Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: horselane am 20.06.2008 13:12

Titel: Orange Tiny Terror
Beitrag von: horselane am 20.06.2008 13:12
Hallo Leute!

Ich habe in diesem Forum im Bereich "Schaltpläne" den Beitrag "Orange "Tiny Terror" Schaltplan!" gelesen. Ich interessiere mich sehr für dieses Thema, da ich auch ein großer Orange-Fan bin ;D (das hat nix mit Fußball zu tun!!!). Ich habe nun mein erstes Projekt ("Modifikation GA5H Harley Benton") erfolgreich beendet (außer noch ein paar kosmetischen Dingen) und erachte den Schaltplan bzw. das Layout des Tiny Terrors als nicht so schwierig  ^-^. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Projekt auch für einen Anfänger wie mich geeignet ist (Wenn ich hier total falsch liege dann sagt mir das bitte!).

Auf jeden Fall will ich den Schaltplan, welcher im Beitrag "Orange "Tiny Terror" Schaltplan!" zur Verfügung gestellt wurde mit mehr Informationen versehen und hier einstellen, das auch ein Einsteiger den "Durchblick" hat  8). Ich habe außerdem noch ein paar Fragen, z.B. welchen Netztrafo bzw. Ausgagsübetrager ich benötige sowie noch weitere Fragen auf die ich aber in folgenden Beiträgen noch eingehen will  ???.

Viele Grüße,
Peter
Titel: About Tiny Terror
Beitrag von: vintagekiki am 20.06.2008 21:42
http://r.clear.home.insightbb.com/OTT.pdf
http://i17.photobucket.com/albums/b81/spwicks1980/TinyTerrorLayoutv.jpg
http://i70.photobucket.com/albums/i83/van_girl_3000/Tiny_Terror_Schemo.jpg
diy Tiny Terror
http://forum.metroamp.com/viewtopic.php?t=12093&highlight
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: horselane am 21.06.2008 10:20
Hallo vintagekiki,

Danke für die Likns, aber die hatte ich ja schon in dem Beitrag "Orange "Tiny Terror" Schaltplan!" in diesem Forum gefunden  :). Ich weiß, dass man anhand des Layoutplans normalerweise schon fast nichts mehr falsch machen sollte, bin mir dennoch bei einigen Sachen unsicher (bin halt ein Anfänger auf diesem Gebiet) ???. Zum Beispiel weiß ich gar nicht welche Trafos ich für den Tiny Terror brauche. Auch zu den Widerstandswerten (welche Leistungen benötigen sie im Einzelnen?) bin ich mir auch noch ein bischen im Unklaren.

Grüße,
Peter
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: mr.bassman am 22.06.2008 13:38
Hallo Peter,

Zitat
Zum Beispiel weiß ich gar nicht welche Trafos ich für den Tiny Terror brauche
für den AÜ lässt sich z.B. der Hammond 125E oder ein ähnlicher 15 - 20W Leistung mit Raa = 8 kOhm verwenden.
Den den PT würde sich z.B. der Jan-Wüsten-Trafo TRA200 (o.a. mit 250V ~ sek. zur Anodensp.-Versorgung) eignen, wenn Du auf die 7/15W-Umschaltung verzichtest - ansonsten wird´s schwer... Lautstärkemäßig würde sich die Leistungsreduzierung eh nicht gravierend bemerkbar machen!

Zitat
Auch zu den Widerstandswerten (welche Leistungen benötigen sie im Einzelnen?) bin ich mir auch noch ein bischen im Unklaren.
Siehe Angaben im angehängten Schaltplan (habe den mal überarbeitet)!

Gruß aus Schleswig-Holstein

Bernd
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Dr. Nöres am 22.06.2008 14:09
Hallo Bernd,

mit welcher Software hast Du diesen Schaltplan erstellt?

Gruß, Sören
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: mr.bassman am 22.06.2008 14:29
Hallo Sören,

mit S-Plan 6.0... gab es bestimmten Grund für Deine Frage?

Gruß - Bernd
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Dr. Nöres am 22.06.2008 14:55
Nein, war nur Interesse halber. Hab bislang ja auch schon ein paar mal mit S-plan gezeichnet, hab aber immer überlegt, ob es nicht noch ein besseres Programm im Lowcost-Markt gibt.
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: horselane am 22.06.2008 19:48
Hallo Bernd,

erst einmal vielen Dank für deine Antwort und natürlich den Plan  ;D! Ich war aber heute auch nicht untätig und habe ebenfalls mal den Plan in eine für mich verständliche Form gebracht, bzw. den Plan aus dem "Schaltpläne" Forum (ich nenne ihn mal Original) und das Layout verglichen. Dabei bin ich noch auf einige Unklarheiten ??? gestoßen.

Also:

1. Im Schaltplan kommen nach den EL84 Röhren (Pin 9) je ein R 470 Ohm, im Layout dagegen werden die Kontakte der Röhren auf ein und den selben R 470 Ohm geführt?
2. Ich gehe davon aus, dass das Tone-Poti so wie ich es gezeichnet habe angeschlossen wird, im Originalplan ist der Scheifer frei? Im Layout ist der Ausgang des Potis auf Masse und in deinem Plan ist er frei.
3. Warum wird die Heizspannung an die 2. ECC83 und an beide EL84 doppelt (je 2 Drähte) herangeführt (Im Plan als auch im Layout)?
4. Der Elko 100µF/450V sowie die beiden 47µF/450V, was sind das für Bauteile? Das Layout verunsichert mich hier ein bischen (50µF + 50µF sowie 100µF + 100µF in einem Bauteil?), sind die Teile so groß, dass sie nicht in das Gehäuse passen (es sind Bohrungen im Gehäuse auf den Bildern vohanden)?
5. Am Pin 1 der 1. EC83 sind im Schaltplan zwei 100k, im Layout dagegen ein 100k und ein 68k.

Ich hänge den den Original-Plan, das Layout sowie meinen Plan hier nochmal mit an.

Danke und viele Grüße ;),
Peter
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: mr.bassman am 22.06.2008 21:45
Hallo Peter,
ich hoffe, ich kann die Ungereimtheiten klären...

Zitat
1. Im Schaltplan kommen nach den EL84 Röhren (Pin 9) je ein R 470 Ohm, im Layout dagegen werden die Kontakte der Röhren auf ein und den selben R 470 Ohm geführt?
Fehler im Layout, bzw. unglückliche Änderung (beide G2 der Endröhren zusammengelegt)
Zitat
2. Ich gehe davon aus, dass das Tone-Poti so wie ich es gezeichnet habe angeschlossen wird, im Originalplan ist der Scheifer frei? Im Layout ist der Ausgang des Potis auf Masse und in deinem Plan ist er frei.
In Deinem Plan und im Layout ist das Tone-Poti falsch verdrahtet: 2,2 nF Kondensator und Poti (regelbarer Wid.) sind in Reihe geschaltet! Nur so funktionierts!!!
Zitat
3. Warum wird die Heizspannung an die 2. ECC83 und an beide EL84 doppelt (je 2 Drähte) herangeführt (Im Plan als auch im Layout)?
Zeichenfehler (Schludrigkeit) des Layouters! Die Heizungsanschlüsse werden an den Röhrensockelpins durchgeschleift!
Zitat
4. Der Elko 100µF/450V sowie die beiden 47µF/450V, was sind das für Bauteile? Das Layout verunsichert mich hier ein bischen (50µF + 50µF sowie 100µF + 100µF in einem Bauteil?)
Der 50+50uF (oder auch 47+47uF, passt auch!) und der 100+100uF sind 2-fach-Elkos, wobei jedoch nur der eine 100uF benutzt wurde!
Zitat
sind die Teile so groß, dass sie nicht in das Gehäuse passen
??? ??? ???
Zitat
5. Am Pin 1 der 1. EC83 sind im Schaltplan zwei 100k, im Layout dagegen ein 100k und ein 68k.
Modifikation! Probieren, ob besserer Regelbereich des Gain-Potis mit 100kOhm!

Ich habe in meinem Plan die Pin-Nummerierungen beider ECC83 angepasst - ansonsten kannst Du diesen so übernehmen! Das Layout habe ich überarbeitet, es waren einige Fehler vorhanden, wie zB. Volume-Poti gegenphasig angeschlossen, Tone-Poti falsch verdrahtet, C6 4n7 anstatt 470 pF, Anschl. Pin 1 u. 2 an V2 vertauscht...
Korrigiertes Layout im Anhang! Puuuh, ich hoffe, ich habe nichts übersehen!!!

Gruß aus Schleswig-Holstein

Bernd

P.S.: Sorry für die schlechte Layout-Qualität...
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: mr.bassman am 22.06.2008 22:27
Hallo Peter,
... noch ein Fehler im Layout entdeckt! Netzschalter falsch verdrahtet! Korrektur im Anhang! Im Plan "Tiny Terror Layout2" bereits korrigiert!

