Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Materialien => Thema gestartet von: MarcJ am 13.12.2007 18:35
-
will mir ein Gehäuse für meinen 2061er bauen.Jetzt stellt sich wieder die Frage ,wie runde ich die Kanten/Ecken am besten ab?
Beim letzten Amp hab ich sie mit Schmirgelpapier gerundet,geht allerdings auch nur bis zu gewissem Grad und ich kann auch dann
keinen Schoner draufsetzen,da der Radius nicht gross genug wird.Wie macht ihr das?
Im vorraus schonma danke
Gruß
Marc
-
Hallo Marc,
am besten geht´s mit der Oberfräse und einem Rundfräser mit großem Radius. Dauert nur sechs Sekunden und gibt ne ganz saubere Rundung. (allerdings auch am Finger wenn man nicht aufpasst)
fräs it Baby
Eckhard
-
Servus,
wenn Du keine Oberfräse hast, kannst Du das (ein bißchen abhängig vom Holz) im ersten Schritt mit einer nicht allzu groben Raspel machen. Danach ggf nochmal mit einer etwas feineren für Holz geeigneten Feile und dann mit ein paar Abstufungen Schleifpapier glatt gemacht. Das ganze erfordert allerdings ein gutes Augenmaß, ist aber machbar und dauert auch nicht ewig. Sieht auf jeden Fall, wenn es gut gemacht ist besser - weil natürlicher - aus, als mit einem Radiusfräser an der Oberfräser. Würde ich auf jede Fall jemandem empfehlen, der ein naturbelassenes Gehäuse macht.
Ein bißchen üben an Reststücken schadet allerdings nicht ;D
Grüße,
Joachim
-
Hi
"Sieht auf jeden Fall, wenn es gut gemacht ist besser - weil natürlicher - aus, als mit einem Radiusfräser an der Oberfräser."
Wenn man nur schnell mit der Oberfräse rumwirbelt und dann nichts weiter tut, gebe ich dir 100% recht. Aber das würde ich niemandem empfehlen.
Ich habe jede Kante zweimal gefräst, einmal von oben und dann von der Seite (Bzw. Gehäuse gedreht). Dann kommt die Nacharbeit mit Sandpapier. So ist es meiner Meinung nach am einfachsten einen gleichmässigen Radius hinzukriegen. Mit der Raspel erfordert das wesentlich mehr Erfahrung. Wenn die Schleiferei richtig gemacht wird, geht das auch bei Naturholz...
Wichtig ist das der Fräser keinen zu grossen Radius hat sonst passts am Schluss nicht. Etwas Planung tut gut...
Gruz
Yves
-
Oberfraese. Genau wie Yves sagt - einmal von diese Seite, dann einmail von die andere Seite. Dann schleifen, schleifen, schleifen. Wenn du Tolex kleben willst, kannst du die Schleifen lassen. Obwohl Leo immer sein Gehauese hersgestellt hat, als ob es kein Tweed oder Tolex geben wurde.
steven
-
super,danke für die Antwort.Werd mir ma ne Oberfräse besorgen.
Gruß
Marc
-
Hallo MarcJ,
ich hätte noch eine, wie ich meine, elegante Lösung! - OHNE Oberfräse! Besorge dir im Baumarkt passende Viertelstab-Leisten, einleimen wie auf der Zeichnung ersichtlich - so brauchst du nur noch die Stöße der Leisten raspeln/schleifen! Wahrscheinlich kommt mein Vorschlag schon zu spät ... aber man hat meist schnell ein neues
Projekt im Hinterkopf ^-^ !
Weihnachtliche Grüße und gutes Gelingen!
Bernd
-
Wenn du ein Fraeser hast, dann kannst du auch gleich ein Schablone kaufen, und verzinkte Ecken machen. Noch eleganter - und stabiler. Und mit ein Fraeser kannst du perfekte Lautsprecher-Loecher machen.
Ich betrachte ein Oberfraeser als unentbehrlich. Gestattet, mit die Verzinken etwas mehr Arbeit.
hier siehst du meine erste und zweite Verzinken-Versuch: http://www.stevenhusting.com/Amps/G5/full.jpg Ich bin seitdem besser geworden.
steven
-
Steven, der Zinker ... ;)
Sieht super aus, wie kann man denn da überhaupt noch besser werden?
