Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Dr. Nöres am 18.06.2008 18:40

Titel: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dr. Nöres am 18.06.2008 18:40
Na schau mal an, jetzt springen sogar die Lebensmitteldiscounter auf den Röhrenamp-Hype auf.
Schaut mal in den "Plus"-Onlineshop:

[CUT]

und:

[CUT]

der Kleine sieht ja verdammt nach einem Klon des Harley Benton/Epiphone 5 Watters aus.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: haebbe58 am 18.06.2008 18:47


der Kleine sieht ja verdammt nach einem Klon des Harley Benton/Epiphone 5 Watters aus.

hat aber eine 6L6 drin, wird also etwas dicker klingen, btw.: die Trafios sehen sogar recht vertrauenswürdig aus!
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 18.06.2008 18:57
Nee, Sören 6L6 Endröhren sind keine Leuchtdioden (EL84 lt. ACY)... 8)
Zusammen mit nem fragwürdigen 10" im orangen Hasenkasten für unter 90 Eu. Könnte ne gute Bastelbasis sein. Da nen leichten und lauten Neo 10" rein...

Im Musiker Board läuft schon ne langwierige Diskussion.
Ich linke das mal nicht. Sucht (golden ton plus) beim board.

Der Golden Ton Smart 20 scheint nicht doof zu sein. 18 W Vol/Tone mit 12" mit fettem Magneten und TURRETBOARD  :o unter 200Eu.

Habe vom VT 30 noch keine Bilder der Innereien gesehen. Der ist vermutlich Platine und hat evtl. Silizium für Hall/Effektloop drin. Ausserdem isser nich klein. 60cm breit...

Ansonsten sind die angegebenen Daten nicht konsistent. 2xEL84 für 30 W?
Der kleine wiegt 4 Kg?

Hauptsache das Ding macht gute Stimmung auf der nächsten Party.

Falls man beide kauft, hat man schon mal einen kleinen und einen größeren Hocker...  :devil:

Wenn der rote VT30 Turretboard hat, MUSS ich den vielleicht trotzdem haben. OMG, ein GAS Anfall... P_rima L_eben U_nd S_paren  :bier:  :urlaub:

Ciao
Martin


Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dirk am 18.06.2008 19:01
Bitte keine direkten Links zu anderen, kommerziellen Seiten, da dies als Wettbewerbsvorteil ausgelegt werden kann !

Gruß, Dirk
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Joachim am 18.06.2008 19:02
Zitat
Nee, Sören 6L6 Endröhren sind keine Leuchtdioden (EL84 lt. ACY)...

 ;D ;D ;D

Hi Martin,

Glückwunsch zum 1000. Posting :)

Grüße,
Joachim

bald: :urlaub:
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dirk am 18.06.2008 19:05
Glückwunsch zum 1000. Posting :)

oh, stimmt. Sieht stark danach aus, als müsste Martin jetzt eine Runde ausgeben  ;D

Gruß, Dirk
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: sjhusting am 18.06.2008 19:10
Hat lang genug gedauert. Gratuliere Martin

Wegen die Amps, der erste der eins kauft (ich nicht) mach auf und Bilder posten.

steven
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 18.06.2008 19:13
DANNGGGE, Joachim!

...und dann auch noch ein politisch korräcktes Posting ohne Links, ich bin stolz auf mich. Und Netto-Informationen waren auch drin  :o  ;D

Nur diese GAS-Anfälle...wo soll das hinführen?
Sind wohl so 9(?) Amps von 0,5-50 W und irgendwie fehlt immer noch einer...
Ein Valvetech 6V6 mit Hall in rot taucht in meinen fiebrigen Träumen immer wieder auf...
Die kleine Dumble Kopie D'Lite wäre wohl auch schön und Trafos hätte ich...und die 6V6 auch schon.

Ich brauch' Chitinhaltige Limo, sonst wird der GAS  Anfall noch schlimmer.

Ciao
Maddin


Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 18.06.2008 19:16
Danke auch Dir, Steven!

Ja, bei 500 waren wir etwa zur gleichen Zeit...
...und dann hast Du aufgedreht.

Ciao
Martin
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dr. Nöres am 18.06.2008 19:19
Bitte keine direkten Links zu anderen, kommerziellen Seiten, da dies als Wettbewerbsvorteil ausgelegt werden kann !

Gruß, Dirk


Oh, sorry. Stimmt, Du hast recht. Also, wen es interessiert: Homepage des Lebensmitteldiscounter -> Angebote ab 16.06. -> Jugendzimmer/Schule (was für eine passende Kategorie).
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 18.06.2008 19:26
So, Dirk will ein virtuelles Bier? Zur Lyoner mit Plombe  :devil: ?
Ach nee, iss ja Schwenkfleischzeit.

Ich hätt' hier noch 'was Sekt und Wein und a weng Saft und Limo, aber ausser Düsendiebtrieb iss ja keiner in der Nähe...

Prost! Ich trinke für Euch mit :bier:

Ciao
Martin
PS: immer diese Fred-Entführungen...
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dr. Nöres am 18.06.2008 20:02
...
Ciao
Martin
PS: immer diese Fred-Entführungen...

Ja, schrecklich!
Zurück zum Thema: Hab bei Gitarre und Bass auch einen Thread dazu gefunden. Der Golden Ton 10 soll auch ein Turretboard haben.
Bilder von den Innereien wären mal interessant.
Ich denke mit Turretboard wäre der zum Modden deutlich interessanter, als der Benton/Epiphone-Zwerg.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Piero the Guitarero am 18.06.2008 20:20

Zurück zum Thema: Hab bei Gitarre und Bass auch einen Thread dazu gefunden. Der Golden Ton 10 soll auch ein Turretboard haben.
Bilder von den Innereien wären mal interessant.
Ich denke mit Turretboard wäre der zum Modden deutlich interessanter, als der Benton/Epiphone-Zwerg.

(http://www.mbs2.de/smart/smart-20.jpg)


Gruß P.

P.S: Bleib Du mal schön bei deinen aktuellen Projekten! ;)
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dr. Nöres am 18.06.2008 20:26

P.S: Bleib Du mal schön bei deinen aktuellen Projekten! ;)

Jaja, bleibe ich ja, aber für den Preis schaut das doch mit diesen Turrets super aus. Und zum Basteln ideal geeignet.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Bierschinken am 18.06.2008 20:27
Und zum Basteln ideal geeignet.
...und es wär ja auch noch Platz für ne zusätzliche ECC83  :devil:

Grüße,
Swen
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: mr.bassman am 18.06.2008 21:10
... beim gleichen Lebensmittel-Discounter gibt es auch noch den "Golden Ton VT-30" für EUR 289,95 (15W Class A).
Röhrenbestückung: 3x 12AX7, 2x EL84 - 12 Zoll Speaker - Reverb ....  :)

Gruß - Bernd
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 18.06.2008 21:15
...das ist der von mir oben angesprochene Smart 20 für ca. 180 Eu.

Sieht manierlich aus. Erst dachte ich, es sind vier Vorstufenröhren, aber zwei davon waren nur leere Hülsen.

Apropos:
Ne ECC geht überall noch rein. Notfalls aus dem gläsernen Aufbewahrungsbehälter rausnehmen und die Beinchen etwas andrücken...  :o  >:D

Ciao
Martin
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dr. Nöres am 18.06.2008 21:22
Nein, der Smart 20 ist der auf dem Bild von Piero.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 18.06.2008 21:27
...das mit der Chitinhaltigen Limo hat keiner gemerkt...

1. Chinin! Bitte(r) Lemon
2. Chitinhaltig wird jede Limo, wenn ein dösiges Insekt reinfällt.

das musste raus
Maddin
PS: Ich habe noch keinen Amp bei Plus bestellt...
PPS: @Sören: Pietros Bilder meinte ich doch. Der Smart 20 kostet die 180 Eu, wie schon gesagt. Gibts nicht bei Plus.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Duesentrieb am 18.06.2008 21:39
Ich erinnere mich daran über Ostern lange überlegt zu haben mir den 30 Watter zu zulegen (wie schreibt man das nach neuer Reform?).
Jetzt, wo ich die Innereien gesehen habe, bereue ich es eigentlich. Die gabs haufenweise in der Bucht . . .
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 18.06.2008 21:46
Grande confusione!

Die Bilder von Pietro sind vom 20 Watter. Vom VT 30 habe ich noch nix Inneres gesehen. Aber er ist rot...
Vom kleinen 6L6 SE für 90 Eu gab es auch schon Innereien-Bilder (gut shots) und ich meine, es waren ebenfalls Turrets, oder ich hab's geträumt.

Ciao
Martin
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Duesentrieb am 18.06.2008 21:54
Ich bin nicht confusiert  ;D

Das ist ein Laney Clone, der ebenfalls freiverdrahtet aufgebaut ist. Wenn die Beschreibung beim Kleinen stimmt, wird sie auch beim großen stimmen. Die Bewertungen der Käufer (des großen) waren allesamt sehr gut.

Wo nur das CE Zeichen ist  :o ;D - und weg . . .
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 18.06.2008 22:12
Olaf, Du bist gemein.

Laney Clone freiverdrahtet  :-X Grrmpf!

CE? Die werden einfach in China einen hingesetzt haben, der die CE Konformitätsvermutung vermutet. Vermutlich.  ;D

Gruss aus dem sonnigen Süden
Maddin
PS: Den könnte man flugs in einen Hotrodded Deluxe umbasteln...
Jaaa, da müssten die Leuchtdioden gewechselt werden
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dr. Nöres am 18.06.2008 22:50
CE? Die werden einfach in China einen hingesetzt haben, der die CE Konformitätsvermutung vermutet. Vermutlich.  ;D

 :devil:  Hahaha, Köstlich! :devil:
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dirk am 18.06.2008 23:06
@triaxtasy: ist das eigentlich Isolierband um die Trafos auf Deinen Bildern ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 18.06.2008 23:15
...könnte natürlich auch Schrumpfschlauch sein, chinesischer...

Obwohl, dann hieße er ja eigentlich Schlumpfschlauch in China.

OK, ich hör' auf, nicht mehr hauen.

 :gutenacht:
Maddin
PS: vermutlich soll das Gelb(Kunststoffarbe) den Flugrost von den Trafoblechen abhalten
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: mr.bassman am 18.06.2008 23:17
Zitat
vermutlich soll das Gelb (Kunststoffarbe) den Flugrost von den Trafoblechen abhalten
... nicht abhalten, sondern verdecken!  ;D

CE means China Engineering!  :devil:

Gruß - Bernd
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dirk am 18.06.2008 23:57
Scherzkekse  O0
Die Frage hat schon einen ernsten Hintergrund. Erinnert ihr euch noch an die Bilder die vor kurzem von den chinesischen Trafos eingestellt wurden, wo die Isolation mittels Zeitungspapier gemacht wurde.... ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Volka am 19.06.2008 00:13
ach nöö...
da spar ich mir lieber die kohle für 'n paar bauteile vom Dirk zusammen oder bestelle so nach und nach bis alles zusammen ist, bevor son armer, kleiner, hungriger Ping-Pong mir 'nen Tube-amp zurechtbrutzelt.
nix gegen entwicklungshilfe und dergl. aber ein bisschen spass muss das ganze auch noch machen: ich kauf doch auch keine fertig-currywurst für die MW oder so'n grillw-piep-xe oder -maxe kram! spare-ribs, lammkeule o.ä. selbst zubereitet kommt bei mir auf'n grill mit ordnlich lecker bier oder franzacken wein dazu  :P !!! nee, auch nich zum modden oder so, selbst ist der T_U_B_E -MANN! notfalls, wenn der (löt-)kolben zu sehr juckt, gibt es genug verbastelte amps die ich wieder flottmachen kann...
mit der grillzange in der hand grüßend, volka
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: TLausK am 21.06.2008 18:24
Aber Hallo !
habt Ihr aktuell mal in der ElektroBucht geschaut ?
Z.B.GoldenTon10 mit Defekt für 55+5 Öros vom Musik-Set. GA-5 und Vjr ist nurder Anfang.
Da lacht das Bastler-Herz - mir sitzt leider meine Liebste im Nacken (wenn noch ein Paket ankommt gibts Ärger ;-)
Die große Kiste gibts für 200 - vielleicht kann der Kleine ja auch ladylike im Schuhkarton verschickt werden. Schau mer mal.
Grüsse
Thomas
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 22.06.2008 15:08
Die Teile sehen ja echt spannend aus, aber wenn ein Shop schon zwei neue als defekt anbietet, werde ich ein wenig Misstrauisch...
Wenn ich mir die Fehlerbeschreibung durchlese und Dirks vermutung zur Trafoisolierung bedenke, scheinen die Trafos wirklich sehr anfällig bzw. Minderwertigzu sein...  :'(
Das wäre ja auch zu schöne gewesen...
Hat sich mal jemand an ein Gerät rangetraut?
Ich liebäugel ja doch ein wenig damit...

Schönen Restsonntag!
Kim
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dirk am 22.06.2008 15:40
Wenn ich mir die Fehlerbeschreibung durchlese und Dirks vermutung zur Trafoisolierung bedenke, scheinen die Trafos wirklich sehr anfällig bzw. Minderwertigzu sein... 

Bitte beachte: das war KEINE Vermutung von mir sondern nur eine Frage mit einer Hintergrundinformation. Leider bis jetzt keine Antwort auf meiner Frage... ich will hier niemand etwas unterstellen, aber ab einer gewissen Preislage bin ich sehr, sehr skeptisch.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 22.06.2008 15:49
Oh, Sorry!  ;)
Möchte keine Gerüchte streuen!
Aber genau das macht mich auch sehr Skeptisch! Ein Handverdrahteter Röhrenamp zu dem preis????!? Und der optisch von innen einen guten Eindruck macht? Dann bietet schon ein Bucht-Shop zwei als defekt weil zu geringe Leistung an... Hhhhmmm...
Eigentlich wollte ich mir den ganz kleien holen... Eintakter mit 6L6 ist schon geil... Aber wenn derTrafo im Eimer ist, wirds teuer.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dirk am 22.06.2008 16:05
Hallo,

das "Handverdrahtet" ist nicht das Problem. Arbeitskraft in China kostet eigentlich nichts.
NUR !! und da kommt China auch nicht drum: China muss seine Metalle etc. auf dem Weltmarkt kaufen und bezahlt dort dann die Preise, die andere Länder auch bezahlen, weshalb ein Kilo Kupfer in China genau soviel kostet wie in Deutschland auch (vereinfacht dargestellt). Wenn also an einem Produkt wie dem Transformator gespart werden soll, dann kann das, wenn man wie gesagt die Löhne vernachlässigen kann, nur am Material erfolgen und das ist das Problem. Weniger Material = weniger Kosten = "besserer" Preis und das deckt sich auch mit meiner China-Erfahrung. Wenn man aus China "unsere" Qualität haben möchte, dann sind die Produkte auch nicht viel billiger als bei uns - sofern dies keine Lohnintensiven Produkte sind. Ferner kann man auf Grund der Automatisierung bei uns davon ausgehen, dass die Qualiätsschwankungen weit aus geringer sind als bei China-Produkten, die oftmals mit sehr primitiven Werkzeugen handgefertigt werden. Der Hauptvorteil den China derzeit noch bietet ist, dass es bei denen nicht heisst "geht nicht, machen wir nicht" - oder besser gesagt: während die deutschen Firmen noch überlegen, ob sie zu der Anfrage die sie bekommen haben, ein Angebot erstellen sollen oder nicht wird in China schon produziert. Davor sind sie beim heulen dann wieder schneller  :devil:
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Thinline am 22.06.2008 20:28
Oh, Sorry!  ;)
Möchte keine Gerüchte streuen!
Aber genau das macht mich auch sehr Skeptisch! Ein Handverdrahteter Röhrenamp zu dem preis????!? Und der optisch von innen einen guten Eindruck macht? Dann bietet schon ein Bucht-Shop zwei als defekt weil zu geringe Leistung an... Hhhhmmm...
Eigentlich wollte ich mir den ganz kleien holen... Eintakter mit 6L6 ist schon geil... Aber wenn derTrafo im Eimer ist, wirds teuer.

Hi!
Ich habe den kleinen. Die Streuung der Teile ist recht hoch-mein erster brummte wie Sau, der zweite ist ok. jetzt habe ich mir noch mal einen besorgt (60 Euro), der auch dieses Brummen hatte, und zwar nur, wenn das Volpoti ganz zu war. Die Leitungen sind wirklich handwired, d.h. ohne jede Überlegung einfach durchs Gehäuse gezogen. Bei meinem Brummamp musste ich nur die Eingangsleitung etwas anders verlegen und der Brumm war weg.
Vom Sound her sind die Kisten ok. Der Speaker ist ziemlich mies-vielleicht hilft da ein intensives Einspielen, da er sehr steif daherkommt. Ich habe einen Eminence Bluealnico eingebaut und jetzt klingt er richtig gut. Innen habe ich einen Brightcap über das Volpoti gelötet. Im Original war ein C eingelötet, der die Höhen nach Masse kurzschloss-die Folge war ein muffiger Sound. Bei Gelegenheit werde ich mal hier im Shop andere Koppel Cs kaufen und sehen, was sich da noch verbessern lässt.
Zum Trafo: der NT erwärmt sich etwas, aber nicht dramatisch. Allerdings bricht die Spannung am Schirmgitter und an den Vorstufenanoden (nicht die Anodenspannung der Endröhre) bei vollaufgedrehtem Volpoti merklich zusammen und es kommt zu einem Pumpeffekt. Bis kurz vor Vollgas komprimiert der Amp dadurch allerdings sehr schön. Mit der Strat lässt es sich mit dem Sag durch die Widerstände prima spielen.
Grüße
Bernhard
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: sjhusting am 22.06.2008 21:25
Und da haben wir es endlich ein Erfahrungsbericht, sogar eins der mein Vorurteile bestaetigt.

Kannst du ein paar Bilder knipsen?


steven
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: GringoMortale am 22.06.2008 21:42
Da ist man mal ein paar Monate fort und da kommt so ein Lebenmitteldiscounter daher und verkauft Röhrenamps.... ich finds schon irre. Daran, dass die zu den Billiggitarren passende Transistorsägen verkaufen habe ich mich ja schon gewöhnt. Hätte mal bloß nie einer diesen Thread gestartet ;) dann wäre ich garnicht drüber gestolpert, weil ich meine Lebensmittel ja immer bei 'nem anderen Discounter und bei Tante Emma umme Ecke einkaufe. :D

"Golden Ton" heisst übersetzt ja wohl soviel wie "die goldene Tonne", oder? Ist schon ein toller Name.

Auch wenn ich die Sache ähnlich skeptisch betrachte wie alle anderen Poster in diesem Thread, überlege ich mir dennoch, mir einen zuzulegen. Nur so für'n Spass... ;)
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 23.06.2008 09:53
Tja, die Überlegung mir einen zu kaufen habe ich auch...
Immerhin ein günstiges Gehäuse! Wenn ein Trafo stirbt gibts Dirks Shop... Aber beim 18Watter sieht der Trafo schon größer aus als der der kleine Fender AÜ. Und der ist für viele Sachen klasse!!!
Da ich schon einen 18Watter habe, würde ich einen JTM45-ähnlichen Preamp da einbauen. Platz ist vorhanden.
Der kleine 6L6SE reizt mich zwar mehr, aber ich zweifel da doch zu sehr an der Qualität... SE ist ja meist etwas anspruchsvoller...
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: sjhusting am 23.06.2008 10:37
Hammond 125ESE ist prima fuer SE 6L6, und kostet nicht den Welt. Ich habe es auch fuer ein SE KT66 verwendet, auch sehr schoen.

Wenn ich sowas machen wurde (und ich werde es nicht tun) wurde ich es so betrachten: 90 euro fuer ein gehause, ein Chassis, ein Board, und zwei Fassungen.

Ampeg hat fuer $800 ein Vietnamesiche Produktion, der ein viel vertrauenswurdigere Gefuehl mitteilt:

http://www.ampeg.com/products/diamondblueguitar/j20/images/tubes_LG.jpg
http://www.ampeg.com/products/diamondblueguitar/j20/images/wiring_LG.jpg

ist natuerlich etwas teurer, und wir haben Ampeg im Spiel, sonst bestaetigt es mMn Dirk's auesserungen.

steven
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Martino am 23.06.2008 11:08
Ampeg hat fuer $800 ein Vietnamesiche Produktion, der ein viel vertrauenswurdigere Gefuehl mitteilt:

was für ein amp ist das?
cheers, bf
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 23.06.2008 11:19
Huihuihui!
Der sieht aber schön aus!

Vergleicht mal den AÜ vom Ampeg mit dem vom Golden Ton! Zufall?
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: sjhusting am 23.06.2008 11:25
was für ein amp ist das?
cheers, bf
Ampeg J20, just remove /images/...jpg for the description

steven
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: lmkv15 am 24.06.2008 06:38
Hi,

Also ich habe hier den kleinen 10Watter mal geschlachtet ;D, für mich sehen die Trafos zuverlässiger aus wie die von Weber :devil:. Selbst beim inneren Aufbau sollte man nicht glauben, dass die aus China kommen und das für 89 Ocken.


MfG Uwe
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 24.06.2008 09:17
Danke, Uwe!

Deiner Einschätzung traue ich mehr als manchem Nutzer vom Musiker-Board. OK, auch da sind vernünftige Menschen mit Sachverstand bei.

Wenn jeder Boutique Amp so aufgebaut wäre...das sieht manierlich aus. Und tweakbar wg. Turrets. Epis und Harley Bentons sind da fummeliger...
Was hälst Du vom 10"?

Hast Du den VT30 vielleicht zufällig auch da und offen gehabt? Wenn der Turretboard hätte...

