Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Mesa Boogie => Thema gestartet von: nigs am 25.08.2004 21:51

Titel: 100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: nigs am 25.08.2004 21:51
Hi
Habe vor einen Dual Rectifier nachzubauen.
Die Sache ist die:
Ich selber verstehe nicht SO viel von Röhren-Amps.
Aber mein Dad ist da schon SEHR beflügelt(ist Ingenieur, hat das ganze zeug auch mal studiert......).
Den Amp würden wir dann in 2er-Arbeit zusammenlöten.
So von der Ausrüstung her, bin ich schon sehr gut dran, mein vater hat sämtliche Osziloskope, Röhrentestgeräte und pipapo. Eben alles an Ausrüstung was man so braucht.
Sogar für den Chassis haben wir nen ganzen Keller mit Gerätschaften UND vorallem das handwerkliche könnens meines Vaters zur verfügung.....

Letztendlich ist das dann so: ICH muss die Schaltpläne besorgen. Die Röhren, Trafos, Ausgansgsübertrager, Potis, söckelchen, Roh-chassis etc. werden per Tubetown besorgt, den ganzen anderen Elektronischen Kram kann mein Vater problemlos per Firma besorgen......
Wenn mein Vater dann ein Bauplan von mir vorgelegt bekommt, an den er sich 100% halten kann, habe ich auch volles Vertrauen in seine zweifellos vorhandene Fähigkeiten......
Aber wenn ich ihm da natürlich einen falschen Bauplan vorlege wird das ganze ein RIESEN Flop.

D.H. Ich brauche einen Schaltplan eines Dual Rectos(mit allem Pipapo, switching matrix, fxloop) auf den ich mich 100% Verlassen kann, das wenn ich mich an ihn halte, da auch ein Dual Rectifier rauskommt, und kein Häufchen rauchende Elektro-pampe  ;D
Den eigentlich einzigen Plan den ich gefunden habe(also einen kompletten) ist der von hier: http://www.tubefreak.com/mesa.htm#recto

Jetzt frage an Recto-nachbauer und Besitzer und sonstige Wissende:
IST DIESER BAUPLAN _100%_ KORREKT???
Habe nämlich schon in anderen Threads gelesen das die Impedanzen verschiedener Poti falsch angegeben seien etc etc.
Wäre SEHR dankbar wenn jemand sagen könnte, wo alle Fehler im Bauplan liegen, oder mir jemand nen korrekten Bauplan(gern auch per mail: sevlu@web.de) zeigen könnte, ODER jemand versichern kann das dieser hier völlig richtig ist


Sry, wenn dieser Post ein bißchen Spamig, oder Naiv vorkommt, aber das wäre 1. ne menge geld und 2. ne menge arbeit die dann in nen Sand gesetzt wäre, wenn da wat nich stimmt.
(Und sooooo voll ist das Forum nicht, das da so nen Post so stören würde  :P ).
VIELEN DANK im vorraus  :) ;)
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: nigs am 25.08.2004 21:57
Wollte noch fragen, woher man wissen soll welches welches Poti ist, bei dem Schaltplan.
Da sind ja ne ganze Menge an Potis, aber da seht ja nicht "Das ist das Gain-poti des Highgain-kanals...".
Wäre nett wenn mich da jemand aufklären könnte  :-\
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: Killigrew am 25.08.2004 22:02
Hier auf der saite gibts doch den Schaltplan vom Dual Recto von einem der ihn schon gebaut hat, nimm doch den ;)

mfg
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: RobMederer am 25.08.2004 22:08
... der stimmt nicht!!!  ;D
Gruß;-)
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: Killigrew am 25.08.2004 23:00
Was stimmt denn da nicht, nur die Gain Potis müssen 250k sein, aber mit 1M sollte es auch funcen. ;)

mfg
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: nigs am 26.08.2004 13:00
Was stimmt denn da nicht, nur die Gain Potis müssen 250k sein, aber mit 1M sollte es auch funcen. ;)

mfg

Danke, auf das hab ich gewartet, das war das was jemand mal gesagt hat ist falsch, wusste nur nima was es war  :)
Jetzt stellt sich nur noch die Frage welches welches Poti ist.
Hab mir mal nen Marshall1959SLP-schaltplan genauer unter die Lupe genommen, und da stand dann überall was das für ein poti seie......

Und bei dem recto sinds ja 3 kanälschen, deshalb ists da doch noch wichtiger ???
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: Stephan G. am 26.08.2004 19:26
Hallo, Gast!
Wie wärs mit einer Registrierung?

Nicht dass Du auf einmal ein beinharter Anwalt der Firma MESA bist?!?

PLAY LOUD!!

P.S.:Seid ein bisschen vorsichtiger mit Eurer eMail-Adresse, schliesslich gibts im Forum die Möglichkeit einer privaten Nachrichtenübermittlung - also bitte lieber die benutzen.
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: nigs am 27.08.2004 16:12
Hallo, Gast!
Wie wärs mit einer Registrierung?

