Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Neuling am 17.05.2008 00:23

Titel: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: Neuling am 17.05.2008 00:23
 :o Hallo,
ich habe mir einen 18 Watter (TMB) zusammengebaut. Allerdings Läuft er nicht. Ich vermute dass es an meinem Schaltplan liegt. (18Watt.com)
Ich benutzte die Trafos:

Shinrock

SOT M18R
SMT M18R

Kannst mir Jemand einen Plan einstellen der funktioniert? Oder mir einen Tipp geben?

Durch die Vorstufen läuft alles durch. Mein Problem hängt irgendwo zwischen Endröhren und Übertrager..??

Vielen Dank
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: Athlord am 17.05.2008 07:46
Hallo und willkommen.
Schlechter Einstieg - Crossposting - völlig unnötig auch noch im gleichen Board.
Die Bilder sind nicht wirklich hilfreich, weil unscharf.
Besser wären höher auflösende Bilder vom Aufbau und der Verdrahtung.
Nach welchem Plan hast Du denn gebaut?
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: harryhirsch am 17.05.2008 10:56
Wenn Du vermutest dass es an deinem Schaltplan liegt, dann solltest du den vielleicht auch mal mit reinstellen. ::)
Wenn das aber der TMP von 18Watt.com ist, liegt es bestimmt nicht daran, der ist vielfach erfolgreich nachgebaut, ebenso sind die Layouts einwandfrei.

Hier (http://www.shinrock.com/picture/upload/Image/SOT-M18R.gif) ist der Anschlussplan deines OT, da kann man nicht viel falsch machen.


Gruß, Volker
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: Neuling am 17.05.2008 12:50
Hallo,
erstmal danke für die Antworten.
Ich bin am verzweifeln.

Die Datenblätter der Transformatoren habe ich.
Erschreckt bitte nicht, wenn Ihr die Bilder sieht. Ich habe mehrfach die Verdrahtung geprüft.
Deshalb sieht das erstmal wild aus.

Nochmal, bis zur V4 und V5 lässt sich das Signal regeln und wir verstärkt.
An meinem Wahlschalter für die Impedanzen bekomme ich milli Volt angezeigt (ganz gering).
Hat einer von Euch mal die ganzen Spannungen gemessen (ohne Röhren). Könnte mir vielleicht auch weiterhelfen.

Danke für die Hilfe

Timo
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: Neuling am 17.05.2008 12:54
Noch mehr Bilder,
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: Chryz am 17.05.2008 13:32
Servus,
kontrollier nochmal alle Röhrenfassungen auf richtige Verdrahtung. Ich hatte mal beim PI zwei Kabel vertauscht, da kam dann quasi auch nichts mehr durch.
Stimmen die Messwerte an den Röhrenpins?
mfg

Chryz
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: custom am 17.05.2008 15:28
Hi
und werfe auch mal einen Blick auf die Ein -und Ausgangsbuchsen. DU wärst nicht der Erste, der sie falsch angeschlossen hätte.
Muss der blaue Draht in "Sockel.jpg" nicht auf die andere Seite rüber, wo der weisse ist? Ich habe zwar nur diese Buchsen für PCB-Montage hier, aber da ist es so.

Grüße, Bernd
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: Neuling am 17.05.2008 16:28
Danke Euch.

ich werde die Anschlüsse nochmal kontrollieren.

Stimmt der Schaltplan?

AUf der 18 Watt Seite habe Sie den wieder rasugenommen.
Da ist jetzt ein anderer drin.
Habe nur keine Lust wieder alles um zu lötenund neue Bauteile einzusetzen.

Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: Neuling am 19.05.2008 21:06
Hallo,

Ich habe meine Anschlüsse nochmal kontrolliert.
Mir ist aufgefallen das ich beim Ausgangsübertrager (SOT M18R) Gleichstromwiderstände habe von:

weiss und rot 340 ohm
und
weiss und braun 170 Ohm

Ich habe den Übertrager dann so angeschlossen:

weiss - Anode
rot - Anode
braun  - B+

(Datenblatt Fehler?)

Desweitern, wenn ich ein Audio Signal auf den Eingang lege und die Regler auf drehe, höhre ich von den Röhren die Musik (nicht am Lautsprecher).

