Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Mesa Boogie => Thema gestartet von: schwapp am 10.06.2008 14:36

Titel: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: schwapp am 10.06.2008 14:36
zuerst mal : hallo zusammen !
Hab mich nun quer durch das ganze forum durchgelesen, und beschlossen mich ebenfalls anzumelden.

da ich nirgends einen vorstellungsthread gefunden hab, kurz zu mir :
bin 20 jährig, komme aus der schweiz und hab gerade ne berufslehre als elektroniker abgeschlossen.
Daher hab ich mir schon gewisse elektrotechnische und elektronische grundlagen aneignen können.

Nun hab ich vor, wie könnts auch anders sein, meinen ersten eigenen amp zu bauen.
Von meiner ausbildung her hab ich zwar eher mit transistoren zu tun, die ganze röhrentechnik hab ich mir so grob auch mal angeeignet, und hab da auch noch kontakte welche mir weiterhelfen können.

Es soll der 2 Kanalige MB DR sein.

Soweit so gut, jetzt hab ich ein paar fragen an die erfahrenen hier drin :

1. Chassis
Ich denke da werd ich fast nicht um ne spezialanfertigung herumkommen.
Generell aus aluminium? dicke 2mm? Grundform ist im prinzip ein normales U-profil?
Hätte da evtl. jemand noch die masse der löcher?

2. Verdrahtung
Was bewährt sich, Printplatinen oder Lötleisten?
was muss speziell beachtet werden?
Wird der aufbau mit Lötleisten nicht unübersichtlich und störanfällig?

sorry wenn die fragen schon gestellt worden sind, aber hab nichts dazu gefunden.

ps. wirklich ein super forum, wahnsinnig interessant hier die beiträge zu lesen


gruss

schwapp




Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: loco am 10.06.2008 14:46
hallo und herzlich willkommen
Schau doch mal hier.  http://www.tube-town.net/diy/dual_rectifiers/dual_rectifier.html   Gruß aus Hamburg --.-loco

Weitere Infos ------  http://www.tube-town.net/diy/doityourself.html
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: schwapp am 10.06.2008 15:05
ok, danke !

ps :

Dual Recti Nachbau von Nik Kim aus Österreich

-> dieser link funktioniert nicht.
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: loco am 10.06.2008 15:16
Hallo
Ich bin nur ein User dieses Forums. Nichtfunktionierende links sind Chefsache. Gruß loco
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: Chryz am 10.06.2008 22:55
Servus und willkommen im Forum,
habe einen 3Ch Recto gebaut und mein Chassi ist Alu 2,5mm. (Kannst mal nach dem "Schreckto Projekt" suchen) Stahl ist natürlich haltbarer, aber lässt sich nur schwer bearbeiten. Infos zu Anbietern für Chassis gabs hier schon einige.

Die Größe für deine Löcher wirst du doch wohl selbst wissen...  ???

Auch die Frage des Layouts ist hier schon mehrfach diskutiert worden. Nutz doch einfach mal die Suchfunktion.
mfg

Chryz
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: mr.bassman am 11.06.2008 02:46
Hallo schwapp, willkommen im Forum!
Ich möchte Deine Elektronik-Kenntnisse nicht anzweifeln, aber ich denke ein Dual Recti als Dein erstes Röhrenprojekt ist mind. eine Nummer zu groß!
Ich will Dir nicht den Mut nehmen, aber Dich warnen: es werden etliche Probleme auf Dich zukommen! Zum Teil wirst Du bestimmt hier im Forum Hilfe finden, aber eine Menge Röhrentechnik-Grundwissen wirst Du Dir selbst vorher beibringen müssen.
1.Ungefährlich ist der Bastelspaß auch nicht: hohe Betriebspannunungen können Dir ein vorzeitiges Ende bescheren!  :o
2.Hast Du schon einmal Gedanken über die Selbstbaukosten gemacht?  ???