Ciao
Martin
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Martino am 24.06.2008 09:28
hmm, ich überleg schon die ganze zeit was ich meiner holden für ein topteil organisiern
kann. im mom ists ein crate transistorteil. ob die goldene tonne mit einer selbstgemachten
headshell, einem hammond 125er trafo und evt mallories statt dem zeuch da drin
etwas bringen würde?
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: lmkv15 am 24.06.2008 11:00
Hi,

Also der 10" ist mit Sicherheit nicht der Brüller. Eventuell tausche ich den mal gegen einen Jensen 10CQ oder sowas. Allerdings an meiner 4x12 fallen dir die Ohren vom Stamm :headphone:.
Eventuell wäre auch ein Toneregler angebracht mit ner Paula ist es etwas mulmig, aber man darf halt den Preis von 89€ nicht vergessen. Ich hatte mich auch für die Orangene Version entschieden.
Das LEvel Poti ist ein 16mm Alpha, könnte ein 24 werden.
Ansonsten würde ich, was ich so über die Harley's und Epiphone gelesen habe, diesem Teil den Vorzug geben. Schon alleine wegen dem Turretboard 8).
Mal sehen was mán noch rauskitzeln kann.

MfG uwe
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 24.06.2008 12:57
Hi Uwe!

Ich verwende zur Zeit gerne nen dreistufigen Brightschalter (1-0-1), der zwei verschiedene Cs über das Vol.Poti legt.
Hat der Amp Feedback? Über meinem El 84 SE habe ich an der zweiten Triode trotz Feedback nen kleinen C (0,68 Folie).
Damit ist Presence immer FULL. Dann noch Feedback schaltbar und es reicht von grell bis dumpf genug.
1 Knopp und zwei Schalter (Vol - Bright SW - Feedback SW)

Ciao
Martin
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: sjhusting am 24.06.2008 14:07
Schau mal alte Gibson Schaltplaene an, fuer ein Blick ausserhalb der uebliche Fender-Marshall-Vox welt.

steven
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 24.06.2008 14:21
Whoaaa, Steven!  :o

Es gibt noch andere Verstärkerhersteller AUSSER FENDER, MARSHALL & VOX ???  :o ???

Ciao
Martin


Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: sjhusting am 24.06.2008 14:38
Fender and ... who?
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dirk am 24.06.2008 17:52
Fender and ... who?

Bitte keine Glaubenskriege  :devil:

Gruß, Dirk
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: lmkv15 am 24.06.2008 19:50
Hi Uwe!

Ich verwende zur Zeit gerne nen dreistufigen Brightschalter (1-0-1), der zwei verschiedene Cs über das Vol.Poti legt.
Hat der Amp Feedback? Über meinem El 84 SE habe ich an der zweiten Triode trotz Feedback nen kleinen C (0,68 Folie).
Damit ist Presence immer FULL. Dann noch Feedback schaltbar und es reicht von grell bis dumpf genug.
1 Knopp und zwei Schalter (Vol - Bright SW - Feedback SW)

Ciao
Martin

Hi,

Jepp, Feedback hat er vom 8Ohm Tap. Schaun wer mal, vielleicht reicht ja wirklich schon ein Schalter ;D.

MFG uwe
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 24.06.2008 20:07
Habe vom VT 30 noch keine Bilder der Innereien gesehen. Der ist vermutlich Platine und hat evtl. Silizium für Hall/Effektloop drin. Ausserdem isser nich klein. 60cm breit...

Ansonsten sind die angegebenen Daten nicht konsistent. 2xEL84 für 30 W?

Richtig! Hall & Send-Treiber sind Halbleiter.

Aber er hat 4 x EL84 (Ruby-Shuguang) in der Endstufe.

Hast Du den VT30 vielleicht zufällig auch da und offen gehabt? Wenn der Turretboard hätte...

Hat der leider nicht - der VT-30 ist auf Platine aufgebaut (siehe Foto), die Schaltung selbst ist nahe am Peavey Classic 30 orientiert, sogar die Reihenschaltung der Röhrenheizungen.

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 24.06.2008 21:20
Larry, Du bist ein Schatz, Danke!

So, jetzt juckt es nicht mehr so, datt Ding zu bestellen. Halte ich locker aus.

Sieht trotzdem ganz OK aus. Für nen Amp mit Platine.  :devil:

Röhrensockel vermutlich auf der Platine im Vordergrund vom Bilde?

Ciao
Martin
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 24.06.2008 22:10
Röhrensockel vermutlich auf der Platine im Vordergrund vom Bilde?

Nein, Röhrensockel sind alle sieben chinesische Keramiktypen chassis mount.

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 24.06.2008 22:13
TNX again.

Ciao
Martin
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: dukesupersurf am 24.06.2008 22:39
hi Leute,
ich hab seit gestern den Smart 10,jetzt ärger ich  mich,daß ich nicht einen kaputten für 55,-  geholt habe,denn er scheint diegleichen Probleme zu haben.
Ließ sich aber beheben.
Bei Vol auf null brummte es,bei Vol auf 10 oszillierte es.Wackelkontakt an Endröhre.
Abhilfe:
Gridstopper auf 6l6 Sockel,seine Zuleitung vom Kabelbaum getrennt,Sternpunktmasse,Federkontakte enger gebogen.
Ohne den 220p parallel zum Vol blieb aber das Oszillieren bei Vol >80%.Das Wegzukriegen dürfte noch für einiges Haareraufen sorgen.Ob der AÜ zuviel streut ???
Sonst ist der Aufbau/Trafos sehr solide und großzügig dimensioniert.

Schaltung entspricht Champ 5F1,bis auf:
-6L6
-besagter Hf-Killer 220p
-mehr Gain dank Kathoden C an V1a
-Diodengleichrichter und größere Elkos
-8 und 4 Ohm Abgriff

Sound: kriminelle Kompression (ich sag nur Big Muff) bei Endstufenzerre,vorher aber mehr Clean-Headroom als bei GA5
Speaker fürn Ars.....,aber immerhin (relativ kleines) 10" Loch,hauptsache die Sicke stößt nicht gegen das Holz

Meine MOds:
-von einer ECC83 Hälfte direkt (bei Vol auf) auf die nächste,ohne Sound/Pegelshaping ist für mich ABSOLUTES No Go :police:,
 deshalb 1 M Vorwiderstand,dann konnte auch der 220p weg
-dafür wieder mehr Verstärkung durch weiteren Kathoden C an der nächsten Stufe,gleich als Presenceregler a la E-Series
-und natürlich fetterer 10 Zöller,ergab mehr Brillianz und doppelte Lautstärke
... und oh Wunder,zerrt trotzdem genüge und transparenter,ohne daß die Dynamik wie vorher einbricht,echt komisch!,richtig krasser Unterschied.

Was mich noch wundert,und ich meine das ist bei vielen Fender-Tweeds wohl auch so:
Clean fetter und mehr Headroom wie bei EL... Amps,aber das Tonumkippen in die Endstufenzerre kommt aprupter.Es ist aber nicht so sägend,rockig und
Obertonreich wie bei EL...,sondern (schwierig Worte zu finden) klingt irgendwie unglaublich dick (wahrscheinlich ehr weinge,harmonische Obertöne,die aber mit hoher Amplitude).
Nicht jedermanns Sache,bes. bei Akkorden,aber für Bluessolos   ehr.
Meiner geht jetzt jedenfalls an einen Harpspieler,mal abwarten,was der sagt.

tschüß,Thomas
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: earlgrey36 am 24.06.2008 22:41
Hallo liebes Forum,

nachdem ich Eure Kommentare zu diesem Thema gelesen hatte, kam ich nicht drum rum, mir so eine Kiste zu bestellen   :sex:.  Der Smart 20 ,mit 2 EL84er in der Endstufe, ist es geworden. Natürlich in schwarz  ;D und natürlich bin ich jetzt restlos pleite, vielen Danke dafür, Jungs  :-\!
So bald ich die Kiste hier habe und ausprobieren konnte, werde ich Euch berichten ob das Ding voll ausgefahren auch wirklich rock'n'roll-tauglich ist  :guitar:, wie der interne Speaker klingt, wie das Ding an einer 2x12er Box klingt und ggf. wie sich andere Röhren auf den Sound auswirken. Spätesten nächsten Freitag den 04.07.2008 ist es soweit  :).
Weiß denn einer von Euch schon vorab, ob im Falle eines Röhrenwechsels ein Biasabgleich von Nöten ist, oder ob der Amp in Class A aufgebaut ist  ??? ? Ich konnte auf den Fotos kein Biaspoti entdecken.

Lieben Gruß,
earlgrey36
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 24.06.2008 23:06
ich hab seit gestern den Smart 10,jetzt ärger ich  mich,daß ich nicht einen kaputten für 55,-  geholt habe,denn er scheint diegleichen Probleme zu haben.
Ließ sich aber beheben.
Bei Vol auf null brummte es,bei Vol auf 10 oszillierte es.Wackelkontakt an Endröhre.
Abhilfe: xxx

Meine Abhilfeempfehlung:

- Masseverbindung zwischen Inputbuchse und Volumepoti raus!
- Massekontakt des Potis vom Gehäuse entlöten!
- Potimasse zum Board wie auf dem 1. Foto zu sehen!
- das weisse, aber insbesondere das grüne Kabel kürzen und chassisnahe verlegen, siehe 1. Foto!
- das grüne Kabel 'auf der anderen Seite' um den Röhrensockel herum verlegen, damit es weit genug von den 'bösen' Kabeln des Ausgangsübertragers weg ist, siehe 2. Foto!
- Brightkondensator "richtig" einlöten, siehe 1. Foto!
- Und wenn du schon drüber bist, dann füge gleich noch eine M4 Kontaktscheibe zwischen Schutzleiter und Chassis ein - nicht nur um der VDE Genüge zu leisten, siehe 3. Foto!

Und schon brummt und schwingt nix mehr bei diesem Baby  ;)

Dann hat der Amp bei geringer Volumeeinstellung eine schöne Brillanz, die sich bei weiter aufgedrehtem Poti langsam verliert, während der Sound in einen cremigen Crunch übergeht.

Allerdings mag es der interne Lautsprechen nicht besonders, wenn man den Amp bis zum Rechtsanschlag aufreisst - da sollte man dann besser eine externe Box verwenden. Auch vertragen sich Humbucker in Halsposition mit viel Gain/Volume am Amp nicht so sehr.

Das sind übrigens 'Eigenheiten', die das Original, von dem der Smart-10 geblueprinted wurde auch hatte. Einen original Tweed-Champ 5F1 darf man auch nicht voll aufreissen - da 'kotzt' der genauso  ;D

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 24.06.2008 23:12
Hier noch der aktuelle Schaltplan des Smart-10 mit 'korrigiertem' Bright-Kondensator.

Und wie wir sehen, ist es bis auf die 6L6 anstatt einer 6V6 und bis auf die Solid-State Gleichrichtung eigentlich ein Tweed-Champ Clone  ;)

Larry


EDIT am 08.08.2008: Schaltplan im Dateianhang gegen die aktuelle Version 1.3 ausgetauscht
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: The stooge am 24.06.2008 23:16
Hallo lieber Earl Grey,

Weiß denn einer von Euch schon vorab, ob im Falle eines Röhrenwechsels ein Biasabgleich von Nöten ist, oder ob der Amp in Class A aufgebaut ist  ??? ? Ich konnte auf den Fotos kein Biaspoti entdecken.

Ich wette einen 5E3 gegen einen Golden Ton, dass die Endstufe cathode-biased ist. Was nicht identisch mit Class-A ist:
http://www.aikenamps.com/ -> Tech Info -> Advanced -> Is the Vox AC-30 really class A?

Bias Abgleich bei Röhrenwechsel entfällt also.

en leven Jrooß, Mathias
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: carlitz am 24.06.2008 23:19
HAllo lieber Earl Grey,

ich dachte Du hast Deinen Amp schon gefunden.....

Berichte mal über Deine Neuanschaffung hier im Board.

Evtl. kannst Du (oder ein anderer) auch mal Bilder der Innereien etc. senden

Gruß

 :guitar:
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: dukesupersurf am 24.06.2008 23:28
Hallo Larry,vielen Dank,
das weiße ist bei mir auch schon gekürzt (zwangsläufig,weil mit Lötkolben verschmort  ;D),
das grüne (hatte ich vergessen zu erwähnen) sogar ein geschirmtes.
Das mit der Poti-Massetrennung hol ich jetzt noch
nach,ich nehme mal an,der Schirm gehört einseitig mit an den Poti-Massepunkt?

tschüß,Thomas

Nachtrag:
hab Eingangsbuchse auch isoliert und das Schwingen ist jetzt weg!
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Bierschinken am 25.06.2008 01:12
Mahlzeit Mädels,

wo gibbet denn die "kaputten" Smart-10 für wenig Geld?
Da hätt ich gern, so 3 von  ;D ::)

Grüße,
Swen
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: lmkv15 am 25.06.2008 08:09
Hier noch der aktuelle Schaltplan des Smart-10 mit 'korrigiertem' Bright-Kondensator.

Und wie wir sehen, ist es bis auf die 6L6 anstatt einer 6V6 und bis auf die Solid-State Gleichrichtung eigentlich ein Tweed-Champ Clone  ;)

Larry

Hi Larry,

Vielleicht wurden ja verschieden Sachen verbaut, in meinem sind MKP und keine MKT drinne ;D.

MFG Uwe
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Athlord am 25.06.2008 08:38
Mahlzeit Mädels,

wo gibbet denn die "kaputten" Smart-10 für wenig Geld?
Da hätt ich gern, so 3 von  ;D ::)

Grüße,
Swen

Hallo Swen,
Seit gut 4 Wochen sind die Dinger immer mal wieder bei einem großen Auktionshaus zu finden.
Werden als "Defekt" angeboten, teilweise wird der Defekt sogar beschrieben.
Startpreis ist 59,-€
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Bierschinken am 25.06.2008 09:35
Hallo Jürgen,

59€ klingt nett dafür bekomme ich sonst grad mal die beiden Trafos und die Röhren....
Kann ich ne prima "Baustelle" draus machen  ;D

Ich werde also auf die Pirsch gehen . . .

Grüße,
Swen
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: dukesupersurf am 25.06.2008 11:06
...werden wir uns jetzt gegenseitig alle hochbieten ::) ???

tschüß,Thomas
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 1.07.2008 09:52
ICH GEBS ZU! ICH HABS GETAN!

Mein Golden Ton Smart-20 hat mich gestern erreicht! Natürlich in Orange!  8)
Und das Teil macht wirklich einen guten Eindruck. Natürlich ist das Tolex an den Ecken nicht perfekt verarbeitet, aber das ist auch alles was ich nach einen kurzen optischen Check bemängeln kann.
Einschalten und kkrrrrkrrkrrrr RUMMS krkrkrkrr... Es knistert und knackt wie beim Lagerfeuer. Nur riecht es nicht so!  :devil: Das hört jedoch auf sobald der Amp warm ist und kommt nicht wieder. Ein abklopfen der Röhren brachte kein Ergebnis. Ohne genauer untersucht zu haben, denke ich sofort an eine kalte Lötstelle. Was meint ihr???
Aber der Sound ist wirklich nicht verkehrt! Man das rockt jetzt schon nicht schlecht! Und zerrt mehr als mein DIY 18Watt.
Ich denke mit ein Bisschen nachfeilen wird das mal ein richtig schöner Amp!
Wunderschön-Grauenvoll sieht er ja schon aus! GEILE FARBE!  O0
Ein Nachteil: Die Abdekung zum Sicherungshalter fehlt... Da muss ich noch was machen.
Viele Grüße!
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: TLausK am 1.07.2008 15:57
Achtung ! der 20er in schwarz in der Bucht defekt für 120Euro   :o  - Trafo defekt ?
Ich muß doch nochmal mit meiner Frau reden.
Am Schluß bin ich der Einzige hier ohne (Golden Ton)   ;D

Gruß
Thomas
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 2.07.2008 09:31
Hi, Leute!
Da das ganze nun etwas spezieller wird, starte ich mal ein neues Thema...
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: haebbe58 am 2.07.2008 09:39
Am Schluß bin ich der Einzige hier ohne (Golden Ton)   ;D


Jetzt spinnen wohl alle, oder ...?


Jeder lästert über die Chinesen, keiner will offiziell etwas mit denen zu tun haben ... Kinderarbeit, Menschenrechte, ...

aber:

"Geiz ist geil" oder
"Wir hassen teuer" oder
"ich bin doch nicht blöd, Mann"

ist alles immer relativ ... beim eigenen Geldbeutel hört das Geiwssen meist auf!

Soll jetzt keine böse Kritik sein, auch ich habe bestimmt ein Haufen chinesischer Produkte (meist, ohne es zu wissen oder darüber nachzudenken) ... aber irgendwie macht das wohl vor keiner einzigen Sparte halt, nicht mal bei unserem Hobby ...

irgendwie schon bedenklich!

Ich werde jetzt demonstrativ aber keinen "Golden Ton" kaufen

Gruß
Häbbe





 
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Martino am 2.07.2008 10:10
Am Schluß bin ich der Einzige hier ohne (Golden Ton)   ;D

das glaub ich nicht. ich kauf mir sicher keinen.
ich hab zG genug mit meinem tweed und seinem cab+headshell zu tun.
danach spar ich auf ein anderes fender projekt.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 2.07.2008 10:28
Das ist im Prinzip sehr vernünftig...
Ich vermeide das ebenfalls wo es nur geht. Und boykottiere deswegen die einschlägigen Kaufhäuser. Vor allem auch was Nahrungsmittel betrifft! Erschreckend was es da gibt. Bisher habe ich allerdings ein Delay von Artec (china) und einen Harley Benton. Ich weiß nicht wie es in meinem Computer aussieht, aber ansonsten habe ich nichts wovon ich wüsste... Was viele Musiker an Multis mitbringen klingt nicht nur vom Sound erschreckend!  :o
Dieses Thema ist sicher nicht einfach!
Es gibt sogar Argumente, dass man damit Entwicklungshilfe leistet weil sonst Kinder hungern. Aber das klingt verdächtig nach Rechtfertigung für Ausbeutung! Trotz dem Funken halber Wahrheit. Ich möchte das Sicher nicht beurteilen müssen! Ich kenne viel zu wenig Fakten!
Auf jeden Fall unterstützt man damit auch die eigene Arbeitslosigkeit.
Man sollte nie Gedankenlos jeden Schrott und schon garnicht aus Geiz kaufen!!! Und sich die Produkte und deren Herkunft anschauen (ich mach das immer).

Nun, warum habe ich trotzdem so einen Amp hier? Gute Frage. Reine Neugier!  O0 Reine Neugier am Produkt und am Sound. Und weil ich mir daraus etwas voxiges bauen könnte. Aber auch um dem Ding die Hosen runterzulassen und zu berichten.

Damit rechtfertige ich sicher nicht was auch immer da in der Fabrik läuft.(ich weiß es nicht) Auch das Argument, dass ich kein volksverdummendes in China produziertes "Home-Cinemacenter" besitze soll keines sein!

Auf der anderen Seite unterstützen wir genauso die Ausbeutung im eigenen Land ganz ohne Chinapreodukte! Ich kenne Leute die durch ein wenig Pech im Callcenter ausgebeutet werden und Leute die beim Deutschen Roten Kreuz verheizt werden. Man sollte immer die Augen offen halten.
Jede Münze hat zwei Seiten... Sorry OffTopic  :devil:

@Häbbe aber Danke für den Beitrag! Das wird viel zu schnell unter dem Tisch gekehrt... Und es klingt immer ein Bisschen absurd weil sich (leider) niemand ganz davon freisprechen kann.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: earlgrey36 am 4.07.2008 01:10
Hallo liebes Forum,

auch wenn ich jetzt hier, durch diese Diskussion, wie ein Elefant im Porzelanladen reinstolpere: Hier mein versprochener Bericht zum Golden Ton Smart 20.
Da ich recht schreibfaul bin, werde ich mich relativ kurzfassen. Bedenkt bitte, das ich kein Blueser bin, sondern Punk und Rock'n'Roll spiele. Naja, Schweinerock eben.
Der Amp sieht aus wie ein Fender Pro Junior und besitzt die gleichen 2 Regler,nämlich Volume und Tone. Er ist jedoch mit einem 12" Speaker bestückt. Der Junior hat ja bekanntlich einen 10" Speaker. Ob es jedoch der gleiche Schaltplan ist, kann ich leider nicht sagen. Auch habe ich noch keinen Pro Junior im Vergleich gehört.
Mit einer Epihone SG-400 mit einem Seymour Duncan SH-1 an der Bridge und einem Klotz La Grange Kabel gespielt bei voll aufgedrehtem Toneregler der Gitarre und des Amps:
-der Amp bleibt clean bis ca.10 Uhr
-ab 11 Uhr Stellung setzt leichter Crunch ein. Über 12 Uhr Stellung nimmt die Lautstärke des Amps nicht mehr zu (der Amp ist jetzt schön laut, da ist nix mit Wohnzimmerlautstärke, da kann man schon einen kleinen Club mit beschallen) , die Zerre und Kompression nimmt bis zur 3 Uhr Stellung noch hörbar und fühlbar zu. Bei 5 Uhr Stellung ist der Amp dann voll aufgedreht, jedoch höre ich da, keinen Unterschied zur 3 Uhr Stellung.
Und wie klingt die Zerre ? Tja,ich kann nur sagen ,dass dieser Amp schweinegeil klingt  :guitar:. Die Zerre ist wie geschaffen für Riffrock, Punk , Hardrock. Man braucht kein Pedal, die Zerre des Amps reicht völlig aus. Die Zerrstufen lassen sich jetzt prima mit dem Volume der Gitarre regeln. Spielspaß für viele Stunden garantiert!  Einfach Kabel rein und aufreißen die Kiste, sagenhaft. Gutes Sustain und schöne Kompression ohne das der Ton dabei zumatscht. Auch das "Grundrauschen" des Verstärkers, wenn man überhaupt davon sprechen kann, hält sich dezent zurück. Er arbeitet wirklich sehr leise.
-Der interne Lautsprecher klingt durchaus gut, vielleicht ein wenig giftig, aber gut. Das hätte ich gar nicht erwartet. An einer geschlossenen 2x12er (Greenback/Vintage30) jedoch klingt der Amp richtig groß und macht noch etwas mehr Bassdruck frei.   (War ja eigentlich auch nicht anders zu erwarten)
-Die verbauten RubyTubes machen einen guten Job, da kann man nicht meckern. Jedoch mit Dirks 18 watt Marshall Empfehlung (TT12ax7, JJecc83, JJEL84) klingts nochmal eine Spur frischer und Voluminöser.
-Fazit: Ich bin happy, das ich mir die Kiste gekauft habe. Es ist ein Prima Zweitamp neben meinem Carlitz JTM-45. Ich werde das Gehäuse des Golden Ton noch zum Topteil umbasteln, dann gefällt er mir auch optisch zu 100%.
- Beim Röhrenwechseln auf der Suche nach der passenden V1 ( immer schön Amp aus, Amp an und leider kein Standbyschalter vorhanden) hat es mir dann irgendwann die Sicherung durchgehauen. Da ich leider keine Sicherung zur Hand habe kann ich leider noch nicht beurteilen ob der Amp noch weiteren Schaden genommen hat, was eher unwahrscheinlich ist. Selbst wenn , Dirk wirds freuen ,wenn bei ihm bestellt wird.
 ??? Benötigt wird eine 1A 250V (20mm x 5mm). Muß ich flinke oder träge Sicherungen bestellen? ???