Grüße,
Rolf
-
Sie sind keine Nah-aufnahemen -- die Suende sind veborgen.
steven
-
Steven, der Zinker ... ;)
Meisterzinker ;D
J.
-
Hallo Steven,
mir gefällt das Design außerordentlich gut, well done!
Viele Grüße
Martin
-
Gibts in den Form nicht mehr. Der Lautsprecher-Box ist jetzt ein 1974, mit schwarze Tolex; der Head-Shell wartet auf neue innereien (Vibrato); der G5 selbst ist jetzt ein tweed Champ/Princeton
Punkt ist: wenn du vor hast, mehr als ein oder zwei Cabs zu bauen, investiere in eine gute Fraeser. Ich habe ein billige gekauft; so bald es kaputt geht kauf ich eine gute.
Oh, langsamer Fraesen auf weich Holz.
steven
-
Servus,
wenn Du einen guten Fräser brauchst kaufe nicht den für 40 EUR beim Hornb***. Hielt genau ein halbes Gehäuse,
dann war die Bodenplatte aus Guss gebrochen.
Wenn Du was gescheites willst hol Dir nen Fest**l. Bischen Schleichwerbung muss ja sein ;D ;D ;D
Abgesehen davon sind die Geräte wirklich klasse, wenn man öfters damit arbeitet. Ansonsten gibts noch Bosch und Metabo wenns etwas günstiger sein soll.
Viele Grüße,
Marc
-
Hallo
Festo**l zeug wird gerne beim messebau vond en Werkzeugangebern genommen. Das Zeug ist gut vor allem die Handkreissäge mit der Schiene und die Stichsäge, aber es ist teurer als es gut ist. Es ist etwas besser als z.B. Ma**ta oder D***lt aber sehr viel teurer. Ich bin ein Ma**ta-Mann. Brrrrrrrrr, Srrrrrrr, Krieeeeeetsch
Viele Grüße
Martin
-
Hallo !
Ich benutze selbst Festool Werkzeuge und finde diese jetzt nicht überteuert - ganz im Gegenteil. Wenn ich den Vergleich zu anderen Werkzeugen mache würde ich eher sagen, dass da einige andere Marken überteuert sind. Was aber noch hinzu kommt ist der Service. Mir wurde hier zum Beispiel eine meiner Oberfräsen innerhalb von 3 Tagen (incl. Hin und Rückversand) repariert - da zahlt man gerne etwas mehr wenn der Service so gut läuft !
Gruß, Dirk
-
Es macht kein Spass mit billige Werkzeuge zu arbeiten. Ich habe oft diese billige Fraeser (geflucht??? cursed) bin aber bis jetzt noch nicht dazu gekommen, ein gutes zu kaufen. Anderseits, wenn etwas schief geht, kann ich immer den Oberfraeser den Schuld schieben, so es hat gewisse Vorteile ...
Fuer mich sind folgende Werkzeuge wichtig fuer Holzarbeit: Fraeser, Bohrer, Bandschliefer, und der andere Feinschleifer, keine Ahnung wie es heisst. Und mein Nachbarn's Tischsaege. Fuer Metallarbeit, sind ein Bohrstand, hochwertige Boehrer, Stufenbohrer und "Schraublochstaenze" von Dirk ganz nutzlich. s
steven
-
Moin,
zu Festool muss ich auch meinen Senf dazu geben.
Die Werkzeuge sind erstklassig und vor allem Made in Germany!
Der Service ist wirklich sehr gut und man bekommt auch für alte Maschinen noch die Ersatzteile.
Ich nenne einen Akkuschrauber und eine Tauchkreissäge von Festool mein eigen.
-
Hallo
Tud mir leid, wollte keinen Glaubenskrieg entfachen. Halten wirs mit unseren Urgroßkanzler: Entscheidend ist, was hinten rauskommt.
Viele Grüße
Martin
-
Hi Martin,
ich denke nicht, dass das ein Glaubenskrieg ist nur bin ich der Meinung, dass man auch gute Qualität - und dann noch Made in Germany - positiv erwähnen sollte und auch muss, aber sind wir mal ehrlich: für den gemeinen Heimwerker der mal schnell eine eigene Box zusammenbauen will reicht auch die Spar-Oberfräse vom Discounter oder aus dem Baumarkt.
Gruß, Dirk