Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: Murdoc am 31.01.2008 15:54
-
Hi,
kann man die Eingänge (also High- und Low- Input z.B. eines Marshalls) per Relais wechseln oder würde das zu stark knacken ?
-
da würde ich an deiner stelle lieber 2 optokoppler nehmen, die knacken nie!
wenn du relais nehmen willst, musst du 1. gute nehmen, 2. sauber schalten, und 3. die eingänge mit zb. 2M2 ohm "brücken"
Mfg Marek
-
Das geht auch mit Relais, aber du musst dann darauf achten, dass da wirklich keine Gleichspannungen anliegen. Das heißt am Eingang des Amps und an jeder der beiden Stufen je einen Widerstand (2,2M oder so) nach Masse schalten und die Röhrengitter evtl. sogar noch mit einem Kondensator zusätzlich abkoppeln, weil der Gitteranlaufstrom eventuell auch zum Knacksen führen kann (hatte ich auch schon).
Ansonsten steht der Idee nichts im Wege. Einfacher geht es aber mit LDRs bzw. langsam schaltenden Halbleiterrelais oder wie die Dinger heißen, diese AQY.... oder so, dazu kann mein Vorposter mit Sicherheit mehr sagen :)
MfG OneStone
-
Hab ich das richtig verstanden, dass ich dann insges. 3 2M2 Widerstände verbauen soll ? 1x vorm Relais und je 1x hinter jedem Ausgang ?
Ist der davor nicht überflüssig ?
-
das kannst du ja auch austesten. aber denke der ist schon sinnvoll.
aber wie gesagt, mit den aqy210 vom großen blauen C kommst du besser, da knackt nix!
mfg marek
-
Der vor den Relais muss da bei Relaisumschaltung schon hin, wenn du da nämlich ein Overdrive oder sowas anklemmst, das hinten evtl eine Gleichspannung rausschiebt, dann knallt das beim Umschalten sonst ziemlich...würde ich auch mit AQY machen.
MfG OneStone
-
Naja, aber wenn der Relaiskontakt schaltet dann liegt doch in dem Moment, in dem der Kontakt schließt, der hintere 2M2 genau wie der vordere 2M2 zwischen Signal und Masse, von daher machts doch überhaupt keinen Unterschied oder ?
Und zu den Optokopplern - wie werden die angesteuert und schlucken die nicht einen Teil vom Signal ?
Und seit wann erzeugt ein Overdrive DC ? O_o
-
Optokoppler würd ich nicht nehmen die sind meinst im Frequenzgang nicht linear. Du willst ja nen umschalter und nicht nen equalizer :-)
gruß nfm
-
Hallo,
hast Du schonmal mit Optokopplern gearbeitet und geschaut, ob Du Unterschiede hörst zwischen einer Drahtverbindung und einem geschalteten Optokoppler, in diesem Fall beim AQY210? Würde mich brennend interessieren.
Viele Grüße,
Marc
-
Optokoppler würd ich nicht nehmen die sind meinst im Frequenzgang nicht linear. Du willst ja nen umschalter und nicht nen equalizer :-)
gruß nfm
genau das dachte ich mir auch, aber wozu brauch ich jetzt noch nen 2M2 vorm Relais ? Der setzt den hinteren doch nur auf 1M1 runter...
-
Optokoppler würd ich nicht nehmen die sind meinst im Frequenzgang nicht linear. Du willst ja nen umschalter und nicht nen equalizer :-)
gruß nfm
Die vor 5 Jahren mal vom Rockopa Peter hier und im Musikding der Allgemeinheit "eingeführten" AQY210EH oder auch die VTLs, die Fender, Mesa und Soldano seit Dekaden benutzen, sind mehr als unbedenklich.
-
// Hat sich erledigt...
-
Hat schon jemand Erfahrungen mit den Takamisawa-Relais von Schuro.de gemacht ?
http://www.schuro.de/preisl-relais.htm
Werde wohl die NA10W-K zum Schalten nehmen, Preis ist jedenfalls SEHR attraktiv: 1,66€ bei 10 Stück ;D