Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: LöD am 14.04.2008 20:52
-
Hallo, ist zwar kein Gitarrenthema, oder naja fast... ;D
Kurz zur Vorgeschichte:
ich habe mir eine neues, gebrauchtes Auto gekauft, welches mit einem laut Hersteller sagenhaftem HiFi System ausgestattet ist.
Na ja... Extrem flatterige Bässe hatte das ganze, also habe ich mir einen schönen Satz Auto Lautsprecher von Focal gekauft (franz. Lautsprecher für ein franz. Auto soviel Stilechtheit muß sein) und habe die Türverkleidung mit Bitumenmatten gedämmt.
Soweit so gut. Die tiefen Töne kommen jetzt viel straffer - also ein Erfolg der Maßnahme, Aaaaaber, da in der Karre ein Verstärker mit eingebauten Frequenzweichen eingebaut hat hab ich doch noch ein Problem: Die Lautsprecher die Pro Kanal werkeln sind ein Mitteltöner und Hochtöner an einem Ausgang (dabei ist der HT über einen C nochmal frequenzmäßig ausgekoppelt) und ein Tieftöner am anderen Ausgang der Frequenzweiche.
Sprich ich konnte nur den Tiefmitteltöner des schönen Composystems einbauen, da der Hochtöner sonst auch die ganzen Mitten abbekommen hätte. Was dann zu nem großen Loch in den Mitten oder nem kaputten HT geführt hätte.
Zu allem Überfluß ist der Tiefmitteltöner auch sehr tief getrennt, ich schätze mal so auf um die 300Hz.
Und jetzt kommts:
Wäre alles noch kein Problem wenn da nicht die Impedanz wäre:
Der originale Tiefmitteltöner hat 2 Ohm, der neue aber 4 ohm und ist jetzt im Vergleich zum Mittelhochtöner viel zu leise.
Ich muß die Bässe des Autoradios sehr stark anheben was aber den Klang aber verschlechtert.
Gibt es irgendeine Maßnahme wie ich diese Fehlanpassung in den Griff bekommen kann?
Was sicher ginge wäre den komischen Verstärker auszutauschen und dann die HT TT und Frequenzweiche des Focal Systems einzubauen, was sicher den besten Klang erzeugen würde.
Aber gibt es vllt. noch eine light-version?
Ich dachte jetzt evtl. einen 2 Ohm R seriell mit den HT MT einzubauen um die Mitten und Höhen etwas in Ihrer Lautstärke relativ zum TT zu drosseln.
Oder was habt Ihr für Vorschläge?
Es ist echt zum heulen, ein modernes Auto hat ne schlechtere Audioanlage als mein 10 Jahre alter Opel Astra hatte - und da war nur die Werksanlage ohne Schnickschnack am Werk.
Ich möchte doch einfach gediegen ein wenig Girtarrenmusik im Auto hören, ohne mich dauernd über den komischen Sound zu ärgern (Und hier ist die Querverbindung zum Thema Gitarre :devil:)
Freu mich auf eure Anregungen!
Danke schonmal
Grüße
LöD
-
Hallo LöD
Sprich ich konnte nur den Tiefmitteltöner des schönen Composystems einbauen, da der Hochtöner sonst auch die ganzen Mitten abbekommen hätte.
warum? das hier hört sich nach ein passiver Frequenzweiche zwischen MT und HT an
(dabei ist der HT über einen C nochmal frequenzmäßig ausgekoppelt)
Wenn man einen Höchtöner abschwächen will, ohne die Impedanz des Gesamt-LS-Systems zu vergewaltigen, schaltet man einen Widerstand parallel zum HT und einen in Reihe zu der Parallelschaltung (Widerstand und Hochtöner).Schade, ich hab noch kein Schaltbildzeichenprogramm, sonst hätt ichs mal aufgezeichnet. Die Widerstandswerte muß man sich nach Parallelschaltung - Reihenschaltungsgesetzen halt errechnen. Nennt sich auch L-Regelung oder L-Schaltung. Bei den netten Strassackers - lautsprechershop.de findest Du unter "Tools" ein solches namens Pegelrechner, das Dir dabei hilft. Schau Dich doch mal auf der Seite um, da steht einiges über LS-Theorie auch für Car-Hifi und es gibt auch schöne Tools für Frequenzweichenberechnung.
Ansonsten mal mal ein Plänchen und stells ein.