Gruß - Bernd
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: schwapp am 11.06.2008 12:33
Die Größe für deine Löcher wirst du doch wohl selbst wissen...  ???
Auch die Frage des Layouts ist hier schon mehrfach diskutiert worden. Nutz doch einfach mal die Suchfunktion.
mfg
Chryz

danke für deine infos. ich meine natürlich nicht den durchmesser der löcher selber, sondern über die abstände der löcher.
Hallo schwapp, willkommen im Forum!
Ich möchte Deine Elektronik-Kenntnisse nicht anzweifeln, aber ich denke ein Dual Recti als Dein erstes Röhrenprojekt ist mind. eine Nummer zu groß!
Ich will Dir nicht den Mut nehmen, aber Dich warnen: es werden etliche Probleme auf Dich zukommen! Zum Teil wirst Du bestimmt hier im Forum Hilfe finden, aber eine Menge Röhrentechnik-Grundwissen wirst Du Dir selbst vorher beibringen müssen.
1.Ungefährlich ist der Bastelspaß auch nicht: hohe Betriebspannunungen können Dir ein vorzeitiges Ende bescheren!  :o
2.Hast Du schon einmal Gedanken über die Selbstbaukosten gemacht?  ???

Gruß - Bernd

danke für die gut gemeinten worte.
Doch ich denke dadurch dass ich einen erfahrenen röhren profi an meiner seite habe, sollte ich das schon hinkriegen. werde mit ihm auch das ganze schema noch besprechen.
In sachen Hochspannung habe ich auch schon erfahrungen gesammelt, und weiss wie gefährlich dies sein kann.

Ja, ich hab mir schon grob gedanken über die kosten gemacht, werde aber noch eine genauere kostenkalkulation machen.
Doch es geht mir grundsätzlich nicht darum kosten zu sparen, sondern um die erfahrung und den spass.

Ich mach mir eigentlich eher sorgen wegen dem gehäuse, doch da ich ja keinerlei zeitdruck habe, und ebenfalls leute aus dem modellbau kenne, sollte das auch zu meistern sein.

gruss

Thomas
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: mr.bassman am 11.06.2008 13:43
Zitat
... ich denke dadurch dass ich einen erfahrenen röhren profi an meiner seite habe, sollte ich das schon hinkriegen. werde mit ihm auch das ganze schema noch besprechen.
In sachen Hochspannung habe ich auch schon erfahrungen gesammelt, und weiss wie gefährlich dies sein kann.

Ja, ich hab mir schon grob gedanken über die kosten gemacht, werde aber noch eine genauere kostenkalkulation machen.
Doch es geht mir grundsätzlich nicht darum kosten zu sparen, sondern um die erfahrung und den spass.

Ich mach mir eigentlich eher sorgen wegen dem gehäuse, doch da ich ja keinerlei zeitdruck habe, und ebenfalls leute aus dem modellbau kenne, sollte das auch zu meistern sein.
Hallo Thomas,
nachdem Du meine Bedenken entkräftet hast:
Gutes Gelingen und... two thumbs up!!

Gruß aus Schleswig-Holstein

Bernd

P.S.: Zu Deiner Frage: lieber PCB oder Lötösenleisten...
Ich würde zu Lötösenleisten tendieren, da kannst Du, bei eventl. Fehler leichter Korrekturen vornehmen - bei PCBs muss Du zusätzlich, zu Massebahnführungen etc., auch noch auch auf Sicherheitsabstände z.B. zwischen den Leiterbahnen achten! Siehe auch Erfahrungen von Guido Böhme:
http://home.arcor.de/guido.boehne/Boogie%20new.htm (http://home.arcor.de/guido.boehne/Boogie%20new.htm)
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: mac-alex_2003 am 18.06.2008 21:45
Hallo,

das hört sich doch sehr interessant an. Auch wenn ein Dual Rectifier sicherlich ein doch recht komplexer Amp für den Anfang ist, so ist es durchaus machbar (v.a. wenn Du gute Hilfe hast).

