Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Dirk am 8.12.2007 17:55
-
Hi,
wie bereits angekündigt, arbeite ich derzeit an ein paar Mods für den Valve Junior / GA-5. Der erste Teil hierzu ist abgeschlossen, bebildert und dokumentiert und steht jetzt online. Siehe hier: http://www.tube-town.net/diy/tt-ga5/tt-ga5-01.html
Viel Spass damit und keep on Rocking' !
Gruß, Dirk
PS: wenn jemand hierzu ebenfalls etwas beisteuern kann und möchte oder auch der englischen Sprache mächtig ist und die Seiten übersetzen möchte, der kann sich selbstverständlich gerne melden und ist herzlich willkommen.
-
Hallo zusammen
da sag ich nur eins: Respekt!
Da sieht man mal, was dabei rauskommt, wenn sich ein Profi um so etwas kümmert .... einfach nur klasse!
Gruß
Häbbe
-
Moin,
das Modding Stage I habe ich vor fast einem Jahr bei meinem EVJ in fast gleicher Form durchgezogen und kann das wirklich Empfehlen.
Ist wirklich ein kleiner Marshall geworden.
-
das Modding Stage I habe ich vor fast einem Jahr bei meinem EVJ in fast gleicher Form durchgezogen und kann das wirklich Empfehlen.
Ist wirklich ein kleiner Marshall geworden.
hattest Du die erste oder zweite Version des Amps, also mit AC oder DC Heizung ? Mich würde mal interessieren, ob der Vestärker der ersten Version wirklich so stark gebrummt hat, wie in einigen Beiträgen behauptet wurde.
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk,
ich hatte schon einen mit der neueren Platine.
Bei mir brummt nix.
-
Sehr interessant. Da bekomme ich ja fast Lust mir den Harley Benton Amp zu Weihnachten zu schenken :)
Nett wäre vielleicht noch Modding Stage II schaltbar zu machen, damit auch halbwegs Cleansounds möglich sind.
Bei Stage I ist der 1M Widerstand parallel zum Gainpoti entfernt, bei Stage II ist er wieder drin. Absicht oder ein kleiner Fehler?
-
Dasselbe gilt für R5, einfach vergessen, noch mal zu röteln, nehme ich an. Kann ja passieren ...
450K Widerstände dürften aber nur schwer zu bekommen sein. ;-)
Grüße, Rolf
-
Hallo,
R7 und R5 entfallen natürlich und die 450 kOhm sind 470 kOhm Widerlinge.
Update des Schaltplanes folgt in kürze.
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk,
gut gemacht! Ließt sich sehr gut und auch für relative Anfänger gut zu machen. Ist auch Presiwerter als ein Neubau. Lass mal jemanden wegen einiger Tippversehen drübergucken. Sind doch ein paar zuviel. ich weiß, ich habe in dieser Hinischt eigentlich keinen Grund zum mäkeln, hat bei mir aber andere Ursachen.
Viele Grüße
Martin
PS: warte seit Tagen auf eine Mail, wenn keine Zeit ist, mach dird eswegen aber keinen Stress, immerhin ist gerade Weihnachtsumsatz.
-
Hi Martin,
ja, ja ich weis. Ich gehe die Texte auch nochmals durch, wenn etwas Ruhe ist. Ich wollte diese aber noch vor dem WE fertig bekommen.
EMail folgt auch in Kürze, hatte hierzu noch keine Zeit.
Gruß, Dirk
-
Gibt der Amp nach den Modifikationen eigentlich wirklich gute Sounds von sich, oder bleibt er doch ein Billigamp, der nur ein bißchen verbessert wurde?
-
Hallo,
ich weiss nicht wie Du "guten Sound" definierst, aber wenn Du den "Klang" eines Verstärkers an dessen Kaufpreis fest mast, dann musst Du Dir auf alle Fällen einen Verstärke ab mindestens 3000 Euro aufwärts und wenn Möglich, mit "M" beginnend, zulegen !
Gruß, Dirk
-
ich weiss nicht wie Du "guten Sound" definierst, aber wenn Du den "Klang" eines Verstärkers an dessen Kaufpreis fest mast, dann musst Du Dir auf alle Fällen einen Verstärke ab mindestens 3000 Euro aufwärts und wenn Möglich, mit "M" beginnend, zulegen !
Wenn das der Fall wäre würde ich nicht Peavey spielen :)
Hintergrund meiner Frage war, dass diet in seinem Test meinte, dass sich das Modifizieren nicht lohnt:
http://www.guitartest.de/Epiphone%20Valve%20Junior.htm
-
Mojn Peter,
Hintergrund meiner Frage war, dass diet in seinem Test meinte, dass sich das Modifizieren nicht lohnt:
http://www.guitartest.de/Epiphone%20Valve%20Junior.htm
Da hast Du ihn falsch gelesen. Diet hatte bloß keinen Bock, drin rumzulöten.
Ich schon, Ergebnisse kannste im Olyven nachlesen.
ne schöne Jrooß, Mathias
-
Hallo Peter!