Lieben Gruß,
earlgrey36

PS. Besonderen Gruß an Carlitz. Ich habe keine Fotos von dem Amp gemacht, da bereits exellente Fotos von diesem Amp auf Seite 1 dieser Diskussion auftauchen. Wenn Du den Amp jedoch mal genauer unter die Lupe nehmen möchtest, kannst Du ihn Dir gerne mal von mir ausleihen.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: custom am 4.07.2008 03:18

Da ich recht schreibfaul bin, werde ich mich relativ kurz fassen.

 ;D
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 4.07.2008 10:29
Da ich recht schreibfaul bin, werde ich mich relativ kurzfassen.

 ;D
Ich dachte das passiert mir bloß immer...  :laugh:

Und wie klingt die Zerre ? Tja,ich kann nur sagen ,dass dieser Amp schweinegeil klingt  :guitar:. Die Zerre ist wie geschaffen für Riffrock, Punk , Hardrock. Man braucht kein Pedal, die Zerre des Amps reicht völlig aus.

Das kann ich bestätigen! Das Ding rockt und reagiert sehr dynamisch! Die Schalung enspricht übrigens einem Marshall 18Watt. Nur besteht die Eingangsstufe aus zwei parallel laufen ECC83. Die Dinger rocken einfach...

Wie sieht es mit deinem AMp aus? Hast du Knistergeräusche nach dem Einschalten? Und sind die Schildchen auf den EL84 auch schon dunkelbraun gebrannt?
Viele Grüße!
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: earlgrey36 am 4.07.2008 11:27
Zitat Kim S. :Wie sieht es mit deinem AMp aus? Hast du Knistergeräusche nach dem Einschalten? Und sind die Schildchen auf den EL84 auch schon dunkelbraun gebrannt?
-Vor dem Einschalten wurden erstmal alle Aufkleber von den Röhren entfernt, somit gab es kein gequalme und gestinke. Ich hatte von den Aufkleber in einem anderen Forum bereits gelesen und da wurde dringlichst empfohlen, aus eben diesen Gründen, die Papierschildchen restlos zu entfernen.
Knistergeräusche nach dem Einschalten waren bei mir nicht vorhanden. Ich kann nur sagen, daß die Kiste für meine Bedürfnisse einen erstklassischen Job macht und sich die Nebengeräusche dezent zurückhalten. Ich muß aber auch dazu sagen, das mein Gehör mittlerweile etwas gelitten haben könnte. Bis auf das mit der Sicherung ,lief die Kiste wirklich gut. Und selbst das, könnte noch an meiner ruppigen Vorgehensweise beim Röhrenausprobieren gelegen haben.
( Mal wieder keine Geduld gehabt, immer schön an und aus im Sekundetakt; den Röhren bloß keine Zeit geben)
Ich habe mir übrigens eben 5 Stück dieser 1A 250V träge besorgt.Das wird ja wohl reichen. Heute Abend weiß ich dann, ob nur die Sicherung durchgebrannt ist, oder ob noch mehr passiert ist. Interessant zu wissen wäre auch, inwiefern das Ding roadtauglich ist und wie der Amp nach einer Spielzeit von 3 Stunden am Stück reagieren wird. Stabil und solide gebaut sieht er aus. Er macht definitiv keinen klapprigen Eindruck. Ob die Schaltung gesund aufgebaut ist, so daß der Amp stabil läuft, kann ich leider nicht beantworten. Ich denke die Zeit wird es zeigen.
Folgende Antworten stehen somit noch aus:
-War das mit der Sicherung ein Versehen oder brennt ihm öfter die Sicherung durch?
-Hält der Amp mehrere Stunden, Tage, Wochen, Monate durch ohne zu murren und wie kommt er mit den Temperaturen klar? Halten die Lötungen ?
Ich werde auf jeden Fall berichten wenn ich mehr weiß und ich hoffe ich kann bei Problemfällen außer der Reihe, wieder auf Carlitz(der Amp-Mesias meines Vertrauens) zählen.

Lieben Gruß,
earlgrey36
 

 
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 4.07.2008 12:36
Tja das mit den Aufklebern dürfte auch daran liegen, dass die Röhren einfach zu heiss laufen. Das ist beim mir der Fall! VIEL zu heiss. Ich geben den Dingern eine Woche bis zum sterben. Aber wie gesagt, vielleicht habe ich ein Montagsmodell.
Schau mal ein paar Minuten nach dem Einschalten ob die Anodenbleche glühen. Sie du an den großen Blechen einen orangenen Schimmer, dann ists wohl eher ein Serienfehler.
Viel Grüße
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: The stooge am 10.07.2008 19:00
Hi Junx,

Ich habe jetzt auch den Smart 10. Wer meine ersten Eindrücke nachlesen will:

http://forum.musikding.de/vb/showthread.php?t=22950&page=2

ne schöne Jrooß, Mathias
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: earlgrey36 am 14.07.2008 11:02
So Leute,

die Sicherung im Smart 20 wurde gegen eine Neue ersetzt und der Combo wurde von mir zum Topteil umgebaut.( Leider recht schlampig, so daß ich es jetzt schon Bereue. Werde das Gehäuse irgendwann nochmals komplett mit neuem Tolex beziehen und eine neue Frontplatte sägen)
Der Amp ist jetzt angeschlossen an einer geschlossenen 2x12er mit einem Greenback und einem Vintage 30.
Außerdem habe ich in der Endstufe die Ruby El84 gegen JJEL84 ausgetauscht. In der Vorstufe hatte ich Testweise eine TT12ax7 und eine jjecc83s anstelle der beiden Rubys 12ax7. Bin dann aber bei einer kompletten TT12ax7 Bestückung gelandet, da es dem Amp meiner Meinung/meinem Geschmack nach doch etwas an Höhen fehlt und Dirks TT12ax7 waren hier die beste Medizin. Ich denke, auch eine offene Box könnte bei dem "Höhenproblem" (Achtung: rein subjektiv !!!)schon etwas Abhilfe schaffen, nur besitze ich leider keine. Die mitgelieferten Rubytubes des Smart 20 sind natürlich auch China Röhren und sehen so aus wie Dirks TT12ax7 oder aber die TAD 001 12ax7 C, aber Dirks TT12ax7 klingen bedeutend frischer und lebendiger als die anderen Chinaröhren. Ich denke es liegt an seiner besonders guten Selektion dieser Röhren. Oder sie sind wirklich anders und ich kann den Unterschied nur nicht sehen. Naja, Dirk wirds schon wissen. Die TAD 12ax7C Röhren klingen beispielsweise so,als wäre ne Wolldecke drüber und die Ruby liegen irgendwo zwischen TAD und TT. Ist aber eigentlich auch egal.
Ich habe gestern den Amp jedenfalls gestern mal  6 Stunden am Laufen gehabt, soll heißen, den Amp voll aufgedreht gespielt  :guitar:. Er hat tadellos funktioniert. Keine roten Backen bei den JJEL84er Röhren. Die Hitze war kein Problem für den Amp, so wie ich das Beurteilen kann. Ich kann nur sagen, für das Geld ein wirklich feiner zweit Amp. Für meinen Geschmack halt etwas bedeckt in den Höhen, aber das lässt sich sicher mit einem vorgeschalteten EQ, einer offenen Box oder aber einen Kondensatortausch in den Griff kriegen.
Lieben Gruß,
earlgrey36  :bier:
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 14.07.2008 18:56
Ich kann nur sagen, für das Geld ein wirklich feiner zweit Amp. Für meinen Geschmack halt etwas bedeckt in den Höhen, aber das lässt sich sicher mit einem vorgeschalteten EQ, einer offenen Box oder aber einen Kondensatortausch in den Griff kriegen.

Ja, für den Preis ist der Amp quasi unschlagbar!

Mach' halt im Amp intern mehr Höhen auf!

Indem du z.B. die beiden 82K Gittervorwiderstände an den Endröhrensockeln auf einen Wert um 10K herum verkleinerst. Oder spendiere dem Amp einen Bright-C übers Volumepoti - 100p...220p, dann hast du zumindest bei niedrigen Volume-Settings eine schöne Extra-Brillanz.

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: earlgrey36 am 16.07.2008 12:08
Hallo Larry,
danke für Deine Hilfe bezüglich der mangelnden Höhen. Müssen die beiden 82K Gittervorwiderstände an den Endröhrensockeln auf einen Wert um 10K herum verkleinert werden, also so auf ca. 70K herum, oder sollen die beiden 82K Gitterwiderstände gegen zwei 10K Widerstände ausgetauscht werden?
Gruß,
earlgrey36
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 16.07.2008 13:34
Tach Graf Grau!
Larry meint wohl: jeden 82k durch ca. 10 k ersetzen
(falls ich nicht gerade der schwülen Hitze anheim falle)

Ciao
Martin
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 16.07.2008 17:01
Larry meint wohl: jeden 82k durch ca. 10 k ersetzen

Genau das hatte ich gemeint! Du kannst auch bis 22K hochgehen, ohne einen merklichen Höhenabfall zu bekommen.

Von Werten erheblich unter 10K würde ich abraten, da das Layout dafür zu kritisch ist und du dir einen Endstufenschwinger damit einhandeln könntest.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: earlgrey36 am 16.07.2008 21:37
Danke ! :)
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Treblerotor am 19.07.2008 17:26
Hallo

wenn ich sie auf deren Website nicht übersehen haben, sind die Amps bei Plus aus. Schade  :(

Dafür gibt's ein akustisches Piano für 2000 EU. Ob das der Einkaufswagen aushält  ;)

Gruß
Roland
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Striker52 am 19.07.2008 17:36
Stimmt, bei PLUS sind die Teile weg  :-[
Ich hab sie auch nirgends sonst gefunden (die beiden Modelle, die's bei PLUS gab). Hat jemand einen Hinweis wo die Dinger ursprünglich herkommen? Vielleicht in der Bedienungsanleitung oder ein Aufkleber aufden Amps?

Gruß Striker52
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 19.07.2008 17:55
Stimmt, bei PLUS sind die Teile weg  :-[
Ich hab sie auch nirgends sonst gefunden (die beiden Modelle, die's bei PLUS gab). Hat jemand einen Hinweis wo die Dinger ursprünglich herkommen?

Ursprünglich kommen die Teile von der Fa. Quingdao Xinfuxing Musical aus China.

Der Vertrieb für D/AT ist: http://www.streetlife-studios.com/ Tel. 0911/322 519-0

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Treblerotor am 19.07.2008 18:15
Hallo,

ja, genau, die haben auch  das PLUS-Piano drin.

Aber da muß man wahrscheinlich mit ordentlichen Stückzahlen kommen bevor da jemand den Allerwertesten hebt.

Gruß
Roland
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Striker52 am 19.07.2008 19:30
Ursprünglich kommen die Teile von der Fa. Quingdao Xinfuxing Musical aus China.

Der Vertrieb für D/AT ist: http://www.streetlife-studios.com/ Tel. 0911/322 519-0

Larry

Danke für die Info! Hab aber auf der "Streetlife"-Seite keine Amps gefunden   ?????? Besorgen die die Amps nur auf Anfrage?

Gruß Striker52
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: hillfried am 19.07.2008 19:47
Hi Folks,

in der Bucht gibt es noch zwei 20 Watt Amp's, wenn noch jemand heiß ist ?

Artikel-Nr. 370069510894  und  370069529242   

Beste Grüße

Hilmar
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Treblerotor am 20.07.2008 05:41
Danke für die Info! Hab aber auf der "Streetlife"-Seite keine Amps gefunden   ?????? Besorgen die die Amps nur auf Anfrage?

Gruß Striker52

Hallo Striker

ja, aber da es dafür der VERTRIEB ist, wie Larry meinte,  wahrscheinlich nur auf sehr große Anfragen, wie zum Beispiel die von PLUS, dem Lebensmitteldiscounter.
Ob da ein Musikhandel drangeht, mit der Qualität? mh. Der Thomann hat ja schon ein Produkt in der Sparte, das gut läuft. Vielleicht aber ALDI oder LIDL oder Quelle oder Neckermann oder Tschibo ;)
oder OBI

Gruß
Roland
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: willtweed am 4.08.2008 14:43
Hallo
Der threat ist zwar schon etwas älter, aber ich frage mich die ganze zeit, ob der 10er gut ist für anfänger zum basteln. Hier mal ein anderes Cap und da mal ein anderes was-weiss-ich zum üben und basteln. Ich bin absoluter anfänger, aber kleine mods selber durchführen zu können fänd ich schon interessant. Irgendwie so ein amp und ein anfänger-buch (Tipps, empfehlungen?) würde ich schon riskieren.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 4.08.2008 16:46
Hatte kürzlich von einem Kumpel so ein Ding (Smart-10) auf dem Seziertisch...
Habe ihn einen Fender-Champ mit 6L6GC bzw. einen TT66 daraus gebastelt. Einzige Unterschiede zum TT66: Gegenkopplung hängt am 8Ohm Ausgang und ich habe einen 47pf Bright-Kondensator eingefügt.
Mit einem anderen Speaker (jetzt ein 10" Jensen) klingt das Ding wirklich ganz fantastisch!!!
Allerdings musste ich die Leitungsführung um die ECC83 deutlich ändern...  ;D
Dafür schwingt und brummt da nix und der Sound ist echt der Hammer! Mit einem besseren AÜ geht da bstimmt noch mehr... Für mich der bessere Champ!

Wenn man aber richtig was lernen möchte kauft man einfach den TT66-Bausatz von Dirk!  :angel:
Viele Grüße!
Kim
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: willtweed am 4.08.2008 20:25
Ja, dann fangeich mal direkt mit Dirks amp an. Hab heute den Smart 10 ins Haus bekommen und ich bin absolut von den Socken. Hier ein paar bilder vom innern:

Was mir auffiel war die Aufschrift: Repariert, 27.07.08. Also ein versandrückläufer, machte mich erst stutzig, dann aber froh, weil das teil weder brummt noch sonst irgendwelche geräusche von sich gibt ausser unglaublich leckeren ton. Ich hab den Amp direkt mit ner paula GT mit p90ern an eine 1x12" jensen c10Q-box angeschlossen. irre. das  hier besprochene "Kotzen" gefiel mir ganz gut, Neil Young lässt grüßen, mit hals-PU klingts fast wie mit nem Fuzzface. Muss sich in der Praxis noch beweisen, zu Hause (ein bischen vorsichtig wegen der Nachbarn) wars göttlich. Hab daneben nen Champion 600 gestellt, der hat verloren. und tschüss....
Auch von muffig keine spur, eher sprinkelnd klarer sound. Bei 10 Watt ne deftige lautstärke, müsste im Bandverband reichen, zumal der Jensen eher schwach auf der brust ist und mit nem stärkeren speaker wird wohl nochmal lauter. Ich spendiere dem kleinen noch nen Jensen 10" und dann bin ich doch erstmal sehr sehr zufrieden  :)

Aber bitte sagt was ihr auf den bildern seht. Und was ham die da am poti gemacht?

Gruss,
Philip
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: sjhusting am 4.08.2008 20:31
Steht drauf 'Larry??' Larry, hast du ein neue Nebengeschaeft aufgemacht????

steven
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 4.08.2008 21:28
könnte natürlich auch Helmut heissen...  :devil:

scnr
Maddin
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: The Tube-Factor am 4.08.2008 22:18
Hallo!

Die Bildquali kann zwar täuschen, aber ich denke nicht dass die Lötstellen um den Sockel und auf dem Poti nach "Larry" aussehen...
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Duesentrieb am 5.08.2008 08:43
Harry - hol schon mal den Wagen. Was denn sonst . . .
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 5.08.2008 10:06
Hey, Philip! Glückwunsch!  :)

Auch von muffig keine spur, eher sprinkelnd klarer sound.

Nee, wer auch immer den Amp repariert hat, hat auch den Kondensator am Vol-Poti richtig (als Bright-Cap) angeschlossen! Original geht der in der Goldenen Tonne vom Schleifer an Masse! Dann wäre es wirklich mumpfig!  ;)
Viele Grüß!"
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Martino am 5.08.2008 10:34
kleine frage zu den bildern: ist es normal, daß die turrets nicht volgesaugt mit zinn sind?
bei den platinen, welche ich mal von kim kaufte, war alles durchwegs vollgesaugt und ein
schöner glänzender gupf beidseitig. ich hab dann nach dem vorbild weitergemacht.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: sjhusting am 5.08.2008 10:58
So empfiehlt es Doug Hoffman:

http://www.el34world.com/boardmaker/BOARD3.htm

unten, "Here you can see how solder is applied to each lug ..."

steven
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Martino am 5.08.2008 13:08
"Here you can see how solder is applied to each lug ..."

thx steven, dann siehts bei mir ja richtig aus :)
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: willtweed am 7.08.2008 00:01
hmmm...sollte ich nachlöten oder macht das nicht so viel aus?

Und noch ne frage: kriegt man das irgendwie hingefrickelt dass ich den 10" mit der 12" extensionbox (mittels klinkenbuchseoder so) zusammenschalten kann, sodass ich auf 4 ohm komme?
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: The stooge am 7.08.2008 17:44
Mojn,

kriegt man das irgendwie hingefrickelt dass ich den 10" mit der 12" extensionbox (mittels klinkenbuchseoder so) zusammenschalten kann, sodass ich auf 4 ohm komme?

Wenn die Extensionbox eine zweite parallelgeschaltete Buchse hat, kann man den Onboard-Lautsprecher durchschleifen, Kabel ist lang genug. Wenn nicht, kann man ihn auch weglassen, er ist nämlich a) keine Offenbarung und b) nicht sonderlich laut. Ich nehme ihn wg. seines geringen Wirkungsgrades gern für Bedroom-Level.

Eine Zweitbuchse in der Extensionbox ist nie von Übel, wenn nicht vorhanden, sollte man sie nachrüsten.

neschöne Jrooß, Mathias

Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: mchoffmann.de am 7.08.2008 18:27
Ich trau mich nochmal, weil einige hier ja schon an den Amps rumgebaut haben.

Ich habe den Golden-Ton  gem. den Hinweisen von LarryG hier im Forum so modifiziert, so daß er nun brummfrei ist, Jensen 10-Zoll rein und soweit erstmal gut. (Schaltplan anbei)
Ich habe jetzt
- einen wunderbaren Clean-Ton mit meiner Strat
- eine beachtliche Lautstärke, bis das Anzerren beginnt
- nach wie vor relativ dumpfen Klang mit Humbuckergitarren
- eine relativ geringe Verzerrung und dann bereits nachbarschaftsgefährdende Lautstärken.

Ich habe einiges recherchiert hier und in den einschlägigen Foren zur ValveJR-Umbauten (High octane inside/HOJ mod) etc und befinde mich mittlerweile in einer Phase gesteigerter Verwirrung.
Ich würde gerne
- das puristische Konzept Gitarre+Amp beibehalten (keine Tubescreamer etc.)
- mehr Verzerrung bei kleineren Lautstärken (für Bluesrock etc.)-> Gain + Master-Volumen, Triode-Penthode-Umschaltung?
- evtl. eine einfache Klangreglung (Tonblende reicht)
- Eine bessere Anpassung an Humbuckerpickups ("Bright"-Umschalter?)

Ist das überhaupt zu machen mit vertretbarem Aufwand?
Udo Pipper hat grade ein paar Soundfiles zu Tweed-Amps für Gitarre&Bass ins Netz gestellt und da sind die verzerrten Sounds allesamt mit Booster entstanden. Das lässt mich zweifeln, ob ich mich nicht vielleicht auf einem Irrweg befinde.

Bin für jeden konkreten Hinweis dankbar.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: The stooge am 7.08.2008 19:40
Ich habe jetzt
- einen wunderbaren Clean-Ton mit meiner Strat
- eine beachtliche Lautstärke, bis das Anzerren beginnt
- nach wie vor relativ dumpfen Klang mit Humbuckergitarren
- eine relativ geringe Verzerrung und dann bereits nachbarschaftsgefährdende Lautstärken.

Ich habe einiges recherchiert hier und in den einschlägigen Foren zur ValveJR-Umbauten (High octane inside/HOJ mod) etc und befinde mich mittlerweile in einer Phase gesteigerter Verwirrung.
Ich würde gerne
- das puristische Konzept Gitarre+Amp beibehalten (keine Tubescreamer etc.)
- mehr Verzerrung bei kleineren Lautstärken (für Bluesrock etc.)-> Gain + Master-Volumen, Triode-Penthode-Umschaltung?
- evtl. eine einfache Klangreglung (Tonblende reicht)
- Eine bessere Anpassung an Humbuckerpickups ("Bright"-Umschalter?)