Gruß - Bernd
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Bierschinken am 23.06.2008 14:08
Nein, war nur Interesse halber. Hab bislang ja auch schon ein paar mal mit S-plan gezeichnet, hab aber immer überlegt, ob es nicht noch ein besseres Programm im Lowcost-Markt gibt.
Hi Sören,

s-Plan ist schon ziemlich "low-cost" und ist für 40€ mehr als super.
Ich benutze das lieber als Target oder Eagle, weil es für simpler zu bedienen ist. Da kann man auch mal einfach ... zack zack...fertig  ;)

Grüße,
Swen
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: horselane am 23.06.2008 19:37
Hi Bernd,

vielen Dank für deine Mühe :)! Ich habe auch noch einmal verglichen und denke, dass dein Plan und das Layout jetzt stimmen müssten. Ich werde jetzt mal eine Materialliste erstellen und schauen, was mich das ganze hier bei Tube-Town so kosten würde. Ansonsten muss ich nur noch sehen wie ich das ganze zeitlich hinbekomme, denn ich bin ja auch noch an dem "Klampfomat"-Projekt von Martin Interessiert (ojeh! wenn das alles meine Madame mitbekommt dann gibt's bestimmt Ärger... >:().

Hier noch einmal zu meiner 4. Frage "sind die Teile so groß, dass sie nicht in das Gehäuse passen", welche du mit ??? ??? ??? beantwortet hast:
Ich habe das nur gefragt, weil ich das auf der Seite http://forum.metroamp.com/viewtopic.php?t=12093&highlight= so gesehen habe und auf den Bildern der Amp leider noch nicht ganz fertig ist.

Grüße,
Peter
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: mr.bassman am 23.06.2008 20:11
Hallo Peter,
Zitat
zu meiner 4. Frage "sind die Teile so groß, dass sie nicht in das Gehäuse passen
Du meinst Chassis nicht Gehäuse! Die Elkos (Bauform: Becherelkos), wie auf den Fotos unter dem angegebenen Link sichtbar, sind für Montage mittels Schellen "oberhalb" des Chassis vorgesehen und sind Zweifach-Elkos (!!!).

Du kannst doch natürlich auch einzelne mit axialen Anschlüssen nehmen. Siehe bei Dirk: 47uF/500V:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1367_Elektrolyt-47--uF---500-V.html (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1367_Elektrolyt-47--uF---500-V.html) oder http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1415_JJ-Kondensator-47--F---500-V-axial.html (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1415_JJ-Kondensator-47--F---500-V-axial.html); 100UF/450V http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1365_Elektrolyt-100--F---450-V.html (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1365_Elektrolyt-100--F---450-V.html).
Diese baust Du auf ein zusätzliches Eyelettboard mitsamt den Siebwiderständen! Wo ist also das Problem? Daher mein  ??? - o.k.?

Gruß - Bernd


Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: horselane am 23.06.2008 20:38
Hallo Bernd,

tud mir leid, dass ich so viele Fragen stelle und dich nerve  :-[, und du hast mir alles bestens beantwortet und es gibt kein Problem... Bin nur leider kein Fachmann und daher meine Unwissenheit. Wie gesagt, vielen Dank für deine Hilfe  :bier:!

Viele Grüße,
Peter
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: horselane am 23.06.2008 22:36
Hallo Bernd, ich bin's nochmal,

ich habe jetzt 'ne ganze Zeit wegen der Dual-Potis 500k log und wegen dem PT TRA200 gegoogelt, aber ich habe nichts richtiges finden können :-\. Vielleicht kannste mir nochmal helfen...?

Viele Grüße und :gutenacht:,
Peter
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: mr.bassman am 23.06.2008 22:59
Hallo Peter,

klang ich genervt - sorry sollte nicht sein! Man setzt vielleicht manchmal zuviel voraus... wir sind hier ja im "Einsteiger-Board" ... naja, ich freue mich aber, dass ich Dir helfen konnte! Versuche bei Deiner Madame ein bißchen mehr Verständnis für Dein Hobby zu wecken - vielleicht kann sie Dir irgendwo bei behilflich sein und lässt sich mit einbinden (?)  ;)... denn der Bau von Röhren-Amps ist zeitlich und geldlich ein aufwendiges Vergnügen (... und macht süchtig!)   ;D

Two thumbs up!

Gruß - Bernd

Nachtrag, da Beitrag schon geschrieben: Tandem-Poti (Stereo)  http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p738_Alpha-500-kOhm-log-Stereo.html (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p738_Alpha-500-kOhm-log-Stereo.html) Netz-Trafo TRA200 http://www.die-wuestens.de
/dindex.htm (http://www.die-wuestens.de
/dindex.htm) ... Die 230V u. 20V-(Sekundär-)Wicklungen in Reihe schalten (siehe dortigen Text)!
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: franzoz am 24.06.2008 16:49
Hi

Auf der Wüstens-seite ist der Trafo im Katalog Links oben zu finden im Menüpunkt "Universalnetztrafos für Röhrengeräte, Neufertigung". Der Link alleine hilft bei der seite leider nicht so sehr viel weiter, so wie die gemacht ist.

Gruß Cédric
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: AndreasL am 24.08.2008 17:25
Hi,
es ist noch ein Fehler im Layout, die Widerstände im Netzteil, vor und nach +C, im Schaltplan sind sie richtig: 15k, +C, 10k, im Layout sind 15k und 10k vertauscht, dann noch 10uF statt 22uF an der ersten Kathode, und die muss natürlich auch gegen Masse, so stimmts und klingt auch, ich hab ihn fertig gebaut....

MfG
Andy
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: mr.bassman am 25.08.2008 00:32
Hallo Andy,

herzlichen Glückwunsch zu Deinem spielfertigen Amp! Gibt´s denn Fotos hier von? Ich freue mich, dass meine Mühe nicht vergebens war (Schaltplan zeichnen/Layout korrigieren etc.) und jemand den Tiny Terror gebaut hat!  :)
Was hast Du denn für Trafo-Typen für den OT und PT genommen? Hast Du die Leistungsumschaltung fortgelassen?

Danke auch für die Fehlerhinweise im Layout, Korrekturen habe ich im "TinyTerrorLayout2" soeben vorgenommen! Ich denke, wir alle würden uns über Fotos und Sound-Schnipsel (falls machbar) freuen.... ;D

Gruß aus Schleswig-Holstein

Bernd
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: horselane am 25.08.2008 13:25
Hallo Andy,

danke für die Mitteilung :bier:, ich habe den Bau des Amps bisher noch nicht gestartet, da ich momentan zeitlich sehr knapp dran bin :-\. Wie es der Zufall will, war ich gerade am Samstag bei Thomann und habe den originalen Tiny Terror mal ausgiebig angespielt :guitar:. Kannst Du einen Vergleich zwischen dem Original und Deinem nachgebauten Tiny Terror ziehen, wäre sehr daran interessiert, wie nah der Nachbau an den echten Tiny Terror rannkommt? Natürlich bin ich auch dran interessiert, welche OT und PT Du eingesetzt hast ;D.

Viele Grüße,
Peter
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: AndreasL am 28.08.2008 22:21
Nabend,
also, PT und OT, welch Wunder, Jan Wüsten TRA200 und Hammond 125 E;)
Die Leistungsschaltung hab ich weggelassen, war ja eigentlich auch nur eine sekundärseitige Spannungsreduzierung...
Der Amp ist noch nackig, muss mir noch etwas überlegen.
Es gibt nur ein Problem, wenn ich Gain und Master auf rechtsanschlag hab, dann fängt an er zu oszilieren wie Sau, erst quitschen und dann Maschinengewehr :-\ Zu dumm, dass ich das beim Orange im Laden nicht probiert habe...
Der Sound ist aber echt amtlich, hört sich top an, auch Grad der Verzerrung und Tonblende, alles original :)

MfG
Andy
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Grooverock am 29.08.2008 10:17
Hi, Andy!

Glückwunsch zum fertigen Amp!
Das Oszilieren solltest du aber in den Griff bekommen und wird bei dem originalen Amp nicht sein!
Mich wundert das allerdings nicht, denn die Leitungsführung ist nicht grade optimal! Siehr alles sehr kreuz und quer aus sehr lang und insgasamt ein wenig gefährlich aus. Das würde ich dringend noch einmal überarbeiten! Mit einem Oszi solltest du aber recht fix rausfinden wo die Ursache für dein Schwingproblem liegt! Schau mal in der Vorstufe und vor allem auch an den Primärleitungen des OTs!
Da sitzt gerne der Wurm drin. Zu den bauteilen: Ich hoffe, du hast die 1/4Watt Widerlinge nicht an den Anoden hängen?  :o
Zwar fließt da nicht viel Strom aber ua.  die Spannungsfestigkeit ist nicht ausreichend!
Die Lötleiste sieht auf dem Foto aus als wäre sie nicht weiter befestigt. Aber das ist doch sicher nur nicht gut zu sehen, oder?

