Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Hughes + Kettner => Thema gestartet von: mediastonet am 21.05.2008 14:16
-
Hallo,
ich bin neu hier im Forum, also erstmal "tach" an alle hier!
Nach kompletten Ampausfällen vor einigen Wochen, habe ich mich endlich entschlossen,
die Röhren einmal komplett auszutauschen.
Damals war sogar die Anodensicherung geflogen! Aufgrund des Temperatursturzes und des Alters der Röhren
(ich schätze mal es sind die ersten, also ca. 10-15 Jahre !!!) war ich auch nicht sooo verwundert.
Nun hab ich mich durch´s Forum gekämpft und bin schon um einiges schlauer, dankeschön erstmal dafür.
Nun möchte ich den Grundsound nicht allzusehr verbiegen, etwas mehr Wärme und Mitten dürften es schon werden.
Absolut großartig finde ich zB. den Cleankanal (A/B), was das mit den Mitten und Wärme schon wieder schwierig macht.
Den Amp 2 fand ich immer sehr dürftig , im Bandsound aber ok.
Der 3A kränkelt auch so vor sich hin, retten tut mich der 3B.
Da ich den Schaltplan des Triamp im Netz nicht mehr finde, weiß ich leider nicht, welche 12AX7 für welchen Amp zuständig ist.
Kann da jemand mit aushelfen?
Bei den EL34 möchte ich die JJ nehmen, weiss aber nicht wie man die jetzt mit Kennlinie der alten Röhren (HK EL34L Ruby selected 2)
bestellt oder gegebenenfalls abgleicht. Gibt es überhaupt einen Bias für jede EL34 und falls ja wo?
Dankeschön für jede Hilfe
Stone
-
So, das mit dem Schaltplan hat sich erledigt, hab ich auf "www.schematicheaven.com" dann doch gefunden :-)
Demnach sollte also jede der EL34 einzeln vom Bias einstellbar sein. Die Werkseinstellung besagt 30mA, das hört sich ja erstmal recht brav an.
Gibt das Erfahrungswerte bei Euch wie weit man da höher gehen kann? Werd mal 35mA testen.
Für die Vorstufe wollte ich eine Mischung aus TT12AX7 und JJ12AX7 nehmen und JJ-V1 für die Eingangsröhre, sowie einer JJ-Balanced für die Treiberröhre.
Da wir musikalisch ein sehr weites Spektrum haben (Progressive Rock mit Ultrasauberen Cleansounds, über Marshallgeschraddel, bis hin zu HiGain Metallbrett
und Solo-Sounds) hoffe ich die JJ´s machen den Amp nicht zu weich?
Gibt es für den Clean-Kanal, und die Treiberröhre da noch ne Alternativ-Idee???
-
Mit dem Ruhestrom solltest Du auf jeden Fall die Anodenspannung vorher messen, weil je nach deren Höhe sind 30mA nicht mehr so brav...
Am besten die BIAS Anleitung aus dem DIY Bereich zur Hand nehmen. Da steht alles drin!
Grüße
LöD
-
Hi,
eine Mischung aus TT12AX7 in der Eingangs und den JJ 12AX7 in den restlichen Stufen ist eine gute und vielfach eingesetzte Basis.
Man könnte aber auch in der "Clean" Position eine 5751er einsetzen. Wenn dies nicht getrennt von den anderen Stufen möglich ist, dann auch gerne in der Eingangsposition, sofern noch Gain-Reserven zur Verfügung stehen.
Gruß, Dirk
-
Der Clean Kanal wird meines Wissens mit zwei Röhren bestückt, also werd ich einfach mal 2 5751 zusätzlich bestellen und testen.
Danke für den Tip, Versuch macht kluch !
Hatte bei der letzten Probe mal zwei Svetlana EL34 getestet, die lagen noch gebraucht in der Ecke rum und so wollte ich mal
hören was so passiert. Klang schon deutlich anders, aber das der Amp mit 50 Watt nicht wesentlich leiser klingt, kann ich nur
bestätigen, der Sound wird eher etwas undifferenzierter, zwar auch wärmer, aber mir zu matschig.
Aber so weiß man wenigstens das man ne Notreserve hat ;-)
Sind die JJ El34 eigentlich auch deutlich wärmer oder eher neutral?
Gruß
Markus
-
Danke für den Tip mit der Anodenspannung, werd mit und meinem Elektriker Kollegen,
das nach meinem Urlaub mal in Ruhe anschauen.
-
Hi,
waren die Svetlana EL34 echte Svetlana mit dem =C= drauf oder mit einem S-Logo ? Da gibt es Unterschiede !
Gruß, Dirk
-
Oh, das weiss ich leider nicht, bin auch bis Dienstag noch im Urlaub und kann nicht nachschauen.
Meld mich danach wieder, auch mit der anstehenden Bestellung....