Hi,

Hast Du den Bright-Cap am Volume Poti umgelötet? Bei mir ist jetzt der Sound auch mit P-90 und PAF zufriedenstellend.
Sollte Dir trotzdem der Sound noch zu basslastig sein, ersetz mal die Koppelkondensatoren durch kleinere Werte, evtl. schaltbar.

Der Einbau eines Master Volume ist kein Fehler. Einen Hi-Gain Amp wirst Du trotzdem aus dem Zwerg nicht zaubern können, das gibt das Schaltungskonzept nicht her. Er kann nun mal nur das was er kann, aber das sehr gut.
Wenn Du der Vorstufe in die Eier treten willst, dann geht das nur mit einem Booster oder einem Equalizer. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht.

ne schöne Jrooß, Mathias
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Joachim am 8.08.2008 07:55
Hi!

Ist das überhaupt zu machen mit vertretbarem Aufwand?
Udo Pipper hat grade ein paar Soundfiles zu Tweed-Amps für Gitarre&Bass ins Netz gestellt und da sind die verzerrten Sounds allesamt mit Booster entstanden. Das lässt mich zweifeln, ob ich mich nicht vielleicht auf einem Irrweg befinde.

Die Pipper-Soundfiles haben eigentlich nicht mehr viel mit den klassischen Tweed-Sounds zu tun. Klingt zwar auch nicht schlecht, aber man hört halt doch, dass da ein Vorschaltgerät davor ist. Wie aufgedrehte kleine Tweedamps klingen (können) kannst Du Dir in einem Black Crowes-Video auf YouTube anhören (ZA_Q19HFQig dort in der Suche eingeben). Was man da hört, sind wohl zwei parallel betriebene Tweed-Deluxes.

Zu Deinem Problem mit den fehlenden Höhen kann ich nur sagen, dass das kein typisches Tweed-Problem ist. Mein Pro Clone hat mehr als genug. Ich kenne jetzt zwar den Golden Tone nicht (Schaltplan hing nicht an), aber der sollte eigentlich kein Höhenproblem haben. Vielleicht eine schlechte Röhre oder eine kalte Lötstelle ...  ??? Aber vielleicht liegt's garnicht an den Höhen. Denn Bass haben diese Amps bauartbedingt recht viel - und das gehört auch einfach zu diesem Sound dazu.

Einen Master empfehle ich Dir dringend, wenn Du im "stillen" Kämmerlein Spaß mit deinem Amp haben möchstest. Wenn der Amp so klingt, wie in dem Crowes-Video, hat dein Nachbar sicher schon die Polizei gerufen ;D. Aber wie das der Matthias schon geschrieben hat: HiGain is' nich' ;) ... aber für Blues-Rock IMO perfekt :)

Grüße,
Joachim

P.S.: Ein kurze Vorstellung und ein Hallo und Gruß können sicher nicht schaden. Dann hat man auch das Gefühl nicht mit einer Fragemaschine sondern mit einem richtigen Menschen zu "reden" ;)
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: blaublaublau am 8.08.2008 10:52
Hi

Das ist wirklich eine erstklassige Soundreferenz, die Joachim erwähnt hat. Anhöhren!

Gruz

Yves
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: mchoffmann.de am 8.08.2008 10:55
Hi,

Hast Du den Bright-Cap am Volume Poti umgelötet? Bei mir ist jetzt der Sound auch mit P-90 und PAF zufriedenstellend.


Jawohl, das hab ich erfolgreich geschafft und die Höhen sind mit meiner Strat wunderbar auch bei kleineren Gain-Einstellungen, nur mit meiner Hamer (PAF) klingt´s etwas dröhnig und dumpf.
Ich werde das mit den Kondensatorwerten mal probieren.
Gruß
Marc
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: mchoffmann.de am 8.08.2008 11:04
Hi!

...Wie aufgedrehte kleine Tweedamps klingen (können) kannst Du Dir in einem Black Crowes-Video auf YouTube anhören (ZA_Q19HFQig dort in der Suche eingeben). Was man da hört, sind wohl zwei parallel betriebene Tweed-Deluxes.

Zu Deinem Problem mit den fehlenden Höhen kann ich nur sagen, dass das kein typisches Tweed-Problem ist. Mein Pro Clone hat mehr als genug. Ich kenne jetzt zwar den Golden Tone nicht (Schaltplan hing nicht an), aber der sollte eigentlich kein Höhenproblem haben. Vielleicht eine schlechte Röhre oder eine kalte Lötstelle ...  ??? Aber vielleicht liegt's garnicht an den Höhen. Denn Bass haben diese Amps bauartbedingt recht viel - und das gehört auch einfach zu diesem Sound dazu.

....

Grüße,
Joachim

P.S.: Ein kurze Vorstellung und ein Hallo und Gruß können sicher nicht schaden. Dann hat man auch das Gefühl nicht mit einer Fragemaschine sondern mit einem richtigen Menschen zu "reden" ;)

:guitar:
Hallo,
hier nochmal mit Gruß, ich wollte nicht unfreundlich sein.
Den Crowes-Sound finde ich genial, ziemlich genau das, was ich suche, was ich mit meiner Kiste aber so vom Zerrgrad derzeit nicht erreiche, selbst wenn es richtig laut wird. Klingt immer ein bisschen wie die leicht kranken Zerrsounds von Neil Young, etwas bröckelig halt und nicht so sahnig.............
Ich habe den Schaltplan nochmal hochgeladen, hat beim ersten Mal irgendwie nicht funktioniert...
Kann man da mit den Kondensatorwerten irgendwie "chirurgisch" tunen, ohne die ganze Schaltung auf den Kopf zu stellen? Die Schaltpläne der div. Mods, die ich im Netz finde, sind nicht immer ganz kompatibel mit der Ausgangssituation hier bei mir, so daß ich mir mit der Übertragbarkeit nicht sicher bin.

Ich habe einen Freund und E-Techniker, der mir beim Umbauen helfen würde, aber ich muß natürlich vorgeben, was ich technisch eigentlich gemacht haben will.

Grüße
Marc

Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: dukesupersurf am 8.08.2008 11:34
Hallo,
8 ohm 12er.
Dann beide Ls Buchsen parallel verdrahten und an Schalter.
1 poliger UMschalter einbauen und hier die 4 und 8 Ohm Taps    anschließen.
Bei zwei 8 Öhmern dann auf 4 Ohm umschalten.
Werd ich bei meinem gleich auch so machen.
tschüß,Thomas
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Joachim am 8.08.2008 12:59
Hi Marc,

zur Reduzierung des Basses spiel mal mit dem Wert des 22µF an der Kathode von V1a und probier Werte um 4,7µF. Kannst auch ruhig weiter runtergehen bis 0,68µ - dann wird's aber wohl schon zu dünn. Die Koppelkondensatoren würde ich eher so lassen. Ich würde an der Kathode (sowohl Vorstufe und Endstufe) auch keine normalen Elkos sondern Bipolar-Elkos nehmen. Dann klingts nicht so "kotzig". Gibt's bei Conrad und natürlich bei Dirk:

http://www.tube-town.net/ttstore/index.php/cat/c73_Sonstige-Kondensatoren.html (http://www.tube-town.net/ttstore/index.php/cat/c73_Sonstige-Kondensatoren.html)

Die "dickere" Endstufe mit der 6L6 macht vielleicht auch was aus. Vielleicht geht's mit einer 6V6 besser?! Ein normaler Master-Volume-Regler ließe sich recht einfach einbauen. Setze statt dem 220k Widerstand vor der 6L6 einen Poti mit dem gleichen Wert (oder auch mehr bis 470k) ein. Die äußeren Enden schließt Du dort an, wo jetzt der Widerstand sitzt. Nur die Leitung zum Steuergitter der 6L6 geht dann vom Schleifer ab. Das ist einfach und bei Master "voll auf" ist alles wie original.

Für mehr Gain könntest Du einen 4,7µF Elko über den Kathodenwiderstand von V1b über einen kleine Schalter zuschaltbar machen. Damit wird auch die Gegenkopplung über den 22k unwirksam, was noch ein bißchen zusätzlichen Schub produziert. Ist sicher einen Versuch wert.

Viele Grüße,
Joachim
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: willtweed am 8.08.2008 13:46
Zitat
Wenn die Extensionbox eine zweite parallelgeschaltete Buchse hat, kann man den Onboard-Lautsprecher durchschleifen, Kabel ist lang genug. Wenn nicht, kann man ihn auch weglassen, er ist nämlich a) keine Offenbarung und b) nicht sonderlich laut. Ich nehme ihn wg. seines geringen Wirkungsgrades gern für Bedroom-Level.

Eine Zweitbuchse in der Extensionbox ist nie von Übel, wenn nicht vorhanden, sollte man sie nachrüsten.

neschöne Jrooß, Mathias

ich tausche den LS aus.

Ich wollte es so rum machen:

die zwei übrigen Zungen des onboard LS bekämen jetzt von mir kabel angelötet mit ner buchse dran, welche ich dann in die  rückwand des amps montiere. Da könnte ich dann die ext. Box anschliessen, und das Kabel des onboard LS in 4 ohm stecken. das müsste doch funktonieren oder übersehe ich was?

grüße
philip
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: mchoffmann.de am 8.08.2008 18:11
Hi Marc,

zur Reduzierung des Basses spiel mal mit dem Wert des 22µF an der Kathode von V1a und probier Werte um 4,7µF. Kannst auch ruhig weiter runtergehen bis 0,68µ - dann wird's aber wohl schon zu dünn. Die Koppelkondensatoren würde ich eher so lassen. Ich würde an der Kathode (sowohl Vorstufe und Endstufe) auch keine normalen Elkos sondern Bipolar-Elkos nehmen. Dann klingts nicht so "kotzig". Gibt's bei Conrad und natürlich bei Dirk:

http://www.tube-town.net/ttstore/index.php/cat/c73_Sonstige-Kondensatoren.html (http://www.tube-town.net/ttstore/index.php/cat/c73_Sonstige-Kondensatoren.html)

Die "dickere" Endstufe mit der 6L6 macht vielleicht auch was aus. Vielleicht geht's mit einer 6V6 besser?! Ein normaler Master-Volume-Regler ließe sich recht einfach einbauen. Setze statt dem 220k Widerstand vor der 6L6 einen Poti mit dem gleichen Wert (oder auch mehr bis 470k) ein. Die äußeren Enden schließt Du dort an, wo jetzt der Widerstand sitzt. Nur die Leitung zum Steuergitter der 6L6 geht dann vom Schleifer ab. Das ist einfach und bei Master "voll auf" ist alles wie original.

Für mehr Gain könntest Du einen 4,7µF Elko über den Kathodenwiderstand von V1b über einen kleine Schalter zuschaltbar machen. Damit wird auch die Gegenkopplung über den 22k unwirksam, was noch ein bißchen zusätzlichen Schub produziert. Ist sicher einen Versuch wert.

Viele Grüße,
Joachim
Hallo Joachim,
Danke für die konkreten Infos, das werde ich mal probieren.
Liebe Grüße
Marc :-*
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 8.08.2008 21:13
Zu Deinem Problem mit den fehlenden Höhen kann ich nur sagen, dass das kein typisches Tweed-Problem ist. Mein Pro Clone hat mehr als genug. Ich kenne jetzt zwar den Golden Tone nicht (Schaltplan hing nicht an), aber der sollte eigentlich kein Höhenproblem haben. Vielleicht eine schlechte Röhre oder eine kalte Lötstelle ...
... oder ein "falsch" von Poti-Eingang gegen Masse gelöteter Bright-Kondensator - wie es bei den Smart-10 der ersten Serie leider öfter mal der Fall war.

In wenigen Wochen wird die nächste Serie der Smart-10 hier in Deutschland aufschlagen - mit nach meinen Anweisungen korrigierter Kabelverlegung, mit korrigierter Masseführung zwecks Brumm-Minimierung, und natürlich mit korrekt angelötetem Bright-Kondensator.

Die Amps werden zwar etwas teurer als bisher sein...
... dafür tragen sie aber auf'm Frontpanel den zusätzlichen Aufdruck "refined by Larry", wodurch sie als schaltungs- und verkabelungsmässig optimierte Geräte der 2. Generation klar erkennbar sind  ;)

@ Joachim - den aktuellen Smart-10 Schaltplan habe ich dir angehängt.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: dukesupersurf am 8.08.2008 21:46
Hi,
zum Thema Masseverlegung hätte ich noch folgendes beizutragen,falls es noch nicht erwähnt wurde:
-die Störgeräusche bei mir waren erstmal weg,nach  isolierter Buchse,Ptikappen weg usw.
-aber nachdem ich ihn heißer gemacht hatte waren sie wieder da.
Folgendes hab ich noch entdeckt:
zwischen den Siebelkos war eine Masseverbindung aufs Board gezeichnet,aber unten vergessen dran zu löten.
Der letzte Siebcap,Endstufe und Vorstrufe hatten so nur noch indirekte Verbindung über die zwei Erdleitungen an den Abstandshülsen links und rechts.
Da die zweite (in der Nähe der Eingangsbuchse) aber dem Sternverlegungsprinzip wiedersprach hatte ich diese entfernt und mir anschließend an der Masse des Eingangskabels tierisch einen gewischt.
Außerdem:
damit die Gegenkopplung riichtig funktioniert,muß die Minusleitung der AÜ-Sekundärseite auch auf den Sternpunkt.Diese hatte aber auch nur indirekte Verbindung übers Gehäuse
und zwischen Gehäuse   und Lautsprecherbuchsen waren bei mir Lackreste.Diese wirkten bei mir wie ein Funkempfänger.

Übrigens habe ich bei mir einen ganz tollen Presenceregler eingebaut.Er ist eine abgewandelte Version aus der Fender E-Serie.
Werd gleich unter Fender mal was darüber schreiben.

tschüß,Thomas
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 8.08.2008 22:22
Zum Thema "Masseführung" beim Smart-10:

Auf dem 1. Foto siehst du gelb gekennzeichnet, was erst mal entfernt werden muss.

Auf dem 2. Foto siehst du gelb gekennzeichnet, von wo nach wo die Preamp-Masse zu verbinden ist - und du siehst grün gekennzeichnet, von wo nach wo die Poweramp-Masse zu verbinden ist.

Auf dem 3. Foto habe ich sicherheitshalber das schwarze Kabel (Volume-Masse) noch gelb gekennzeichnet, und wo es nach Einsetzen der Massebrücken wieder anzulöten ist (chinesensicher halt  ;D )

Und du siehst auf dem 3. Foto noch blau gekennzeichnet, dass die gesamte Preamp-Masse nur noch über ein einziges Kabel an Chassis geht (an der Input-Buchse) - die Poweramp-Masse ebenso nur über ein einziges Kabel, grün gekennzeichnet, das  mittels einer Lötöse an einer der Netztrafo-Schrauben befestigt wird.

Es versteht sich von selbst, dass sowohl die Inputbuchse als auch die Speakerbuchsen mit Zahnscheiben/Kontaktscheiben zum Chassis montiert sein müssen - was bei den Smart-10 der ersten Serie zumeist nicht der Fall ist und somit bei Änderung der Masseführung wie beschrieben unabdingbar ist!

Dafür haste dann aber 'n Smart mit erstaunlich geringem Grundbrumm  ;)

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 8.08.2008 23:35
Und du siehst auf dem 3. Foto noch blau gekennzeichnet, dass die gesamte Preamp-Masse nur noch über ein einziges Kabel an Chassis geht (an der Input-Buchse)

Hier muss ich nun aus Langzeit-Sicherheitsüberlegungen eine zwingend wichtige Änderung verkünden (die ich so natürlich auch gleich an die fertigenden Chinesen weitergeben werde).

Grund:

Solange der Amp neu und die Inputbuchse mit Kontaktscheibe zum Chassis ordentlich fest ist, funktioniert alles wie oben beschrieben tadellos. Wenn nun aber im Laufe der Zeit die Kontaktscheibe ermüdet, die Inputbuchse etwas locker wird und sich noch etwas Korrosion zwischen Inputbuchse und Ampchassis einschleicht...

... dann ist die Masseverbindung der Preamp-Sektion zum Chassis gestört bis aufgehoben - und da der Preamp-Elko dann keine ordentliche Masseverbindung mehr hat, liegt die Betriebsspannung der Preamp-Röhre an der Inputbuchse bzw. an der Gitarre an --> Was definitiv Lebensgefahr bedeutet !!!

Das auf dem letzten der obigen drei Fotos (Foto: SMART-10_105.JPG) hellblau gekennzeichnete Massekabel der Preamp-Sektion darf also NICHT am Massekontakt der Inputbuchse angelötet werden, sondern muss unbedingt an einer separaten, am Chassis verschraubten Lötöse möglichst nahe zur Inputbuchse angelötet werden!

Das heisst also: Ein 3mm Loch möglichst nahe zur Inputbuchse ins Chassis bohren, Lötöse mit Kontaktscheibe dort verschrauben - und das auf dem Foto SMART-10_105.JPG hellblau gekennzeichnete Massekabel dort anlöten!

Diesen Sicherheits-Lapsus  :-[ habe ich soeben auch im Schaltplan geändert und den 'aktualisierten' Schaltplan "SMART-10_1.3.pdf" gegen der vorherigen Schaltplan in meinem obigen Beitrag (# 116) ausgetauscht.

Alle, die sich bereits vor meiner Änderung die Version 1.2 dieses Schaltplanes schon heruntergeladen hatten, sollten sich nun nochmals die aktuelle Version 1.3 herunterladen!

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Striker52 am 9.08.2008 00:15
Ich verstehe nicht wieso heutzutage die Amps nicht einfach einen Koppelkondensator als allerstes Bauelement am Input haben! Das schützt die Klampfe vor gefährlicher Hochspannung des Amps, und es schützt den Ampvor fehlerhaften Vorschaltkisten! An meinen Amps ist das als Selbstschutz die erste Maßnahme. Bringt im Ernstfall viel und kostet ein paar Cent.
Gruß Striker52
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Striker52 am 9.08.2008 00:22
@ Larry:
Wo und ab wann kann man den die neuen Smarts bestellen?
Gruß Striker52
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 9.08.2008 02:11
Ich verstehe nicht wieso heutzutage die Amps nicht einfach einen Koppelkondensator als allerstes Bauelement am Input haben! Das schützt die Klampfe vor gefährlicher Hochspannung des Amps, und es schützt den Ampvor fehlerhaften Vorschaltkisten!
Dass dieser Koppel-C den Amp vor dem Gleichspannungsanteil in der Signalspannung fehlerhafter Vorschaltkisten schützt bzw. diese abblockt, ist schon klar!

Aber er würde die Klampfe nicht vor der lebensgefährlichen Preampröhren-Betriebsspannung schützen im Falle, dass der Massekontakt der Inputbuchse durch Korrosion und/oder lose Mutter aufgehoben wird, sofern dies der einzige Massekontakt zum Chassis der (zumindest ersten) Preamp-Stufe ist - weil der Filter-Elko dann über seinen Masseanschluss die Betriebsspannung ungehindert in die ja nun aufgehobene Erdung, und somit an den Massekontakt der Inputbuchse weitergibt. Und auf diesem Stromlaufweg hat der Koppel-C keinen Einfluss  ;)

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 9.08.2008 02:41
Wo und ab wann kann man den die neuen Smarts bestellen?

Wo: Auf jeden Fall bei Streetlife-Music direkt, hinzu kommen dann noch eine Reihe bundesweit ausgewählter Fachhändler - ob es die Amps erneut über Plus oder einem vergleichbaren Discounter geben wird, ist noch ungewiss.

Ab wann: Ich erwarte die ersten Samples der neuen Serien zur Nachkontrolle in ca. 1-2 Wochen. Sobald ich mein ok dazu nach China gebe, beginnen die mit der Produktion. Etwa 2-3 Wochen später geht diese Produktion dann auf'n Frachter nach Hamburg. Nur - wie lange der von China aus unterwegs sein wird... ich habe keine Ahnung  :-\

Grob und unverbindlich geschätzt dürften die neuen Serien der Smart-10, Smart-20 und VT-30 etwa ab Ende Oktober/Anfang November beim Importeur Streetlife-Music verfügbar sein.

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Striker52 am 9.08.2008 14:11
Na das paßt ja dann als frühzeitiges Weihnachtsgeschenk  ;D 
Gruß Striker52
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Striker52 am 9.08.2008 14:25
Aber er würde die Klampfe nicht vor der lebensgefährlichen Preampröhren-Betriebsspannung schützen im Falle, dass der Massekontakt der Inputbuchse durch Korrosion und/oder lose Mutter aufgehoben wird, sofern dies der einzige Massekontakt zum Chassis der (zumindest ersten) Preamp-Stufe ist - weil der Filter-Elko dann über seinen Masseanschluss die Betriebsspannung ungehindert in die ja nun aufgehobene Erdung, und somit an den Massekontakt der Inputbuchse weitergibt. Und auf diesem Stromlaufweg hat der Koppel-C keinen Einfluss  ;)

Larry

Das kapier ich nicht ganz  ???  Der Koppel-C ist doch in Signalrichtung längs geschaltet und nicht an Masse gelegt wie ein Filter-C (siehe angehängtes Bild).   ???

Gruß Striker52
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 9.08.2008 14:52
@Striker
Das ist schon klar!
Aber der C nützt nichts wenn die Spannung über die Masse kommt!
Das passiert eben, wenn der einzige Massekontakt zum Chassis über die Preampbuchse besteht und diese eben keinen ausreichenden Kontakt zum Chassis besitzt. In dem Fall kann es passieren, dass die du über die Saiten den Kontakt zu Erde herstellst.  :devil:
Input-C hin oder her...
Viele Grüße!
Kim
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 9.08.2008 15:04
Danke Kim! Mit wenigen Worten sehr gut erklärt  :)

Das kapier ich nicht ganz  ???  Der Koppel-C ist doch in Signalrichtung längs geschaltet und nicht an Masse gelegt wie ein Filter-C (siehe angehängtes Bild).   ???