Was ich auch noch nicht ganz verstehe ist, an den Anoden der Röhren (PIN 7) habe ich ein überlagerte Gleichspannung von ca. 360V.
Je mehr ich die Volume Potis aufdrehe je mehr wird die Gleichspanung überlagert zu eine Mischspannung (plus minus 0-35V).
Ich denke die 360V kommen von der Vormagnetisierung am B+ Anschluss des Übertragers (B+ = 360V).

Am Ausgang des AÜs kommt nichts raus!

Ist der Aü defekt?

Kann mir bitte jemand helfen?

Sind die Spannungen Ok?

Danke,


Timo
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: bluesfreak am 19.05.2008 22:14
Servus,

primärseitig hast Du den AÜ korrekt angeschlossen, der doppelte Widerstand zwischen rot und weiß kommt daher das das die ganze Wicklung ist, von braun nach rot und von braun nach weiß solltest Du jeweils ca. die Hälfte messen (also 170 Ohm). Wie hast Du den AÜ sekundär verschaltet?
Orange muß auf Masse, gelb an den 4 Ohm Anschluß des Impedanzwahlschalters (oder an die Spitze der 4 Ohm Buchse), grün ist 8 Ohm, grau 16 Ohm, die Ausgangsbuchsen müssen mit dem Ringkontakt an Masse (zusammen mit Orange). Wenn Du Musik aus den Röhren hörst ist wohl der Fehler in der Beschaltung des AÜ sekundär, bitte nicht weitermachen ohne sicherzustelllen das das alles passt sonst killst Du den AÜ...

cu
bluesfreak  8)
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: Neuling am 20.05.2008 17:07
Hallo Bluesfreak,

ich hatte due Ausgangsbuchse falsch angeschlossen.
Danke für den Tipp. Ganz großer Sport und dass noch per Ferndiagnose!!  ;)

jetzt funktioniert er!
Kannst Du mir vielleicht noch verraten warum ich wenn ich alle Potis auf min drehe ich trotzdem noch musik höre?

Brummen tut er auch noch?

Vielen Dank,

Timo
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: Mkgtr am 25.05.2008 14:48
hi!

Schöner Amp. Ich habe den gleichen gebaut.
Bei mir hat eine Heizungs-symmetrierung beim Brummen geholfen.
Einfach ein 220 Ohm-Poti nehmen, die äusseren Anschlüsse jeweils
einmal an eine Phase der Heizung und die Mitte des Potis an Masse.

Wenn das dann soweit fertig ist, lässt sich das Brummen auf ein Minimum
einregeln. Vorraussetzung dafür ist aber auch, dass die Heizung ordentlich
verdrillt ist...bei mir nicht...

Wie bist du an die Trafos gekommen? Shinrock produziert doch leider
nicht mehr,  wenn ich das richtig verstanden habe.

Ist es bei dir auch so, dass der TMB-Kanal mehr brummt als der Vol/Tone-Kanal?

mfg Marius
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: Neuling am 3.07.2008 20:42
Hallo Marius,

Danke für den Tipp mit dem Poti.
Werde ich gleich mal ausprobieren.
Sorry für die verspätete Nachrichricht.

Zum unterschiedlichen brummen zwischen den 2 Kanälen muss ich dir noch Bescheid geben.

Kannst Du mal ein paar Bilder von Deinem Amp hochladen?
Wäre toll ..mal zum Vergleich..!

Grüße,
Timo
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: mr.bassman am 3.07.2008 21:35
Einfach ein 220 Ohm-Poti nehmen, die äusseren Anschlüsse jeweils
einmal an eine Phase der Heizung und die Mitte des Potis an Masse.
Hallo Timo,
Marius vergaß anzugeben, dass das Poti eine 3-5W Drahtausführung sein muss... ein "normales" brennt mit Dir netter Geruchsentwicklung ab!  :devil: 4-W-Ausführung gibt´s z.B. bei "C".

Gruß aus Schleswig-Holstein!

Bernd
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: Bierschinken am 3.07.2008 21:39
Hallo Bernd,

warum muss es denn ein 4W Typ sein?
Meines erachtens reicht ein Standardtyp.