Nicht dass Du auf einmal ein beinharter Anwalt der Firma MESA bist?!?

PLAY LOUD!!

P.S.:Seid ein bisschen vorsichtiger mit Eurer eMail-Adresse, schliesslich gibts im Forum die Möglichkeit einer privaten Nachrichtenübermittlung - also bitte lieber die benutzen.


Jo, werde wohl in nächster Zeit nochn paar Fragen auf lager haben  ;)
Das mit der Email ist egal, ist sowieso meine spam-adreße  ;D
Ob da jetzt einmal ne Parkplatz-sex-mail mehr oder weniger kommt juckt nich  :)



P.S.: Der Anwalt könnte sich genauso anmelden  :P
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: Stephan G. am 27.08.2004 22:02
Hi, Gast!
Sagt Dir "Illegale Beschaffung von Beweismitteln" irgendwas?

Egal: Was genau ist denn bei den Schaltbildern unklar? Ich kann keine Unklarheiten erkennen, die "ein Häufchen Elektro-Pampe" verursachen können. Und überhaupt: Dies ist ein Forum für "Tech-Talk" und keine Anlaufstelle für Leute, die selber nix mit Technik zu tun haben wollen. Obendrein sollen wir noch Pläne besorgen, die auch noch mit "allem Pipapo" aufwarten und eine 199%-ige Erfolgsgarantie aufweisen? Wenn Dein Vater das ganze Equipment für Röhrentechnik hat und obendrein noch Ing. ist, sollte er ein Schaltbild eigentlich entziffern können. Und für den Herrn Sohn auch noch einen 100% Recto bauen, dessen Schaltung sich irgendwelche Trottel (Sorry, Kollegen, aber da fühle ich mich als Elektronigger verarscht) in mühsamer Kleinarbeit und wochenlangem Tüfteln erarbeiten?  >:(

Nein Danke, wir müssen solchen Typen wie Dir nix beweisen.
In anderen Boards würdest Du achtkantig rausfliegen!
Dort gilt:
Wenn Du was lernen willst, stelle genaue Fragen und Dir wird geantwortet.
Willst Du nix lernen, geh in den Laden und gönn dem Herrn Mesa seine paar Scheinchen.
Reicht die Kohle nicht, dann geh arbeiten.

Bin ich eigentlich der einzige, den solche Frechheiten aufregen?

Meldet Euch!

PLAY LOUD!!
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: nigs am 30.08.2004 19:12
Hi, Gast!
Sagt Dir "Illegale Beschaffung von Beweismitteln" irgendwas?

Egal: Was genau ist denn bei den Schaltbildern unklar? Ich kann keine Unklarheiten erkennen, die "ein Häufchen Elektro-Pampe" verursachen können. Und überhaupt: Dies ist ein Forum für "Tech-Talk" und keine Anlaufstelle für Leute, die selber nix mit Technik zu tun haben wollen. Obendrein sollen wir noch Pläne besorgen, die auch noch mit "allem Pipapo" aufwarten und eine 199%-ige Erfolgsgarantie aufweisen? Wenn Dein Vater das ganze Equipment für Röhrentechnik hat und obendrein noch Ing. ist, sollte er ein Schaltbild eigentlich entziffern können. Und für den Herrn Sohn auch noch einen 100% Recto bauen, dessen Schaltung sich irgendwelche Trottel (Sorry, Kollegen, aber da fühle ich mich als Elektronigger verarscht) in mühsamer Kleinarbeit und wochenlangem Tüfteln erarbeiten?  >:(

Nein Danke, wir müssen solchen Typen wie Dir nix beweisen.
In anderen Boards würdest Du achtkantig rausfliegen!
Dort gilt:
Wenn Du was lernen willst, stelle genaue Fragen und Dir wird geantwortet.
Willst Du nix lernen, geh in den Laden und gönn dem Herrn Mesa seine paar Scheinchen.
Reicht die Kohle nicht, dann geh arbeiten.

Bin ich eigentlich der einzige, den solche Frechheiten aufregen?

Meldet Euch!

PLAY LOUD!!


Natürlich kann mein Vater einen Schaltplan entziffern.
Nur wollte ich die Schaltpläne selber besorgen ;)


Was mich selber verwirrt ist, dass wenn ich die Vorstufe schnell überfliege ich da einige Potis sehe(na klar, der Recto ist nen 3-Kanaler der hat viele Potis).
Aber ich nicht weiß welches welches Poti ist.
Also ob das jetzt das Volume-Poti und die Klangregelung des 1. Kanales ist, das das Gain-Poti des 3. Kanals....

Als Laie kann ich das selber nicht auf die schnelle rauskriegen, weil da ja nichts steht.
Ich hab mir schon einige Schaltpläne(von alten Fendern, ziemlich genau hab ich den eines 1959SLPs durchgeguckt) angeguckt, und bin sie gedanklich durchgegangen.
Aber da stand ÜBERALL was das jetzt für ein Poti ist, ob das jetzt der Tone, oder der Master Volume ist.
Und als ich mir dann den des Rectos angeguckt habe, hab ich diese Information eben vermisst......
Das ist eigentlich das was mich verwirrt und mich stutzig macht.