In der von dir angehängten Schaltung würde der Koppel-C die Weiterleitung lebensgefährlicher Spannung an die Gitarre nur dann verhindern, falls in der Eingangsröhre ein Kurzschluss der Anode zum Gitter auftreten sollte. Ein Fall, der in Reality quasi niemals auftritt. Da ist die Gefahr, dass du bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommst bestimmt 50 Mal höher.

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Kpt.Maritim am 9.08.2008 16:02
Hallo

Zitat
Da will ich widersprechen. genau das habe ich erlebt, allerdings war der Schluss nicht in der Röhre.

Falsch, und wirklich fahrlässig diese Einschätzung! Ich habe bei einem Dynacord MV15 durch hitzebedingte Zermürbung einer Kuntsstoffassung schon einen Schluss an an der Fassung selbst nicht in der Röhre drinne zwischen Anode und Gitter erlebt. Erinnern wir uns, dass bei ECC-Typen, der Anodenpin direkt neben dem Gitterpin liegt! Ein Aufbaufehler, ein Abbrechen des Kabels des Gitters oder der Anode, ein kleines stück Metall oder weiß der Teufel was, kann hier ebenfalls Lebensgefährliche Spannung an das Gitter führen.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Fuzz Aldryn am 11.08.2008 15:54
Hallo alle zusammen!

Bin ganz neu hier, habe aber schon länger mitgelesen, da ich kein Freund von Fragestellern bin, die vorher nicht recherchieren bzw. die SuFu benutzen. Daher erst einmal an euch alle für Vorarbeit, die ihr hier im Forum und Thread geleistet habt!
Nun kurz zu meinem Anliegen: Ich bin nun seit ein paar Wochen Besitzer eines Smart 20 (wie ich dem Thread entnehme der erste Generation), leider aber ein recht glückloser, denn mir ist nun schon der Zweite abgeraucht:( Beim ersten verabschiedete sich kurz nach Inbetriebnahme der Statuslampe und ein Brummen gesellte sich zum widergegebenen Ton, der zweite lief kurz einwandfrei bis es laut krachte, er anfing zu pfeifen und immer wieder zu krachen began und der Ton leiser wurde und erheblich an Bassvolumen verlor. Streetlive Music will diesen nun für mich reparieren. Daher geht meine Frage vielleicht hier eher an Larry: Wird der dann nach deinen Vorgaben repariert/verbessert/aufgewertet (weiß ja nicht, wie "eng" dein Kontakt zu denen ist) und wird dabei auch das hier in einem anderen Thread diskutierte Probelm der zu hohen Endstufenspannung korrigeirt? Bzw. ließe sich das bei denen ordern (ich weiß, die Frage sollte ich vielleicht doch eher denen stellen, aber man kann es ja mal versuchen;) )
Vielen Dank im vorraus und bitte, habt Nachsicht mit mir als völligem Newbie hier! Danke!

Beste Grüße
Fuzz
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 11.08.2008 16:55
... der zweite lief kurz einwandfrei bis es laut krachte, er anfing zu pfeifen und immer wieder zu krachen began und der Ton leiser wurde und erheblich an Bassvolumen verlor. Streetlive Music will diesen nun für mich reparieren.

Ohne mich jetzt festlegen zu wollen, da ich den Amp selbst ja nicht untersucht habe vermute ich mal so ins Blaue, dass du einen der Smart-20 Ausreisser erwischt hast, deren Netztrafo eine für die EL84 Endröhren zu hohe Betriebsspannung liefert. Das würde das Krachen erklären, auf das der Leistungsverlust insbesondere im Bassbereich folgte.

Daher geht meine Frage vielleicht hier eher an Larry: Wird der dann nach deinen Vorgaben repariert/verbessert/aufgewertet (weiß ja nicht, wie "eng" dein Kontakt zu denen ist) und wird dabei auch das hier in einem anderen Thread diskutierte Probelm der zu hohen Endstufenspannung korrigeirt? Bzw. ließe sich das bei denen ordern (ich weiß, die Frage sollte ich vielleicht doch eher denen stellen, aber man kann es ja mal versuchen;) )
Vielen Dank im vorraus und bitte, habt Nachsicht mit mir als völligem Newbie hier! Danke!

Mein Kontakt mit Streetlife ist sehr eng, denn immerhin habe ich in deren Auftrag die Konzepte des Smart-10 & Smart-20 kpl. überarbeitet und habe für die produzierende Firma in China konkrete Fertigungsanweisungen ausgearbeitet, die sowohl korrigierte Spannungen für die Netztrafos, als auch einen optimierten Verlauf der Kabelverlegung und Masseführung im Inneren der Amps beinhalten.

Nur dass die nächste Serie des Smart-20 nach meinen Weisungen (bestmöglich im Rahmen des VK-Preises) optimiert sein wird, hilft dir bei deinem akuten Problem kaum weiter. Dennoch hast du zwei Möglichkeiten:

1) Du kannst dir über Streetlife-Music einen Satz andere Endröhren kommen lassen, welche die (vermutlich zu hohe) Betriebsspannung deines Smart-20 (im Gegensatz zu den chinesischen EL84) verkraften.

2) Du übst dich noch etwas in Geduld bis ca. Mitte September, weil da mit der nächsten Amplieferung auch Ersatz-Netztrafos mit den korrigierten Spannungen mitkommen.

Falls dein Amp-Problem tatsächlich durch (evtl.) zu hohen Spannungen des Netztrafos verursacht wurde, würdest du im Rahmen der Garantie einen neuen Trafo in den Amp implantiert bekommen. Aber wie bereits erwähnt, wäre dies erst ab ca. Mitte September möglich.

Die Garantieleistung beinhaltet jedoch nicht die Optimierung der Kabelverlegung und Masseführung, da die jetzige Kabelverlegung und Masseführung im Amp ja keinen 'Defekt' als solchen darstellt und das Optimieren lediglich das Nebengeräuschverhalten des Amps auf ein Niveau reduziert, an dem sich dann selbst 5-mal teurere Amps messen können.

Hoffe gehelft zu haben  ;)

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Fuzz Aldryn am 11.08.2008 17:47
Ohne mich jetzt festlegen zu wollen, da ich den Amp selbst ja nicht untersucht habe vermute ich mal so ins Blaue, dass du einen der Smart-20 Ausreisser erwischt hast, deren Netztrafo eine für die EL84 Endröhren zu hohe Betriebsspannung liefert. Das würde das Krachen erklären, auf das der Leistungsverlust insbesondere im Bassbereich folgte.

Mein Kontakt mit Streetlife ist sehr eng, denn immerhin habe ich in deren Auftrag die Konzepte des Smart-10 & Smart-20 kpl. überarbeitet und habe für die produzierende Firma in China konkrete Fertigungsanweisungen ausgearbeitet, die sowohl korrigierte Spannungen für die Netztrafos, als auch einen optimierten Verlauf der Kabelverlegung und Masseführung im Inneren der Amps beinhalten.

Nur dass die nächste Serie des Smart-20 nach meinen Weisungen (bestmöglich im Rahmen des VK-Preises) optimiert sein wird, hilft dir bei deinem akuten Problem kaum weiter. Dennoch hast du zwei Möglichkeiten:

1) Du kannst dir über Streetlife-Music einen Satz andere Endröhren kommen lassen, welche die (vermutlich zu hohe) Betriebsspannung deines Smart-20 (im Gegensatz zu den chinesischen EL84) verkraften.

2) Du übst dich noch etwas in Geduld bis ca. Mitte September, weil da mit der nächsten Amplieferung auch Ersatz-Netztrafos mit den korrigierten Spannungen mitkommen.

Falls dein Amp-Problem tatsächlich durch (evtl.) zu hohen Spannungen des Netztrafos verursacht wurde, würdest du im Rahmen der Garantie einen neuen Trafo in den Amp implantiert bekommen. Aber wie bereits erwähnt, wäre dies erst ab ca. Mitte September möglich.

Die Garantieleistung beinhaltet jedoch nicht die Optimierung der Kabelverlegung und Masseführung, da die jetzige Kabelverlegung und Masseführung im Amp ja keinen 'Defekt' als solchen darstellt und das Optimieren lediglich das Nebengeräuschverhalten des Amps auf ein Niveau reduziert, an dem sich dann selbst 5-mal teurere Amps messen können.

Hoffe gehelft zu haben  ;)

Larry

Vielen, vielen Dank, Ich denke schon, dass du mir geholfen hast! ;) Schon fast zu viel des Guten, denn nun bin ich am grübeln, welche Option ich wahrnehme. Vom Bauchgefühl her würde ich ja am liebsten sagen, ich warte bis September und nehme einen der überarbeiteten Version, in der Hoffnung damit auf der sicheren Seite zu sein (und nicht nur auf den die eine Variante der EL 84 beschränkt zu sein, die die zu hohe Spannung verträgt). Einen eventuellen Aufpreis würde ich dafür auch sogar in Kauf nehmen und warten könnte ich auch noch. Aber ich denke auf solch einem Deal wird die Firma wohl nicht eingehen, schließlich habe ich ja einen der ersten Generation gekauft zu dem und dem Preis. :( Aber ich kann ja mal fragen - bloß wie verklicker ich denen, woher ich das alles weiß... :D
Vielen Dank nochmal!

Beste Grüße
Fuzz
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 11.08.2008 22:04
Vom Bauchgefühl her würde ich ja am liebsten sagen, ich warte bis September und nehme einen der überarbeiteten Version, in der Hoffnung damit auf der sicheren Seite zu sein (und nicht nur auf den die eine Variante der EL 84 beschränkt zu sein, die die zu hohe Spannung verträgt). Einen eventuellen Aufpreis würde ich dafür auch sogar in Kauf nehmen und warten könnte ich auch noch.

Ich habe meine Aussage in meinem obigen Beitrag nicht sehr detailliert, daher hier nun konkreter:

Mitte September kommt nur eine 'Vorablieferung' von gerade mal 50 St. des Smart-10, zu der einige Smart-20 Netztrafos für Servicefälle beigepackt sind. Die 'eigentliche' Hauptlieferung aller Modelle, also Smart-10, Smart-20, VT-30 und der neu konzipierte VH-30* kommt erst im November an. Die Chinesen sind momentan etwas produktionsbehindert, weil ihnen wegen der Olympiade tagsüber der Strom abgestellt wird, weshalb sie im Moment nur während der Nachtstunden produzieren können.

Aber ich denke auf solch einem Deal wird die Firma wohl nicht eingehen, schließlich habe ich ja einen der ersten Generation gekauft zu dem und dem Preis. :( Aber ich kann ja mal fragen - bloß wie verklicker ich denen, woher ich das alles weiß... :D

Woher du das alles weisst, kannst du denen ruhig offen sagen, denn schliesslich habe ich das hier im Forum dir ja nicht hinter vorgehaltener Hand zugeflüstert  ;)

Nur ob Streetlife-Music zu einem Austausch gegen Zahlung des Differenzpreises - Vormodell gegen aktuelles Modell - zustimmen wird, wage ich zu bezweifeln. Du wirst den üblichen Garantieweg gehen müssen, was heisst, du musst deine Probleme an Streetlife schildern. Nur liegt es in deren Ermessen, welche Methode zur Mängelbehebung die als geeignet erachten - ob sie dir 'nur' einen Röhrentausch, oder gleich einen Trafotausch anbieten weiss ich nicht und habe da auch keinen Einfluss darauf.

Sicher kannst du dabei erwähnen, dass du im Forum bereits von vergleichbaren Problemen gelesen hast, wo Leute als Ursache zu hohe Spannungen ermittelt haben. Dazu existiert ja sogar ein Smart-20 spezifischer Thread:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=8407.0

Und du kannst auf Erkenntnis dessen dort darum bitten, dass dein Amp auf evtl. zu hohe interne Versorgungsspannungen hin überprüft wird. Der Amp käme dann ohnehin zu mir (bzw. du wirst von dort aufgefordert, den Amp gleich direkt an mich zu senden), wobei ich dir dann auf Wunsch und gegen ein überschaubares Salär gleich auch die interne Verkabelung und Masseführung auf den Stand der 2. Generation optimieren könnte.

Larry



(*) Der VH-30 ist eine Topteil-Version des VT-30, dessen Schaltungsauslegung (Sounds) von mir kpl. überarbeitet wurden. Auch der VT-30 der 2. Generation wird diese upgedatete Schaltungsauslegung haben. Wer bereits einen VT-30 der ersten Generation besitzt und diesen selbst updaten möchte, kann gerne bei mir den aktuellen Schaltplan nebst einer Umbestückungsliste für die betroffenen Bauteile auf der Platine per eMail anfordern.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 12.08.2008 12:18
Danke Kim! Mit wenigen Worten sehr gut erklärt  :)
Ich habe zu danken!  :)   :bier:

Falls dein Amp-Problem tatsächlich durch (evtl.) zu hohen Spannungen des Netztrafos verursacht wurde, würdest du im Rahmen der Garantie einen neuen Trafo in den Amp implantiert bekommen. Aber wie bereits erwähnt, wäre dies erst ab ca. Mitte September möglich.

Ohaohaoha!!!!  :o
Zum Glück habe ich meinen Smart 20 noch nicht umgebaut! Habe nur die Teile schon liegen...
StreetLife hat mir bereits neue Endröhren geschickt. Aber bei den vorhandenen Spannungen würden auch diese ziemlich schnell sterben... Wenn es die Möglichkeit gibt den Trafo tauschen zu lassen, nehme ich das sehr gerne in Anspruch!!! Denn so kanns nicht bleiben und mit meiner aktiven Regelung ist das auch keine schöne Lösung.
Falls die sich nicht drauf einlassen... (Hab ja schon die neuen Röhren  ::) ). Aber so hat man da ja wirklich nicht viel Freude dran.
Viele Grüße!
Kim
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Fuzz Aldryn am 12.08.2008 12:48
Hallo zusammen,

mein defekter Amp ging heute zu denen wieder raus, mit dem Hinweis ihn doch mal auf zu hohe Versorgungsspannung zu testen und der Bitte mich doch von der Diagnose und den ergriffenen Maßnahmen in Kenntnis zu setzen. Es wäre wirklich schade und ärgerlich, wenn ich nur mit einer halb ausgegorenen Lösung abgespeist werde (wenn auch dies aus kaufmännischer Sicht aus ihrer Perspektive nachzuvollziehen wäre). Bin "nur" ein armer Student, der schon ein wenig auf den DIY-Bau von Effektgeräten bewandert ist (siehe Signatur), aber keine Lust hat sein Leben zu riskieren, geschweige denn in Sachen rumzupfuschen, auf denen noch Garantie ist und man selber sich noch nicht so recht einglesen hat! Ich meine, ich würde mir schon zutrauen, nach fachmännischen Rat, die Masseführung zu optimieren bzw. einen Mastervolumeregler einzubauen (wenn dies ähnlich leicht zu bewerstelligen wäre, wie beim Smart 10), denn mit dem Lötkolben kann ich mittlerweile nach nun schon zwei Jahren ganz gut umgehen und ein Paar grundlegende Kenntnisse haben sich auch schon angesammelt, aber dazu sollte der Rest erst einmal von Hause aus einwandfrei funktionieren, bevor ich damit alle Ansprüche in den Wind schieße. Wäre schon schade, denn schnuckelig ist er ja, der Kleine und klingt nicht so Metal-mäßig wie mein Engl und reagiert besser auf Bodentreter (natürlich alles subjektiv).

Beste Grüße und nochmals vielen Dank an Larry!
Fuzz
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: willtweed am 16.08.2008 16:00
Zitat
Massekabel der Preamp-Sektion darf also NICHT am Massekontakt der Inputbuchse angelötet werden, sondern muss unbedingt an einer separaten, am Chassis verschraubten Lötöse möglichst nahe zur Inputbuchse angelötet werden!

Larry, hast du das bei den ersten reparaturdurchläufen schon gemacht?
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 16.08.2008 18:46
Larry, hast du das bei den ersten reparaturdurchläufen schon gemacht?

Nein, bei deinem Amp ist diese Änderung noch nicht vollzogen, sollte aber aus Langzeit-Sicherheitsgründen und damit er der VDE absolut konform ist unbedingt gemacht werden!

Auf dem ersten angehängten Foto siehst du mit einem gelben Kreis markiert, wo ein Loch für eine Chassis-Lötöse zu bohren ist, die mit einer Kontaktscheibe zwischen Lötöse und Chassis anzubringen ist. Danach das mit einem gelben Pfeil markierte und vom Board kommende (schwarze) Massekabel an der Inputbuchse abzwicken und an diese Lötöse anlöten.

Dann kontrolliere noch nach, ob bei deinem Amp der PE-Kontakt mit einer Kontaktscheibe zum Chassis verschraubt ist, die bei einigen Modellen leider fehlte. Falls nein, solltest du auf jeden Fall noch eine (M4) Kontaktscheibe zwischen PE-Kontakt und Chassis einfügen, so wie es auf dem 2. angehängten Foto zu sehen ist!

Wenn du das selbst nicht fachgerecht ausführen (lassen) kannst bzw. willst, solltest du den Amp an Streetlife-Music zur Nachbesserung zurücksenden. Du kannst ihn aber auch (nur das Ampchassis ohne Röhren) direkt an mich schicken, denn ich bin sowieso derjenige, der's dann macht  ;)

Kosten tut's dir ausser den Versandkosten für's Abschicken natürlich nix! Falls du gleich an mich direkt schicken willst, dann melde dich per email - und bekommst dann meine Versandanschrift in meiner Rückantwort.

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: willtweed am 16.08.2008 20:04
Danke Larry, denke, das bekomme ich hin!
Super gute beschreibung! DANKE!
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dirk am 17.08.2008 17:03
Hallo,

ich hatte jetzt auch mal Gelegenheit ein paar genauere Blicke auf diese Super-Billig-Amps zu werfen und ich muss sagen, dass ich sehr erschrocken bin. Es ist meiner Meinung nach nicht hinnehmbar, dass ein qualitativ minderwertiger Schrott der zudem noch ein sehr hohes Sicherheitsrisiko in sich birgt so fahrlässig in Umlauf gebracht wird. Geiz-Ist-Geil hin oder her aber beim besten Willen, das ist nicht mehr Lustig und kommt schon fast dem Tatbestand der versuchten Körperverletzung nahe.
Hier könnten die Herren und Damen Anwälte wirklich mal etwas sinnvolles machen und gegen solche Produkte vorgehen, aber scheinbar braucht es wirklich mal den ersten Toten damit dieses skrupellose Geschäftsgebaren aufhört. Mit seriöser, kaufmännischer Arbeit hat soetwas in keinster weise etwas zu tun.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: willtweed am 18.08.2008 09:38
Hallo Dirk,
das wurde mir einige sekunden nach meinem letzten Post auch erschreckend deutlich. Dass man ein Elektroteil mit akuter Lebensgefahr kauft ist schon ne krasse sache.
Sollte doch eigentlich der Vertrieb alle Hebel in Bewegung setzen um das zu vermeiden, auch im nachhinnein.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: dl5mhk am 19.08.2008 14:06
Hallo miteinander,

bei meinem Exemplar des Smart-10 war der Brumm weg, nachdem ich a) die Masseverbindung von der Eingangsbuchse zum Potigehäuse getrennt und b) die Abschirmfolie im Gehäuse durchgeritzt habe, so daß die durch die Folie geschlossene Brummschleife geöffnet war. Gibts aus Sicherheitsgesichtspunkten eigentlich noch  weitere Modifikationen, die man vornehmen sollte?

Ein weiteres Problem war bei einigen Besitzern, daß sich der Kathodenelko der Endstufe mit lautem Knall verabschiedet hatte - ich vermute mal, daß das passierte, weil er direkt mechanischen Kontakt mit dem Kathodenwiderstand hatte und so enorm aufgeheizt wurde. Zu hohe Spannung schließe ich an der Stelle mal aus, ebenso wie verpolten Einbau. Nun äußerte jemand (außerhalb des TT-Forums) die Meinung, daß das an minderwertigen Endstufenröhren läge, die Spannungsüberschläge hätten und der Elko damit zerstörten - ist jemandem hier im Forum ähnliches aufgefallen?

Ich hatte bei meinem Amp besagtes R und C schön weit auseinandergebogen, so daß ca. 1 cm Abstand dazwischen ist und hab seitdem einige Gigs mit der Kiste gespielt, ohne daß da was passiert wäre...

Bei einem der Amps war übrigens eine der Leitungen (AFAIR die Schirmgitterspannung der Endstufe) bei der Montage der Platine mit unter einen der Stehbolzen geklemmt worden - dabei wurde die Isolierung beschädigt, das Schirmgitter lag somit auf Masse und der 10 k - Widerstand rauchte ab...alles so Kleinigkeiten, die den Harpspielern in der Harpchat-Mailingliste und im Forum jack-black.de den Amp verleideten...dabei ist er eigentlich ein unschlagbares Angebot...