Grüße,
Swen
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: mr.bassman am 4.07.2008 00:57
Hallo Swen,

Du hast sicherlich gerechnet bei 6,3V und 220R (29mA) ergibt das eine Belastung von 0,2W. Nun ist aber die 6,3V die Effektivspannung (Ueff), die an dem Widerstand anliegende Spitzenspannung (Uss) ist aber um etliches höher, nämlich Uss = 2 x Ueff x Wurzel aus 2 (1,414) ergibt 17,8V - und damit eine Belastung des Widerstandes (Poti) von 1,44 W! Ein Poti z.B. Piher PT15 verträgt 0,25 W!!!  :(
Spannungsschwankungen (wie fehlende Last bei eventl. gezogenen Endröhren etc.) noch gar nicht mit einbezogen.
Daher habe ich, einige Sicherheit mit eingerechnet, ein Drahtpoti (4W) empfohlen.
Wenn Du die Heizspannung wie üblich mit 2 Wid. á 100R (Metallfilm) symmetrierst, wählst Du doch auch 1 - 2 W-Typen.... stimmt´s?  ;)

Edit: schau mal in Anhang, Swen!  ;D


Gruß und  :gutenacht:

Bernd
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: Bierschinken am 4.07.2008 02:05
HA!

Da hatter mich erwischt  ;D ;D ;D

Grüße,
Swen
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: mac-alex_2003 am 4.07.2008 06:51
Hallo,

der Spitzenwert tritt nur kurzzeitig auf und ist von daher für die Spannungsbelastbarkeit wichtig. Bei der Leistung ist die mittlere Belastung interessant (zumindest bei einem 50Hz Sinus) und somit Ueff. Bei 6,3V und 200R macht das 0,2W. Wenn man mit einer 2fachen Sicherheit rechnet, dann kommt man auf ein 0,5W-Poti oder ein 500Ohm-Poti.

Noch eine kleine Anmerkung zur Rechnung von Mr. Bassmann
Wenn Du symmetrierten Spitzen-Wert nimmst (also Uss), dann hättest Du nur 2 x 3,15V x SQRT(2) = 8,9V, also
0,4 Watt.

Mit einem 0,5Watt 200Ohm Poti passt also alles.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: mr.bassman am 4.07.2008 11:54
Hallo Marc,
Zitat
Wenn Du symmetrierten Spitzen-Wert nimmst (also Uss), dann hättest Du nur 2 x 3,15V x SQRT(2) = 8,9V, also
0,4 Watt.
Oops - stimmt... war wohl schon zu spät bei meinen Überlegungen (00:57h) ... ;)
Zitat
Mit einem 0,5Watt 200Ohm Poti passt also alles.
... wäre mir zu knapp! 1.Da kaum jemand ein Netzentstörfilter verbaut, ist die 6,3V Heizspannung auch mit Störspitzen versehen; 2.eine großartige Wärmeabfuhr ist bei normalen Potis außerdem kaum gegeben; 3.Lastschwankungen habe ich ja schon erwähnt.... ich bin für weiterhin ein Standard-Drahtpoti! Du baust doch selbst sehr solide Amps, die überdimensioniert sind!   ;D

Viele Grüße

Bernd
Titel: Re: Hilfe zum 18Watt TMB
Beitrag von: mac-alex_2003 am 4.07.2008 12:04
Deshalb nehm ich auch DC-Heizung und/oder 2 Watt Widerstände zur Symmetrierung. Durch ein Poti habe ich noch nie einen Vorteil gehört gegenüber Festwiderständen. Netzentstörfilter empfehle ich ohnehin auch für jeden Aufbau, alleine schon deshalb, dass das Netz vor dem Amp geschützt wird. Ich krief da schon immer die Krise mit meinem Lötkolben. Jedesmal wenn er pulst kommt eine Rückwirkung ins Netz, die dann durch den Amp hörbar ist, v.a. wenn beide am gleich Verteiler hängen.

In Summe würde ich daher auf das Poti verzichten und 2 ordentliche Rs reinmachen. Wenn der Amp dann noch brummt wird auch ein Poti nicht mehr viel helfen, dann ist der Fehler meist woanders zu suchen.

Viele Grüße,
Marc