Als Chassis kann ich Dir empfehlen:
1) 2mm Alu geschweißt
2) 1,5 mm Edelstahl geschweißt (ab 2mm brauchst Du da nicht mehr schweißen)

Beim Aufbau rate ich Dir zu Eyeletboards oder Turretboards. Lötleisten gingen auch, sind halt nicht ganz so schön und stabil.
Auf Leiterplatten würde ich erstmal verzichten, da dort die Leitungsführung fix ist und wegen eines kleinen Fehlers gleich das ganze Board neu gemacht werden muss.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: schwapp am 19.06.2008 08:37
Hallo zusammen !

so, hab mit der Projektplanung begonnen und da kamen wir folgende Ideen :

1. Aufbau im 19" - Reck / 4HE - tiefe noch nicht festgelegt

Konnte gleich eins aus meinem Betrieb mitnehmen, und für allfällige spätere Transporte find ich das auch ganz nett. Es gibt ja auch gleich flightcases für 19" standarts.

2. ob PCB oder PTP

Kann mich irgendwie immer noch nicht festlegen. Ist mir klar, dass es mit Fehlern Probleme geben kann. Ich hab jedoch erfahrungen mit Layouten und hätte auch zugriff zu einem Ätzbad. Dort kann ich für ca 7€ Prints herstellen.
Aber man(n) steht natürlich schon blöd da, wenns dann brummt wie verrückt.

3. abgespeckte version

Effektloop fällt weg, switchmatrix realisiere ich wahrscheinlich mit einem Mikrocontroller.
Gleichrichtung nur mit Silizum Dioden


Gruss
Thomas
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: the_moppi am 19.06.2008 17:12
hi

ich würde dir raten, den amp in ein gescheites headshall zu bauen, und auch mit einer schönen front und schönem tolex! ich finde so kann dann jeder sehen, dass dein amp nicht nur gut klingt, sondern auch gut aussieht. wenn de darauf keinen wert legst, kann ich dir nur sagen, in einem 19" wird es ein wenig eng. vorallem die ganzen vorröhren, dann die endröhren und die vielen trafos. da kommste locker auf 3 bis 4 HE.

ich rate dir auch, nicht an den falschen ecken zu sparen. denn das macht sich schnelll bemerkbar und bringt dir nix als ärger ein.

kannst dir ja mein amp mal ansehen.

wenn du fragen bezüglich bauteilen hast, dann frag!!

Mfg Marek

axo: viel erfolg!!!!!!!!
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: schwapp am 19.06.2008 17:29
hey Moppi

Danke für deinen Ratschlag.
Werde mir das noch überlegen.

Hab mir deinen Amp natürlich schon lange vorher angesehen :)

ist wirklich gut geworden...
gruss

Thomas
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: Dr. Nöres am 19.06.2008 18:02
Es gab hier, oder im Musikding doch schon mal ein Projekt, wo jemand einen Dual Rectifier clone in ein 19° Rackgehäuse bauen wollte. Wenn ich mich recht erinnere war dieses Projekt auch aus Platz- und Layoutgründen gescheitert.
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: Chryz am 19.06.2008 19:49
Servus,
ich meine der "ESPSound" hat einen Recto im 19 Zoll Rack gebaut, allerdings haben die Endröhren rausgeguckt, wenn ich mich richtig erinnere. Bei zwei Kanälen und 100W Endstufe wird das schon recht eng, selbst bei 4HE. Außerdem solltest du die Hitzeentwicklung berücksichtigen!
Ich würde daher auch zum Topteil tendieren. Glücklicherweise gibt es ja schon einige Nachbauten, bei denen man abgucken kann. Allein die SLO Dokumentationen helfen enorm und sind ja gut übertragbar.
mfg

Chryz
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: schwapp am 20.06.2008 08:19
ok, werde mich dann wohl auch eher auf das Topteil konzentrieren.

Hätte noch 1-2 Fragen :

- Was bewährt sich jetzt mehr, AC oder DC Heizung? Kann die DC Heizung genügend stabilisiert werden?
- Habt ihr die Bias Supply dem Schema entsprechend aufgebaut? Also nur mit Schalter umschaltbar zwischen EL34/6L6.
  Ich glaube es wäre sinnvoll diese Spannung Variabel einzustellen mit max. -51V
- Wie sinnvoll ist die Röhrengleichrichtung? Chryz du hast diese doch weggelassen, oder?

Und kann mir jemand die Widerstände der LDRS sagen? Also bei leuchtender LED, und bei ausgeschalteter LED.