Grüße,
Ralf
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Volka am 19.08.2008 14:39
Hi Ralf
nichts für ungut.. aber bei Crossroads macht der  :devil: auch ein unschlagbares Angebot. Irgendwie scheinen diese Dinger tickende Zeitbomben zu sein - nix für mich
Gruß, Volka
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: dl5mhk am 19.08.2008 15:55
Moin Volka,

nichts für ungut.. aber bei Crossroads macht der  :devil: auch ein unschlagbares Angebot. Irgendwie scheinen diese Dinger tickende Zeitbomben zu sein -

das Dingens ist ja im Grunde nix anderes als ein Fender Champ, nur eben ürnkwie von Nichtsblickern zusammengeschraubt - kann also mit gängigen Mitteln auch soweit hergerichtet werden, daß man es bedenkenlos einem Laien in die Hand drücken kann. Wenn ein deutscher Elektrikermeister mal einen Blick auf eine Elektroinstallation in Brasilien wirft, fällt er auch schon vor Schreck tot von der Leiter...und trotzdem leben die Brasilianer mit solchen Installationen, ohne sich reihenweise ins Jenseits zu befördern... ;-))

Und Fakt ist, daß derlei Röhrentechnik sehr überschaubar ist - wenn ich mal so zurückdenke an meine Jugend, da habe ich ganze Kurzwellenempfänger mit Röhren gebaut, und wie lustig war das dann, als ich meinen ersten teuer bezahlten Germaniumtransistor gehimmelt hab...oooohje!  ;D  ;D  ;D

Grüße,
Ralf


Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Volka am 19.08.2008 17:05
Jau,
hast ja nicht unrecht... aus unserer Sicht ist das alles hinzukriegen. In Brasilien wird man wohl auch nicht soviel Verantwortung übernehmen wollen/müssen/können. Die freuen sich, dass sie überhaupt fließend Strom haben (ich übertreibe bewusst). War ja füher hier nicht anders. Isses aber jetzt! Hier soll damit Geld gemacht werden... und dann sollten die Teile schon ok sein; auch für normale nichtlötende Verbraucher.
Hab auch so olle Germ-Transen seit Jahren inner Bastelkiste... man kann ja nix wegwerfen  ;D
Vodka
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Kpt.Maritim am 19.08.2008 18:31
Hallo

das Schlimme ist, dass sich hier noch Leute finden die teilweise auch unbezahlt helfen die Kisten sicher zu machen und damit dem Schludrigen Exporteur bei seiner Geschäftspraxis unterstützen. Ich habe mich selbst gepestet Ratschläge zum GA5 gegeben zu haben. Da das Modden so leicht ist und ein schöner Thread dazu dar war, haben sicher noch einige Leuste mehr so'n Teil bestellt und der Vertreiber, der für den halbgaren Mist eigentlich bestraft werden müsste, lacht sich ins Fäustchen.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: The stooge am 19.08.2008 19:40
Nabend,

Da muss ich ja mit meinem Smart-10 ein Sonntagsexemplar erwischt haben - nix brummt, nix ist explodiert oder abgeraucht und ich lebe (offensichtlich) auch noch. Trotzdem werde ich mal Switchcraft-Buchsen einbauen und die Masse als Starground verlegen.

ne schöne Jrooß, Mathias
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dirk am 19.08.2008 21:59
Hi !

@dl5mhk: Deine Meinung bzw. Deine Aussage ist grundsätzlich richtig, aber ich finde den Vertrieb solcher Verstärker (oder ähnlicher Geräte) aber dennoch als bedenklich. Und zu der Aussage mit Brasilien: ich glaube kaum, dass da grossartig Buch geführt wird wer wann durch was das zeitliche gesegnet hat.

@Kpt.Maritim: ich weis nicht, ob Du den GA-5 selbst mal in der Hand hattest oder nicht, aber der Vergleich zu den hier primär besprochenen Vertärkern ist sehr einseitig. Der qualitative unterschied ist extrem gross.  Auf dem GA-5 steht zwar Made n China, aber auf grund der verwendeten Bauteile und des Aufbaus tippe ich eher auf Korea-Produktion.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Kpt.Maritim am 19.08.2008 22:03
Hallo

ich meine beim GA-5 nicht die Quali, ich habe einen inspiziert, da ging das in Ordnung, jedenfalls außen. Beim GA-5 ist die Schaltung ziemlich ... na sagen wir sie hat viel unausgeschöpftes Potential.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Dirk am 19.08.2008 22:11
Hi,

ja, da ist noch einiges raus zu holen. Aber lieber so, als eine Kiste die mehr als Nebelmaschine verwendet werden kann als eine Schaltung die nicht das Maximum hergibt, dafür aber sicher aufgebaut ist. Wobei, welcher Amp gibt den schon das Maximum  :devil:

Gruß, Dirk
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 24.08.2008 02:28
Ohaohaohaoha!!!  :o

Ich habe ja schon erzählt, dass ich für einen Kumpel den Smart-10 umbegaut habe...
Die Schaltung entspricht fast exakt dem TT66 bzw. dem 60er Jahre Champ...
Der Speaker musste einem Jensen weichen. Mein Kumpel hat auch einen alternative Tube-Retainer gebaut, weil ihm das original zum Fadenscheinig wirkte... (Fotos kommen noch  ;D )
Das Ding klang mit den recht umfangreichen Umbauten (inkl. Masseführung etc.) wirklich ganz hervorragend... Bis eben...
Vor einer Stunde erreichte mich eine SMS, dass der Amp mit Knall und Qualm nach zwei Stunden Dauerbetrieb in Rauch aufgegangen ist. Die 6L6GC soll dabei ziemlich hell blau geleuchtet haben...  :devil:
Ich bin äusserst gespannt was mich erwarten wird, wenn ich da reinschaue...  :danke:
Ein paar vermutungen habe ich bereits...
Da das der erste gestorbene meiner Bauten bzw. Umbauten ist, vermute ich mal, dass doch irgendwo die Qualität unter dem Preis leidet...  ::)

Zu meinder Schande muss ich auch gestehen, dass mir nach der SMS wieder einfiel, dass ich den Kathoden-R der Endröhre noch nicht von dem viel zu nah sitzenden Bypass-Elko getrennt habe...  :sex:
Man darf gespannt sein ob die Goldene Tonne in selbige wandern wird.
Schönen Abend! Kim
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Striker52 am 24.08.2008 11:32
Spielt dein Kumpel den Amp ohne Gehäuse  ??? , oder wie sonst kann er sehen, daß im Moment des Abrauchens die Endröhre blau geleuchtet hat. Bin auf jeden Fall auf deine Schadensanalyse gespannt.
Gruß Striker52
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 25.08.2008 11:32
Moin!
Nein, aber das Gehäuse ist hinten offen wodurch man einen ziemlich freien Blick auf die 6L6 hat.  ;D

Habe den Amp gestern auf dem Tisch gehabt und es bestätigte was ich mir dachte.
Das blaue leuchten ist völlig normal bei der 6L6GC und wirkt einfach recht imposant wenn man es nie bewusst gesehen hat.  >:D
Und es ist "nichts weiter" passiert als das der Kathoden Bypass-C mit ordentlich krawall geplatzt ist!  :o Hat einiges an Schweinerei im Chassis verursacht, aber einen Brand hat es nicht gegeben!
Aber es muss gut gestunken haben!  ;D
Jetzt heist es erstmal Chassis reinigen und alles sorgfälltig prüfen...
Also Leute: NIEMALS NIEMAL NIEMALS einen Elko zu nah an Baugruppen bringen die wirklich warm werden! Ein Kathoden-R wird bei solch dicken Röhren nunmal etwas wärmer!
Habe bei der Intertsuche gelesen, dass das schon ziemlich häufig beim Smart-10 passiert sein soll!
Dafür gehört den verantwortlichen eigentlich die Röhre (@ACY hier nur keine EL34  ;D ) nach langen Rocken eingeführt!  :sex:
Und ich müsste mich Ohrfeigen, dass ich nicht vorher darauf aufmerksam geworden bin.  :police:
Also unterm Strich: Man bekommt ein nettes Gehäuse + Chassis. Aber man muss ziemlich viel nachbessern!
Das ist sicher eine Frechheit und wer Qualität möchte kauft etwas anderes...
Viele Grüße!
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Kpt.Maritim am 25.08.2008 12:05
Hallo

ich schlage eine gut durchgeheizte 6S33S als Zäpfchen gegen Skrupellosigkeit vor.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 25.08.2008 12:13
Holla!!!!!  :o

Ich wusste garnicht das du so böse sein kannst!  ;D
Also wenn dann richtig...  :P
So wird gleich ein exempel statuiert um Nachfolgetäter amzuschrecken...  :devil:
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: El Martin am 25.08.2008 13:17
Hallo!

Der Käpt'n meint es nur gut: Hämorrhoiden veröden, sachichma  :devil:
Fffft! Autsch!

Ciao
Martin
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Striker52 am 25.08.2008 23:32
Naja, dann wäre aber die Röhre letztendlich doch im A....   :devil:

Viele Grüße, Striker52
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 26.08.2008 11:53
 ;D  ;D  ;D  ;D

Ich will euch was sagen! Im selbigen war sie wirklich!!!!  :devil:

Hab gestern den Schweinkram richtig sauber gemacht und dann ohne Röhren die Spannungen gemessen. SUPER!
Röhren rein und HOLLA! Also ´ne Plasmakugel ist echt Kindergeburtstag!!! So ein Gewitter habe ich noch nie in einer Röhre gesehen!!!
blauweisse Blitze funkelten wild! Sah wirklich sehr eindrucksvoll aus!!!
Schnell abgeschaltet und wieder ohne Röhren gemessen... SUPER!
Also einfach mal eine meiner auf Halde liegenden 6L6GC verwendet und das Ding klingt spiel wieder vom allerfeinsten!  :laugh:  :guitar:
Wow, einen solchen Röhren defekt habe ich noch nie erlebt! Kommt so etwas manchmal vor bei 6L6GC? Oder ein Zugeständniss an die chinesische Produktion?
Viele Grüße, Kim der sich freut, weil er doch unschuldig ist...
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Volka am 26.08.2008 12:13
Hi Kim,
gut, dass du deine Unschuld noch hast und die Röhre nirgendwo eingeführt wurde  :sex:  :devil:
Das Miniatur-Feuerwerk in einer Ching-Röhre hatte ich mal vor Jahren bei einem Amp mit 6l6 Coke-Bottles. Da stand PM drauf.... Herrje, so oder ähnlich muss es beim Urknall ausgesehen haben  ;D
Die walen echt fül'n Alsch!!
Man freut sich mit dir,
Volka
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: loco am 26.08.2008 12:58
Hallo
Tech Talk Amps   --------------    oder was    ¶“¡]|{≠¿{¨~∆†©    ---------    Gruß loco
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 26.08.2008 15:12
Kim, wenn du den Amp schon 'in Behandlung' hast, dann überprüfe ihn doch gleich mal auf einige Verkabelungssünden, die den Chinesen bei der ersten Serie doch öfter mal unterlaufen sind:

- Auf dem 1. Foto siehst du die (rote) Anodenleitung der 2. Stufe unter den Leitungen der 1. Stufe hindurchlaufen. Diese Leitung hat zum Input-Pin eine Phasendifferenz von 360° und kann daher schaltungsinternes HF-Schwingen verursachen.

- Auf dem 2. Foto (das gleiche Foto, nur anders markiert) siehst du die (grüne) Gitterzuleitung zur 2. Stufe an die (weisse) Sekundärleitung des Ausgangsübertragers festgezurrt. Hier haben wir ebenfalls 360° Phasendifferenz zueinander, was in diesem Fall ganz sicher HF-Schwingen verursacht.

Zur Behebung solcher evtl. Verkabelungssünden siehe das 3. Foto! Dort sind nun die Zuleitungen zur Preamp-Röhre schön separiert in Sektion 1 & 2 - ausserdem sind die Sekundärleitungen fernab der Preampröhren-Zuleitungen fixiert, damit sie keinen Unfug mehr verursachen können und die dann schwingungsfreie Schaltung der neuen und 'gesunden' 6L6 auch gesunde Arbeitsbedingungen garantiert  ;)

Die 6L6 ist vermutlich deshalb gestorben, weil sie durch unhörbares Schwingen in der Schaltung gearbeitet hat wie Schwein, wodurch sie sich in der Konsequenz einen internen Kurzschluss zugezogen hat. Wenn das passiert, dann steigt die Spannung über den Kathodenwiderstand und dessen Elko auf ca. 160-180 Volt, was dann die 'eigentliche' Ursache dafür ist, dass der nur für 50V bemessenen Kathodenelko sich diese Überspannung per lautem Knall durch Selbstzerstörung entzieht.

Wenn der Amp jetzt nicht sofort abgeschaltet wird, bekommst du noch einen 'getoasteten' Kathodenwiderstand dazu, wie auf dem 4. Foto zu sehen  :o

Natürlich muss zwischen Kathodenelko und Widerstand 'Abstand' geschaffen werden, damit's dem Elko auf Dauer nicht zu heiss wird! Denn selbst wenn die Aufheizung durch den Lastwiderstand nicht zwangsläufig zur Explosion des Elkos führt, so verkürzt sie dessen Lebensdauer dennoch ungemein.

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 26.08.2008 15:53
Hi, Larry!

Vielen Dank für deine sehr anschauliche Erklärung!  :bier:
Das verdeutlicht mir doch noch manches. Die von dir genannten Umbauten hatte ich jedoch schon beim Umbau zum Champ ebenfalls durchgeführt... Das heist, die gegenphasigen Leitungen separiert und die Gitterzuleitungen mit einseitig abgeschirmten RG174 ausgeführt. Auf meinem Oszi war nichts aussergewöhnliches zu sehen...
Klanglich auch keine Abnormalitäten... Aber ich werde auf jeden Fall auch nochmal die Schaltung darauf untersuchen!
Aber ist es auch möglich, dass die Röhre einfach schlecht war und darum nach zwei Stunden Dauerbetrieb gestorben ist?
Mich würde auch nochmal interessieren, was wohl genau innerhalb der Röhre passiert in dem Moment... Man sieht keine losen Teile oder sonstige ungewöhnliche Dinge. Aber alle möglichen Blitze und Funken zwischen blau und fast weiß...  :P
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 28.08.2008 19:43
Hey, Leute!
Der Amp läuft wieder!!! Es lag zum Glück nicht an meiner Fähigkeit... Der Amp schwingt in keiner Weise. Die Röhre war einfach für´n Arsch!  :gutenacht: Da kam es zu Spannungüberschlägen nach 2 Stunden Dauerbetrieb. Und dann passierte das was Larry (danke nochmal!) oben schon beschrieben hatte.
Habe einen neuen Kathoden-R eingebaut und den Bypass-C verlegt.
Das Ding arbeitet jetzt wieder wunderbar klingt super und ist einer der laufruhigsten Amps die ich auf den Tisch hatte!
Hier nochmal ein paar Fotos... Ich habe ihr seit nicht zu sehr erschrocken... bei dem was man hier sonst an wunderschönen Aufbauten zu sehen bekommt.  ::)
Jetzt könnt ihr auch die selbstgebaute Röhrenhalterung sehen, die mein Kumpel für sein Schätzchen gebaut hat... Sehr... wild. Er ist Uhrmacher...
Bis denne!
Ps. Die Potis wollte er auf der Rückseite haben...
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: willtweed am 6.09.2008 23:10
Also Röhre austauschen?
Empfehlungen?
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 9.09.2008 07:54
Hab' mir gerade diesen Thread nochmal durchgelesen und muss nun doch mal eine Lanze für die Chinesen brechen und hier einiges klarstellen, was offensichtlich von einigen sogar teils erheblich falsch (bzw. gar nicht) betrachtet wurde!

Was den Chinesenamps Unrecht tut ist, dass erst einer 'nach ein paar genaueren Blicken' massiv Kritik daran übt und diese Amps dann noch als "hohes Sicherheitsrisiko" bezichtigt – worauf fast unverzüglich noch andere in den Schlachtruf einstimmen und diese Meinungsmache mit Schlagworten wie "ein Elektroteil mit akuter Lebensgefahr" oder gar "tickende Zeitbomben" weiter aufbauschen! Siehe nachfolgend einige zitierte Blüten daraus:

ich hatte jetzt auch mal Gelegenheit ein paar genauere Blicke auf diese Super-Billig-Amps zu werfen und ich muss sagen, dass ich sehr erschrocken bin. Es ist meiner Meinung nach nicht hinnehmbar, dass ein qualitativ minderwertiger Schrott der zudem noch ein sehr hohes Sicherheitsrisiko in sich birgt so fahrlässig in Umlauf gebracht wird. )Usw. usf.)

das wurde mir einige sekunden nach meinem letzten Post auch erschreckend deutlich. Dass man ein Elektroteil mit akuter Lebensgefahr kauft ist schon ne krasse sache.
Sollte doch eigentlich der Vertrieb alle Hebel in Bewegung setzen um das zu vermeiden, auch im nachhinnein.

nichts für ungut.. aber bei Crossroads macht der  :devil: auch ein unschlagbares Angebot. Irgendwie scheinen diese Dinger tickende Zeitbomben zu sein - nix für mich

Falls sich das oben unterstellte Sicherheitsrisiko auf die zwar nach VDE vorgeschriebene, bei einigen Smart Modellen jedoch fehlende Kontaktscheibe zwischen Schutzleiteröse und Chassis bezieht, dann bitte folgendes zur Kenntnis nehmen:

a) Grundsätzlich gehöre auch ich zu denjenigen, die VDE Vorschriften eher übergenau als zu lässig nehmen. Auch wenn ich nicht jede Vorschrift der VDE kognitiv einsehe, befolge ich sie lieber doch, um auf jeden Fall auch juristisch IMMER auf der sicheren Seite zu sein ;)

b) Jedoch solltet ihr wissen, dass selbst eine Referenzfirma wie z.B. MARSHALL es von Anbeginn ihrer Produktion in den 60-ern bis heute nicht für nötig erachtet hat, eine Kontaktscheibe zwischen die Schutzleiteröse und Chassis zu verbauen !!!

Bei allen Marshall Amps sitzt die Schutzleiteröse platt auf dem Chassis, eine Zahnscheibe wird lediglich unter der Mutter verwendet – wie bei einem Teil der Smart Amps eben auch, nur dass die Chinesen anstatt der Zahnscheibe eine selbstsichernde Mutter mit gezahntem Flansch verwendet haben.

Jedoch ist mir kein einziger Fall bekannt, dass in den inzwischen immerhin 46 Jahren Marshall Produktion schon mal jemand wegen der fehlenden Kontaktscheibe unter'm Schutzleiteranschluss in Marshall Amps gestorben ist! Soviel vorerst mal zum Thema "Lebensgefahr"!

Dann weiter im Thema "hohes Sicherheitsrisiko", "Lebensgefahr" bzw. "tickende Zeitbomben" möchte ich euer Augenmerk zunächst mal auf einen meiner Beiträge richten (Antwort #119), welchen ihr idealerweise mit -> rechte Maustaste -> "Link in neuem Tab öffnen" aufrufen solltet, um bequem hin- & herlesen und vergleichen zu können:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=8345.msg74983#msg74983

Wer dort alles genau gelesen - und nicht nur flüchtig überlesen – hat, dem ist gewiss aufgefallen, dass ich in diesem Beitrag meinen unmittelbar vorangegangenen Beitrag (Antwort #118) von gerade mal einer Stunde vorher teilweise wieder dementiert habe.

Ich habe meine vorangegangene Empfehlung, die Preamp-Masse nur an einem Punkt, namentlich der Input-Buchse an Chassis zu erden flugs wieder korrigiert – nachdem mir beim Korrekturlesen des vorigen Beitrages gewahr wurde, was das im extremsten aller Extremfälle für Folgen haben könnte. Aber selbst hier bestand zu keiner Zeit "akute Lebensgefahr", denn die Inputbuchse war hier noch immer mit einer Massebrücke zum Gehäuse des Volumepoti verbunden...

... und der Fall, dass sowohl Inputbuchse, als auch Volumepoti gleichzeitig und noch dazu in so unglücklicher Weise locker werden, dass jeglicher Massekontakt zum Chassis verloren geht – und der User dann trotz des in diesem Falle auftretenden sehr lauten Motorboatings (ein nervtötend lautes put-put Geräusch) seine Gitarre zum Spielen einstöpselt (und mit seiner 'dritten Hand' noch dazu an einen Wasserhahn oder ein anderes geerdetes Gerät greift) ist quasi undenkbar!

Dennoch habe ich meine Empfehlung aus Beitrag #118 in Beitrag #119 flugs wieder revidiert – revidiert, weil es eben nicht VDE konform ist. Denn gemäss meiner Überzeugung – lieber auf die letzten 10% in Brumm-Minimierung verzichten, als VDE-Bestimmungen zu ignorieren!

Und nun kommen wir zu der oben bereits erwähnten "Lanze", die ich hier für die Chinesen brechen muss:

Wer die beiden erwähnten Beiträge aufmerksam gelesen und auch die angehängten Fotos eingehend betrachtet hat, der hat inzwischen selbst erkannt, dass es nicht die Chinesen waren, die das mit der Erdung NUR an der Inputbuchse ersonnen haben ;) Nein – es war mein Larry himself, der diesen Bock geschossen hat :-[

Es entstand aus einer Situation heraus, als ich einige Smart-10 vom Importeur zur Durchsicht bei mir hatte – und wo mich spätabends dann plötzlich noch der Eifer ereilte, den für Single-Ended Amps ohnehin schon vorbildlich niedrigen Grundbrumm sukzessive noch weiter auf ein optimiertes Mindestmass reduzieren zu wollen.

Zu erkennen ist das z.B. auf dem 1. Foto meines Beitrages #118, wo von der Preamp-Masse das gelb-grüne Massekabel zur Erdung am Board-Distanzbolzen, ein dickeres schwarzes Kabel zur Erdung an der Inputbuchse und noch ein dünneres schwarzes Kabel zur Erdung am Potigehäuse zu sehen ist, zusätzlich ist noch die Abschirmung der (grauen) Inputleitung sowohl am Board, als auch an der Inputbuchse verlötet, womit hier ursprünglich also sogar Vierfach-Masseverbindung zum Chassis vorlag.