Ich habe mir so im Vorhinein vorgestellt, dass die Potis im Schaltplan "beschriftet" sind.
Und das war dann eben komisch für mich.....
Also wie krieg ich raus welches welches Poti ist?
Das ist meine Frage, und ich hoffe das ihr mir helfen könnt.



Und mit dem Satz hinter P.S.: meinte ich im letzten Post eben, WENN ich son Anwalt wäre, könnte ich mich in 20-sekunden Aufwand auch anmelden.
Also das hat ja wohl garnichts zu sagen, ob ich angemeldet bin oder nicht, denn das kann JEDER.


P.S.: Ich habe auch garnicht behauptet das ihr mir was beweisen müsst, ich versteh das nicht  ???
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: Killigrew am 30.08.2004 19:30
Also, erstens gibt es durchaus Pläne im Netz wo die Potis beschriftet sind, zweitens kannst du auch einfach schauen, wies bei anderen Amps beschriftet ist und daraus dann schließen was welcher Poti beim Recti ist.

mfg :)
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: Sebastian am 30.08.2004 20:07
Hi Nigs,

Warum willst du wissen welches Poti wozu da ist? Wenn du das nicht selbst direkt siehst, dann hilft es dir auch wenig zu wissen welches wofür ist. Dein Vater wird es sicher verstehen. Lass es dir einfach von ihm erklären...
Ansonsten, wie Killigrew schon sagt: andere Pläne studieren und Parallelen finden.

M f G
Sebastian
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: Stephan G. am 30.08.2004 22:22
Hi, Nigs!
Toll, endlich registriert.
Leider ist es ziemlich aussichtslos, Dich zu unterstützen, wenn Du nicht einmal erkennst, dass die meisten Klangregelungen eigentlich gleich sind. Ich würde Dir empfehlen, ein Grundlagenbuch zur Verstärkertechnik zu kaufen. So haben die meisten von uns auch angefangen. Wenn Dir das zu teuer ist oder die Zeit zu schade, lass Deinen Vater die Pläne zusammensuchen. Das Internet ist voll an guten Informationen.
Wenn die Plansucherei eine erzieherische Massnahme Deines Vaters war, damit Du wenigstens einen kleinen Beitrag zu diesem Projekt lieferst, hast Du mit Deinem Auftritt wohl voll ins Klo gegriffen.

Nix für ungut!
Over und OUT!

PLAY LOUD!!  (...aber womit?)
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: nigs am 31.08.2004 20:52
Also, erstens gibt es durchaus Pläne im Netz wo die Potis beschriftet sind, zweitens kannst du auch einfach schauen, wies bei anderen Amps beschriftet ist und daraus dann schließen was welcher Poti beim Recti ist.

mfg :)



lol, eben.
Und du hast einige Posts vorher mal gesagt, ich solle doch die von Tube-Town nehmen.
Zuvor wusste ich aber nicht das Tube-Town auch welche hat.
Also, hab ich mir die bei Tube-Town angeschaut, und da war dann alles beschriftet.
Und dann war die Sache für mich geklärt.
Aber dann hat Stephan G. eben den Post gemacht, und dann musste ich erklären, warum ich den Thread aufmachte, und das hab ich eben wegen den Potis.
Aber die Frage war ja schon beantwortet.
Das war ja nach deinem Post, indem du erwähntest das tubetown auch pläne hat, geklärt.
Tja so wars eben.
Ich hätte wohl im 1. Post lieber das mit den Potis gleich schreiben sollen, anstatt das ich einen "vollständigen" Schaltplan brauche, sry.
Aber jetz ist das ja alles erklärt^^  ;)
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: Stephan G. am 2.09.2004 20:04
He, Nigs!
Vielen Dank für den Lacher!

C. U.
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: headcrash am 3.09.2004 00:06
Im Prinzip hat ja Stephan G. schon recht, er drückt sich nur immer sehr direkt aus, manchmal vielleicht auch etwas verletzend,  aber seine Ehrlichkeit ist erfrischend.

Es tauchen immer wieder solche Fragen auf nach dem Motto: "Bin 15, will mir nen Rectifier bauen, weil ich das Geld nicht für nen neuen habe, ich kenn mich aber mit Röhren nicht aus. "
Erstens mal ist ein Recti ein Profiamp, ich kenne wenige bis keinen 15jährigen, der ein solches Teil wirklich adäquat "beschicken" kann.  
Leute, in dem Alter hatte ich eine kleine Übungströte für 200DM, weil ich auch kein Geld hatte, und auch noch nicht spielen konnte !! Kommt Zeit kommt (manchmal) Können kommt Job kommt Geld kommt Recti. Solche Jungs spielen in den Bands, die dann auf Recording Foren ihre dilettantisch gespielten songs vorstellen, mit dem Hinweis man solle die "produktion" beurteilen.
Ich denke: Erst kommt die Spieltechnik und vor allem das Gefühl für Musik und  für das Instrument, die Mitmusiker und den Sound der Band. Dann kann man sich der TEchnik widmen.