Diet hat ja auch einen eigenen Geschmack und nicht jeder will erst modifizieren. Der finanzielle und zeitliche Aufwand ist manchen zu gross, anderen nicht.
Versierten Röhrenampbastlern ist der Aufwand nicht zu gross und die Basis scheint für einen Umbau geeignet.
Ciao
Martin
-
Hallo,
ob es sich lohnt oder nicht hängt von Deinen Erwartungen ab. Welche Erwartungshaltung andere Sites mit solchen Beiträgen auf oder abbauen wollen, weiss ich nicht und kann ich auch nicht beurteilen bzw. möchte ich auch nicht beurteilen - es verhält sich aber ähnlich wie so manche Produkttests in einschlägigen Fachmagazinen.
Für einen an der Technik interessierten Musiker, der in das Thema etwas (tiefer) einsteigen will, lohnt es sich (meine Meinung !) auf alle Fälle, für eine Nur-Musiker, der meint hiermit einen saubilligen Vollröhrenverstärker zu bekommen um dann die Marshall-Wände dieser Welt in Grund und Boden zu spielen... sorry, geh weiter.
Für einen Nur-Musiker der einen kleinen Röhren-Amp sucht um auch mal zu Hause bei moderater Lautstärke mit einem Vollröhrenteil zu spielen ist die Sache aber ebenfalls wieder interessant.
Ist das objektiv genug - auch vor dem Hintergrund, dass ich möglicherweise Bauteile an Interessiere verkaufen könnte und damit Geld verdiene :devil:
Gruß, Dirk
-
Versierten Röhrenampbastlern ist der Aufwand nicht zu gross und die Basis scheint für einen Umbau geeignet.
Ich bin zwar nur halbwegs versierter Effekte- und Bausatzröhrenampbastler, aber ich glaube ich weiß jetzt was ich mir zu Weihnachten gönne :)
Danke für die Antworten.
-
Hallo
Ich finde es in Ordnung wie es ist. Bratkartoffeln sind keine gute Basis um Hummer mit Trüffeln zu kochen, aber jeder weiß wieviel Bratkartoffeln von Speck und etwas Ei profitieren. Ich würde gute Bratkartoffeln einem Hummer vorziehen. Ich glaube Dirk macht gut Bratkartoffeln.
Viele Grüße
Martin
-
Peter: Mein momentaner Lieblingsamp ist ein Champ nach Hoffman mit Diodengleichrichtung ohne Klangregelung.
Dreistufiges Bright und schaltbares neg. Feedback. 1 ECC83 und eine EL84 ...
Der Epi ist schöner. Noch!
Ciao
Martin
-
Bratkartoffeln statt Hummer ;)
Der Umbau macht schon Sinn. Vielen Bastlern stehen nicht alle Geräte zur Verfügung und mit dem Epi hat man schon ne mechanisch und elektrisch gute Basis für Umbau.
Einige der Selbstbau-Vogelkäfige sind gefährlicher als der Epi...
Ciao
Martin
-
Hallo Martin,
gibts irgendwo die Schalte zu dieser Champversion?
Viele Grüße
Martin
-
suche nach
The Schedule 40 GA-5 amp
meiner hat Dioden, 200 V AC, zweite Triode Rk 2,7 k mit 0,68 uF UND dem neg. Feedback !!!
wunnebar!
:gutenacht:
Martin
-
Hallo,
da muss ich mich noch mal einklinken, ich überlege mir die Combo-Version anzuschaffen. Kommt für mich aber nur in Frage, wenn da Platz für einen 10" Speaker ist. Wie sieht es aus, bekommt man einen 10er noch reingequetscht ??? Beim HB? Oder evtl. beim Epi?
Danke und Gruss, Andy
-
ich hatten einen HB combo - ich glaube es geht nicht wirklich da mit einem 10er,
desweiteren würde ich abraten von epi und hb - es nacht wenig sinn , es sein denn gebraucht f. 50 euro.
Ich finde den Fender mit champion 600 f. 165eur mit ner 6V6 drin interessanter - mal antesten :guitar:
der HB und EPJ haben so miserable ATs drinnen, da kriegt man kaum was Vernünftiges hin.
Und gute Trafos kosten bald mehr als das Teil neu --- es fragt sich was soll das? Ich habe meinen
HB verkauft, weil ich keine Lust mehr hatte am modden ---
achso besser externe Box...
Sowieso bringt eine 1x12 Box eh dann mehr !
nix für ungut.
-
Ist hier ein kleiner Fehler in der Verdrahtung des Masterpotis?
http://www.tube-town.net/diy/tt-ga5/02-vj-schaltplan-mod-1.jpg
Sollte nicht der Schleifer der Ausgang sein und zu R15 gehen?
Wäre das eine mögliche Erklärung, dass bei mir Master ziemlich wirkungslos ist (zwischen Stellung 9 Uhr und voll auf fast kein Unterschied) und der EQ sehr wenig Wirkung zeigt?
-
Hi,
ja, da ist noch ein Fehler im Plan. Der Schleifer ist natürlich der Ausgang; ich werde es schnellstmöglich beheben.
Gruß, Dirk
-
Updates der Pläne sind online !
Gruß, Dirk