Gruß
Roland
-
Hallo LöD
hilfreich ist auch so was:
Blaues C - Bestellnummer:329150 - 62 oder 342718 - 62 - funktioniert nach dem obengenannten L-Regler-Prinzip und verändert die Impedanz nicht. Will man den Drehregler nicht einbauen, kann man nach der Evalution....Evulation..., nach dem Ausprobieren die gerade eingestellten Widerstandswerte des Reglers messen und stattdessen Festwiderstände mit ausreichender Belastbarkeit einbauen. Damit ist auch die Rechnerei gegessen.
gutes Gelingen
Roland
-
Hallo,
die Fehlanpassung des Tieftöners garnicht dein Problem. 1. arbeitet der nur um Bassbereich, da hat weder der 4öhmige noch der 2öhmige die angegebene Impedanz, weil hier die Resonanzfrequenz liegt aben beide deutlich mehr, bei der Resonanzfrequenz selbst, kannst du locker von einem Buckel bis zu einem Faktor zwischen 10 und 20 ausgehen. Aber selbst wenn die Fehlanpassungd azu führt dass der 4öhmige nur die halbe Leistungd es 8öhmigen bekäme, würdest du diesen Unterschied gerade mal eben hören. Dein Problem ist, dass du Lautsprecher mit einem viel zu kleinem Wirkungsgrad hast. Du hättest dir Ersatzlautsprecher kaufen sollen, die den selben Wirkungsgrad oder einen besseren gegenüber der Originalbestückung haben.
Viele Grüße
Martin
-
um wirklich eine gute antwort zu geben, müsste ich mehr über dein system wissen
und was du wo genau eingebaut hast. für mich ist die beschreibung nicht ganz klar
und ein diagramm wie was wo angeschlossen und postitioniert ist wäre hilfreich.
ich bin kein fan von pegelanpassungen, jedoch falls es sein mus finde ich das l-pad
etwas zu heftig und würde einfach ein r-c glied berechnen.
anderenfalls einen zweiten tieftöner dazu und du hast sowohl die impedanz, alsauch
den wirkungsgrad im griff :)
-
Hallo,
Was LöD will, ist, daß die Mittelhochtöner oder Hochtöner leiser werden.
Ich dachte jetzt evtl. einen 2 Ohm R seriell mit den HT MT einzubauen um die Mitten und Höhen etwas in Ihrer Lautstärke relativ zum TT zu drosseln.
und mit 2 Ohm seriell macht er hier keinen Stich. Das müßte schon in die hunderte Ohm gehen. Deswegen L-Schaltung, damit wirds garantiert leiser.
Gruß
Roland
-
Hallo LöD
Hoppla, Fehler vom Amt:
Hallo LöD
hilfreich ist auch so was:
Blaues C - Bestellnummer:329150 - 62 oder 342718 - 62 - funktioniert nach dem obengenannten L-Regler-Prinzip und verändert die Impedanz nicht. Will man den Drehregler nicht einbauen, kann man nach der Evalution....Evulation..., nach dem Ausprobieren die gerade eingestellten Widerstandswerte des Reglers messen und stattdessen Festwiderstände mit ausreichender Belastbarkeit einbauen. Damit ist auch die Rechnerei gegessen.
gutes Gelingen
Roland
Da hab ich Mist geschrieben -> Die Dinger sind für 8Ohm :P
Also doch Rechnen!
Gruß
Roland
-
Hallo und danke schonmal für Eure Hilfe.
Das mit dem Wirkungsgrad dachte ich mir auch als erstes, aber ich kann irgendwie nicht glauben,
daß teure Nachrüstlautsprecher einen schlechteren Wirkungsgrad haben sollen als die originalen Plastkdinger.
Kann man da Faustregeln aufstellen?
Der Originale LS hat nen recht kleinen magneten und Schwingspule. Der neue schon deutlich größer und schwerer.
Schlucken große Spulen uind Magneten Wirkungsgrad?
Ich hab mal eine Skizze der Einbauplätze gemacht, ist hoffentlich ein wenig lesbar?
Kann man mit einer geeigneten R parallel seriell Kombionation nicht auch die Impedanz des Tiefmitteltöners reduzieren, so daß der mehr Saft bekommt?
Auch wenn die Wirkungsgradthematik am plausiblesten klingt…
Einen weiteren TMT Einbauen geht nicht, weil ich ja nur den einen Einbauplatz habe.
