Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Materialien => Thema gestartet von: Kpt.Maritim am 2.12.2007 20:25
-
Hallo
Ich brauche zur Fertigstelllung meines Geheimprojektes einen Netztrafo mit folgenden Daten
Primär: 230V
Sekundär: 250V-0-250V, je 20mA je Wicklung muss er könen, mehr nicht. Und 6,3V mit 2A.
Ich brauche also nur ein ganz kleines Ding. Leider finde ich sowas nicht, alles was ich finde ist viel zu groß.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo
am besten wickeln lassen beim Trafowickler deines Vertrauens ;). Vielleicht kann dir Dirk helfen.
Salu Hans
-
...unbedingt 250V?
Und was bedeutet klein?
-
TRA201 von AskJanFirst hat nur 230V, kostet aber ~20€. Sonst passts ungefähr. Ein Brückengleichrichter tuts nicht? Oder willst du Röhrengleichrichtung machen (psst :P)?
Lg Stefan :)
-
Hallo
Es können auch mehr als 250V sein, aber nicht weniger. Brückengleichricter fällt weg. Stromaufnahme ist nicht kosntant. damit es nich mehr so geheimnisumwittert ist hier die Schaltung:
Wer kommt drauf,w arum es eine Röhrengleichrichtung sein muss und was ist das für ein komisches Bauteil:
@Hans: Pssst! Lass mal die jungschen raten
Viele Grüße
Martin
-
hats was mit dem "geheimnissumwobenen" stahlblech chassis zutun? ;D
grüße enrico
-
Ein Ausgangsübertrager, bei dem man mit einem Dauermagneten die Vormagnetisierung (ohne Luftspalt) einstellen kann?
So was hab ich noch nie gesehen... Boah was ist das.. *grübl grübl* Und dieses Dreieck :-\ Ich such weiter..
Lg Stefan :)
-
Hallo Enrico
ja, hat es.
@Kramusha: Guck es dir mal genau an und überlege was passiert, wenn die Röhre Signal sieht.
Viele Grüße
Martin
-
hallo martin,
ist das nen freischwinger lautsprecher? röhrengleichrichtung? gute frage hats wat damit zutun das der lautsprecher mehr oder weniger direkt an der anodenleitung hängt?
mfg enrico
-
Hm, ja hab ich auch grad gesehen, keine Sekundärseite.
Ok, ich analysier mal die Zeichnung. Eine Spule mit einem Kern, an dem ein weißes Dreieck dran ist. Darüber ein U Magnet..
Soll ich ehrlich sein? Ohne ein Stichwort keine Ahnung :/
NEEEEEEEE :o Sollte der Stab frei sein, würde er in der Spule schwingen, oder (fehlenden Grundlagen sag ich mal... Ich könnte heulen :'( )? Und dann gibts einen Ton, der von dem weißen Dreieck (ein Horn?) verstärkt wird. Oder so ;D
lg Stefan :)
-
Hallo
Richtig. Die Spule induziert in einer feder in ihremn Inneren ein magnefeld. Mal ist die Spitze der feder Norden, mal Süden. Und je nachdem schwingst sie am Hufeisen mal nach links und mal nach rechts. Über den Stab wird die Schwingung auf eine Membran (das Dreieck) geleitet die dann schwingt.
Es ist ein freischwinger Lautsprecher. Die Dinger haben enorme Wirkungsgrade, wesentlich höher als bei normalen lautsprechern und sie sind beliebig hochohmig fertigbar. Unten ist ein Bild aus dem die genaue Funktion hervorgeht. bei bedarf kann ich auch zwei drei Fotos von originalen aus meinem besitz hochziehen.
Viele Grüße
Martin
-
Irre.. Aber ich bin stolz auf mich, dass ich mir das ungefähr so selbst ausgedacht hab :o
Freischwinger also.. soso ;D
Lg Stefan :)
-
Der kleine Wüstenstrafo hat doch noch eine 20V Wicklung, die man mit der 230V Wicklung in Reihe Schalten kann. Dann liefert er 250V sekundär. Und die 63,V Wicklung hat er auch noch.