Man könnte auch sagen: Geräte von sogar übertrieben hoher elektrischer Sicherheit! ;)

Da aber eine Vierfach-Masse Brummschleifen verursacht und damit den Grundbrumm vermeidbar erhöht, habe ich erstmal auf dem Board die Masseführung konkret in Preamp- und Poweramp-Masse separiert, um dann die Massekontakte zum Chassis sukzessive zu reduzieren... bis irgendwann nachts um 4:00 Uhr die Preamp-Masse nur noch über die Inputbuchse Kontakt zum Chassis hatte (und die noch über eine Massebrücke zum Volumepot-Gehäuse) – weil dies den niedrigsten Grundbrumm überhaupt zum Resultat hatte.

Gut – soll man nicht so machen, bzw. 'darf' man nach VDE nicht so machen (Asche auf mein Haupt)! Daher hatte ich meine 'Empfehlung' nach Gewahrwerden geltender VDE-Richtlinien gleich darauf im Folgebeitrag wieder revidiert. Dumm war nur, dass drei der vier von mir in dieser Weise geänderten Smart-10 bereits an Käufer ausgeliefert waren.

Obwohl alle drei Kunden vom Importeur ein Anschreiben erhielten, ihr Gerät zur (natürlich kostenlosen) Korrektur eines technischen Mangels nochmals zurückzusenden, kamen nur zwei davon wieder, was mich zunächst doch beunruhigte. Später zeigte sich jedoch, dass 'der dritte Kunde' ein TT-Boardmember ist, der diesen Thread mitverfolgt und anhand meiner Beiträge seinen Smart-10 dann selbst 'korrigiert' hatte – womit nun alle vier von mir 'verbockten' Smart-10 korrigiert sind und ich endlich wieder ruhig schlafen kann  :)

Anmerken möchte ich noch, um evtl. Fehlinterpretationen zu begegnen, dass folgender Passus in meinem Beitrag #119:
Hier muss ich nun aus Langzeit-Sicherheitsüberlegungen eine zwingend wichtige Änderung verkünden (die ich so natürlich auch gleich an die fertigenden Chinesen weitergeben werde).

konkret so zu verstehen ist/war, dass ich den auch Chinesen gegenüber meine 'vorangegangene Anweisung' – die Preamp-Masse künftig nur noch an der Inputbuchse zum Chassis zu verbinden – ebenso wieder revidieren muss. Immerhin hatten die es ja bislang sogar 'überkorrekt' ausgeführt.

Da ich (sorry – Selbstlob) ein sehr geradliniger Mensch bin, der sich für all sein Handeln jederzeit responsibel betrachtet, habe ich auch gar nicht erst in Erwägung gezogen, meine erwähnten Beiträgen zu editieren oder ganz zu löschen, um hierdurch irgend etwas zu vertuschen oder zu verharmlosen. Ganz im Gegentum – ich stehe zu meinem Bug und wollte euch hiermit zugleich offenbaren, dass auch einem Larry mal ein Knoten in seine Gedankengänge geraten kann  ;D

Abschliessend möchte ich euch noch aufrechten Hauptes versichern, dass unter all den Smart-10, Smart-20 und VT-30 Amps aus China, die ich selbst untersucht habe (und das waren insgesamt etwa 35-40 Geräte) sich nicht ein einziges Gerät befand, das sicherheitstechnische Mängel aufwies oder gar als "lebensgefährlich" eingestuft werden konnte! Unter den zahlreichen von mir untersuchten Geräten war nicht ein einziges dabei, das man auch nur entfernt als "Elektroteil mit akuter Lebensgefahr" oder gar als "tickende Zeitbombe" hätte titulieren können! Hugh!

Gewiss waren es keine Geräte, die als Referenz oder Paradebeispiele für technisch perfekte Ampbauweise herhalten hätten können. So waren einige Ausreisser darunter, deren Netztrafos ungesund hohe Spannungen an die Röhren lieferten, es waren einige darunter, deren unsachgemässe interne Kabelverlegung Schwingprobleme begleitet von sonderbaren Geräuschen verursachten und auch welche, wo der Bright-Kondensator schlichtweg falsch angelötet war – und auch die verwendeten Röhren sind nicht unbedingt von erlesener Top-Notch-Qualität.

Gerechterweise muss man aber auch immer den Preis dieser Geräte in Relation setzen, der beim 'Kleinen' ja gerade mal 79 EUR betrug! Und selbst zum Preis von 175 EUR für den Smart-20 gibt's woanders ja noch nicht mal einen Amp-Bausatz, wofür es 'hier' schon einen kpl. Combo-Amp in PTP-Bauweise und noch dazu mit einem sehr ordentlich klingenden 12" Speaker bestückt gibt.

So – ich hoffe nun doch etwas Licht in das Dunkel der Mutmassungen und gelegentlich zu spontanen Meinungsbildungen bezüglich der 'China-Amps' gebracht zu haben! Die gegen Jahresende aus China kommende zweite Serie dieser Amps wird von den oben erwähnten 'Kinderkrankheiten' ganz gewiss nicht mehr behaftet sein – woran ich (bescheiden formuliert) nicht ganz unschuldig bin :laugh:

Euch allen nun einen herzerfrischenden Guten Morgen!

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 9.09.2008 11:42
Schön zu lesen!  :bier:
Es entstand aus einer Situation heraus, als ich einige Smart-10 vom Importeur zur Durchsicht bei mir hatte – und wo mich spätabends dann plötzlich noch der Eifer ereilte, den für Single-Ended Amps ohnehin schon vorbildlich niedrigen Grundbrumm sukzessive noch weiter auf ein optimiertes Mindestmass reduzieren zu wollen.

Hier muss ich sagen: Bei dem Amp meines Kumpels (Fotos siehe weiter oben) habe ich eine Masseverbindung (Preamp) vom Bord zum Chassis mit einer Öse (in der Nähe der Inputbuchse) und die Buchse habe ich NICHT isoliert.
Dennoch ist das der leiseste Amp den ich auf dem Tisch hatte!!!
Meinen Smart-20 habe ich leider nicht ganz so leise bekommen...  ::) Dazu aber an anderer Stelle mehr!
Viele Grüße!
Kim

Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: willtweed am 9.09.2008 22:48
Hallo Larry
Vielen Dank für den klärenden Beitrag!
Als Laie steht man etwas unruhig da, wenn man deinen Beitrag #119 liest  :)

Das ist die Macht der Autoritäten!
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 9.09.2008 23:39
Als Laie steht man etwas unruhig da, wenn man deinen Beitrag #119 liest  :)
Klar habe ich in meinem Dementier-Beitrag sehr bedrohlich formulieren müssen, um die Leute vom Nachmachen meiner kurz vorher verkündeten Umrüst-Empfehlung unbedingt abzuhalten. Lieber zehnmal zu sehr überzogen formuliert, als nur 10% zu lasch - immerhin ging's hier um Sicherheitsaspekte und auch um meine persönliche, juristische Sicherheit.

Nach geltender Rechtsprechung ist es eben mal so, dass ein Laie jeden Quatsch in Foren verzapfen darf, ohne bei negativen Folgen dafür jemals juristisch belangt werden zu können.

Als Fachmann jedoch bewegt man sich bei Forumsbeiträgen mit sicherheitsrelevanten Inhalten oder gar Anregungen zum Selbermachen immer mit einem Fuss bereits im Knast  ;)

Eigentlich müsste ich unter jeden meiner Beiträge einen Zusatz setzen in der Art wie:

"Vorsicht, in Röhrenverstärkern können auch im nicht eingeschalteten oder sogar im vom Netz getrennten Zustand stets lebensgefährlich hohe Spannungen vorherrschen. Sofern du dir deiner Sache, die du tust nicht absolut sicher bist, nicht über ausreichendes Fachwissen & Erfahrung auf diesem Gebiet verfügst und auch nur den geringsten Zweifel an deinem Tun hast, dann lass es im Interesse deiner Gesundheit bzw. deines Lebens lieber bleiben und lasse die Sache ausschliesslich von einem in diesem Bereich erfahrenen und entsprechend ausgebildeten Fachmann ausführen!"

Oder mir Beiträge dieser Art künftig völlig verkneifen, um mich juristisch auf absolut sicherem Terrain zu bewegen  ;)

Wir haben es hier in diesem Thread gesehen, mit welchem Tenor dann auf Beiträge solcher Art eingestimmt wird! Da wird dann schnell flüchtig drübergelesen, noch 'n schneller Blick auf die Fotos geworfen, noch 'n bisschen subjektiv kombiniert, schon ist eine Meinung gebildet - und Bumm  >:(

Ich wollte anderen doch nur hilfreiche Tipps geben - kostenlos und völlig uneigennützig  ::)

Und ich erinnere mich soeben daran, welche Ratschläge mir mein Stiefvater aus Kroatien während meiner Jugendzeit immer wieder gegeben hat - die da u.a. waren:

- Was du nicht beginnst, musst du auch niemals wieder beenden!
- Was du nicht sagst, musst du niemals erklären, begründen, verteidigen oder wieder revidieren!
- In jedem Spass ist manchmal sogar ein kleiner Anteil von Spass enthalten!
- Junge, sei doch nicht immer so aufrichtig und ehrlich zu allen Leuten - die sind es dir gegenüber doch auch nicht!
- Was nicht gesagt wurde, kann auch von niemandem gehört werden!

Ja, so ein Diplomatennaturell wie ihm ist mir (leider?) nicht gegeben, aber vielleicht sollte ich künftig doch lieber öfter mal einen auf diesen hier  :-X machen?

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Blues_Harp am 10.09.2008 09:56
Hi,

ich hab seit einiger Zeit auch einen Smart-10 und bin völlig hin und weg vom klasse Sound für die Harp.
Leider bin in kein Amp-Experte und habe immer wieder von den aufgetretenen und ggfs. drohenden Problemen mit dem Amp hier und in anderen Foren gelesen. Ich hatte bislang keine Probleme mit meinem Amp und hab auch nicht viel gemacht. Der Elko, der gern mal in den Amps explodiert ist, ist leicht vom Widerstand weggebogen und ne neue 6L6-Röhre hab ich vorsichtshalber eingebaut, weil das empfohlen wurde.

Nun lese ich hier von der Schwingneigung und der Masseführung und wüsste gerne, ob es bei meinem Amp hier Probleme gibt/geben kann. Falls dem so ist, würde ich schweren Herzens auf die Dienste des Smart-10 verzichten, denn Sicherheit ist mir wichtiger.

Ich habe ein paar Fotos vom Innenleben meines Amps gemacht und wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mal nach möglichen Fehlern gucken könntet. Ich scheine ja einen Amp mit ner anderen Verkabelung als der im Beispiel von Larry erwischt zu haben, trotzdem bin ich als Laie unsicher, was die zwei Punkte Schwingneigung und Masseführung betrifft.

Gruss & Dank!
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 10.09.2008 12:17
Hi, Gruß & Dank!  ;D  ;D

Die Frage ist ob dein Amp brummt wenn du ihn aufdrehst. Denn die Masseprobleme verursachen hauptsächlich dieses Brummen!
Wenn dein Amp auch aufgereht fast schweigsam wie ein Lamm ist, denk da nicht so viel drüber nach!
Wie die Masseführung sein sollte, wurde hier hinreichend beschrieben! Dafür ist vor allem auch ein Bild der Inputbuchse und der Potirückseite nötig. Denn hier wurde der Bock geschossen! Gibt es eine direkte Verbindung zwischen Poti und Buchse? Wurde ein Anschluss des Potis auf dessen Gehäuse gelötet?
Das ist wichtig. In vorangegangenen Beiträgen ist das sehr gut erklärt und mit Fotos dokumentiert.

Nun zum schwingen. Habe die Bilder nur fix überflogen, aber mir springt ins Auge, dass die Leitungen zu den Lautsprecherbuchsen verflucht nah an der Preampröhre liegen. Die solltest du einfach etwas weiter weg verlegen. Wie genau gibts hier auch schon als Fotodoku.
Das sollten wohl die Hauptprobleme sein. Wenn du dir aber dennoch unsicher bist, kannst du ja mal einen Techniker drüberschauen lassen.
Und/oder einfach mal alle Beträge hier durcharbeiten und mit den Fotos vergleichen hier findest du die wichtigsten Infos.
Viele Grüße und viel Spaß mit dem Amp!

Viele Grüße, Kim
Ps.
Ach ja, stehe auf geile Harpsounds! Bin da aber völlig unbewandert! Hast du den Speaker getauscht? Oder ist der noch original? Mich würde auch mal eine Aufnahme davon interessieren!  O0
Der von mir zum sixties-Champ umgebaute Smart dürfte dafür wegen weniger Mitten ja nicht mehr der Reisser für die Harp sein.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Blues_Harp am 10.09.2008 13:35
Hi Kim,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort!

Ich habe versucht, die bisherigen Antworten und Bilder durchzuarbeiten, bin aber eher Laie, was Röhrentechnik angeht, daher meine Frage an die Experten.
Naja, jedenfalls hab ich auch noch ein Foto von der Potirückseite. Hab's unten beigefügt...
Mein Amp brummt jedenfalls nicht. Er hat das ganz am Anfang mal bei Nullstellung etwas gemacht, aber das hat sich von selbst erledigt, ohne das ich was geändert hätte.

Was die von Dir erwähnten Leitungen zu den Lautsprecherbuchsen angeht, meinst Du das weisse und schwarze Kabel, das im dritten Bild in meinem vorherigen Post von unten nach oben links vorbei am Preampröhrensockel führt?

So, jetzt zum Harpsound. Ein Beispiel von mir hab ich momentan (noch) nicht, allerdings gibt's bei Youtube mittlerweile ein Video mit Harp. Hier: http://de.youtube.com/watch?v=uuMTeD1Y7e8

Im Amp im Video wurde der Speaker gewechselt (ein Jensen C10Q ist drin). Mit diesem Speaker soll der Amp wohl ca. doppelt so laut sein, wie mit Originalspeaker. Der hört sich allerdings für die Harp ebenfalls sehr gut an. Und das ist nicht nur meine bescheidene Meinung, sondern kommt ebenfalls von Leuten, die schon einiges gehört und gespielt haben ;-).

Und was Deinen Sixties-Champ betrifft, so ist es wohl wirklich so, dass Harpspieler eher mit mehr Mitten arbeiten...

Cheers!


 
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 10.09.2008 14:08
Hui.
Der Brummt echt nicht? Da hast du aber Glück.
Der hat sämtliche "Fehler" die hier besprochen wurden. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Amp brummen muss. Aber die Wahrscheinlichkeit ist, sagen wir mal seeeeehr hoch!
Hat dir der Amp nicht zu wenig Höhen? Oder ist das für deinen Harpsound genau richtig?
Der dürftige viel muffiger als das Fender-Original klingen, weil (wohl zur Schwingunterdrückung) der "Bright-C" am Volume-Regler falsch angeschlossen ist so ordentlich Höhen bedämpft.

Die von dir genannten Leitungen sind genau die welche ich meinte. Verlege sie einfach, wie weiter vorne schon von Larry beschrieben.
Wenn der Amp für dich gut klingt und nicht brummt. Dann lass ihn. Ansonsten suche dir einen (bekannten?) Techniker, der das Teil nach den Anleitungen hier umbaut. Dann wird er sicher lange stabil laufen! Besser und einfacher als hier schon geschehen, könnte ich das nie erklären. Wenn du dir also unsicher bist, Löte bitte auf keinen Fall selber an dem Teil!
Viele Grüße, Kim
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Blues_Harp am 10.09.2008 14:25
Ne, hat echt kein Brummen mehr... Wär' das denn als solches ein Problem bzw. Risiko oder ist es einfach nur nervig?

Naja, das mit den fehlenden Höhen könnte auch wiederum ein Vorteil für die Harp sein. In den Harpforen hat der Plus-Amp übrigens einen regelrechten Run auf die Kistchen ausgelöst, eben wegen des, im wahrsten Sinne des Wortes, unglaublichen Klang für den Preis. Der scheint mit etwas Zufall wie gemacht zu sein für nen klassischen Chicago-Harpsound.

Was also den Klang des Schätzchens betrifft, so bin ich äusserst zufrieden und möchte nix ändern. Mir geht es neben der Lebensdauer des Amps vor allem um die Sicherheit. Wenn es hier Probleme geben kann, dann hätte ich's gerne gewusst, denn ich möchte wegen meines Hobbys nicht meine Gesundheit gefährden!

Also nochmal vielen Dank für die Antworten und für alle weiteren Hinweise. Was auch immer zu ändern/löten ist, kann ein Techniker machen, ich müsste dem nur sagen, wo die Probleme liegen, wenn es sie denn nun gibt.
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 10.09.2008 15:46
Mir geht es neben der Lebensdauer des Amps vor allem um die Sicherheit. Wenn es hier Probleme geben kann, dann hätte ich's gerne gewusst, denn ich möchte wegen meines Hobbys nicht meine Gesundheit gefährden!

Obwohl man ja mit Neulingen im Board nicht gleich zu harsch umgehen sollte, muss ich dich ob des obigen Passus doch zunächst mal der Dummschwätzerei bezichtigen!

Wenn (auch) du meine Beiträge - insbesondere die letzten beiden - aufmerksam gelesen hättest, dann wüsstest du, dass von keinem der Smart Amps niemals und zu keiner Zeit eine Gefahr für Gesundheit oder Leben des Users ausging! Aber scheinbar ist diese auf Fehlinterpretationen basierende Irrmeinung von Leuten, die zumindest in diesem Falle nicht fähig (oder willens) waren, Forumsbeiträge vollinhaltlich zu lesen/verstehen, scheinbar nun schon fast zum Gerücht mutiert - oder wie? Das ist IMO Bildzeitungs-Niveau!

So - genug gekotzt! Nun zu deinem Amp:

Entgegen der Meinung von Kim S. liegen die Leitungen zu den Lautsprecherbuchsen in deinem Amp NICHT verflucht nah an der Preampröhre! Es ist das schwarze Common-Kabel zur Lautsprecherbuchse, was etwas nahe an der Anodenleitung der 2. Preamp-Stufe vorbeiläuft. Aber das Common-Kabel het Massepotential und kann daher kein 'Übel' bewirken! Ferner ist eine Anodenleitung sehr unsensibel für ungewollte Einstreuungen, die hier ohnehin nicht vorliegen!

Das weisse (heisse) Speakerkabel ist auf jeden Fall reichlich weit entfernt von der (sensiblen) grünen Gitterzuleitung zur 2. Preampstufe! So weit reicht das Induktionsfeld der weissen (4 Ohm) Speakerleitung bei weitem nicht, um irgend eine Wechselwirkung mit der 2. Preampstufe haben zu können! Mit der 1. Preamp-Stufe schon zweimal nicht!

Die rote 8 Ohm Speakerzuleitung ist ohnehin meilenweit von jeglichen sensiblen Leitungen im Amp verlegt und beeinflusst somit garnix!

Am anderen Ende verläuft die vom Volume-Poti kommende grüne Gitterzuleitung zunächst über den Massebereich der Elkos, dann noch über den Masse-Turret der Endröhren-Kathode, was eher positiv (wegen der schirmender Wirkung von Massenähe) statt bedenklich zu betrachten ist. Im weiteren Verlauf geht dieses Kabel dann über den Koppelkondensator, den Anodenwiderstand und schliesslich der Anodenleitung der 2. Stufe vorbei, was auf keinen Fall zu Schwingneigung führen kann, da die Phasenlagen der Signal-Wechselspannungen bzw. Signal-Wechselspannungsanteile in Gitter- & Anodenbereich exakt entgegengesetzt sind!

Der Kathodenwiderstand der Endröhre ist genügend weit vom zugehörigen Kathoden-Elko entfernt! So gibt es auch hier keine Probleme durch evtl. übermässige Elko-Erwärmung!

Ob sich eine Kontaktscheibe zwischen der Schutzleiter-Anschlussöse und Chassis befindet, ist auf deinem Foto nicht erkennbar! Aber der Anschluss ist in zweifelsfrei erkennbar mit einer selbstsichernden Mutter verschraubt - eine mit gezahntem Flansch - was ein evtl. Lösen der Mutter durch auf den Amp einwirkende Vibrationen (Lautsprecheraktivität) dauerhaft verhindert!

Wie die Masseführung unterm Board ausgeführt ist und ob sie in Preamp- & Poweramp-Masse separiert ist, kann man ohne Herausnahme des Boards nicht sehen. Aber selbst wenn diese 'dort unten drunter' nicht brummoptimiert ausgeführt ist, so würde dies niemals ein Sicherheitsrisiko darstellen, sondern im 'worst case' lediglich das Hintergrundbrummen des Amps über ein theoretisch mögliches Minimum erhöhen.

Als Schaltungsmasse-Verbindungen zum Chassis sehe ich ein gelb/grünes Kabel im Bereich der Dioden an der Boardkante zum Volume-Poti gelegen, das dort an den einen Befestigungsbolzen geht. Was man nicht sehen kann ist, das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein solches zweites gelb/grünes Kabel noch im Bereich der Inputbuchse unterm Board an den dortigen Abstandsbolzen führt. Ferner sehe ich eine Masse-Querverbindung zwischen Input-Masse und Volumepot-Gehäuse, ein schwarzes Massekabel vom Board zur Input-Masse und die Abschirmung der (grauen) Inputleitung verbindet zusätzlich noch die Boardmasse zur Inputmasse.

Also liegt auch in diesem Falle eine sogar übertrieben hohe elektrische Sicherheit vor!

Einzig der Bright-Kondensator am Volume-Poti ist nicht korrekt angelötet. Dieser sollte normalerweise die Höhen bei niedrigen Volume-Settings akzentuieren - in diesem Falle bewirkt er aber eine permanente Reduzierung möglicher Höhen. Aber das ist lediglich ein 'Schönheitsfehler' im Sound - was manchen Usern sogar besser gefällt, als die angehobene Brillanz bei kleinen Volume-Setting - und hat mit einem Sicherheitsrisiko so viel gemeinsam, wie eine Tomate mit einem Fahrrad  ;)

Ich denke und hoffe, dich mit meinen obigen Ausführungen beruhigt haben zu können!