Eigentlich wollte ich auf solche Fragen auch nicht mehr antworten, konnte es mir aber diesmal nicht verkneifen. Ein Recti mit allem Schnickschnack ist  ein ehrgeiziges Projekt, und auch ein guter Ingenieur schüttelt sowas nicht einfach aus der hohlen Hand.

Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: nigs am 3.09.2004 02:59
Im Prinzip hat ja Stephan G. schon recht, er drückt sich nur immer sehr direkt aus, manchmal vielleicht auch etwas verletzend,  aber seine Ehrlichkeit ist erfrischend.

Es tauchen immer wieder solche Fragen auf nach dem Motto: "Bin 15, will mir nen Rectifier bauen, weil ich das Geld nicht für nen neuen habe, ich kenn mich aber mit Röhren nicht aus. "
Erstens mal ist ein Recti ein Profiamp, ich kenne wenige bis keinen 15jährigen, der ein solches Teil wirklich adäquat "beschicken" kann.  
Leute, in dem Alter hatte ich eine kleine Übungströte für 200DM, weil ich auch kein Geld hatte, und auch noch nicht spielen konnte !! Kommt Zeit kommt (manchmal) Können kommt Job kommt Geld kommt Recti. Solche Jungs spielen in den Bands, die dann auf Recording Foren ihre dilettantisch gespielten songs vorstellen, mit dem Hinweis man solle die "produktion" beurteilen.
Ich denke: Erst kommt die Spieltechnik und vor allem das Gefühl für Musik und  für das Instrument, die Mitmusiker und den Sound der Band. Dann kann man sich der TEchnik widmen.

Eigentlich wollte ich auf solche Fragen auch nicht mehr antworten, konnte es mir aber diesmal nicht verkneifen. Ein Recti mit allem Schnickschnack ist  ein ehrgeiziges Projekt, und auch ein guter Ingenieur schüttelt sowas nicht einfach aus der hohlen Hand.



Was habe ich eigentlich in diesem Thread gesagt???

Ich will einen Dual Rectifier nachbauen, und brauche dazu natürlich Schaltpläne.
Im Internet entdeckte ich Schaltpläne.
Kurz danach erfuhr ich aber, dass da ein Fehler drin seie.
Also fragte ich hier nach.
Ich fragte nach einem korrekten Schaltplan eines Dual Rectifiers(mit allem pipapo meinte ich eben das die pläne für FXloop Switching matrix und Power Supply dabei sein sollten).

Dann antwortete Killigrew das den den ich habe schon völlig in Ordnung seie, ich aber die 1M Ohm Gainpotis durch welche mit einer Impedanz von 250k Ohm ersetzen sollte.
Dann hab ich mich bedankt, und die Sache war OK.
Meine Frage war geklärt.

Jetzt kommt aber Stephan G., und behauptet erst ich solle mich anmelden und dass das eine Unverschämtheit seie, da ich ein Anwalt der Firma Mesa Boogie sein könnte und die mir Antworteten wegen "Illegaler beschaffung von Beweismitteln" anklagen könnte.
Was soll das???
Ist doch einfach nur beschissener Schwachsinn.
Der Anwalt von Mesa Boogie kann sich mit 2 Klicks genausogut anmelden, das macht überhaupt nichts aus.

Dann wird über mich abgelästert "Ein 15 Jähriger, der am wochenende mit seinem Papi einen Recto nachbauen will, da das taschengeld nicht reicht. Der Typ aber sowieso nicht einen Recto ausreizen kann."
DAS ist eine verdammte beleidigung und runtermache.
headcrash, woher willst DU hinter deinem Rechner sitzend wissen:
1. WIE GUT ICH GITARRE SPIELEN KANN
2. Wie alt ich bin
3. Aus welchen Gründen und mit welcher Motivation ich den Amp zusammenbauen will

Nämlich garnicht.
Und dass das du behauptest ich könnte nicht gut genug E-Gitarre spielen, um einen Recto adäquat "beschicken" kann, ist eine masive Unterstellung, die von Vorurteilen gestützt ist.
Ich finde das ziemlich fies von dir, offen gestanden.
Hast du denn ne Begründung??
Hast du schon mit mir Sessions gespielt, um solche behauptungen aufzustellen???
Kennst du mich, um zu sagen wie alt ich bin??
Kannst du Gedankenlesen um zu sagen, welche Ziele und welche Motivation ich besitze einen Recto zu bauen??

Ich würde sagen deine Antowort lautet auf alle Fragen nein.
Also behaupte solche sachen nicht.
Das ist Respektlos.