Danke für eure Hilfe
thomas
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: Chryz am 20.06.2008 08:56
Servus,
jepp, ich hab sie weggelassen. Kann dir daher auch nicht sagen, ob sie gut oder anders klingt.
Zum Thema LDR: Nimm die AQYs! Ich hab die LED/LDR KOmbi wieder rausgeschmissen... die war zu langsam im Umschalten für meinen Geschmack.
mfg

Chryz
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: fonzarelli am 20.06.2008 09:54
Hallo,

oder nimm gleich die VTL5Cs zum schalten wie im Original. Ich habe bei meinem SLO auch zuerst mit den AQY rumgemacht, hab sie aber irgendwann während des Baus wieder rausgeschmissen. Die sind einfach wesentlich fummeliger zu verbauen wenn man keine dafür ausgelegte Platine hat. Und soviel billiger sind die auch nicht im vergleich zu den VTL.

Schönen gruß
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: the_moppi am 20.06.2008 10:19
hi

schau dir mal die roadkingpläne an. ich habe in meinem amp ja auch den roadkingklean mit eigenen röhren gebaut. ich habe die V1, V2 und V3 mit DC, den rest mit AC geheizt, funzt super! wenn du mehr röhren mit DC heizen willst, musst du wieder größeren aufwand betreiben.

die widerstände für die LDRs kannst du dir ja selbst ausrechnen, kommt ja auch auf die spannung drauf an. meine laufen glaub ich auf 14mA.über sie spannung, die die dinger brauchen, kannst du dir das ja ausrechnen. ich hab glaub ich 690ohm und ne spannung von 12V.

das gute an nem head ist, man kann sich an dem gehäuse verwiklichen und mit ein bisschen geschick was recht edles zusammenschrauben. aber auch da sollte man an sachen wie der beschriftung und dem tolex nicht spaaren. auch mit sauberkeit beim arbeiten kann man es nicht übertreiben.

erst bei meinem 2. verscuh ist mein amp so geworden wie er ist. hat allerdings auch mehr arbeit gemacht. allerdings hat sich das gelohnt!

Mfg Marek
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: schwapp am 20.06.2008 11:09
Wäre wohl am einfachsten die Original LDR's einzubauen.
Wo kriegt man die in Deutschland?
Hab mal nachgesehen, wenn ichs in der Schweiz bestellen würde, würde mich das umgerechnet ca. 130€ kosten...
für
1x LDR 5c4
1x LDR 5c2
15x LDR 5c9
(3 LDR's fallen weg , weil ich den FX loop weglasse)
bekommt ihr die in DE günstiger?
Da ich sehr nahe an der Grenze zu Deutschland wohne könnte es sich für mich noch lohnen.

Noch kurz zu der ganzen Umschaltgeschichte :
Ist das Knacken bei der Umschaltung mit Relais wirklich sehr schlimm? Prinzipiell davon abraten?


mfg
thomas


   
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: the_moppi am 20.06.2008 11:54
schlimm ist es nicht. ich habe an manchen stellen LDRs und an manchen stellen relais genommen. du kannst wie bei engl zb auch deinen amp im umschaltmoment muten, so dass es nicht knackt! macht mesa im roadking auch. denn relais sind stabieler als ldrs und billiger.

Mfg Marek
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: schwapp am 25.06.2008 20:18
so, hab mich nun entschieden das chassis aus alu zu machen. Die einzelteile sollen dann zusammen geschweisst werden.

Jetzt hätte ich noch eine Bitte an diejenigen, (chryz,the_moppi etc.) welche den recto nachgebaut haben.
Was ist erfahrungsgemäss eine geeignete grösse für den 2 kanaler?

Wäre super wenn ihr mir nen anhaltspunkt geben könntet.


Gruss
Thomas
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: mac-alex_2003 am 25.06.2008 20:44
Hallo,

anstatt der 5cXX kann ich Dir die AQY210EH empfehlen, wenn Du günstiger an diese kommst. Sind halt etwas fummeliger zu verbauen.
Auch wenn ich noch nie einen Rectifier aufgebaut habe, würde ich die Planung auf einer Chassisgröße von ca. 650x200 mm anfangen.