-
Erst muss man beim Wüstentrafo noch ne Brücke HVseitig vorschalten und eine GLRRöhre wie EZ80/81 verwenden.
Oder evtl. was mit Back To Back fummeln...
Ciao
Martin
-
Hallo
Wie bereits erwähnt und aus dem Schaltplan ersichtlich brauche ich nicht nur eine Sekundärwicklung sondern deren zwei um eine Vollweg Röhrengleichrichtung zu realisieren. Und einen Graetz bestehend aus zwei Dioden und ner Röhre wollte ich nicht unbedingt haben.
Viele Grüße
Martin
-
Hi,
Bei Bürklin die Nummer 12 C 140 könnte vielleicht passen - ist zwar immer noch etwas gross aber von der Stange und sehr gute Qualität.
Gruß, Dirk
-
Hallo Martin!
....genau so einen Trafo suche ich auch dringendst!
Ich habe alles abgegrast, aber nichts gefunden....
Die Idee des hochohmigen Freischwinger-Lautsprechers in deinem Schaltungsentwurf ist faszinierend.
Ich glaube wir alle sind sehr gespannt, was bei deinen Versuchen herauskommt und warten mit Interesse auf die ersten Ergebnisse und die original Photos deines Prototypes.
In meiner Jugend (!?) habe ich mit den Freischwingern aus den Volksempfängern herumexperimentiert, bin aber zu keinen brauchbaren Ergebnissen gekommen.
Ich denke, daß es nicht nur etwas mit den billigen Pappmembranen und Bauteilen zu tun hatte. Mir ist keine moderne Version dieses Bauprinzips bekannt.
Muss es unbedingt eine Röhrengleichrichtung sein?
Im Prinzip geht es ja erst einmal darum, zu erproben, ob die Idee als solche und ihre mechanisch-akustische Umsetzung überhaupt funktioniert und in welche Richtung es klanglich geht.
Toi,toi,toi...
Albert ;)
-
Hallo Albert,
Du bist der einzige der genau weiß was es werden soll und dass es sich von den alten Freischwingern doch erheblich unterscheidet nur das Funktionsprinzip des Antriebes der Membran ist gleich und alles andere als neu. Dasjenige, was aus der Bewegung der Feder Schall machen soll, also der Kern der Sache, ist ja das eigentliche Projekt. Ich hänge unten mal ein Foto eines Freischwingers an, der ist um die 60 Jahre alt, vielleicht älter. Jedenfalls sieht man da alles sehr schön und das ich schon garnichts erfunden habe. Mein Antrieb gleicht ziemlich dem auf dem Bild, aber die Membran nicht, die ist ganz anders und vieeeel größer.
Tja und mein kleiner 1/2 Watt Testverstärker ist nun wirklich nichts besonderes. Außer vielleicht dass ich auch ohne Verzerrung einen Klirrfaktor von 36% habe und zwar mit folgender verteilung:
k2=30%
k3=2%
k4=20%
Das liegt an den drolligen Kennlinien der 6SK7. Trotzdem die Ug genau in der Mite des aussteuerbaren bereiches liegt, ist die mitlere Stromaufnahme auch nicht konstant. Sie beträgt 6mA, bei 3,5mA Ruhestrom. Das ist aber auch alles weder neu und schon garnicht bahnbrechend. Der wirklich passende Verstärker muss gebaut werden, wenn das Teil läuft. Vielleicht eine Art Champ oder was weiß ich - mal sehen.
Da ich so einen rafo nicht gefunden habe und mein Freund Harald im Moment keine Zeit hat, habe ich mich entschlossen einen anderen Trafo für den verstärker zu nehmen. Der hat zwar viel zuviel Dampf, weil er 70mA je Wicklung lifern kann, aber dafür kann ich meinen kleinen verstärker, so ich muss auf 6V6 umbauen.
Damit können wir diesen Thread vorerst beenden. Wenn die Sache fertig ist, gibts mehr auf meiner Heimseite dazu, wenn es jedoch gescheitert ist, dann mache ich einen Thread hier. Anders als beim FETSACK ist es eher ein Kuriosum.
Think free!
Martin