Fühlst du dich "gut" genug um mich hier als 15 Jährigen abzustempeln, der lieber noch auf seiner 200 DM Übrungströte spielt, da er sowieso einen Recto nicht ausreizen kann????
Woher nimmst du das recht um solche behauptungen aufzustellen???
Sowas finde ich arrogant.
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: JMP am 3.09.2004 10:53
Schau, es ist ganz leicht, woher man weiß wie gut wer spielen kann....

JEDER der nen HIGAIN-AMP a la Recto braucht, hat einfach KEINE Ahnung vom Gitarre spielen...... ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: heady am 3.09.2004 12:25
 ;D ;D ;D ich find's einfach nur noch lustig...  ;D ;D ;D
wobei ich Stephan nur zustimmen kann!
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: Andy am 3.09.2004 12:35
Hi, Nigs!
Ich hab die Sache von Anfang an beobachtet und kann dazu nur sagen:
1. Du kannst dich offenbar nicht richtig ausdrücken, was Du eigentlich willst.
2. Stephan G. hat wohl sehr direkt das gesagt, was einige von den Teilnehmern (auch ich) von Leuten denken, die Foren "aussaugen".
3. Du kannst nicht viel älter als 15 sein, da Du Dich aufführst, als hättest Du Deinen Lutscher abgeben müssen.

Vielmehr sollte man den Leuten dankbar sein, die in Ihrer knappen Freizeit anderen Röhrenliebhabern beistehen, ohne irgendwas dafür zu erwarten.
Die Ausdrücke wie beschissener Schwachsinn u. ä. helfen höchstens mit, dass die sich ausklinken und ihre Freizeit sinnvoller gestalten?!?

Also bitte, Leute, helft auch weiterhin solchen Leutchen (wie zum Beispiel mir), die mit dem Forum mehr über Röhren lernen wollen - vergesst die Typen wie Nigs und ignoriert die einfach!

Danke im Voraus!

Andy
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: kusi am 3.09.2004 16:25
Schau, es ist ganz leicht, woher man weiß wie gut wer spielen kann....

JEDER der nen HIGAIN-AMP a la Recto braucht, hat einfach KEINE Ahnung vom Gitarre spielen...... ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

das habe ich jetzt einfach mal überhört....... :-\

mfg kusi
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: JMP am 3.09.2004 17:03
War doch nur Spaß......
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: nigs am 3.09.2004 17:10
Hi, Nigs!
Ich hab die Sache von Anfang an beobachtet und kann dazu nur sagen:
1. Du kannst dich offenbar nicht richtig ausdrücken, was Du eigentlich willst.
2. Stephan G. hat wohl sehr direkt das gesagt, was einige von den Teilnehmern (auch ich) von Leuten denken, die Foren "aussaugen".
3. Du kannst nicht viel älter als 15 sein, da Du Dich aufführst, als hättest Du Deinen Lutscher abgeben müssen.

Vielmehr sollte man den Leuten dankbar sein, die in Ihrer knappen Freizeit anderen Röhrenliebhabern beistehen, ohne irgendwas dafür zu erwarten.
Die Ausdrücke wie beschissener Schwachsinn u. ä. helfen höchstens mit, dass die sich ausklinken und ihre Freizeit sinnvoller gestalten?!?

Also bitte, Leute, helft auch weiterhin solchen Leutchen (wie zum Beispiel mir), die mit dem Forum mehr über Röhren lernen wollen - vergesst die Typen wie Nigs und ignoriert die einfach!

Danke im Voraus!

Andy

rofl, was gibt denn das hier????
Ich habe einen Thread eröffnet, indem ich nach einem korrekten Schaltplan eines Dual Rectifiers nachfragte, weil ich gelesen hatte, das an dem den ich benutzte etwas FALSCH seie.
Was ist denn daran so schlimm und gotteslästernd?
Ich habe bisher nur eine Art von Plan gefunden(ja, aber in mehreren optischen Ausführungen).
So, jetzt lese ich an dem Plan seie was falsch.

Ja was denn jetzt tun???
Den Plan benutzen, obwohl ich gehört habe, etwas seie an ihm falsch?!?!
Das wäre ziemlich leichtsinnig, und evt. Zeit und Geldkostend.

Also bin ich hier her; um die User hier zu fragen, die schon einen Rectifier bauten.
Denn wenn ich den Plan benutze, den die benutzten, kann ja dran nichts falsch sein, denn bei denen funktionierts ja.....
Aber anstatt einem neuen Plan, hat mir Killigrew mitgeteilt dass der den ich benutze schon richtig seie, es aber nur einen kleinen Fehler bei den Gain-Potis gäbe.
Dann war die Sache ja geregelt.
Meine Frage war beantwortet.

Und??? Was ist daran jetzt so respektlos?!?!
Wofür ist denn das Forum???
Ich denke mal um ERFAHRUNGEN weiterzugeben, von denen die viel wissen, zu denen die nicht viel wissen.
Und WARUM postet ihr jetz soetwas  ???