-
Zum Thema Svetlana, es handelt sich um "6CA7 - EL34" -grüner Svetlana Schriftzug.
Ich hoffe meinen Amp nun neu bestückt und mit dem Messadapter gemessen
(Vor dem Austausch 24,8 mV mit neuen JJ EL34 nach ca. 30min 27,9mV)
Einstellen kann ich den Triamp nicht, oder hat der einen Autobias Abgleich???
Aus dem Netz bekomme ich keine eindeutige Angabe darüber, welche Röhre für welchen Kanal zuständig ist,
könnte auch spiegelverkehrt sein auf dem Schaltplan!?
Bin etwas verwirrt, ob ichs richtig gemacht habe.
Der Amp fängt jetzt deutlich eher an zu zerren, gefällt mir bis auf den Clean Kanal sehr gut!
Aber wuuuuuh der Clean Kanal verkraftet das nicht, der war vorher deutlich crisper und cleaner!
Hilfeeee!
ABER
-
Zum Thema Svetlana, es handelt sich um "6CA7 - EL34" -grüner Svetlana Schriftzug.
SED verwendet keine grünen Beschriftungen. Sicher dass es sich nicht um EH 6CA7 handelt ?
Gruß, Dirk
-
Hab mal nen Jpg von den EL34 drangehängt, da ist der Schriftzug grün, keine Ahnung ob des ne Fälschung oder was uraltes ist...
Hat jemand von Euch für den Triamp Mk1 (EL34-Version) eine EINDEUTIGE Beschreibung, welche 12AX7 - Röhre für welchen Kanal
zuständig ist?
Wie wird der BIAS beim Triamp nachgeregelt oder passiert das bei diesem Amp automatisch???
Danke für jede Idee oder Info
-
Hallo
Diese Röhren wurden von der Firma Sylvania in USA gefertigt. Deren Röhrenproduktion wurde vor etlichen Jahren eingestellt. Mit Svetlana
waren sie weder verwandt noch verschwägert. Gruß aus Hamburg --.-loco
-
Uuups, nochmal falsch gelesen, Du hast ja so Recht, die Schrift war nur so abgenutzt und ich dachte wohl automatisch
das heisst Svetlana......red raus ;-)))
-
So, wer lesen (und im Forum suchen) kann ist klar im Vorteil, hab da dann doch einiges gefunden...
Wenn ich das richtig sehe, wird der Triamp durch das Lösen der versenkten Schrauben an der Unterseite des Chassis komplett
aus dem Chassis herausgeholt oder kann man das Blech an der Rückseite öffnen???
Treiberröhre (links neben den EL34 von vorn gesehen) und die Vorstufenröhre (unter dem Metallbecher mit der Federarretierung) sind schon mal klar lokalisiert,
da sind jetzt die JJ Balanced und die JJ V1 drin, genauso bei den JJ-EL34.
Zählt man von der RECHTEN Vorderseite aus nach links (Röhre 1, 2, 3...= oder wie? Dann wäre die Treiberröhre die 9
Hat alles prima geklappt mit dem Messadapter ausm TT-Shop !
Ich nehme mal an, das ich mit einem leichten Absenken des BIAS-Potis meinen heissgeliebten Cleankanal wieder richtig CLEAN bekomme,
sonst muss ich Dirk´s Rat befolgen und doch mal diese 5751 für den Clean Kanal nachbestellen.
Der Amp ist ausserdem jetzt tierisch laut, und Amp 2A/B klingen jetzt echt nach Marshall, wow. Hammer!!!
Hoffe ich finde das BIAS Poti und das ENTbrumm-Poti, ohne den Amp in alle Einzelteile zu zerlegen...
-
Hallo mediastonet,
Hoffe ich finde das BIAS Poti und das ENTbrumm-Poti, ohne den Amp in alle Einzelteile zu zerlegen...
Da gibt es nur einen Rat, keine Eile!!!!!! Laß Dir Zeit!!! Erst Lesen, Teile genau Identifizieren, genau Nachdenken wie vorzugehen ist, dann erst handeln und immer unter genauer Berücksichtigung aller Sicherheitsregeln!
Dann wird die Anstregung von Erfolg gekrönt sein! ;D
Grüße Micha
-
Hab mal nen Jpg von den EL34 drangehängt, da ist der Schriftzug grün, keine Ahnung ob des ne Fälschung oder was uraltes ist...
Hat jemand von Euch für den Triamp Mk1 (EL34-Version) eine EINDEUTIGE Beschreibung, welche 12AX7 - Röhre für welchen Kanal
zuständig ist?
Wie wird der BIAS beim Triamp nachgeregelt oder passiert das bei diesem Amp automatisch???
Danke für jede Idee oder Info
Hm, das sind dann wohl also die heiß begehrten Sylvania 6CA7? Die "unkaputtbaren"? :) Die EVH-Superkolben? :guitar:
LG
Michi
-
Es ist vollbracht !