Am besten zu zeichnest Layouts etc. und schaust dann, wieviel Platz Du wirklich brauchst. Evtl. kannst Du ja z.B. auf fertige Chassis ohne Bohrungen
zurückgreifen. Diese gibt es z.B. im JCM800-Format, das könnte evtl. auch passen. Weiterer Vorteil: Es gibt fertige Headshells dazu.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: schwapp am 25.06.2008 20:59
ja das mit dem JCM800 Format wäre sicherlich eine gute Lösung.

Chassis mit einzelteilen herzustellen ist meiner Meinung nach einfacher. Da man die die einzelteile dann gut einspannen kann. Mal schauen ;)

ps. was für ein tool bewährt sich um solche verdrahtungslayouts zu erstellen?

mfg thomas
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: mac-alex_2003 am 25.06.2008 21:06
Ich mach das immer mit PowerPoint.

Grüße,
Marc
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: Chryz am 26.06.2008 00:26
Servus,
mein Chassi ist ca. 24x70cm groß. Ich finde das ganz gut von der Größe. Wenn man viel Erfahrung hat, kommt man vielleicht auch mit weniger hin. Ich habe übrigens keine Röhrengleichrichtung eingebaut! Das wären ja nochmal zwei Bolzen mehr, die Platz brauchen.
Insgesamt ist es halt bei derVorstufe recht eng, mit drei Kanälen. In der Endstufensektion dagegen ist es recht geräumig.
mfg

Chryz
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: the_moppi am 27.06.2008 12:08
hi

ich habe bei meinen amps eine einheitsgröße: 62cm breit und 23 tief. die höhe der front habe ich bei 68mm. mit diesem maße kann ich wunderbar das gehause bauen. ich find es schöner, wenn der amp schmäler ist als die box wo er drauf steht. an deiner stelle würd ich mir den clean vom roadking V2 ansehen, der klingt um einiges besser als der vom recto, und du hast noch ein paar mehr möglichkeiten zum switshen (tweed, clean, fat). den 2. kanal benötige ich eigendlich fast nie, den kann man auch weglassen und einen crunch-switch reinbauen. wenn du dann noch den clean einzeln aufbaust, also nach der V1 das signal einfach teilst, jeder kanal eigene röhren benutzt und du erst hinter der klangregelung zusammenführst, hast du fast kein ärger mit der schalterei, da reicht ein relais, und du kannst im clean zb JJ röhren und im lead dann TT verwenden.

ist allerdings auch etwas umständlicher, die ganze sache zu planen, allerdings leichter weil der größte teil des switching-zirkus wegfällt.

Mfg Marek
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: schwapp am 27.06.2008 14:27
hey moppi und chryz. Danke für die Tipps.
Doch mein Ziel ist erstmal den 2 Kanaler in der 94 Ausführung zu bauen  :)
Werde mir deine Tipps jedoch notieren.

Hätte da gleich noch eine Frage zum Netztrafo !
Hab in anderen Threads gelesen, dass der HAMMOND 372JX dafür verwendet wurde. Doch die A Spannung wäre dann ja etwas zu klein.

Angegeben ist ja eine Sekundärspannung von 300V. Laut Schema benötige ich ja bekanntlich 415V.
Das wäre dann ja zu wenig, denn ich nehme an, dass es sich bei diesen 300V um den Effektivwert handelt. Richtig?

Auf welche Primärspannung ist dies nun Bezogen?

Chryz hat ja mal geschrieben, dass er im Leerlauf 400V hat...

Gruss
thomas

EDIT :

Hab aus früheren Beiträgen folgendes Herausgelesen :
Ausgangsübertrager 1650T
Drossel                  159Q

Was habt ihr genommen?

mfg

   
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: the_moppi am 29.06.2008 16:24
hi

ich habe meine trafos aus nem 150watt roost amp.
an deiner stelle würd ich einen trafo aussuchen, der 350V sekundär hat.

Mfg Marek
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: schwapp am 4.07.2008 09:52
Update:

Hab mit der Planung des Chassis begonnen.
Zuerst grobe einteilung der Bauteile.
evtl. interessiert dies jemanden ;)
Wer gerade nen gravierenden Fehler entdeckt, solls mir doch bitte mitteilen.