Ich habe mir gedacht "hmmmm, wenn an dem Schaltplan was falsch seie, fragst du mal die, die den schon bauten, die müssens ja wissen".
Gesagt getan, ich hab hier nach einem fehlerfreien Schaltplan gefragt.
Was ist denn daran so schlimm????
Ist doch klar dass ich nicht mit einem falschen Schaltplan anfangen will.
Und lieber eine Frage zuviel, wie später vor einem falsch verdrahteten amp zu stehen.

Und dann kam schon das ganze.
Was habt ihr denn, dass will ich wissen??
Ich habe nach einem fehlerfreien Schaltplan gefragt, und habe meinen bisherigen gepostet, mit der Begründung das ich gehört habe das an ihm was falsch seie.
Ich versteh das nicht  ???
Natürlich bin ich Killigrew sehr dankbar, ich habe mich auch bedankt usw..

Und was ich will kann ich wohl sagen.
Im 1. Thread sagte ich dass ich einen fehlerfreien Schaltplan suche, denn ich habe gehört dass indem den ich habe FEHLER seien.
Dann wurde mir geantworted dass da schon alles korrekt seie, nur eben die kleine Sache mit den Impedanzen.


Ich habe eine Frage gestellt. <- Ich wollte einen korrekten schaltplan, weil ich gehört habe das indem den ich hatte fehler seien.
Sie wurde mir beantwortet. <- Killigrew sagte mein Plan seie 100% in Ordnung, nur die Gain-Potis haben 250k Ohm.
Ich habe mich bedankt.
Und die Sache war für mich geregelt...
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: headcrash am 3.09.2004 20:56
Nigs,

1.  ich habe in meinem post mit keinem wort erwähnt, daß ich Dich meine, denn: ich kenne Dich nicht, ich weiss weder, wie alt Du bist, noch wie Du Gitarre spielst
Ich habe aber schon genug Erfahrungen mit solchen Kids gemacht, sodaß ich mir diesen Post erlauben kann.
[Btw., ich sage von mir selbst, daß ich auch nicht so die Leuchte im Gitarrenspielen bin, aber es geht hier ja auch nicht um Sport, sondern darum (zumindst mir geht's drum), gute und intelligente  Musik zu erschaffen (um mal den Charts wieder den Kampf anzusagen). Und dazu muß (gemeinsam mit der BAnd) das HAndwerkszeug, nämlich adäquate Instrumentenbedienung, erlernt werden. Und vielen jungen Bands fehlt dieses Handwerkszeug (gott, so alt bin ich ja selber nicht mal, wie ich hier rede...). Aber darum gehts hier ja eigentlich gar nicht primär.
2. die Äußerungen bezügl. Mesa Anwalt würd ich mal als Verarsche abtun
3. aus einigen Äußerungen Deinerseits lässt sich herauslesen, daß Du noch sehr wenig Erfahrung mit Elektronik und Röhrenelektronik im besonderen hast.  Da stellt sich die Frage für uns erfahrenere, wie Du/Ihr das überhaupt schaffen wollt, so ein Ding zu bauen. Es gehört, wie ich andeutete, wesentlich mehr dazu,  so ein Teil zu bauen, als eine Ausbildung in der Branche zu haben. Das kannst Du mir glauben, ich bin auch E-Ing. und erfahre/erfuhr es "am eigenen Leib". Ich beschäftige mich auch schon viele Jahre damit.
Ich würde mal sagen, Dir wurde durch die Blume auf etwas ruppig-unangebrachte Art und Weise gesagt: Vorsicht, schnell sind viele 100 EUR in den Sand gesetzt! Deine Fragen zu beantworten, könnte man vielleicht damit vergleichen, einem Fahranfänger in einer halben Stunde das Autofahren mit allen Gefahren, Tücken usw. erklären zu wollen.  
An deiner Stelle würde ich mich nach nem gebrauchten Recti umschauen (das wird bestimmt billiger, als einen zu bauen), und wenn's mir drum ginge, das Röhrenbasteln "zu erlernen", würd ich erst mal versuchen, mich mit den  Zusammenhängen, die da in so einem Amp zu verstehen sind, auseinanderzusetzen.

P.S. Outing: ich steh auch auf HiGain (Savage120) !! Aber ein ordentlicher Crunch muss auch schon sein...
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: nigs am 4.09.2004 22:45
Nigs,