Wenn Ihr noch mehr Infos braucht dann organisier ich das gerne.
Ich will doch nur gediegen Musik hören…
Danke Euch und freu mich über weitere Ideen!
LöD
-
Hallo LöD
Das mit dem Wirkungsgrad dachte ich mir auch als erstes, aber ich kann irgendwie nicht glauben,
daß teure Nachrüstlautsprecher einen schlechteren Wirkungsgrad haben sollen als die originalen Plastkdinger.
Manchmal "opfern" Lautsprecherkonstrukteure Wirkungsgrad zugunsten der Klangqualität.
Kann man mit einer geeigneten R parallel seriell Kombionation nicht auch die Impedanz des Tiefmitteltöners reduzieren, so daß der mehr Saft bekommt?
Ganz im Gegenteil, diese L-Kombination verbrät nur Leistung in den Widerständen. Geht nur zum Leisermachen und war auch für die Hochtöner gemeint.
Hallo LöD
(Aaaaaber, da in der Karre ein Verstärker mit eingebauten Frequenzweichen eingebaut hat hab ich doch noch ein Problem: Die Lautsprecher die Pro Kanal werkeln sind ein Mitteltöner und Hochtöner an einem Ausgang (dabei ist der HT über einen C nochmal frequenzmäßig ausgekoppelt) und ein Tieftöner am anderen Ausgang der Frequenzweiche.
Ist das ne aktive Frequenzweiche in dem Autoverstärker ? gibt es da vielleicht ein Poti an demselben oder einen versteckten Parameter im Autoradio zum getrennten Einstellen von Bass- und Treble-Zweig? Isses ein externer Verstärker oder ist der im Autoradio intergriert? Sind das Markengeräte oder steht da die Automarke drauf?
Gruß
Roland
P.S. hübsche Zeichnung, ein echtes Kunstwerk, warum ist die nicht signiert? ;)
-
Hallo
---Manchmal "opfern" Lautsprecherkonstrukteure Wirkungsgrad zugunsten der Klangqualität.
Könnte natürlich sein… Gut klingen tun sie ja - schön straff...
--- Ganz im Gegenteil, diese L-Kombination verbrät nur Leistung in den Widerständen.
Geht nur zum Leisermachen und war auch für die Hochtöner gemeint.
Gut ist ja kein Problem, dann macht man halt die HT leiser… Welche Parameter werden denn zu der Berechnung gebraucht?
Also das ist ein Magneti Marelli System nennt sich RT3, da ist Klimaanlage, Radio Wechslersteuerung, Navi, Telefon und Bordcomputer integriert.
Audioseitig soll ein JBL Verstärker werkeln. Die Lautsprecher sind auch JBL, das ist alles ab Werk eingebaut. Nennt sich dann HiFi System… Nur klingt´s nicht.
Ich denke der Verstärker ist mit festen Parameterwerten speziell auf die Anlage und die LS ausgelegt. Ohne Regelmöglichkeit.
Also quasi schon Markengerät von JBL aber eben speziell als OEM Ausführung hingetrimmt.
Vom Vorgängermodell gibt es eine Beschreibung des Amps, ob in meiner Karre der gleiche ist weiß ich nicht, könnte aber schon sein.
Hier der link: http://www.citdoks.de/anleitung.php?cr_id=496
Vermutlich ist das ganze aktiv frequenzgetrennt, bzw. schon auf der Eingangsseite des Amps werden die Frequenzen gefiltert und dann für jeden Zweig separat verstärkt.
Es ist ein externer Verstärker, soll über dem Handschuhfach eingebaut sein, allerdings wohl nur mit Demontage des Armaturenbretts zugänglich sein - wer entwickelt so was?
Also ich vermute, daß ich keine echte Chance habe das Teil zu ersetzen, was mir am liebsten wäre.
--- P.S. hübsche Zeichnung, ein echtes Kunstwerk, warum ist die nicht signiert?
Ich war noch nie gut im Zeichnen, dafür gibt´s ja heute CAD…
Danke für Deine Geduld…
Grüße
LöD
-
Hallo LöD,
für mich erscheint es am praktischsten, einfachsten und billigsten, wenn Du an alle Lautsprecher die Dir zu laut sind ein paar Widerständen dranmachst. Aber das ist meine pers. Meinung. Die Entscheidung liegt bei Dir. Denk aber dran, daß die Widerstände warm werden können, nicht daß das Auto brennt.