Wie gesagt, das würde ich alles noch einmal abarbeiten! Dann sollte der Kleine aber auch nicht mehr schwingen!
Viele Grüße!
Kim
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: AndreasL am 29.08.2008 14:16
Hi!
Ja der Verstärker ist eigentlich vom Kollegen, wir wollten den beide bauen, aber er zuerst, ich hab den nur zum laufen gebracht, befestigt ist er mit Metallwinkeln unter dem Board.
Welche Anode meinst du? Endstufe? Da sind 5W Widerstände drin...die Leitungen sind auch mehr oder weniger auch nur sporadisch, damit ich seh dass er läuft, überarbeiten tut mein Kollege das dann ;)

MfG
Andy
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: horselane am 29.08.2008 16:16
Hi Andy,

ich kann Dir zwar bei deinem Oszi...dingsda Problem nich weiter helfen, da mir hierzu einfach das nötige Fachwissen fehlt ::). Es wäre aber nicht schlecht, wenn Du das in den Griff bekommen hast, dass Du mal mitteilst woran es gelegen hat ;D und wie Du das Problem beseitigt hast!

Grüße,
Peter
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Grooverock am 29.08.2008 16:53
Welche Anode meinst du? Endstufe? Da sind 5W Widerstände drin...

Hi!
Nee, nee ich meine die Anoden-Rs in der Vorstufe...
Da sind die kleinen echt zu wenig!
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: AndreasL am 29.08.2008 19:35
Das sind ja die 100k, meinst du da brauch ich 2W?
An der Anode ist ungefähr ca. 280V...
@horselane: Alles klar mach ich ;)

MfG
Andy
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: mr.bassman am 30.08.2008 13:38
Hallo Andy,

1-Watt-Typen reichen bei +280 V!

Gruß - Bernd
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Nehll am 3.09.2008 13:49
hallo,

ich bin neu hier und mich interessiert es auch den tiny terror nach zu bauen.

gibt es eine Stückliste?

vielen dank
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: mr.bassman am 3.09.2008 20:59
Hallo Nehll,

Zitat
gibt es eine Stückliste?
Nö - und auch keinen Bausatz!  :devil: Du machst es Dir aber sehr bequem!  :(  Die paar Bauteile wirst Du wohl noch anhand des hier eigestellten Schaltplans & Layouts selbst zusamenkriegen, oder?

Gruß - Bernd
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: franzoz am 3.09.2008 21:47
Hi Nehll

Zufälligerweise bau ich grad den Amp nach. Hab auch schon eine Liste gemacht aber nur handschriftlich. Wenn du die trotzdem willst, dann schreib mir grad eine PM mit deiner Mail adresse. Allerdings sind vielleicht auch ein paar Fehler drin => alle angaben ohne Gewähr :devil:

Gruß Cédric :guitar:
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Namenlos am 3.09.2008 23:28
Hi!
Nee, nee ich meine die Anoden-Rs in der Vorstufe...
Da sind die kleinen echt zu wenig!

Hallo,
da ich diese 1/4W Widerstände auch in einem Verstärker habe nochmal eine Frage dazu:
In einem Verstärker mit Ub  250V und minimalem Anodenwiderstand von 100kOhm müsste eine Spannungsfestigkeit von 200V wie bei 1/4W üblich doch ausreichen? Ich hab nochmal die Datenblätter gewälzt und bin zum Schluss gekommen, dass die 2mA (dann liegt über dem 100kOhm 200V an) nie erreicht werden. Von der Leistung müssten die sowieso reichen.

Grüße
Henning

edit: Ok etwas weitergedacht, ich denke mal bei der Berechnung sollte kein Fehler bei mir sein (sollte übrigens bis 290V Ub+ gehen, dann hab man allerdings <5% Tolleranz). Allerdings hab ich nicht beachtet, dass parallel zur Röhre Filter liegen die ja den Impedanz der Röhre senken und damit den Strom durch den Widerstand erhöhen. Ich habs mal kurz für 250Ohm parallel überschlagen und da sollte es immernoch passen bei 250V allerdings dann mit nur noch gut 5% Luft - Aber immerhin nur bei voller Aussteuerung und hoher Frequenz.
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: horselane am 20.09.2008 20:14
Hallo Leute,

ich habe gerade im Thread "Modifikation GA5H Harley Benton" über einen Vergleich des GA5H und einem "gekauften" Tiny Terror geschrieben und auch darüber, dass er ein bischen mehr Höhen haben könnte (ich meine vielleich liegt das ja auch an meiner Klampfe, welche Humbucker hat, denn ich hatte beim Anspielen im Musikhaus Thomann eine Telecaster und da gefiel mir der Sound total!). Ich meine, ich will jetzt nicht gleich das Teil auseinander nehmen und dran rumbasteln, aber mich würde schon interessieren, ob ich auch hier z.B. mit einem zusätzliche Kondensator den Klang etwas "brillianter" gestalten kann (vielleicht liest ja Kpt.Maritim auch diesen Beitrag ;) )...?

Viele Grüße,
Peter
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: AndreasL am 24.09.2008 21:30
Nabend!
Klappt das nicht wenn du den 100pF vor der 2. Stufe erhöhst? Ich bin mir grad nicht sicher aber die Bandmaster Reverb Modelle schalten doch mit dem Bright Switch einen, ich glaub 120pF, genau so zwischen Vol und einer Verstärkerstufe...

MfG
Andy
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Larry am 27.09.2008 19:47
Ich habe in meinem Plan die Pin-Nummerierungen beider ECC83 angepasst - ansonsten kannst Du diesen so übernehmen! Das Layout habe ich überarbeitet, es waren einige Fehler vorhanden, wie zB. Volume-Poti gegenphasig angeschlossen, Tone-Poti falsch verdrahtet, C6 4n7 anstatt 470 pF, Anschl. Pin 1 u. 2 an V2 vertauscht...
Korrigiertes Layout im Anhang! Puuuh, ich hoffe, ich habe nichts übersehen!!!

Hi Bernd, hab dir dein Schem nochmal angehängt.
Schau' dir mal den Wert des Tail-R der PI-Stufe an!
Sollte bestimmt um den Faktor 10 grösser sein  ;)

Larry
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: mr.bassman am 28.09.2008 01:51
Hallo Larry,

Zitat
Schau' dir mal den Wert des Tail-R der PI-Stufe an! Sollte bestimmt um den Faktor 10 grösser sein.
ja, Du hast recht: der Wert von R14 beträgt 47k - zumindest nach dem Plan, der im I-Net zu finden ist (obwohl mir dieser Wert fast ein wenig zu hoch erscheint). Aber o.k., hab den Schaltplan geändert! Danke noch für den Hinweis!  8)
Frage an Andy & Cedric: was habt ihr für einen Widerstandswert für den "Tail-R" verbaut?

Gruß aus Schleswig-Holstein

Bernd
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: horselane am 28.09.2008 11:48
Hallo Andy,

ich habe jetzt noch einmal die Schaltpläne meines GA5H und des Tiny verglichen. Mit der Erhöhung des 100 pF könntest Du durchaus Recht haben, denn der sitzt ja im Prinzip an der gleichen Stelle, wie bei meinem Harley Benton. Ich muss getsehen, ich konnte nicht widerstehen, das Teil mal aufzuschrauben ::). Ich werde vielleicht mal provisorisch den Wert des 100 pF verdoppeln (also einen 2. 100 pF parallel dazu dranklemmen) und so in Erfahrung bringen, ob das zum gewünschten Ergebnis führt :guitar:. Sollte das so sein, kann man diesen C ja auch schaltbar machen! Vielen Dank für Deinen Hinweis :danke:!

Beim Öffnen des Amps ist mir aufgefallen, dass da No-Name Röhren drin sind. Außerdem ist die Kiste "made in PRC (China)" ???. Ich dachte immer die Tiny's kommen aus dem UK... Naja, werde es wahrscheinlich mal mit JJ- oder EH-Röhren versuchen, bestimmt tut sich da auch noch einiges ;D!

Grüße,
Peter
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: horselane am 28.09.2008 14:58
Hi Leute,

nur so eine Idee, was würde denn passieren, wenn man C12, 2,2 nF verändern würde ????

Grüße,
Peter
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Larry am 28.09.2008 15:32
nur so eine Idee, was würde denn passieren, wenn man C12, 2,2 nF verändern würde ????

An dieser Stelle erscheinen mir Werte zwischen 1n und 2,2n als ideal.
Der voxige Wert von 4,7n macht den Amp zu dumpf, kleiner als 1n lassen den Regler als relativ wirkungslos erscheinen.