1.  ich habe in meinem post mit keinem wort erwähnt, daß ich Dich meine, denn: ich kenne Dich nicht, ich weiss weder, wie alt Du bist, noch wie Du Gitarre spielst
Ich habe aber schon genug Erfahrungen mit solchen Kids gemacht, sodaß ich mir diesen Post erlauben kann.
[Btw., ich sage von mir selbst, daß ich auch nicht so die Leuchte im Gitarrenspielen bin, aber es geht hier ja auch nicht um Sport, sondern darum (zumindst mir geht's drum), gute und intelligente  Musik zu erschaffen (um mal den Charts wieder den Kampf anzusagen). Und dazu muß (gemeinsam mit der BAnd) das HAndwerkszeug, nämlich adäquate Instrumentenbedienung, erlernt werden. Und vielen jungen Bands fehlt dieses Handwerkszeug (gott, so alt bin ich ja selber nicht mal, wie ich hier rede...). Aber darum gehts hier ja eigentlich gar nicht primär.
2. die Äußerungen bezügl. Mesa Anwalt würd ich mal als Verarsche abtun
3. aus einigen Äußerungen Deinerseits lässt sich herauslesen, daß Du noch sehr wenig Erfahrung mit Elektronik und Röhrenelektronik im besonderen hast.  Da stellt sich die Frage für uns erfahrenere, wie Du/Ihr das überhaupt schaffen wollt, so ein Ding zu bauen. Es gehört, wie ich andeutete, wesentlich mehr dazu,  so ein Teil zu bauen, als eine Ausbildung in der Branche zu haben. Das kannst Du mir glauben, ich bin auch E-Ing. und erfahre/erfuhr es "am eigenen Leib". Ich beschäftige mich auch schon viele Jahre damit.
Ich würde mal sagen, Dir wurde durch die Blume auf etwas ruppig-unangebrachte Art und Weise gesagt: Vorsicht, schnell sind viele 100 EUR in den Sand gesetzt! Deine Fragen zu beantworten, könnte man vielleicht damit vergleichen, einem Fahranfänger in einer halben Stunde das Autofahren mit allen Gefahren, Tücken usw. erklären zu wollen.  
An deiner Stelle würde ich mich nach nem gebrauchten Recti umschauen (das wird bestimmt billiger, als einen zu bauen), und wenn's mir drum ginge, das Röhrenbasteln "zu erlernen", würd ich erst mal versuchen, mich mit den  Zusammenhängen, die da in so einem Amp zu verstehen sind, auseinanderzusetzen.

P.S. Outing: ich steh auch auf HiGain (Savage120) !! Aber ein ordentlicher Crunch muss auch schon sein...

Ja, ok, wir haben alle überreagiert  ;)

Jo, soviel Ahnung hab ich von Elektronik wirklich nicht.
Im Moment ists so: Auf der Suche nach einem Ausgangsübertrager und Trafo bin ich bei ---- auf einen Defekten Röhrenamp mit 4 Vorstufenröhren und  2 6l6 in der Endstufe gestoßen.
Da ich sowieso vorhatte 2 6l6GC in meinen Rectifier nicht einzubauen(50Watt reichen mir völlig) dachte ich, das wäre genau das richtige für mich und habe ihn für 80Euro ersteigert.
Ich werde erstmal gucken das ich DEN Amp zum laufen kriege(also reparieren) und dann an dem etwas rumexperimentieren werde, um so mal im groben zu erfahren wie das ganze Funktioniert, was passiert wenn ich das so umbau etc..

Viel Kaputt machen kann ich nicht, und es waren ja nur 80Euro, also ein perfeker Bastelamp.
Wenn dann die "Zeit reif ist", werde ich mir die Röhren, sockel, potis, kondensatoren, lötleisten, Chassis etc. für den Rectifier bei Tube-Town bestellen.
Die 2 Trafos kann ich denke ich weiterverwenden, und z.B. auch das Gehäuse des "Guyatone GA-930" kann ich weiterverwenden......

Aber ich finde das 80Euro für nen Bastelamp, Ausgangsübertrager, Netztrafo, Gehäuse und evt. anderes kleinzeugs schon ein guter Preis ist, und ich da nich beosnders viel falsch mache....
Aber wie gesagt versuche ich ihn erst zu reperieren, und dann vlt. ein bißchen zu modifizieren und ein bißchen dran rumzuspielen....

By the Way: Ich habe mich etwas in den Recto-Plan eingearbeitet, und da ist mir aufgefallen dass der ja nur 2-Kanalig ist.
SO: http://www.tubefreak.com/recto1.gif sieht die Vorstufe aus(der Plan ist genau gleich wied er von tubetown im DIY-bereich).
Der ist doch wirklich nur 2Kanalig  ???
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: Killigrew am 4.09.2004 22:49
Ajo, früher waren die Rectos auch nur zwei kanälig. Allerdings hat der Green Kanal noch nen Clean Modus. :)
Das mit dem Übungsbauamp von ---- ist übrigens ne gute Idee :)

mfg :)
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: heady am 4.09.2004 23:06
wobei das mit dem "defekten" Amp auch so ne'Sache ist...wenn der wirklich defekt ist, kann das auch ins Geld gehn, den wieder zum Laufen zu bringen...
Aber zum "experimentieren" ist das auf alle Fälle ein gutes Teil ;)
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: nigs am 5.09.2004 02:41
Danke für die Antworten.