Schau doch mal hier http://www.lautsprechershop.de/deutsch/index_tools.htm und klick auf Pegelrechner. Da siehst Du dann auch das Schaltschema. Dann gibts Du die Impedanz des Lautsprechers (das waren 4 Ohm oder?) ein und die Dämpfung in dB, die Du haben willst. Fang, sagen wir mit 6 dB an, berechne die Widerstände, bau sie an einen der HTs professorisch ein (such Dir ein Plätzchen wo nix anschmoren kann), hör Dir den Klang an, und entscheide ob Du mehr oder weniger dämpfen willst. Dann zurück zum PC nächste Dämpfung in dB eingeben Widerstände berechnen, einbauen. Ich weiß, ist umständlich, aber immer noch besser als das Amaturenbrett auseinanderzureissen, nes pas? Der Pegelrechner berechnet Dir auch noch die notwendige Belastbarkeit der Widerstände. Besorg Dir am besten vorher ein kleines Sortiment mit ausreichender Belastbarkeit. Auf ein Ohm mehr oder weniger kommt es hier nicht an.
Ich hab gerade gelesen, daß das ein Brückenverstärker ist. Kleiner Tip, hüte Dich davor die Minusleitungen der einzelnen Lautsprecher zusammenzulegen oder auf Masse zu legen.
viel Erfolg, und frag ruhig
Roland
-
Hallo,
von Serienwiderständen würde ich doch sehr abraten, ich erwähne nur den Dämpfungsfaktor, bzw. die erhöhungd es Qts durch diese Maßnahme.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
entschuldige, aber das habe ich jetzt nicht verstanden...
Grüße
LöD
-
Hallo Martin,
Aye, Aye, Käpt'n, stimmt was Du schreibst. Wenn das um eine Hifi-Box ginge, würde ich nicht dazu raten, bei PA auch nicht. Thema Hi-End im Auto. Aber ob der gute LöD eine Verfälschung der Gesamtgüte hört, wenn er mit 180 über die Autobahn brettert und Heavy-Mucke hört? Mit zugekauften 4 Ohm Chassis einem System, das auf fahrzeugspezifische Chassis mit 2 Ohm ausgelegt ist?
Ein Verstärker mit aktiver Frequenzweiche und einstellbaren Pegeln wäre natürlich der Königsweg. Im Auto ist alles etwas anders. Wenn ich mich entscheiden müßte meinen Arm bis zum Ellenbogen hinters Handschuhfach zu wurschteln um den Verstärker auszubauen, der dann nochmal Geld kostet, oder ein bisschen an der Hochtönerdämpfung rumzupfuschen... das bleibt LöD überlassen.
Ansonsten hast Du natürlich recht.
Grüße
Roland
-
Hallo,
du hast Recht, zumindest sollte er dene Variante ausprobieren ehe er am offenen Herzen operiert.
Ich verdiene ja meine Brötchen mit dem Bau von Stuidomonitoren, Bühnenlautsprechern und der Installation von Speziallösungen für Gastronomie, Konferenzräume usw. Ich denke ich kannd a schon beurteilen was gut ist und was nicht. Und darum gebe ich jetzt mal ein Pauschalurteil ab. KFZ-Beschallung wie sie in der Regel durchgeführt wird, ist absoluter Müll. Und zwar aus folgenden Gründen:
1. Im KFZ sind dem Tiefstbass Grenzen gesetzt die sich aus der Innenraumgröße ergeben, für tiefste Bässe bräuchte man große Leistungen.
2. das Problem verschärft sich noch dadurch, das KFZ.-Lautsprecher vkleine Wirkungsgrade haben
3. Da Amaturen, Stoßstangen und viele andere Lose Teile im Auto sind, klappern die Schnell fröhlich mit.
4. KFZ Lautsprecher haben meist sehr große Werte für QTs und klingen darum schwabbelig.
Eine gute KFZ-Beschallungsanlage würde ich nach ganz anderen Kriterien einrichten.
1. Da nur wenig leistung vorhanden ist, sollte man Chassis mit hohem Wirkungsgrad einsetzen.
2. Die Chassis sollten kleine Qts Werte haben und kleine Einbauvolumen bei gutem Bass zu erzielen.
3. 80Hz untere Grenzfrequenz genügen voll und ganz.
4. Die 400000er regel für den Frequenzbreich sollte eingehalten werden um einen ausgeglichenen Klang zu erhalten, d.h. untere mal obere Grenzfrequenz=400000.