Eine Verbesserung jedoch wäre, den Potiwert auf 1M zu erhöhen, denn selbst bei vollem Widerstandswert des 500K ist noch eine Höhenbedämpfung wahrnehmbar.

Larry
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: franzoz am 28.09.2008 22:24
Hi Bernd

Bei mir ist noch der 4k7 verbaut. Werde das dann so bald wie möglich abändern. :police:

Gruß Cédric
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Larry am 28.09.2008 23:40
Bei mir ist noch der 4k7 verbaut.

Au weia! Das muss ja grätzi klingen ab ner gewissen Lautstärke  :o

Im Layout war's übrigens richtig mit 47K eingetragen.

Larry
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: franzoz am 29.09.2008 16:39
Hi

Zitat
Au weia! Das muss ja grätzi klingen ab ner gewissen Lautstärke  Shocked
Ja schon. Ich hab den Amp halt nach dem Schaltplan aufgebaut und nur nach dem Layout positionniert, daher der falsch eingebaute Wert. Wird aber bald umgebaut (muss ja sowieso mal wieder ein paar Teile bei Dirk bestellen)...Was bewirkt an der stelle die Erhöhung des Widerstands eigentlich genau? :-[ ???

Gruß Cédric

Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Larry am 29.09.2008 17:02
Was bewirkt an der stelle die Erhöhung des Widerstands eigentlich genau? :-[ ???

Bewirkt, dass die PI wesentlich kontrollierter arbeitet, beide Systeme nicht mehr so unterschiedlich verstärken und bei Sättigung der Stufe nicht mehr so sehr unterschiedlich verzerren. Ausserdem wird das Gain der Stufe reduziert, was die empfindlichen Gitter der EL84 gewiss sehr begrüssen.

Larry
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: AndreasL am 29.09.2008 19:57
Da ich, bzw. mein Kollege nach Layout gebaut hat, ist bei uns der 47k im PI ...

@ Larry: Wie genau verändert sich das jetzt wenn ich den 1M Poti nehme?

MfG
Andy
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: franzoz am 29.09.2008 20:40
N'Abend

Danke für die Erklärung :)
Das mit dem Poti müsste dann ja sein weil der Widerstand zur masse noch größer ist wenn der regler voll auf ist (also auf der Seite an der nicht die Masse anliegt), und so der Strom weniger im Poti verbraten wird, oder? Wenn's nicht stimmt klärt mich bitte auf :-[ :P

Gruß Cédric :guitar:
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Larry am 29.09.2008 21:40
@ Larry: Wie genau verändert sich das jetzt wenn ich den 1M Poti nehme?

Das mit dem Poti müsste dann ja sein weil der Widerstand zur masse noch größer ist wenn der regler voll auf ist (also auf der Seite an der nicht die Masse anliegt), und so der Strom weniger im Poti verbraten wird, oder? Wenn's nicht stimmt klärt mich bitte auf :-[ :P

Wenn der Regler korrekt verschaltet ist, geht da nix gen Masse! Der Kondensator sitzt quer zu den beiden PI-Ausgängen und löscht die dort gegenphasig presenten Signal-Wechselspannungen gegeneinander aus. Je höher die Frequenz, desto mehr Lösch - ist ja 'n Kondensator  ;)

Das Poti (als veränderlicher Widerstand geschalten) in Reihe dazu 'bremst' diesen Vorgang jedoch je nach eingestellten Widerstandswert mehr oder weniger. Je höher der Widerstand -> desto mehr Brems  8)

Ein 250K Poti auf max. Widerstand eingestellt bremst fast den ganzen Prozess, bedämpft aber noch immer die Höhen wahrnehmbar und mehr, als wenn diese Stellage gar nicht vorhanden wäre.

Was macht also ein 1M Poti auf max. Wert eingestellt im Gegensatz zu einem 250K Poti, das auch auf max. Wert eingestellt ist  ::)

Larry
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: franzoz am 29.09.2008 21:50
Oh ok ;D dann lag ich voll daneben...bin doch schon müder. (das kommt davon wenn man auf einer Orchester Probefreizeit 2mal 10h am Tag Cello spielt und nur 3h pennt  ::))
Danke an Larry für die Erleuchtung.
Gruß Cédric :gutenacht:
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: AndreasL am 30.09.2008 23:59
Wie gut dass ich fast ausschließlich ein höhenlastiges Setting fahre  ;D

Grüße
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: AndreasL am 6.11.2008 14:44
Gibts eigentlich mittlerweile weitere hier den den Orange gebaut haben? Würd mich mal interessieren :)

Grüße
Andy
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: horselane am 21.12.2008 20:24
Hi Leute,

will mal wieder was zum Thema Tiny Terror schreiben. Ich habe mich jetzt getraut und in meinem originalen Tiny (wie schon von Andy in diesem Thread beschrieben) den C zwischen Eingang und Schleifer auf 200 pF erhöht. Hey, das hat schon einiges gebracht :guitar:! Jetz gefällt mir der "Kleine" schon viel besser ;D, wer auch mehr Höhen will, sollte das unbedingt mal ausprobieren. Auf jeden Fall werde ich auch noch das Tone-Poti auf 1M erhöhen, wenn ich bereit bin das Teil mal ganz auseinander zu nehmen :-\.

Grüße,
Peter
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Martino am 18.11.2009 09:33
Hallo zusammen,

aus reiner Neugier: hat schon jemand eine dual-Terror Ausführung nachzubauen?

Schöne Grüße
Martino
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 2.12.2011 21:11
So ich habe mich mal mit den Plänen vertraut gemacht und scheint auf den erstenblick nicht viel komplizierter als der G1. Ich habe mir jetzt die Bauteile bestellt. Ich warte jetzt noch auf eine antwort von wuestens, wegen dem Netztransformator. Ich hoffe ich bekomme ein wenig Rat von euch, falls ich probleme bekomme  :)

Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 3.12.2011 13:14
Leider finde ich die "Hochlastwiderstände" kann ich bei TT leider nicht finden die für den Tiny Terror nötig sind. Ich habe jetzt mal bischen gegoogelt und die Widerstände gefunden. Leider finde ich kein 120 Ohm 10W, ich habe aber dafür den selben Widerstand mit 11W gefunden. Theoretisch sollte es doch nicht schlimm sein die Tollerranz beträgt ebenfalls + - 5%. Dann kann halt mein Widerstand ein bischen mehr aushalten bevor er abraucht.
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: cca88 am 3.12.2011 13:27
Leider finde ich die "Hochlastwiderstände" kann ich bei TT leider nicht finden die für den Tiny Terror nötig sind. Ich habe jetzt mal bischen gegoogelt und die Widerstände gefunden. Leider finde ich kein 120 Ohm 10W, ich habe aber dafür den selben Widerstand mit 11W gefunden. Theoretisch sollte es doch nicht schlimm sein die Tollerranz beträgt ebenfalls + - 5%. Dann kann halt mein Widerstand ein bischen mehr aushalten bevor er abraucht.

ist absolut problemlos.

Grüße

Jochen
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 4.12.2011 15:05
Danke für deine Antwort Jochen  :)


Ich wollte jetzt wissen ob man die 6,3 V für die Heizung ob die Verdrillt werden müssen oder ob man dafür auch ein Abgeschirmtes kabel nehmen kann, man tut dies ja damit sich die Magnetfelder gegenseitig aufheben. Bei mir auf der Arbeit verwenden wir immer für solche sachen geschirmte Leitungen. Ich meine hier wäre es auch ein bischen "übertrieben" und würde die Sache nur komplizierter machen und Platz rauben.

Ich wollte nochmal fragen ob es irgendwo eine Seite gibt wo man sich mal alle Grundlagen durchlesen kann. z.b. Welche Aderfarben wofür etc...


Wäre es viel Aufwand ein Magisches Auge zu integrieren. ?
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: cca88 am 4.12.2011 15:25
Danke für deine Antwort Jochen  :)


Ich wollte jetzt wissen ob man die 6,3 V für die Heizung ob die Verdrillt werden müssen oder ob man dafür auch ein Abgeschirmtes kabel nehmen kann, man tut dies ja damit sich die Magnetfelder gegenseitig aufheben. Bei mir auf der Arbeit verwenden wir immer für solche sachen geschirmte Leitungen. Ich meine hier wäre es auch ein bischen "übertrieben" und würde die Sache nur komplizierter machen und Platz rauben.

Ich wollte nochmal fragen ob es irgendwo eine Seite gibt wo man sich mal alle Grundlagen durchlesen kann. z.b. Welche Aderfarben wofür etc...


Wäre es viel Aufwand ein Magisches Auge zu integrieren. ?

geschirmte Leitungen für die Heizung? Du versuchst ja nicht die Heizung vor Einstreuungen zu beschützen, sondern willst, daß sich das elektrische Feld nach "aussen" möglichst neutral verhält....