Weiss immer noch nicht ob ich das Chassis aus einzelteilen zusammenschweissen soll oder aus einem Stück biegen.

Masse B x H x L  ->   250mm  x 65mm x 650mm

mfg

Thomas
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: Chryz am 4.07.2008 10:04
Servus,
achte darauf, dass die Trafos um 90Grad zueinander versetzt sind. So  vermeidest du Einstreuungen. Die Powerbuchse ist m.E. zu dicht am Rand vom Chassi. 1-2cm weiter rechts schaden nicht und es wird nicht zu fummelig. (Die Buchse hat auch noch einen Rand!)
Die Position der Potis solltest du mal auf lange Kabelwege überprüfen. Je nach dem wie dein Innenleben aussieht, hast du u.U. lange Wege. Aber das kann man ja noch aufeinander abstimmen.
Ansonsten empfehle ich dir als nächstes einen Plan mit der Aufteilung vom Innenleben zu machen. Je genauer du das planst, desto weniger Überraschungen gibt es.

mfg

Chryz
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: schwapp am 4.07.2008 10:10
ok, das mit der Versetzung ist mir klar. Wie soll ich die Drossel montieren? einfach 90Grad Netztrafo, oder?
Stimmt, Buchse ist ein wenig nah drann... danke für Tipp.

ps. Hast du die Verkabelung auch mit Powerpoint gemacht?
     Wenn ja, könnte ich dies mal sehen? Wäre sehr nett.

stell mir das relativ mühsam vor.


gruss
Thomas
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: mac-alex_2003 am 4.07.2008 12:15
Hallo,

Verkabelungen etc. sind bei mir alle mit PowerPoint gemacht.
Als Beispiel ein Screenshot vom Classic.

Chassiszeichnungen dann entweder im CAD-System oder in Visio mit DXF-Export.
Die Daten gehen dann direkt an den Chassislieferanten, der die in den Laser einließt.
Ausnahme sind Frontplatten, die ich in der Schäffer eigenen Software erstelle.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: schwapp am 4.07.2008 13:08
Danke fürs Beispiel.

Ja, hab auch bereits jemanden gefunden der mir das mit CAD zeichnet... Dann direkt an eine Firma in meiner nähe.

Gruss

Thomas
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: Chryz am 4.07.2008 13:28
Servus,
wenn die Layouts von meinem 3 Kanaler interessieren, die stehen im Thema "Schreckto Projekt" drin. Ich hab allerdings nicht ein komplettes Layout, sondern mehrere einzelne.
mfg

Chryz
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: raffau am 6.01.2009 23:43
Danke fürs Beispiel.

Ja, hab auch bereits jemanden gefunden der mir das mit CAD zeichnet... Dann direkt an eine Firma in meiner nähe.

Gruss

Thomas

hey schwapp,

wie gsehts us mit dim verstärcher? chasch mau meh details dürre gäh? gruess us solothurn
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: franzoz am 7.01.2009 02:29
Hi Raffau

Zitat
wie gsehts us mit dim verstärcher? chasch mau meh details dürre gäh? gruess us solothurn
Was sollte das eben für eine Sprache sein? Ich für meinen Teil habe fast nichts verstanden...
Kleiner Tipp: Glaubst du etwa dass sich irgendjemand die Zeit nimmt das zu entziffern, lesen und zu beantworten, wenn du dir nicht die Mühe machst ein paar mal mehr die richtige Taste zu treffen bzw. ggf. zu korrigieren?  ;)

Gruß Cédric
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: mr.bassman am 7.01.2009 10:45
Hallo Cedric,

der gute "Raffau" ist nicht über die Tastatur getorkelt ... das war schwyzerisch!  ;)

Gruß - Bernd
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: franzoz am 7.01.2009 13:36
Ach du scheiße:-D
Das hab ich noch nie verstanden aber wenn das so ist entschuldige ich mich natürlich und nehm alles zurück.

Gruß Cédric
Titel: Re: Dual Rectifier 2 Kanal DIY
Beitrag von: raffau am 2.02.2009 10:33
,,,sorry....wollte kurz mal den swchweizer jagen.... >:D ...anscheinend ist ab! leider keine news...