5. Auf Stereo kann eigentlich verzichtete werden, weil keiner der Insassen außer der hinten in der Mitte sitzt eine dafür optimale Hörposition innerhalb des Dreiecks hat, in dem die Wiedergabe räumlich wahrgenommen werden kann.
Die Umsetzung dieser meines erachtens nach sinnvollen Kriterien kann leicht mit Breitbandlautsprechern und Entzerrgliedern ausgeführt werden. Es sollten richtige Boxen verbaut werden und nicht Türverkleidungen mit seltsamen Akustischen Eigenschaften als Schallwände missbraucht werden. Der Schall sollte evtl. noch durch Diffusoren gestreut werden umkeine Sweetspots zu haben.
Vierle Grüße
Martin
-
hi LöD
*** rückbank raus und an dessen stelle eine grosse LS box !!! *** :devil:
pflichte dem käptn seinem votum in allen punkten zu, nur nicht hinsichtlich stereo wiedergabe.
denn... die modernen auto-musikanlagen verfügen heute meist über psycho-akustik prozessoren, die das stereobild einem hinter die ohren ziehen (dolby surround gaga, 3-kanal-stereo, etc ). wer's mag wird diese verwenden wollen. aber auch bei normalem 2-kanal-stereo ist das klangbild bei einer einigermassen guten autoanlage schöner anzuhören, als schnödes mono, obwohl die relativen hörpositionen der hörer sicher nicht optimal sind.
cheers
/ martin
-
Hallo Allerseits,
habe mir mal den Pegelrechner angeschaut und einen Pegelabsenker mit ca 14dB (1,8 seriell, 0,5 parallel an 4 Ohm Lautsprecher) mit den 1/4 Watt Rs die ich hier rumliegen habe (bin FX bastler und weniger Ampschrauber) und dann mal an meine kleine Anlage am Rechner einfach Fullrange vor die Boxen gehängt. Das ganze bei Zimmerlautstärke.
Es funktioniert und macht deutlich leiser (14dB sind ja auch ne ganze Menge)
Allerdings habe ich festgestellt, daß die Bässe sich arg verschlucken... und insgesamt klingt es ziemlich leblos, lasch.
Liegt das an den 1/4 W Rs? Ist das besser wenn ich 5W oder so Rs nehme?
Ich will im Auto ja nur die Höhen nach der Frequenzweiche drosseln...
Grüße
LöD
-
Liegt das an den 1/4 W Rs? Ist das besser wenn ich 5W oder so Rs nehme?
Ich will im Auto ja nur die Höhen nach der Frequenzweiche drosseln...
Die Belastbarkeit der Widerstände hat mit dem Klang nichts zu tun. Wie Du erkannt hast, wird der Mittel-Hochtonbereich mit weniger Leistung gefahren, als der Bassbereich. Aber 1/4 Watt ist schon wenig. Lieber mehr Belastbarkeit als zu wenig, so das Auto keine Reichzauchen , Rauchzeichen geben soll. Zementwiderstände sind ne gute Idee.
dann mal an meine kleine Anlage am Rechner einfach Fullrange vor die Boxen gehängt. Das ganze bei Zimmerlautstärke.
Allerdings habe ich festgestellt, daß die Bässe sich arg verschlucken... und insgesamt klingt es ziemlich leblos, lasch.
sag mit jetzt bitte, daß Du das Basschassis nicht einfach auf den Tisch gelegt hast, ohne jegliche Schallwand oder Box und dann den Klang beurteilt!?!?mußte im Auto probieren.
Wie Martin sehr zutreffend beschrieben hat wird das nur eine Notlösung geben.
Gruß
Roland
-
Nein nein, natürlich nicht!
Ich habe zum testen hier im Arbeitszimmer die HiFiboxen (2 Wege Boxen) einfach in der LS Zuleitung mit dieser parallel seriell R Geschichte betrieben. Nicht die Autolautsprecher.
Dabei fiel mir auf, daß der Klang nicht nur leiser sondern eben auch schwammiger und undynamischer wurde, besonders in den Bässen.
5W Rs werde ich auf jeden Fall nehmen, zum testen der richtige Höhe der Abschwächung werde ich aber die vorhanden 1/4W nehmen, da vorrätig!