Aufgrund der Tatsache, daß durch beide Leiter der gegenphasig der gleiche strom fließt, hast Du Durch das verdrillen genau diesen Effekt; den bekommst Du durch reines "Schirmen" nicht....Zusätzlich schrimen, könnte man mal versuchen... Ich bezweifle, daß es wirklich etwas bringt.

Zur Beachtung: wenn wirklich jemand anfängt geschirmtes Kabel für die Heizung zu verwenden. Bitte die Belastbarkeit der Adern berücksichtigen... Bei drei ECC83 hammer da schon fast ein Ampere...

MAgisches Auge? Ist natürlich Aufwand; frisst halt in etwa soviel Platz, wie eine komplette Stufe - zzgl. dem den die Röhre selbst noch braucht - und mach die Sache halt nochmal ein bisschen komplexer.
Meins wäre es nicht

Grüße

Jochen
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 4.12.2011 16:25
Vielen Dank für deine Antwort, ich glaube ein Magisches Auge würde wirklich mein ganzes Vorhaben kompliziertert machen.


Wenn wir beim Thema Strombelastbarkeit sind, gibt es mindest Querschnitte in AMPs die man wählen sollte oder einfach Ausrechnen und den erechneten Querschnitt verwenden.  ?

Welche leitungen soll ich nehmen. ? Würde normal PVC Aderleitung ausreichen ? (H07V-K) ?


Ich habe mir noch überlegt das Chassis aus Lexan ist ähnlich wie Plexiglas nur man kann es biegen ohne es zu erhitzen anzufertigen. Ich wollte jetzt wissen wie das mit dem Potenzialausgleich ist. Reicht es wenn ich dann alle Leitungen mit einen Ringkabelschuh versehe und diese dann auf einen gemeinsamenpunkt anschließe. ?  Ansonsten wäre ich dankbar wenn Ihr mir noch vorschläge für ein vernüftiges Chassis machen würdet.


Ich wollte jetzt noch wissen ob Ihr mir ein paar Potis empfehlen könnt sowie die 6,3mm Klingenbüchsen.
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: cca88 am 4.12.2011 17:38
Vielen Dank für deine Antwort, ich glaube ein Magisches Auge würde wirklich mein ganzes Vorhaben kompliziertert machen.


Wenn wir beim Thema Strombelastbarkeit sind, gibt es mindest Querschnitte in AMPs die man wählen sollte oder einfach Ausrechnen und den erechneten Querschnitt verwenden.  ?

Welche leitungen soll ich nehmen. ? Würde normal PVC Aderleitung ausreichen ? (H07V-K) ?


Ich habe mir noch überlegt das Chassis aus Lexan ist ähnlich wie Plexiglas nur man kann es biegen ohne es zu erhitzen anzufertigen. Ich wollte jetzt wissen wie das mit dem Potenzialausgleich ist. Reicht es wenn ich dann alle Leitungen mit einen Ringkabelschuh versehe und diese dann auf einen gemeinsamenpunkt anschließe. ?  Ansonsten wäre ich dankbar wenn Ihr mir noch vorschläge für ein vernüftiges Chassis machen würdet.


Ich wollte jetzt noch wissen ob Ihr mir ein paar Potis empfehlen könnt sowie die 6,3mm Klingenbüchsen.

...mal ganz ehrlich, ein paar Tips geben ist OK, aber DIr dein ganzes Projekt haarklein vorzuklamüsern...

Google Dich doch bitte erstmal ein bisschen durch; nutze die Suchfunktion im Forum; wenn Du in der Elektrikbranche arbeitest, ist Strom, Leistung etc. für Dich doch kein Thema; Adernquerschnitte raussuchen etc. pp.

Wenns konkreter wird, gerne wieder...

Grüße

Jochen


Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 6.12.2011 16:00
Der erste Teil meiner Bauteile kam an :). Ich habe leider jetzt nur ein kleines Problem ich habe mir diese http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1152_Tubular-Film-Capacitor-0-01--F---630-V.html Kondensatoren bestellt, leider steht keine Angabe zur Kapazität auf den Kondensator so wie z.b. bei den Elkos. Es steht nur die Spannungsangabe sowie eine zahl die immer mit J endet z.b. 102 J 630V. Ich habe leider nicht die Möglichkeit mit meinen Vielfachmessgerät die Kapazität zu messen, wollte mal wissen ob man das irgendwie umrechnen kann...
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: SvR am 6.12.2011 16:20
Salü,
leider steht keine Angabe zur Kapazität auf den Kondensator
Doch, steht drauf. Es ist die Zahl, die mit J endet. Wie du daraus die Kapazität ermittelst findest du auf dieser Seite: http://www.piclist.com/images/www/Hobby_elec/e_capa.htm
mfg sven
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 6.12.2011 18:54
So habe auch selber nochwas gegoogelt.


soweit ich das verstanden habe bedeuten die ersten beiden zahlen die Kapazität in piko F die 3te zahl die anzahl der Nullen das J bedeutet Abweichung + - 5 %

demnach bin ich auf folgende Werte gekommen



102 J = 0,001µF
222 J = 0,0022µF
103 J = 0,01µF
473 J = 0,047µF
104 J = 0,1µF
224 J = 0,22µF
47k J = 0,47µF



Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 8.12.2011 17:02
So das Chassis ist schon fertig.  :)

Ich wollte nochmal nachfragen zum Thema Masseschleife.

Wenn man sich das Layout 2 anguckt komme ich auf 10 Massepunkte. Ich wollte jetzt mal nachfragen was am Sinnvolsten ist.

1.) Soll ich die Punkte so ausführen wie Sie sind und alle Seperrat auf Masse legen oder soll ich einfach alle auf einen Gemeinsamenpunkt bringen und dann an der Einzelheit "Z" anschließen.  ?


2.) Gibt es sonst nochwas bei dem Aufbau zu beachten, die Anordnung der Röhren sowie die Abstände zum AU oder zum Netztrafo. ?



Ich wäre dankbar wenn mir Jemand mal ein Link geben könnte wo ich solch sachen nachlesen kann.
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 12.12.2011 15:57
Ich wollte mal wissen wie ich den AU anschliße, ich blicke da leider nicht durch.

Würde mich freuen, wenn es mir mal jemand erklären würde.
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: SvR am 12.12.2011 16:02
Salü,
Ich wollte mal wissen wie ich den AU anschliße, ich blicke da leider nicht durch.

Würde mich freuen, wenn es mir mal jemand erklären würde.
Wenn du mal nach Hammond und 125E googlest, findest du nach ein/zwei Klicks eine Tabelle wo alle möglichen Kombinationen aufgeführt sind. Du lässt es ein wenig an Eigeninitiative fehlen, den Eindruck hatte ich schon bei der Kondensatorfrage.
mfg sven
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 12.12.2011 16:19
Salü,Wenn du mal nach Hammond und 125E googlest, findest du nach ein/zwei Klicks eine Tabelle wo alle möglichen Kombinationen aufgeführt sind. Du lässt es ein wenig an Eigeninitiative fehlen, den Eindruck hatte ich schon bei der Kondensatorfrage.
mfg sven


Manchmal ist man faul, ich gebe es zu. Ich bin dann aber selber auf die Lösung gestoßen.


Ich habe jetzt im Internet eine Tabelle gefunden diese hier http://www.hammondmfg.com/125.htm


Ich verstehe das jetzt so, dass wenn ich ein Lautsprecher mit 8 Ohm anschließen will, muss ich den Anschluss 2 und 5 verwenden.
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: sixpounder am 12.12.2011 17:34
Ja das stimmt, da der Raa von EL84 bei 8k liegt.

Aber wie Sven schon sagte, eigen Initiative zeigen. Sonst kann es passieren, dass dir bald keiner mehr hilft und so hast du dann auch nichts gekonnt ;)
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: who_fan am 13.12.2011 18:16
Hi Elektrikus,

Ich beantworte deine PN's jetzt mal hier im Forum.

So das Chassis ist schon fertig.  :)

Hoffentlich nicht aus Lexan? Halte ich aus thermischen (und schirmungstechnischen) Gründen nicht für gut, die EL84 erzeugen schon ordentlich Abwärme...

Die Masseführung kannst du als Sternmasse mit zentralem Sternpunkt ausführen (alle Massepunkte laufen getrennt auf den Sternpunkt), oder als massiven 'Bus', an den alle Masseverbindungen angelötet werden und der dann einseitig (!) auf Masse gelegt wird. Ich habe bei meinem Nachbau letzteres gemacht und habe absolut keine Probleme damit... siehe http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,8766.msg77043.html#msg77043

Für die Heizung reicht festes Verdrillen (Akkuschrauber...), dann 'entdrillen' sich die Leitungen anschließend nur leicht. Schrumpfschlauch brauchst du gegen das entdrillen keinen drüber zu machen, war bei mir noch nie nötig.