Aber ich hoffe noch viel mehr, die ungerechtfertigten Unkenrufe bzgl. der Sicherheit der Smart Amps hiermit nun endlich und auf Dauer zum Verstummen gebracht zu haben!

Nein - auch mir macht es keinen Spass, wieder und wieder im gleichen abgekauten Thema herumzurühren und würde meine kostbare Tageszeit gerne wieder für Senkrechteres verwenden.

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 10.09.2008 16:51
Entgegen der Meinung von Kim S. liegen die Leitungen zu den Lautsprecherbuchsen in deinem Amp NICHT verflucht nah an der Preampröhre! Es ist das schwarze Common-Kabel zur Lautsprecherbuchse, was etwas nahe an der Anodenleitung der 2. Preamp-Stufe vorbeiläuft.

Oha! :o Dann danke ich dir für die Korrektur! Ich hätte jetzt die weiße Leitung zur roten LS-Leitung gelegt um einen wirklich großen Abstand zu haben.
Bin da immer etwas sehr vorsichtig um allen eventuellen Einstreuungen vorzubeugen. Wohl auch mangels besseren Wissens.
Gut zu wissen, dass dieser Abstand ausreichend ist! Danke.

Es ist wirklich schade, wie schnell Gerüchte entstehen... Nein, eine Gefahr geht da nicht von aus! Da gibt es wirklich ganz andere (historische) Verstärker die trotzdem nicht als Bomben berühmt wurden! ;D
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Blues_Harp am 10.09.2008 17:01
Hi Larry,

kannst ruhig harsch mit mir umgehen, ich bin da nicht empfindlich und kann nachvollziehen, dass es nervig sein kann, wenn man Dinge wiederholen muss.

Wenn (auch) du meine Beiträge - insbesondere die letzten beiden - aufmerksam gelesen hättest, dann wüsstest du, dass von keinem der Smart Amps niemals und zu keiner Zeit eine Gefahr für Gesundheit oder Leben des Users ausging! Aber scheinbar ist diese auf Fehlinterpretationen basierende Irrmeinung von Leuten, die zumindest in diesem Falle nicht fähig (oder willens) waren, Forumsbeiträge vollinhaltlich zu lesen/verstehen, scheinbar nun schon fast zum Gerücht mutiert - oder wie? Das ist IMO Bildzeitungs-Niveau!

Nun ist es jedoch so, dass ich echt mal Neuling bin auf dem Gebiet der Amptechnik und es daher wohl zutreffend ist, wenn du schreibst, dass es zu Irrmeinungen kommen kann, wenn ich (aufgrund mangelnder Kenntnisse) nicht fähig war, Forumsbeiträge zu verstehen! In den verschiedenen Foren ist allerdings so viel geschrieben worden zu möglichen Fehlern und Problemlösungen, dass es wohl selbst für Leute mit ein wenig Durchblick schwierig war, alles zu verstehen bzw. die Fehlerquellen zu finden. Denn die gab's ja nun. Erst war es die Nähe vom Elko zum Widerstand, dann die Endstufenröhre, später dann Schwingneigung und dazu noch die Masseführung... Alles in allem sehr undurchsichtig für Nichtexperten...
Ich bitte Dich daher, mein erneutes Fragen zu entschuldigen und freu mich, dass Du Dir trotzdem die Zeit genommen hast, um Dir die Bilder genau anzusehen und so ausführlich zu antworten!

Ist also nix im Argen. Das hört man natürlich gerne und ja, Du hast mich damit sehr beruhigt ;-). 
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 10.09.2008 17:30
Oha! :o Dann danke ich dir für die Korrektur!

Aber gerne doch  ;D

Ich hätte jetzt die weiße Leitung zur roten LS-Leitung gelegt um einen wirklich großen Abstand zu haben.
Bin da immer etwas sehr vorsichtig um allen eventuellen Einstreuungen vorzubeugen.

Um es für die technisch Versierteren hier im Board noch etwas detaillierter auszuführen:

- Die weisse Leitung ist diejenige, welche zur 4 Ohm Speakerbuchse führt.
- Die Wechselspannung zu 4 Ohm ist ohnehin erstmal um den Faktor "Kehrwert der Wurzel aus 2" geringer, als die Wechselspannung in der roten Leitung zur 8 Ohm Speakerbuchse.
- Da der Speaker im normalen Combobetrieb ohnehin an der 8 Ohm Speakerbuchse angeschlossen ist, fliesst somit in der weissen Leitung zur 4 Ohm Speakerbuchse nicht mal Strom - wodurch diese Leitung also auch kein Induktionsfeld um sich herum aufbauen kann, das dann irgendwohin einstreuen und 'etwas' beeinflussen könnte.
- Solange die weisse Speakerleitung nirgendwo an einer sensiblen Gitterzuleitung direkt anliegt und evtl. sogar noch eine gewisse Strecke daran parallel verläuft, ist somit auch eine kapazitive Kopplung zweier verschiedener Bereiche in der Ampschaltung ausgeschlossen.

Es ist also insbesondere die rote Speakerleitung, die 'Unbill' verursachen könnte - sofern sie einer sensiblen Gitterzuleitung näher als ca. 1,5-2cm kommt  ;)
Was aber nicht mal entfernt der Fall ist!

Die weisse Speakerzuleitung könnte nur in dem Fall als Verursacher evtl. Unbill aktiviert werden, wenn man an der zugehörigen Speakerbuchse eine externe 4 Ohm Box anschliesst - weil erst dann haben wir darin auch Wechselstromfluss. Aber im obigen Fall ist auch diese Weisse weit genug von sensiblen Bereichen entfernt verlegt, als dass sie selbst bei Volllast des Amps (max. Grösse des Induktionsfeldes drumherum wegen max. Stromfluss darin) jemals etwas negativ beeinträchtigen könnte.

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Larry am 10.09.2008 17:37
Hi Larry, kannst ruhig harsch mit mir umgehen, ich bin da nicht empfindlich und kann nachvollziehen, dass es nervig sein kann, wenn man Dinge wiederholen muss.

 ;D

Damit kein falscher Eindruck entsteht - ich war deswegen nicht 'grantig' und verstehe sehr wohl deine Verunsicherung durch die vorangegangene unsachgemässe Meinungsmache!

Aber harsch musste/wollte ich deshalb sein, damit meine Schreibe auch kognitiv tief genug in die Birnen der Leser eindringt  ;)

Übrigens - willkommen an Bord!

Larry
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Fuzz Aldryn am 11.09.2008 13:57
Hallo zusammen,

meld mich mal nach langer Zeit hier mal zurück - natürlich nicht ohne Fragen!;) Mein Smart 20 läuft jetzt (der dritte) mit den neuen Sovtek EL 84M ganz stabil, auch wenn die Anodenbleche immer noch recht starke "dicke Backen" machen, d.h. sie glühen und haben auch wieder Verfärbungen (an den Durchbrüchen des Bleches insbesondere). Deswegen habe ich mit dem Vertrieb ausgemacht, dass ich einen von den überarbeiteten Netztrafos der neuen Serie bekomme. Ich möchte einfach flexibler sein, was die Wahl bzw. Ersatz der Endstufenröhren angeht und vor allem eine höhere Lebensdauer derer.
Meine Fragen (wahrscheinlich wieder an Larry, der mir ja schon mal so nett geholfen hat *lob*):
1.) Was könnte man denn am Amp verändern, dass er noch mehr in Richtung Marshall geht bzw. welche Röhren (Vorstufe) würdest du empfehlen? Hatte die V1 meines Engl Screamers (Sovtek 12AX7) mal in Position 1, aber das klang eher ziemlich hart, viellecht etwas steril, jedenfalls nicht so schön crunchig.
2.) Würde es sich lohnen ein wenig Bauteil-Tuning zu betreiben? Die MKT's und die Metallschichtwiderstände da drinnen sind ja eigentlich schon guter Standard, von den Elkos habe ich allerdings nicht so viel Ahnung. Es wird ja viel Hype (ob berechtigt oder unberechtigt wird ja viel diskutiert) um "Mojo-Bauteile" gemacht - Stichwort Kohlepresswiderstände :D, Mallory- Orange Drops und Solen Fast -Folienkondensatoren. Da der Smart 20 ja in Richtung Marschall 18 Watt geht, würden ja so gesehen Mallorys "Sinn" machen... ?
3.) Wie leicht oder besser wie schwer wäre es, einen Mastervolumeregler zu integrieren? Platz auf'm Panel ist ja genung noch dafür. Könnte mir Vorstellen, dass man damit auch schöneren Nuancen im Sound erreichen kann, da er mir jenseits von 1/3 Volume nicht mehr so gut gefällt ich ihn lieber auf halb neun stehen habe und die Vorstufen mit'm Red Llama (DIY; Gain 0, Volume max.) anblase.
4) Ein Standby-Schalter wäre ebenfalls ganz praktisch. Wie ginge das in diesem Fall?

So, noch ganz wichtig: Ich weiß man begibt sich in u.U. in Lebensgefahr, wenn man an Röhrenverstärker manipuliert und man mit der Materie (noch) nicht so vertraut ist. Ich habe nicht vor mich umzubringen. Allerdings Röhrentauschen traue ich mir schon zu;) XD. Nein mal im ernst, ein bisschen Erfahrung habe ich schon, nur habe ich mich bisher von der Röhrentechnik ferngehalten ganz einfache weil es so gefährlich sein kann. Allerdings würde ich mir technisch schon zutrauen einen z.B. Mastervolumeregler wie beim Smart 10 einzubauen. Denn Löten kann ich, wie ein Poti funktioniert und belegt ist, weiß ich, Bauteilwerte "entschlüsseln" kann ich auch, und die Pinbelegung einer Röhre kann ich auch lesen (Datenblatt, Schaltplan). Sollte ich aber nur den Hauch eines Zweifels habe, ob ich zu o.g. Modifikationen in der Lage wäre, würde ich nicht zögern und meinen örtlichen Techniker aufsuchen und ihn mit den Aufgaben vertrauen.
Ich hoffe, dies hier stimmt den (berichtigten) Zorn der Profis hier über eventuelle Noob-Haftigkeit meiner Person milde.
Vielen Dank fürs Lesen und im Vorraus!

Beste Grüße
Helge
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 11.09.2008 15:26
Hi!

Wenn man die Masseführung und die Heizzuleitung überarbeitet hat, kann man einiges mit diesem Amp anstellen!
Als Master könntest du mal PPMV in die Suche eingeben. Das ist ein Mastervolume hinter der Phasenumkehr! Das macht absolut Sinn, da du diese mit in die Übersteuerung bringen kannst und die Kiste trotzdem leiser ist!
Larry hat da mal eine schöne Schaltung gepostet oder es gibt (glaub ich) auch einen alten Vox-Plan damit.

Dazu sind die beiden Trioden der Eingangsröhre parallel verschaltet und du hast so die Möglichkeit die beiden Stufen in Reihe zu schalten um mehr Vorstufenverzerrung zu erreichen.
Bei einem solchen Amp macht dann auch ein Cut-Poti wie beim Vox ganz gut!
Du hast mit diesem Amp wirklich einige Möglichkeiten offen!
Schau mal nach dem Orange Tiny Terror! Da wurde ziemlich das umgesetzt was ich bisher angedeutet habe!
Dazu gibt es auch schon ein Layout!
Der Speaker ist übrigens erschreckend gut!!! Habe da einen alten Celestion/Rola G12/50 eingebaut und ihn wieder durch den originalen China-Speaker ersetzt!!  :o Der hatte einfach von allem mehr.
Ich möchte aber nicht ausschließen das der Celestion über die Jahre seinen Biss etwas verloren hat...  ::)

Bevor du dich an den Umbau wagst setzt die auf jeden Fall mal mit dem Sicherheitsbereich ausseinander und studiere Pläne und Layouts!
Viele Grüße Kim
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Fuzz Aldryn am 11.09.2008 16:21
Hi Kim,

erst einmal vielen Dank für die Anregungen und deine Hilfe! Die Masseregelung ist bei mir noch orginal. Daran wollte ich mich erst machen, wenn ich den neuen Netztrafo habe, mit dem sich ja dann das Problem der zu hohen Heizspannung erledigt haben sollte (Hab mir mal deine Lösung im anderen Thread schnell anguckt, bin aber nicht ganz durchgestiegen, wie du das en Detail gelöst hast. Wie gesagt, mit Röhrentechnik habe ich mich noch nicht so genau auseinander gesetzt. Meine "Röhren" waren bis jetzt immer Feldeffekttransistoren und liefen mit max. 18V DC.  ;D)
Zu deinen anderen Tipps muss ich mich wirklich erst einmal einlesen (Ui, das dauert.... :D Dabei will man doch immer alles gleich rocken!;)) Tiny Terror habe ich mir eben mal angeguckt und muss sagen, dass der wirklich eine erschreckend (positiv) hohe Ähnlichkeit mit dem Smart 20 hat, bis auf deine genannten Änderungen und auch nur im Rahmen davon, was ich darüber verstehe.
Kann ich dich ja gleich auch noch Fragen (duck mich schon mal prophylaktisch): Hat sich soundmäßig etwas durch deine spannungsseckende Maßnahme etwas geändert?
Viele Dank!

Beste Grüße!
Helge
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Grooverock am 12.09.2008 11:45
Jau, es hat sich was geändert.
Der Amp "fühlt" sich etwas weicher an beim spielen! Und zerrt etwas weniger. Ich muss aber auch zugeben, dass ich den vorher nur einmal kurz richtig ausgefahren habe, weil ich die Röhren einfach nicht derartigem Stress aussetzen wollte.
Ducken muss sich hier (hoffentlich) niemand!  ;D
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Fuzz Aldryn am 12.09.2008 13:18
Ja, geil und ich bin so blöd und mach das und fahre den so voll ungesund aus.:D Aber gut, deinen Eindruck von einem weicheren Sound hatte ich vermutet. Meine Erfahrungen mit FET-Schaltungen haben mich gelehrt: Drainspannung runter->Ton weicher; Drainspannung rauf->Ton strammer, härter. Wusste/weiß halt nicht ob, trotz der Ähnlichkeit der Funktionsweise solcher Schaltungen, sich das so übertragen ließ(e).
Danke!

Beste Grüße
Helge
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: mchoffmann.de am 23.09.2008 12:34
Hier noch der aktuelle Schaltplan des Smart-10 mit 'korrigiertem' Bright-Kondensator.

Und wie wir sehen, ist es bis auf die 6L6 anstatt einer 6V6 und bis auf die Solid-State Gleichrichtung eigentlich ein Tweed-Champ Clone  ;)

Larry


EDIT am 08.08.2008: Schaltplan im Dateianhang gegen die aktuelle Version 1.3 ausgetauscht

Tag zusammen,
ich habe mich gestern an ein paar Mods gemacht, wie hier bereits beschrieben (Mallorys und Bipolare Kondensatoren als Austausch für die Standardteile), finde aber an der Kathode der 6L6 einen 22 µ statt 47 wie im Schema. Kann ich da trotzdem einen 47er einbauen und was für einen Unterschied macht das?

Gruß Marc
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: loco am 23.09.2008 12:50
Hallo
47µ geht ohne Bedenken. Macht Sinn, wenn dir im Bassbereich was fehlt.  Gruß loco
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: fifje am 8.10.2008 13:14
Hallo,
Ich bin neu hier, habe aber die Diskussion hier verfolgt.
Habe meinen Smart 20 mit Military + Sovtek Roehren mit auf Tour genommen und nach 5 shows nun folgendes Problem:
Er hat kurze Aussetzer, kein Signal fuer ca. 1 Sekunde, LED bleibt aber an.
Innendrin sieht alles auf den ersten Blick ok aus.
Hat da jemand evtl. aehnliche Erfahrungen gemacht oder einen Verdacht?
Gruss
Fifje
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: HarpyQ am 26.03.2009 12:12
Hallo zusammen,

eigentlich möchte ich mich nur für die exakten Erklärungen und Anleitungen bedanken.

Danke!!!  :danke:

Meinen Smart 10 (für die Harp), "erste Generation" ist nun in einen soundtechn. Zustand der meine Wünsche kompl erfüllt.
Habe die "lebensgefährlichen Berichtigungen" durchgeführt, einen Jensen P10R eingebaut, die Röhren gewechselt, den Eingangskondensator "schaltbar" gemacht (um im Sound flexibler zu werden) und spiele sowieso über einen kleinen Vorverstärker und einem Shure-cr-Mikro, so dass ich im Amp keine Tonregelung brauche.
Ein rießiger fetter Sound für alles zusammen keine 200€, was will das Harperherz mehr?!

Für mich zumindest als "Halblaie", der ein bissl Hilfe von einem erfahrenen Elektrotechniker bekam wäre dieses Ergebnis  ohne die Hilfe hier im Forum - undenkbar.

Also vielen Dank und macht weiter so  ...  Andi
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Mr. Range am 13.06.2009 18:10
Hallo!
Ich habe eine Frage: bei Plus-Online habe ich den Smart-10 für 89€ gefunden. Handelt es sich dabei um das alte Modell, oder um die Larry-optimierte-Version? Beim 20er steht es dabei, beim 10er steht nichts davon. Ausdrücklich als Larry-Smart-10 bezeichnete Amps gibt es für 109€ bei anderen Online-Anbieterm (street-life...). Sind das zwei verschiedene Versionen?
Vielen Dank!
Range
Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: jacob am 13.06.2009 21:54
Hallo Range,

am einfachsten wäre es eigentlich, wenn Du direkt den deutschen Vertrieb (Street Life) danach fragst.
Kann allerdings sein, daß Du von denen dazu nur eine etwas "schwammige" Auskunft bekommst  :angel:  ;D.

Besser: frag' bei Larry doch mal via PM nach, vielleicht weiß der ja diesbezüglich was genaueres?  8)

Ich persönlich vermute, daß die Smarts bei Plus noch welche aus den alten Restbeständen von Street Life  sind  :devil: :police:

Andererseits: für 89 Euro kann man da wirklich absolut nichts verkehrt machen!

Eigenbauprojektmäßig verwenden kannst Du auf jeden Fall das komplette Gehäuse, die Trafos, das Chassis, die Röhren und die Röhrenfassungen des Amps.  :laugh:
Wenn Du Dir all diese Teile einzeln kaufen würdest, dann würde Dich das wesentlich mehr als 89 Euro kosten!  :'(

Gruß
Jacob


Titel: Re: Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: hillfried am 14.06.2009 08:24
Hi Range,

in der Bucht gibt es von Streetlife derzeit unter Artikelnummer: 370212803409 zwei defekte SMART-10 für je 69 Euro`s. Die schicken den Kondensator und die Röhre gleich mit. Ich habe dort inzwischen schon vier defekte Smart`s gekauft, die alle diesen geplatzten Kondensator hatten. Nach dem Wechsel der defekten Teile liefen alle einwandfei.

Gruss Hilmar
Titel: Re:Röhrenamps beim Lebensmitteldiscounter "Plus"
Beitrag von: Schnauby am 20.12.2009 14:53
Was der Samrt 10 wirklich kann!

Bei mir hinter den Alpen ist der kleine Chinese ja nur über den Versandhandel zu bekommen...aber ich war nach dem Lesen diverser Foren so neugierig, dass ich mir gleich zwei SMART 10 - von der neuen Serie - besorgt habe (spiele gerne stereo):

Verarbeitung: Sehr Gut!
Innenleben: Wie schon oft beschrieben handelt es sich um die Schaltung des Fender Tweed Champ (da gibt es 3 Varianten ohne Tone Regler) mit folgenden Änderungen:
. Weglassen der Eingangswiderstände (diese dienen dem Zweck hochfrequente Störgeräusche zu filtern...nehmen dem Amp aber auch ein kleines Bisschen an Brillianz)
. Weglassen des Koppelkondensators + 5 MOhm Widerstand nach Masse (dient hauptsächlich dem Schutz des Spielers, damit im Falle einer defekten Vorstufenröhre kein Anodenstrom - !Gleichstrom! in der Gitarre landed...ist aber auch ein Hoch-Pass-Filter, d.h. hier werden Tieffrequenzen gefiltert) - auch Fender had den Tweed Champ schon ohne die beiden Teile gebaut
. 6L6 statt 6V6: dies gibt etwas mehr Power und mehr Raum für unverzerrten Sound
. Einfügen eines kleinen Kondensators zwischen Schleifer und Ausgang des Volume-Potis: ein alter Trick der bei niederen und mittleren lautstärken mehr Höhen bringt.
. Höhere Werte bei den Elkos (Stromversorgung): helfen zu entbrummen und halten den Amp bei Spannungsschwankungen im Netz etwas stabiler

Sound:
Habe den kleinen einfach einmal eine Stunde Lang gespielt. Es gab keine Nebengeräusche, kein Brummen...zumindest nichts was nicht im 'Normalbereich' eines Röhrenamp liegen würde. Der Speaker ist eine kleine 'Wildsau'.
Nach einer Stunde kam ich zum Facit: das Ding ist Gut...für den Preis eigentlich eine Sensation.

Modifikationen: Da Fender Schaltung mit typischen Fender Röhren...einmal rein mit einem typischen Fender Speaker (Jensen oder Oxford)...und siehe da...der Sound kommt mir doch bekannt vor?!
Röhrentausch?!: hat nicht viel verändert
Da ich mehr Zerrung will: 'Weg Mit der Gegenkopplung' und jetzt klingt der kleine Freund nach Neil Young in seinen besten Grunge Jahren (LOVE AND ONLY LOVE) - in Stereo!
Tip: Macht euch die Gegenkopplung schaltbar, je nachdem ob ihr stark verzerrt spielen wollt oder nicht. Sinn  einer Gegenkopplung ist es u.a. die Verzerrungen zu minimieren.

Gratulation an Larry und die Freunde aus dem Osten!!!
Einen anderen Speaker würde ich auch in die heute produzierten kleinen Fender einbauen.