Grüße
LöD
-
Hallo,
Die L-Schaltung versaut natürlich mehr oder weniger das Impulsverhalten der Hochtöner, vor die sie geschaltet ist, das hat ja Martin ausführlich und anschaulich beschrieben.
Hast Du auch was vor die Bässe geschaltet? Weil Du sagst, daß die schwammig werden würden...
Wenn du die Widerstände nach der Frequenzweiche an den Hochtöner schaltest, beeinflusst das die Bässe nicht. (Wenn nicht Martin einen Aspekt diesbezüglich kennt, der mir verborgen geblieben ist ;) )
Natürlich ist mit so einer Bastelei die Gesamtabstimmung einer Box beim :devil: ,das hatten wir ja bereits.
Ich würde das mal im Auto testen und nicht an der Hifi-Box (die Du ja gar nicht modifizieren willst)
Soweit ich das verstanden habe, willst Du an der Hifi-Box, nur testen, ob die Methode funktioniert? ???
Gruß
Roland
-
ich werd ja nur die HT/MT Kombination absenken, von daher ist der test mit der HiFi Box natürlich nicht repräsentativ.
ich wollte einfache nur mal n Gefühl bekommen für ne Absenkung von z.b. 12dB , 6dB 18 dB damit ich mal nen Startwert für die Tests im Auto habe.
Impulsverhalten, tja das isses wohl, was die bässe schwammig und die Auflösung in den Höhen schlechter macht.
aber das hör ich mir einfach mal an, vllt kann ich damit leben. so wie es gerade ist kann ich damit nicht leben!
Grüße
LöD
-
Hallo,
nööö auf die Bässe sollte das keinen Einfluss haben, oder jedenfalls sehr wenig, zumindest wenn mit einer Weiceh zweiten Grades getrennt wurde, wenn nur mit einem C getrennt wird, was im Autohifibereich mehr die Regel als diejenige Ausnahme ist, die es sein sollte, dann macht das nicht viel. Aber auch das Impulsverhalten der Mittel- und Hochtöner wird schlechter, was sich weniger Spritzigkeit, Dynamik und Feinzeichnung bemerkbar macht.
Ich glaube es wäre klüger gewesen sich beim fachmann vernünftig beraten zu lassen und dann eine passende Lösung gehabt zu halben, als jetzt eine Miese Lösung bei der man an den Symptomen hmehr schlecht als recht rumkuriert.
Dazu kommt noch, die nicht unerhabliche mehrbeasltungd des Verstärkers, man bedenke, dass der je 3dB Absenkung in dem Frequenbreich das Doppelte leisten muss, was dann bei 12dB schon das Doppelte vom Doppelten vom Doppelten vom Doppelten macht. Durch die höhere Aussteurung bleiben dem Verstärker natürlich weniger Dynamikreserven und er klirrt auch mehr.
Bitte seid mir nicht böse, aber für meinen geschmack wird das ziemlicher Murks, der von Anfang an vermeidbar gewesen wäre.
Viele Grüße
Martin
-
Hi Martin,
ich geb dir recht, daß das ein ziemlicher Murks ist, aaaaber, da in meiner Karre so eine eierlegende Wollmilchsau als Autoradio verbaut ist, kann ich nicht die gesamten Audiokomponenten tauschen, wie ich es gerne täte. zudem ist der Verstärker nur mit einer Demontage des Armaturenbretts zugänglich. Also totaler Käse.
Ein Upgrade der Lautsprecher geht dank des dämlichen Verstärkers auch nur im Bereich der Tiefmitteltöner, was mir aber sinnig erschien, und klanglich auch eine Verbesserung gebracht hat. (zusammen mit der Türdämmung)
Jetzt bleibt nur noch dank des wohl geringeren Wirkungsgrads der TMT eine Absenkung der Mittel und Hochtöner. Ich werde es wohl mit max. 6dB ausführen, das reicht, wie ich vorhin in einem kurzen Test mit meiner aus 1/4 W Rs bestehenden Testschaltung feststellen konnte.
Das der Verstärker mehr leisten muß ist mir klar aber egal, ich will ja nicht laut hören sondern schön.
Hätt ich mir nur nen Golf gekauft... (ne Spaß beiseite, bin mit dem Auto sehr zufrieden und die Anlage werde ich auch soweit hinbekommen, daß es ok ist) Ich will auch nicht tausende € Versenken, es ist nur ne Autoanlage!