Ich habe mich immer hiervon inspirieren lassen, was Verdrahtungstechnik angeht:

http://i347.photobucket.com/albums/p480/PeacefulMusician/Hiwatt%20restorations/DR103guts2.jpg

Viel Erfolg weiterhin!
Roman

Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 13.12.2011 21:08
So hier mal ein Bild vom Aufbau.

Ich werde eventuell ein neues Chassis anfertigen, weil doch alles ein wenig größer wird als angedacht. Ich werde aber erstmal versuchen ob es so klappt.
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 17.12.2011 21:28
Wäre eine solche Ausführung zulässig. ?
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: who_fan am 19.12.2011 20:04
Hi Elektrikus,

Zulässig ja, aber vielleicht nicht die beste Lösung. Gerät muss Schutzklasse 1 entsprechen, d.h. Chassiserdung ist unumgänglich, klar.

Du musst jedoch nicht zwangsläufig den Sternmassepunkt direkt erden. Ich habe damit schon häufiger Probleme gehabt. Bewährt hat sich bei mir, den Sternpunkt der Signalmasse über einen 100 Ohm Widerstand mit dem geerdeten Chassis zu verbinden. Manchmal wird auch empfohlen, dem Widerstand einen Kondensator mit 10 -100 nF parallel zu schalten, um hochfrequentem "Dreck" einen niederohmigeren Pfad zur Erde zu gewährleisten. Habe kürzlich etwas damit experimentiert, habe aber mit/ohne 100 nF-Kondensator keinen Unterschied gemerkt.

Gruß,
Roman
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 19.12.2011 20:52
Danke für dein Tipp.


Ich habe jetzt folgendes Problem.

Ich bin mit meinem AMP fertig geworden und naja eingeschaltet, aber es kommt nichts raus.

Die Heizung funktioniert, liegt auch eine Spannung von 6,9 V an. Ich habe dann die Spannungen am Netzteil gemessen.

an C15: 320V ; C16 sowiee C17 beide : 197V; C18; 186V.


Also ich hab zuerst den "Power" Schalter betätigt und naja es war kein Brummen oder sonst was im Lautsprecher zuhören, die Röhren fingen dann auch direkt an zu glühen. Ich habe dann den Stand-by schalter betätigt und gehofft, dass irgendwas kommt, aber nichts. Ich habe kein Brummen, kein fieben....

Mir ist nur aufgefallen, das auch dieses "blaue" leuchten an den  EL84 röhren entstanden ist als ich den Stand-by betätigt hatte. Ich bin grade echt ratlos wo ich anfangen soll mit der Fehlersuche...
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: who_fan am 19.12.2011 21:24
Das blaue Leuchten ist erstmal unkritisch.

Die Spannung am ersten Siebelko schaut gut aus, aber wenn ich mich auf die Schnelle im Netz umsehe, scheinen mir die restlichen Spannungen etwas niedrig. Sollte aber nicht der Grund sein, das GARNICHTS zu hören ist.

Ich würde jetzt mal den Netzstecker ziehen, warten bis die Elkos entladen sind und dann nochmal haarklein die Verdrahtung überprüfen. Das Dumme ist, Fehler die man selbst eingebaut hat, findet man nicht so leicht.

Hast du adäquate Messgeräte (Multimeter, Oszi etc...)?

Ich werde mal eben bei meinem die Spannungen an den Siebelkos nachmessen. Du verwendest einen Trafo mit 250V-Sekundärwicklung?

Gruß
Roman
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: who_fan am 19.12.2011 21:38
Habe grade nachgemessen:

C15: 325V
C16: 320V
C17: 295V
C18: 275V

Die Werte beziehen sich auf 250V Sekundärwicklung.

Hast du denn auch mal ein Signal drauf gegeben? Gitarre eingesteckt etc.?

Weil ansonsten hat der Amp quasi genau das getan was er sollte  :angel: !

Würde mich mal für ein Bild vom Aufbau interessieren!

Gruß,
Roman
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 19.12.2011 21:42
Also ich habe ein Signal drauf gegeben, habe einmal eine Gitarre mit den Aktiven pickups genommen, weil dann nichts kam wurd ich skeptisch, hätten ja auch die Batterien sein können, dann die mit den Passiven zuletzt dann nochmal das Kabel gewechselt, hätte ja auch defekt sein können, also an dem Kabel und der Gitarre lag es nicht.

Ich habe den AMP nach den Layout wie es hier Online ist aufgebaut, ich werde aber morgen mal ein paar Bilder machen.


Ich kann an meiner Box die 8Ohm nur Stereo nutzen, aber ich denke das sollte keine Rolle spielen, ob Mono oder Stereo mein Topteil funktionirt da auch immer...

Gibt es eine Möglichkeit die Röhren zu überprüfen, ich habe aber kein Messgerät dafür...
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 20.12.2011 00:24
So ich habe nochmal geguckt und bin fündig geworden...

Ich habe die Leitung von C16 nach R22 und R23 mit der von C17 vertauscht gehabt.


Ich messe Jetzt an

C15: 311V
C16: 309V
C17: 277V
C18: 249V


Es hat aber noch nichts gebracht, ich habe die übliche verdrahtung jetzt schon paar mal überprüft und habe ansonsten kein verdrahtungsfehler gefunden.


Ich habe aber jetzt einen anderen "komischen" Effekt. Wenn ich die Potis drehe, fängt es leicht an zu pfeifen, ich kann das pfeifen auch damit "regeln", egal ob eine Git drinne ist oder nicht. Ich habe auchmal eine Audio aufnahme gemacht.


 :help:
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: mc_guitar am 20.12.2011 07:58
Hallo,

Das Pfeifen kann ein Schwingen sein. Das liegt meistens an der Kabelführung und Bauteileplatzierung. Ich denke da ist ein Problem wahrscheinlich, wenn Du sehr beengte Verhältnisse im Chassis hast. Um da besser durchzusehen, brauchen wir ein gutes Bild vom Aufbau.
Zweite Möglichkeit ist Radiofrequenzempfang über den Input. Kannst Du sicherstellen, daß der Eingang korrekt mit Masse verbunden ist, wenn kein Kabel im Input steckt? Stichwort Buchse mit Schaltkontakten. Also dort nochmal die Verkabelung überprüfen. Und zwar nach Schaltplan und Layout und nach Funktionsweise (mach Dir mal z.B. ne Zeichnung selbst. Überlege Dir die Funktionsweise - Verstehen vor Nachbauen ist beim Fehlersuchen echt wichtig), auch in Plänen können Fehler eingebaut sein.
So oder so, Bilder vom Aufbau werden gebraucht, um ein erfolgreiches Troubleshooting durchzuführen.

Grüße Micha

PS: Die Spannungen sind zwar etwas niedriger als zu erwarten, aber in Ihrem Abfallen in der Siebkette durchaus glaubwürdig. Die Versorgungsspannung scheint also durchaus okay.
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 20.12.2011 16:40
So ich habe die Schaltung nochmal genauestens nach Schaltplan kontrolliert der Aufbau stimmt.

Ich bin jetzt sicher das es am Aufbau und an der Verkablung liegt.

Ich muss sagen, dass sich ein paar Leitungen kreuzen und auch mal zusammen im Bündel liegen, ausser die Wechselspannungsführenden die sind Verdrillt und verlaufen dicht am Gehäuse.

Es könnten sein das ich die Potis falsch herum angeschlossen habe, aber ich denke, dann würde trotzdem mehr passieren.


Ich habe mir jetzt ein neues Gehäuse bestellt (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p202_Chassis-1441-32-grau.html), ich meine für den Preis kann man nix sagen, da war mein altes teurer, trotz selbstbau.


Also erzeuge die 250V Wechselspannung mit den Weustenstrafo und der AÜ ist der Hammond 125E, ich habe die Anschlüsse 2 und 5 für den 8 Ohm Lautsprecher verwendet. Muss eigentlich die Sekundärseite des AÜ auch an Masse gelegt werden. ?



Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Holzdruide am 20.12.2011 17:50
Hi

Normal ist die Sekundärseite vom AÜ schon auf Masse.
Falls eine Rückkopplung in der Schaltung wäre die sonst auch wirkungslos.

Gruß Franz
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 20.12.2011 19:00
Also ich komme grade nicht weiter, habe alle bauteile durchgemessen und auch die Verdrahtung zum X-ten mal kontrolliert, ich komme noch nicht weiter.

Könnte es auch sein, dass die Röhren hinüber sind, ich hatte Sie damals nur an der Heizspannung betrieben, ohne das irgendwas anderes angeschlossen war, also nur die 6,3V auf PIN 4,5 bei den EL 84 sowie bei pin 4,5 und 9 bei den ecc83.


So wie ich das verstanden habe könnte ich doch die Gitterspannung der Eingangsröhre messen um zu gucken ob überhaupt ein Signal ankommt ?


Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: geowicht am 20.12.2011 19:11
Gab es hier nicht schon mal die Anfrage nach Bildern? ;D
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Athlord am 20.12.2011 19:24
Gab es hier nicht schon mal die Anfage nach Bildern? ;D

Hi,
oftmals hat es einen Grund, warum wir keine Bilder zu sehen bekommen...... :(
Im Moment laboriert man hier nur nach hörensagen - und das ist meistens nicht effektiv.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 20.12.2011 20:05
So hier mal ein Bild, bin aber grade dabei nochmal alles abzuklemmen, bzw die Röhren und die Potis.
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 20.12.2011 20:07
Board
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: sixpounder am 20.12.2011 20:50
Hallo Elektrikus!

Aus deinen Bildern geht nichts eindeutiges hervor außer Chaos in der Verdrahtung.
Du solltest lieber eine oder mehrere Aufnahme(n) vom gesamten Aufbau machen, damit können die Leute hier mehr Anfangen. ;)

Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: SvR am 20.12.2011 21:05
Salü,
Du solltest lieber eine oder mehrere Aufnahme(n) vom gesamten Aufbau machen, damit können die Leute hier mehr Anfangen. ;)
So wie ich das sehe, hat er das Board mittlerweile ausgebaut. Damit machen weitere Fotos keinen Sinn mehr, da der Fehler wahrscheinlich in in der Verdrahtung lag. Ob man ihn auf nem Foto hätte finden können bezweifle ich aber eh, so chaotisch wie das in dem kleinen Chassis aussieht. Die Lötstellen sehen auch starkt nach Elektronikanfänger aus.
@Elektrikus: Das wär jetzt der Punkt, wo du das Chassis zur Seite/in die Ecke legen solltest, um dich mit dem Grundlagen zu beschäftigen. Du hast ja jetzt selber hoffentlich festgestellt, dass Röhren-Amp bauen kein Malen-nach-Zahlen ist. Spätestens bei der Fehlersuche hast du ohne Wissen keine Chancen. Zu den Grundlagen gehört vorallem wie man einen Amp sicher und sauber aufbaut und in Betrieb nimmt. Daneben noch die ungefähre Funktionsweiße der Schaltung (allgemeine E-Technikkentnisse setz ich sowie so voraus!).
mfg sven
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: who_fan am 20.12.2011 22:05
Hallo Elektrikus,

habe mir die Aufnahme angehört. Sieht ganz so aus, als hättest du einen Oszillator gebaut... der Tiny Terror verstärkt halt schon recht stark (wenn er will) und reagiert daher kritischer auf Leitungsführung etc. Das Poti hängt an irgendeiner 'frequenzbestimmenden' Stelle und deshalb lässt sich die Schwingfrequenz schön regeln, bis die Verstärkung irgendwann nicht mehr ausreicht um das Signal mitzukoppeln und die Oszillation abreißt (so würde ich mir das Verhalten mal erklären).

Die Verdrahtung ist alles andere als optimal. Vielleicht liegt es daran, dass das Chassis wirklich eng ist und man die Leitungen kaum optimal ablängen kann, sodass man sie noch gescheit eingelötet bekommt. Die Siebung mit den RC-Gliedern sollte da auch nicht so 'rumhängen' (sieht irgendwie recht lose aus)

Was sind das für verdrillte Litzenenden links unten im Bild (gelbe/graue Leitungen)?

Selbst wenn der Schaltplan aus rein elektrischer Sicht korrekt umgesetzt ist und alle Verbindungen der Bauteile untereinander stimmen, entscheidet doch maßgeblich das Verdrahtungslayout über Erfolg oder Misserfolg.

Wenn du dir schon das neue Chassis bestellt hast (was ja anscheinend schonmal größer ist), versuche den neuen Aufbau an funktionierende Layouts anzulehnen, das Internet bietet ja genügend Amp-Porn :angel: .
Schau dir mal folgende Bilder an, so muss das gemacht werden (Ohne jetzt für irgendeinen Hersteller Werbung machen zu wollen):

http://media.photobucket.com/image/marshall%20guts/ianleague/amps2/jmp/jmppreamp.jpg

http://www.progrock.szm.com/hi5.jpg

http://www.larry-amplification.de/dino939/dino001-01.jpg

Mit genügend Geduld und guter Vorausplanung wirst du den Amp aber ans laufen bringen!

 :gutenacht:
Roman
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: sixpounder am 20.12.2011 22:49
Was mich schon länger interessiert wie man die Drähte so akkurat biegen kann?
Bei den Silikonlitzen aus Dirks Shop geht das nicht so einfach >:(

(http://www.progrock.szm.com/hi5.jpg)
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: carlitz am 20.12.2011 22:51
Das kann nur Hiwatt  :P

Was mich schon länger interessiert wie man die Drähte so akkurat biegen kann?
Bei den Silikonlitzen aus Dirks Shop geht das nicht so einfach >:(

(http://www.progrock.szm.com/hi5.jpg)
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: geowicht am 21.12.2011 00:02
Hallo Elektrikus,
du siehst, es kommt einiges an Kritik. Lass dich davon nicht entmutigen, sondern greif sie auf und versuch sie im neuen Gehäuse umzusetzen. Ich bin wie du Nebie aber lese hier seit langer Zeit mit. Das wesentlche was ich hier gelernt habe ist nicht einen Amp (nach)zu bauen, sondern ihn vorher möglichst ins Detail zu planen. D. h. auch beim Nachbauen sollte auf jeden Fall das Layout passen. Viele verwenden hier für diese Planung das Programm S-Plan zusammen mit den Bauteilbibliotheken die hier im Forum zu finden sind. Vielleicht ist das auch eine Möglichkeit für Dich, bevor du Löcher in Dein neues Chassis bohrst. Es geht aber natürlich genauso gut ein Blatt Papier ;-). Ich denke für den Anfang ist es sicher auch besser ein Chassis mit entsprechend Platz zu haben. Insofern hast Du nun eine gute Basis.
Also am besten jetzt erst mal ein Layout für dein Gehäuse planen. Du findest sicherlich auch geeignete Vorlagen in den Weiten des Netzes. Stell das Layout dann hier zur Diskussion und ich bin sicher du erhältst wieder viel konstruktive Kritik, die dich weiterbringt. Wenn das steht, kannst du anfangen zu bauen und wirst am Ende bestimmt einen super amp haben. Aber noch wichtiger wird sein, daß du eine Menge über Deinen! Amp gelernt hast.
Die Bilder der Vorredner sind hier um Dir zu zeigen wo es hingehen soll. Ich freue mich schon wie Du das weiter umsetzt, denn davon lerne ich dann auch wieder.
Viele Grüße
Geowicht
(Leider auch immer noch am planen, obwohl schon Teile für mindestens 3 Amps bei mir rumliegen ;-) ) 
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Nils H. am 21.12.2011 10:51
Moin,

Hi Elektrikus,

Zulässig ja, aber vielleicht nicht die beste Lösung. Gerät muss Schutzklasse 1 entsprechen, d.h. Chassiserdung ist unumgänglich, klar.

Du musst jedoch nicht zwangsläufig den Sternmassepunkt direkt erden. Ich habe damit schon häufiger Probleme gehabt. Bewährt hat sich bei mir, den Sternpunkt der Signalmasse über einen 100 Ohm Widerstand mit dem geerdeten Chassis zu verbinden. Manchmal wird auch empfohlen, dem Widerstand einen Kondensator mit 10 -100 nF parallel zu schalten, um hochfrequentem "Dreck" einen niederohmigeren Pfad zur Erde zu gewährleisten. Habe kürzlich etwas damit experimentiert, habe aber mit/ohne 100 nF-Kondensator keinen Unterschied gemerkt.

Gruß,
Roman

ohne den Thread jetzt unnötig verschmutzen zu wollen: Alles andere, als die Signalmasse hart an PE zu legen, ist im Fehlerfall ein Sicherheitsrisiko und sollte vermieden werden. Dieser 100-Ohm-Lösung wird gerne als Heilmittel für Brummprobleme kolportiert, ist aber gefährlich - Brummprobleme sollte man immer anders lösen. Immer dran denken: An der Signalmasse haben wir unsere Finger! Der Einfachheit halber verweise ich (mal wieder) auf einen alten Beitrag samt Skizze von mir:

Moin,

erstmal zum Thema FI-Auslösen. Ich hab da mal ein Bild gemalt, rot ist der Stromfluss:

Szenario 1: Du fasst an B+.

(http://www.nevoh.net/junk/bild01.jpg)

Normalerweise besteht durch den Trafo ja eine galvanische Trennung (bei normalen Trafos ist dies KEINE Schutztrennung, Schutztrenntrafos sind speziell aufgebaut); weil jetzt aber die Schaltung hinterm Gleichrichter geerdet ist / sein muss, entsteht unter Mithilfe der Erde ein geschlossener Stromkreis. Der FI löst aber NICHT aus, weil auf der Primärseite zwar ggf. mehr Strom fließt, aber was in den Trafo primär reingeht, kommt auch wieder raus.


