das ging Problemlos.
mfg
Chryz