Hab den Triamp gestern komplett neu bestückt, eingemessen, entbrummt und es hat garnicht weh getan!
Vielen Dank an das Forum und TT. Die Röhren und der Messadapter sind klasse!
Falls jemand vor einer ähnlichen Aufgabe steht:
Am Triamp lassen sich die Röhren wirklich denkbar einfach tauschen.
Der BIAS lässt sich wunderbar mit dem Messadapter, nem Voltmeter, sowie dem Poti einstellen!
Das Mini-Poti sitzt auf der Platine, direkt neben dem gleich aussehenden Entbrumm.Poti, einfach mit angeschlossenem Voltmeter ausprobieren!
Da wo sich der mV-Wert ändert ist man richtig ;-).
Um an die Platine zu kommen, muss man 4 Innensechskantschrauben an der Rückseite des Amps lösen, dann ist das Holzchassis vom Amp gelöst,
und man kann das Innenleben aus dem Chassis vorsichtig herraus ziehen. Relativ mittig auf der Platine von unten werdet ihr dann fündig!
Wie immer VORSICHT, Spannungen an Röhrenverstärkern sind lebensgefährlich !!!
Unglaublich welche Soundvielfalt sich einem erschliesst, wenn man mit der 12AX7 ein wenig herumtauscht.
Z.b. TT-12AX7 gegen JJ-ECC 803 in den Amps 2 und 3 !
Wow, ich kann mich garnet entscheiden,weil irgendeine Kombination immer anders geil klingt :-)))
Mit der Masse an JJ muss man aber vorsichtig sein, sonst wird es irgendwann zu viel "Sahniges" und der Amp wird sagen wir mal unpräzise.
So long, genug gelabert, thanks und vielleicht hilfts ja anderen...
-
Ach so, die EL34 werkeln jetzt mit einem Ruhestrom von ca. 23-24,5 mA, so wie meine alten Röhren auch.
-
hey mediastonet, auch auf die Gefahr hin auf einen 2 Jahre alten Beitrag zu schreiben, probier ich es trotzdem mal, da ich vor der genau gleichen Frage stehe und noch einiges an Fachwissen fehlt. Deine beschreibung des Sounds kann ich voll bestätigen und trifft meine Erfahrungen. Könntest du mir genau schreiben für welche Röhren du dich wo entschieden hast? Er sollte das super clean behalten, bei 2A/B nach Marshall und optimal bei 3A/B einen wärmer Mesa touch bekommen...danke im voraus, Gruss
-
Puh, ja du hast Recht mit dem 2j. alten Beitrag, kann mich kaum noch errinnern......das Alter ;-)
Ich habe bei Tube Town bestellt und es wegen des Messadapters und der guten Tips hier nicht bereut!
Wollte immer noch mal eine andere Röhre für den Clean Kanal testen, die etwas weniger Spannung hat, aber ultra clean klingen soll,
aber man gewöhnt sich an alles...
Habe eine Mischung aus TT-12AX7 und JJ-ECC 803 installiert und einfach 1-2 zuviel bestellt um experiemntieren zu können.
Das war eine gute Idee, da man seinen Amp noch besser kennen lernt und sogar Spare Röhren für den Fall der Fälle rumliegen hat.
Wenn Du noch mehr Infos brauchst , schau ich mal, ob ich die Rechnung von TT noch finde....
Good Luck!
-
Hey, danke für die schnelle Antwort. Wäre froh wenn du mir das genauer sagen könntest was du bestellt hast. Wäre eine gute Grundlage für mich, mich ein wenig tiefer in die Materie einzuarbeiten und Informationen zu sammeln... Ich hab da noch nicht so den Überblick ;)
-
Hey,
hab den Lieferschein gefunden:
1 x jj12ax7-v1 / JJ 12AX7 / ECC83S V1 9,50 EUR
1 x jj12ax7-b / JJ 12AX7 / ECC83S Balanced 12,00
EUR
3 x tt12ax7 / TT 12AX7 / ECC83 Classic 21,00 EUR
4 x jj12ax7 / JJ 12AX7 / ECC83S 27,60 EUR
1 x jjecc803 / JJ ECC803 9,65 EUR
4 x jje34l / JJ E34L Red Label - TT XMatching
48,80 EUR
1 x tt-probe8 / Bias-Messadapter Oktal
Die V1 (oder die Balanced ist meine ich die sogenannte Treiberröhre in der Vorstufe,
die TT sind vornehmlich im HiGain Kanal und im Clean Kanal verbaut, die JJ im 2. Marshallkanal,
puh, mehr weiss ich echt nach 2 Jahren nicht mehr, hoffe es hilft!
Gruß
Stonie
-
Vielen Dank für deine Mühe! Wird mich sicher weiterbringen...!Glg Wogi