Jetzt zum 100R-Widerstand.

Szenario 2: Körperschluss von B+ ans Gehäuse

(http://www.nevoh.net/junk/bild02.jpg)

Hier spielt es gar keine Rolle, ob über PE Strom abfließt oder nicht, der FI würde so oder so nicht auslösen. Wieder hast Du auf der Sekundärseite einen geschlossenen Stromkreis. Durch den 100R fließt Strom - Spannungsabfall. Das Gehäuse ist geerdet, Du auch. Deine Finger sind an den Saiten, also an der Signalmasse, und die liegt auf einem anderen Potential als Null - Worstcase: bäng, Stromschlag, tot.

Gruß, Nils
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: who_fan am 21.12.2011 13:34
Korrekte Darstellung des Problems, an die Masseverbindung der Saiten hatte ich nicht mehr gedacht.

Insofern muss ich meine "indirekte Empfehlung" zurückziehen (zumindest was die Gitarrenamps angeht...). Gleichwohl ich einen lang genug anstehenden hypothetischen Fehlerstrom von >1,2A der eine Berührungsspannung von >120V (DC) am 100 Ohm Widerstand abfallen lassen würde, an dieser Stelle (bei ordnungsgemäßer flinker sekundärseitiger Absicherung - OK, auch kein Personenschutz) in diesem Fall für unwahrscheinlich halte.
Aber, Stichwort Worst Case, weg mit dem Widerstand!

Brummprobleme sollte man immer anders lösen.

Nils, welche konkrete Abhilfe würdest du empfehlen, um einen Röhrenamp, unter Erhaltung der abschirmenden Eigenschaften des Chassis, unempfindlich gegenüber Störungen, die über die Schutzerdung kommen zu machen?

Gruß,
Roman
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Nils H. am 21.12.2011 14:02
Moin,

Nils, welche konkrete Abhilfe würdest du empfehlen, um einen Röhrenamp, unter Erhaltung der abschirmenden Eigenschaften des Chassis, unempfindlich gegenüber Störungen, die über die Schutzerdung kommen zu machen?

Störungen über die Schutzerde? Ist doch eher unwahrscheinlich... Störungen hast Du doch eher auf der Phase (Asymmetrie, Oberwellen etc.), dagegen hilt es, eine Kaltgerätedose mit Netzfilter zu verbauen.

Gegen Brummschleifen mit anderen Geräten hilft nur Auftrennen der Brummschleife, z.B. mit Trennübertragern. Von Grund-Liftern halte ich eher nix.

Gruß, Nils
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Elektrikus am 21.12.2011 16:19
Vielen Dank für Eure Antworten.

Ich werde den Aufbau nochmals mit dem neuen Gehäuse machen ,ich werde vorher noch eine Skizze erstellen wie ich es mir vorstelle. Ich habe aber schon selber jetzt beim Vergleich zwischen den neuen un den Alten gehäuse festgestellt, das mein altes Gehäuse viel zu klein war. Ich denke jemand der Amps öfters baut oder gebaud hat, würde damit eventuell klarkomme, aber ich denke es wäre garantiert nicht die optimale lösung. 

Ich kann mit dem neuen Gehäuse wirklich verhinden, dass sich leitungen unnötig kreuzen.
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: mc_guitar am 22.12.2011 08:22
Vielen Dank für Eure Antworten.

Ich werde den Aufbau nochmals mit dem neuen Gehäuse machen ,ich werde vorher noch eine Skizze erstellen wie ich es mir vorstelle. Ich habe aber schon selber jetzt beim Vergleich zwischen den neuen un den Alten gehäuse festgestellt, das mein altes Gehäuse viel zu klein war. Ich denke jemand der Amps öfters baut oder gebaud hat, würde damit eventuell klarkomme, aber ich denke es wäre garantiert nicht die optimale lösung. 

Ich kann mit dem neuen Gehäuse wirklich verhinden, dass sich leitungen unnötig kreuzen.

Hallo,

Unnötig - na klar! Das sie sich gar nicht kreuzen ist quasi unmöglich. Wichtig istr aber Wenn schon kreuzen dann im 90° Winkel! Und immer in 3Dimensionen Denken. Man kann Abstand nicht nur Links und Rechts, Vorn und Hinten sondern eben auch nach Oben hin schaffen!! Dazu immer versuchen Gitterzuleitungen zusammen mit den Kathodenleitungen zu verlegen und die Anodenzuleitungen immer möglichst weit weg. Dann die Heizung der Röhren eng verdrillen und am besten nach Blencowe (http://www.freewebs.com/valvewizard/heater.html (http://www.freewebs.com/valvewizard/heater.html)) verlegen und symmetrieren.

Grüße Micha
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: mm-test am 29.01.2013 22:52
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und stelle mich deshalb erst einmal vor.

Ich heiße Michael bin 25 Jahre alt und wohne in Thüringen. Ich habe eine Ausbildung zum Mechatroniker "genossen" und bin anschließend Elektrotechnik studieren gegangen. Zu meinem Glück bin ich jetzt so gut wie fertig und hab wieder Geld zum Basteln  ;D.

Durch meinen Vater der eine Elektronikwerkstatt betreibt konnt ich mich schon relativ früh mit der Elektronik beschäftigen und zudem ist ordentliches Werkzeug zum Arbeiten vorhanden.

So jetzt zur eigentlichen Frage. Da ja leider in dem kleinen Terroristen ein FX loop fehlt und der Dirk ja ein schönes Board dafür gemacht hat könnte man das ja eigentlich nachrüsten. Wenn ich das richtig sehe müsste das nach dem zweiten Abgriff des Volume Potis P1b und dem C8 zwischengeschaltet werden.
Man müsste natürlich vorher nachmessen ob der Eingang für hohe oder niedrige Signalpegel gebraucht wird.

Was denkt ihr ist das möglich ? Oder hab ich mir da einen Schnitzer geleistet.

Danke !
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: Bierschinken am 30.01.2013 18:09
Moin,

lass das, das bringt nix.

Der Tiny Terror hat ein PPIMV, sprich du würdest mit einem Loop zum Einen das komplette Zerrverhalten ändern und zum Anderen würden auch die eingeschliffenen Effekte um Loop letztlich noch verzerrt werden.
So gewinnst du keinen Blumenkübel ;)

Grüße,
Swen
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: darkbluemurder am 30.01.2013 19:02
Ich stimme Swen völlig zu. Effektwege machen m.E. nur in den Amps Sinn, die die Verzerrung ausschließlich in der Vorstufe machen. Hinter dem Effektweg sollte keine Verzerrung mehr stattfinden. Mit einem PPIMV (post phase inverter master volume) soll ja gerade die Möglichkeit geschaffen werden, die Phasenumkehrstufe - die hinter dem Effektweg liegt - zu übersteuern. Also vertragen sich Effektweg und PPIMV nicht gut.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: mm-test am 30.01.2013 22:28
Alles klar ;)

danke für die Antwort dann weis ich bescheid.

Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: rambo3000 am 24.05.2013 22:35
Moin,

Tut mir leid, dass ich den Thread wieder aus der Versenkung hole, aber ich wollte mich eigentlich nur kurz bedanken und nicht extra einen neuen dafür aufmachen. Eure Beiträge haben mir sehr weitergeholfen beim Bau des Amps. Ich habe mich bisher nur an Halbleitertechnik gewagt und das Teil war mein erstes Röhrenprojekt. Hat auf jeden Fall ne Menge Spaß gemacht, besonders die Handverdrahtung ist mal was ganz anderes gewesen. Normalerweise ätze ich für jede noch so kleine Schaltung direkt Platinen ;)

Naja, hier mal noch ein Foto von der Kiste und ein kleines Klangbeispiel.
https://soundcloud.com/phildoombringr/diy-tiny-terror-test (https://soundcloud.com/phildoombringr/diy-tiny-terror-test)
Ich bin an sich sehr zufrieden mit dem Klang, aber klingt der Amp bei euch auch so wahnsinnig grell und scharf in der Vorstufenzerre? Wen man die Endstufe voll auslastet und den gain relativ weit zurücknimmt, klingt er so wie in dem Klangbeispiel.

Gruß
Philipp
Titel: Re: Orange Tiny Terror
Beitrag von: papa_jo am 25.05.2013 11:30
Hallo Philipp,

schönes Gerät hast du da gebaut.  ;D
Meiner ist auch recht bissig und scharf ab einem Gain von ca 1 Uhr. Mit wenig Gain und volle Endstufe konnte ich jetzt in der Wohnung nocht vergleichen. Sorry.
Aber vom Charackkter her find ich den Sound sehr ähnlich.

Grüße
Micha