@killigrew Wenn ich das richtig auffasste ist der Green-Kanal der "Clean"-Kanal, der Orange der Zerr-kanal, und der Red hat dann noch mehr Gain-Reserven.
Das hab ich schonmal gehört, das die alten Rectifier nur 2-Kanalig waren.
Und bei denen Schaltplänen gibts nur den Red und Orange Kanal.
Hast du denn nicht einen 3Kanaligen????
Wenn ich das Netz durchstöbere stoße ich eigentlich ausschließlich auf Querverweise auf www.tubefreak.com .....
Wo findet man denn dann Schaltpläne für einen 3 Kanaligen???


@heady Also der Verkäufer sagte, dass der Amp 10min volle pulle läuft, dann aber ihrgendwie total matscht und kratzt und lauter so Sachen.
Von daher denke ich das ne Röhre kaputt sein könnte....
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: heady am 5.09.2004 08:55
hmm....ist der amp denn ein alter "old-school" amp mit nur einem kanal, ohne irgendwelche Halbleiter in Switching-Matrix oder sonst irgendwo? Wenn eine Röhre kaputt wäre, würde es ja von anfang an so sein. Das ist eher ein Temperaturproblem von einem der Bauteile. Ich glaub nicht, dass es an einer Röhre liegt weil die brauchen keine 10Mins bis sie richtig heiß werden. Eher ein defekter Elko oder so...
Wie gesagt: bei solchen Sachen kann die Fehlersuche sehr schnell ziemlich nervig werden und auch ins Geld gehn. Aber ich hoff, du hast Glück und den Fehler schnell gefunden ;)
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: Stephan G. am 5.09.2004 20:30
Hi, Nigs!
Freue mich, dass Du erst mal ein bisschen experimentieren und lernen willst! Ich komme aber nicht umhin, Dich zum Thema Sicherheit zu nerven. (...was will der denn schon wieder.)  Wie Du ja weißt, können elektrische Spannungen (bzw. Ströme) tödliche Verletzungen hervorrufen.
Bitte geh mit den Teilen VORSICHTIG um. Stelle sicher, dass die Elkos entladen sind (aber bitte nicht kurzschliessen!!!) . Dein Vater kann Dir mit Sicherheit die Gefahren aufzeigen und die entsprechenden Maßnahmen erläutern. Ich will Dich nicht nerven - aber wenn man im Bereich Sicherheitstechnik beruflich "reinschnuppern" darf, kann man wirklich Pferde kotzen sehen!!!
 
PLAY LOUD!!
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: nigs am 5.09.2004 22:00
Hi, Nigs!
Freue mich, dass Du erst mal ein bisschen experimentieren und lernen willst! Ich komme aber nicht umhin, Dich zum Thema Sicherheit zu nerven. (...was will der denn schon wieder.)  Wie Du ja weißt, können elektrische Spannungen (bzw. Ströme) tödliche Verletzungen hervorrufen.
Bitte geh mit den Teilen VORSICHTIG um. Stelle sicher, dass die Elkos entladen sind (aber bitte nicht kurzschliessen!!!) . Dein Vater kann Dir mit Sicherheit die Gefahren aufzeigen und die entsprechenden Maßnahmen erläutern. Ich will Dich nicht nerven - aber wenn man im Bereich Sicherheitstechnik beruflich "reinschnuppern" darf, kann man wirklich Pferde kotzen sehen!!!
 
PLAY LOUD!!

Ja, ich werde aufpassen.
Gabs denn nicht ne möglichkeit, das ganze so zu verändern, das sich die Elkos selber entladen, also gleich nach dem ausschalten?!?!
Habe mal sowas in der Art gehört.....
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: Killigrew am 5.09.2004 22:42
Ja, schau dir das Netzteil des Mesa Boogie an, die 220µF C's werden über die 150KOhm R's entladen. :)
Die andern Elkos werden durch den Amp selbst entladen, deshalb kommt da immernoch kurz was ausm Lautsprecher, obwohl der Amp schon längst aus ist. :)

mfg :)
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: nigs am 5.09.2004 23:51
Ja, schau dir das Netzteil des Mesa Boogie an, die 220µF C's werden über die 150KOhm R's entladen. :)
Die andern Elkos werden durch den Amp selbst entladen, deshalb kommt da immernoch kurz was ausm Lautsprecher, obwohl der Amp schon längst aus ist. :)

mfg :)

Achso, also ist das in einem Recto schon drin....
Aber extra dranlangen werd ich dann trotzdem nicht  ;D

Sag mal, welchen Plan hast denn du verwendet, du hast ja nen 3 kanaligen???
Oder hast du den 1. Kanal aus einem anderen Verstärker "übernommen"???
Gibts denn nicht 3 Kanalige pläne??
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: Eugen L. am 20.09.2004 13:23
Hi Nigs frag Guido der hat den ja gebaut gehabt den 3 Kanaligen


Eugen
Titel: Re:100% _KORREKTE_ Schaltpläne für Dual Recto.
Beitrag von: Killigrew am 20.09.2004 20:26
Ich hab mir den 3 Kanal selber gemacht. :)
Bei Musikding sollte aber balt auch nen Bericht erscheinen, wo dann auch die Schaltpläne von meinem kompletten Amp drin sind.

mfg :)