Danke für Eure Hilfe, diese Pegelabsenkung ist wenn auch hemdsärmelig in diesem Fall die wohl beste Lösung.
Grüße
LöD
-
Hallo,
ich hätte mir einfach nur vom Wirkungsgrad her passende Lautsprecher gekauft.
Viele Grüße
Martin
-
ja klar wäre die sauberste Lösung gewesen, dumm ist nur daß ich über die serienlautsprecher keinerlei tech. Daten auftreiben konnte also wußte ich auch nicht welchen Wirkungsgrad diese haben, somit war das schonmal nicht möglich.
Und ich ging fälschlicherweise davon aus das hochwertige Lautsprecher auf jeden Fall einen höheren Wirkungsgrad haben als die Serienpappen. (die neuen haben 90dB, nicht gerade viel aber im HiFi Beriech doch gang und gäbe)
Das war wohl mein Denkfehler und jetzt muß ich halt improvisieren zur Schadensbegrenzung. Tja dumm gelaufen, aber es ist immer noch nur ne Autoanlage...
Grüße
LöD
-
Hallo
90dB mitleren Schalldruck heißen nicht, dass sie den auch im Bassbereich haben. Zweitens bedarf ein strafferer Bass einer kleineren Güte, das bedeutete eine größere innere Dämpfung, das bedeutete wiederum weniger Wirkungsgrad, der nur durch geringere Membranmasse und stärkere Antriebe kompensiert werden kann. Machen wir uns nix vor, du kaschierst gerade einen durch Unwissenheit gemachten Fehlkauf. So ich ziehe dann mal den salzigen Finger aus der Wunde. Diese ERfahrung wird die in Zukunft viel Geld und ÄRger sparen.
Viele Grüße
Martin
PS: ist wirklich nicht böse gemeint, aber ich erlebe sowas auch von Kunden häufiger. Da bekommt man einen Auftrag, Juhu, und beim gespräch stellt sich dann heraus, dass man irgendwelchen aus Uniwssenheit gemachten Murks korrigieren soll. Wenn ich es mir leisten könnte würde ich solche Aufträge ablehnen. Ich versuche dann aber meist trotzdem dem Kunden zu erklären, was im Vorfeld falsch gelaufen ist, einfach damit ihm sowas nicht wieder passiert.
Viele Grüße
Martin
-
@LöD: Alles wird gut ;D
Ich hab schon oft mit L-Reglern rumgepfuscht um schwache Tieftöner zu kompensieren. Klar ist es Murks, aber nach ein paar Wochen fällt Dir der Unterschied nicht mehr auf ;)
Gruß
Roland
-
fehlkauf mag es in gewisser weise gewesen sein, dabei hatte ich noch absichtlich auf gescheite marken chassis gesetzt um nicht auf billig gekauft ist zweimal gekauft reinzufallen. tja...
-
Hallo LöD,
es ist jetzt Psychologie im Spiel. Mit dem hier erworbenen Wissen im Hinterkopf wirst Du wahrscheinlich die Ohren extra spitzen und die Abbildungsfehler stärker wahrnehmen. Wohlgemerkt: wir reden hier nicht von Voodoo, die Abbildungsfehler sind real. Aber Dir gefällt ja der Klang, der dann rauskommen wird, jetzt schon nicht, obwohl Du ihn noch gar nicht gehört hast. Versuch mit positivem Denken dranzugehen und dann zu entscheiden, ob die "verwaschenen" Höhen wirklich so schlimm sind. Im Auto liegt (sollte zumindest) die Aufmerksamkeit des Fahrers größtenteils auf dem Straßenverkehr, somit bleibt nur wenig Aufmerksamkeit für die Musik. Die Frage ist, wieviel Geld und Zeit gebe ich für Perfektionismus aus?!?
Gruß
Roland
-
eben! ist nur ne autoanlage! klar hört man das gras schneller wachsen wenn man eh schon etwas angefressen von dem schlechten sound ist.
-
Hallo LöD,
was ist jetzt eigentlich aus Deiner Auto-Audio-Anlage geworden? haste schon was dran gemacht?
Gruß
Roland
-
Ah ja ganz vergessen....
Hab jetzt ein 3dB Abschwächglied mit zwei Rs an die Hochtöner gebastelt. Und seitdem bin ich ganz zufrieden.
Klingt soweit ausgewogen.
Also quick and dirty - aber ich bin eben ein Freund von pragmatischen Lösungen!
LöD